German Lasarewitsch Chodos

sowjetischer Schachspieler der UdSSR (1960)
Dieser Artikel wurde am 31. Mai 2024 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 23:35, 31. Mai 2024 (CEST)

German Lasarewitsch Chodos (russisch Герман Лазаревич Ходос; * 10. April 1941 in Astrachan; † 31. Oktober 2023 in Düsseldorf) war ein sowjetischer Schachspieler. Mit der UdSSR-Studentenauswahl war er viermaliger Gewinner der Studentenweltmeisterschaften (1961, 1962, 1964 und 1965). Bei insgesamt fünf Teilnahmen gewann er viermal die individuelle Goldmedaille als bester Spieler an seinem Brett.

Teilnehmer der UdSSR-Meisterschaft 1962. Wiederholter Teilnehmer der RSFSR-Meisterschaften als Teil der RSFSR-Nationalmannschaft, Teilnehmer der UdSSR-Mannschaftsmeisterschaften 1958 und 1960. (zwei Bronzemedaillen im Team), die Spartakiade der Völker der UdSSR 1959 und Länderspiele mit der ungarischen Nationalmannschaft (1963 und 1968). Als Teil der Nationalmannschaft des DSO „Burevestnik“, dem Gewinner der UdSSR-Mannschaftsmeisterschaft 1961. Er zeigte das beste Ergebnis am 7. Brett.

Biografie

Bearbeiten

Er wurde am 10. April 1941 in Astrachan in der Familie von Lasar Abramowitsch Chodos und Bronislawa Moisejewna Kann geboren. Nach dem Abitur trat er in das Rostower Pädagogische Institut ein und begann sich schon früh für Schach zu interessieren, als er anfing, mit seinem älteren Bruder Michail Chodos zu spielen. 1953 brachte sein älterer Bruder German in den Rostower Pionierpalast, wo er Trainer Semjon Schewachowitsch traf.[1]

1956 nahm er an einem Simultanspiel mit Wolfgang Unzicker teil, der damals deutscher Meister war. Das Duell dauerte mehrere Stunden und mitten in der Partie gewannen German mehrere Bauern, worauf Unzicker später aufgab. Im selben Jahr wurde German Mitglied der All–Union-Arena, als Teil der RSFSR-Jugendmannschaft, die zuvor an der UdSSR-Mannschaftsmeisterschaft teilgenommen hatte, gewann die RSFSR-Mannschaft mit 74 von 108 möglichen Punkten.[2]

1957 nahm er an ähnlichen Wettbewerben teil und wuchs vom sechsten auf den ersten Platz und leitete die Jugendnationalmannschaft der RSFSR, wo Germans Mannschaft mit 7:5 gewann und erneut Meister der UdSSR wurde. 1958 gewinnt und erhält German die erste Bronzemedaille und wird Medaillengewinner in der Nationalmannschaft der RSFSR, der UdSSR-Mannschaftsmeisterschaft.

1959 führte er in Riga bei der 11. Jugendmannschaftsmeisterschaft erneut die RSFSR-Nationalmannschaft an und zeigte das beste Ergebnis am 1. Brett. Im selben Jahr fand in Woronesch ein Duell in der Erwachsenenmeisterschaft der RSFSR statt, und 1960 nahm er nach dem Cheveningen–System am Turnier in Tscheboksary teil und erhielt die Punktzahl sieben, fünf von 13, mit einer Norm von sieben Punkten.

1961 nahm German an der VIII. Studentenweltmeisterschaft teil, die in Helsinki stattfand, und im selben Jahr nahmen er und das Team an Wettbewerben in Baku, Tscherkassy, Rostow am Don und Moskau teil. Während seiner gesamten Teilnahme an Turnieren bestritt German mehr als 47 Spiele, von denen 29 gewannen, 14 unentschieden endeten und er in 4 Spielen besiegt wurde.[3]

1962 erreichte er das Nowosibirsker Halbfinale der XXX Nationalmeisterschaft, in dem er gewann, zwölf von 15 möglichen Spielen gewann, zweimal unentschieden spielte und mit einer Niederlage 1,5 Punkte hielt.[4]

Er starb am 31. Oktober 2023 im Alter von 82 Jahren in Düsseldorf, Deutschland.[5]

Privatleben

Bearbeiten

Seine Frau ist Nelly Pawlowna Kulikowa (Chodos). Er war außerdem Vater dreier Kinder.

Speicher

Bearbeiten

Am 2. Januar 2024 veranstaltete der Schachklub der Stadt Rostow ein traditionelles Weihnachtsturnier, das dem Andenken an German Chodos gewidmet war, der im Oktober 2023 verstarb. Der Wettbewerb wurde nach dem Schweizer System in Form von acht Runden mit Berechnung der russischen und internationalen Bewertungen durchgeführt.

Sportliche Erfolge

Bearbeiten
Jahr Ort Turnier + = Ergebnis Platz
1958 Vilnius Team-Meisterschaft der UdSSR (Nationalmannschaft der RSFSR, Jugendbrett) Team – 3. Platz
1959 Woronesch RSFSR-Meisterschaft
Moskau II Spartakiade der Völker der UdSSR (RSFSR-Nationalmannschaft, Jugendbrett)
1960 Moskau Team-Meisterschaft der UdSSR (Nationalmannschaft der RSFSR, Jugendbrett)
1961 Rostow am Don Denkmal für MI Chigorin 2 2 7 5½ von 11 5 – 6
Moskau Team-Meisterschaft der UdSSR (DSO-Nationalmannschaft „Burewestnik“, 7. Brett) 4 von 5 Team – Champion,

1. Platz an der Tafel

1961 / 1962 Nowosibirsk Halbfinale der 30. Meisterschaft der UdSSR 11 2 2 13 von 15 1
1962 Jerewan 30. Meisterschaft der UdSSR 3 8 8 7 von 19 16
1963 Budapest Spiel Ungarn – RSFSR (7. Brett, gegen P. Delhi) 2 1 1 2½ von 4
Die Meisterschaft der TSG DSO „Burewestnik“
Budva Teamweltmeisterschaft der Studenten (Nationalmannschaft der UdSSR)
1964 Krakau Teamweltmeisterschaft der Studenten (Nationalmannschaft der UdSSR) 7 1 3 8½ von 11
1965 Sinai Teamweltmeisterschaft der Studenten (Nationalmannschaft der UdSSR) 2 1 5 4½ von 8
1967 Leningrad Die Spartakiade der Völker der RSFSR
1968 Spiel RSFSR – Ungarn 2 2 1 2½ von 5
1969 Kiew Halbfinale der 37. Meisterschaft der UdSSR
Adler Die Meisterschaft der TSG DSO „Trud“
1971 Rostow am Don Team-Meisterschaft der UdSSR (Nationalmannschaft der DSO „Trud“)
1975 Rostow am Don Team-Meisterschaft der DSO „Burewestnik“
1976 Rostow am Don Qualifikationsturnier der 44. Meisterschaft der UdSSR
1978 Daugavpils Qualifikationsturnier für die 46. Meisterschaft der UdSSR

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. ChessPro online | Шахматный форум | Мастера - участники чемпионатов СССР. Abgerufen am 31. Mai 2024.
  2. German Khodos. Abgerufen am 31. Mai 2024.
  3. Александру Островскому - 85. Abgerufen am 31. Mai 2024 (russisch).
  4. Герман лазаревич ходос, ходос герман лазаревич, герман ходос шахматист, иван ходос песня. Abgerufen am 31. Mai 2024.
  5. Рождественский турнир – 2024 (мемориал Германа Ходоса) — rostovchessclub. Abgerufen am 31. Mai 2024 (russisch).