Launch Vehicle Mark 3

indische Trägerrakete
(Weitergeleitet von GSLV Mk III)

Launch Vehicle Mark 3 (LMV3)
Launch Vehicle Mark 3 (LMV3)
Ein LMV3 auf der Startrampe
Typ mittelschwere Trägerrakete
Land Indien Indien
Betreiber Indian Space Research Organisation ISRO
Startkosten 60–65 Mio. USD[1]
Raketenfamilie Geosynchronous Satellite Launch Vehicle
Aufbau
Höhe 43,43 m
Durchmesser 4 m
Startmasse 640 Tonnen
Stufen 2
Booster 2
Stufen
Booster 2 × S200
Typ Feststoffraketentriebwerk
Höhe 25 m
Triebwerk S200
Treibstoff HTPB
Treibstoffmasse je 205 Tonnen
Brenndauer 128 s
Maximalschub insg. 9.316 kN
1. Stufe L110
Typ Flüssigkeitsraketentriebwerk
Höhe 21,39 m
Triebwerk 2 × Vikas
Treibstoff UDMH + N2O4
Treibstoffmasse 116.000 kg
Brenndauer 203 s
Maximalschub 1.598 kN
2. Stufe C-25
Typ kryogene Oberstufe
Höhe 13,545 m
Triebwerk 1 × CE-20
Treibstoff LH2 / LOX
Treibstoffmasse 28.000 kg
Brenndauer 643 s
Maximalschub 186,36 kN
Starts
Status im Einsatz
Erststart 18. Dezember 2014
Starts 6
Erfolge 6
Fehlschläge 0
Startplatz Satish Dhawan Space Centre, SLP
Nutzlastkapazität
Kapazität LEO 8.000 kg (Höhe: 600 km)
Kapazität GTO 4.000 kg[2]

Das Launch Vehicle Mark 3 (kurz LMV3), vormals GSLV Mk III,[3] auch „Baahubali“ genannt, ist eine schwere indische Trägerrakete. Trotz des ursprünglich gleichen Namens ist das LVM3 eine komplett andere Rakete gegenüber dem Geosynchronous Satellite Launch Vehicle Mark I/II.

GeschichteBearbeiten

Die Neuentwicklung des GSLV Mark III auf Basis der Erkenntnisse des GSLV Mark II wurde im Jahr 2007 beschlossen. Die Kosten sollten etwa 520 Millionen Dollar betragen. Als Erstflug wurde anfangs schon das Jahr 2008 angepeilt, jedoch immer weiter verschoben. Der erste Test der Feststoffbooster der ersten Stufe erfolgte am 24. Januar 2010 im Satish Dhawan Space Centre (SDSC), Sriharikota. Der Erststarttermin der vollständigen Rakete wurde dann 2013 auf den Frühsommer 2014 festgelegt, in der Folge aber wiederum um zwei Monate verschoben. Zwischenzeitlich wurde die Bezeichnung in LVM3 geändert. Am 18. Dezember fand dann der Erstflug der Rakete statt, wobei eine nicht funktionsfähige Oberstufen-Attrappe mitgeführt wurde und so wurde auf dem suborbitalen Flug nur das als Nutzlast dienende Crew Module Atmospheric Re-entry Experiment (CARE) getestet. Der nächste Start des LVM3 fand am 5. Juni 2017 statt und brachte den Kommunikationssatellit GSAT-19 in den Orbit. In Zukunft ist geplant, die Rakete weiterzuentwickeln. Diese soll mit vier Boostern und einer stärkeren Kernstufe ausgerüstet werden.[4][5][6]

TechnikBearbeiten

Die dreistufige Rakete besteht aus zwei als Erststufe dienenden S200-Feststoffraketen (Booster), einer L110-Kernstufe mit zwei Vikas-Flüssigkeitsraketentriebwerken und der kryogenen Oberstufe C25 mit einem Flüssigkeitsraketentriebwerk, das flüssigen Sauerstoff und Wasserstoff verwendet. Die Rakete hat eine Startmasse von 630 Tonnen und kann etwa 8 Tonnen in eine erdnahe Umlaufbahn in 600 Kilometer Höhe und etwa 4 Tonnen auf eine Geotransferbahn bringen.[7] Beim ersten Flug war sie eine Bündelrakete, bei der die S200-Feststofftriebwerke am Boden und die Kernstufe erst während des Fluges, noch vor dem Abtrennen der S200, gezündet wurde.[8]

StartlisteBearbeiten

Durchgeführte StartsBearbeiten

Dies ist eine vollständige Liste der LMV3-Starts, Stand 26. März 2023.

Lfd. Nr. Startdatum (UTC) Typ Ser.-Nr. Startplatz Nutzlast Art der Nutzlast Nutzlast­masse (brutto1) Orbit2 Anmerkungen
01 18. Dez. 2014
04:00
GSLV Mk. 3-X X1 SHAR SLP CARE unbemannte Raumkapsel 3775 kg[9] suborbital Erfolg,[10] Testflug
02 5. Juni 2017
11:58
GSLV Mk. 3 D1 SHAR SLP GSAT-19 Kommunikationssatellit 3136 kg GTO Erfolg
03 14. Nov. 2018
11:38
GSLV Mk. 3 D2 SHAR SLP GSAT-29 Kommunikationssatellit 3423 kg GTO Erfolg
04 22. Juli 2019
09:13
GSLV Mk. 3 M1 SHAR SLP Chandrayaan-2 Mondsonde 3250 kg HEO Erfolg
05 22. Okt. 2022
18:37
LVM3 M2 SHAR SLP OneWeb L14 36 Kommunikationssatelliten je 147 kg[11] LEO Erfolg
06 26. März 2023
03:30
LVM3 M3 SHAR SLP OneWeb L18 36 Kommunikationssatelliten je 147 kg[11] LEO Erfolg

Geplante StartsBearbeiten

Letzte Aktualisierung: 26. März 2023

Lfd. Nr. Startdatum (UTC) Typ Ser.-Nr. Startplatz Nutzlast Art der Nutzlast Nutzlast­masse (brutto1) Orbit2 Anmerkungen
Juni 2023[12] LVM3 SHAR SLP Chandrayaan-3 Mondsonde 3900 kg HEO
Juli 2023[13] LVM3 SHAR SLP GSAT-20 Kommunikationssatellit 3650 kg[14] GTO
Oktober 2023[15] LVM3 SHAR SLP Gaganyaan Demo Flight 1 unbemannter Raumschiff-Testflug 7800 kg LEO
2024[16] LVM3 SHAR SLP Gaganyaan Demo Flight 2 unbemannter Raumschiff-Testflug 7800 kg LEO
2024[12] LVM3 SHAR SLP Gaganyaan Crewed Flight 1 bemannter Raumflug 7800 kg LEO
1 Startmasse der Nutzlast einschließlich mitgeführtem Treibstoff (wet mass).
2 Nicht zwangsläufig der Zielorbit der Nutzlast, sondern die Bahn, auf der die Nutzlast von der Oberstufe ausgesetzt werden soll.

WeblinksBearbeiten

Commons: GSLV Mk III – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Jeff Foust: OneWeb launch sign of greater role for India in commercial launch market. In: SpaceNews. 21. Oktober 2022, abgerufen am 14. Februar 2023 (amerikanisches Englisch).
  2. ISRO: Geosynchronous Satellite Launch Vehicle Mk III. Abgerufen am 14. Februar 2023.
  3. PTI: ISRO renames GSLV Mark-III as LVM-3. In: The Hindu. 23. Oktober 2022, ISSN 0971-751X (thehindu.com [abgerufen am 26. März 2023]).
  4. bernd-leitenberger.de: Die GSLV, abgerufen am 14. Februar 2015
  5. DIE WELT: Indien testet erfolgreich Trägerrakete GSLV Mark III, abgerufen am 14. Februar 2015
  6. globalsecurity: GSLV Mark III - India and Space Transportation Systems, abgerufen am 14. Februar 2015
  7. ISRO: LVM3 (Memento vom 21. Dezember 2014 im Webarchiv archive.today), abgerufen am 14. Februar 2015
  8. http://www.isro.gov.in/launchers/lvm3-x-care LVM3-X/CARE MISSION in ISRO.org, abgerufen am 20. September 2015
  9. First Experimental Flight of India's Next Generation Launch Vehicle GSLV Mk-III Successful. ISRO, 18. Dezember 2014, abgerufen am 22. Dezember 2014.Vorlage:Cite web/temporär
  10. GSLV Mk-III: ISRO successfully test flies its heaviest rocket. In: The Economic Times. 18. Dezember 2014, abgerufen am 18. Dezember 2014.Vorlage:Cite web/temporär
  11. a b Gunter Krebs: OneWeb 1, ..., 900. In: Gunter's Space Page. Abgerufen am 15. Februar 2023 (englisch).
  12. a b The Economic Times: Chandrayaan-3 launch in June next year, says ISRO chairman. 20. Oktober 2022, abgerufen am 23. Oktober 2022 (englisch).
  13. GSLV Mk III | GSAT-20. In: nextspaceflight.com. Abgerufen am 15. Februar 2023 (englisch).
  14. Gunter Krebs: GSat 20 (CMS 03). In: Gunter's Space Page. Abgerufen am 15. Februar 2023 (englisch).
  15. GSLV Mk III | GaganYaan Demo Flight. In: nextspaceflight.com. Abgerufen am 15. Februar 2023 (englisch).
  16. GSLV Mk III | GaganYaan Demo Flight 2. In: nextspaceflight.com. Abgerufen am 15. Februar 2023 (englisch).