Friedrich Leopold von Schrötter
Friedrich Leopold Reichsfreiherr von Schrötter (* 1. Februar 1743 in Wohnsdorf im späteren Landkreis Bartenstein (Ostpr.), Königreich Preußen; † 30. Juni 1815 in Berlin) war ein preußischer Offizier und Minister. Er zählte zu den preußischen Reformern.
HerkunftBearbeiten
Seine Eltern waren der Erbherr auf Wohnsdorf Friedrich Wilhelm von Schrötter (1712–1790) und dessen Ehefrau Helene Barbara von der Gröben († 1773) aus dem Haus Baeslack, Tochter des Oberstleutnants Albrecht Siegmund von der Gröben. Der Regierungspräsident Karl Wilhelm von Schrötter war sein Bruder, ein weiterer Bruder Friedrich Ludwig (* 1741) war preußischer Oberstleutnant.
LebenBearbeiten
Schrötter stand mit Immanuel Kant, Theodor Gottlieb von Hippel d. Ä. und Johann Georg Scheffner in Verbindung. Seit 1791 Oberpräsident in Königsberg i. Pr., verpflichtete er alle Studenten, die im ostpreußischen Finanzdepartement angestellt werden wollten, Vorlesungen bei Christian Jakob Kraus zu hören. 1795 ging er als Minister für Ostpreußen nach Berlin. 1807/08 saß er in der Kombinierten Immediatkommission. Mit Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein und anderen war er ein Wegbereiter der Preußischen Reformen. Schrötter erlebte noch das Ende der Franzosenzeit.
Von besonderer Bedeutung ist die von ihm 1796 veranlasste Schroettersche Landesaufnahme nach der Eingliederung von Westpreußen in den preußischen Staat. Unter Berufung darauf benannte man die polnische Stadt Płock 1941 während der Deutschen Besetzung Polens in Schröttersburg um, was bis zur Kapitulation der Wehrmacht Bestand hatte.
FamilieBearbeiten
Sein Sohn Eduard Ferdinand von Schroetter studierte Rechtswissenschaft an der Universität Heidelberg. Er fiel als preußischer Offizier in den Befreiungskriegen am 30. Oktober 1813 in der Schlacht bei Hanau.[1]
SchriftenBearbeiten
- Karte von Ost-Preussen nebst Preussisch Litthauen und West-Preussen nebst Netzedistrict 1796–1802. In: Historisch-Geographischer Atlas des Preußenlandes. Lieferung 6, Steiner, Wiesbaden 1978, ISBN 3-515-02671-1.
EhrungenBearbeiten
- Roter Adlerorden (1798)
- Alexander-Newski-Orden (1807)
- Schwarzer Adlerorden (1808)
- Umbenennung Płocks in Schroettersburg (1941–1945)
LiteraturBearbeiten
- Ludwig von Baczko: Denkschrift auf Friedrich Leopold Reichsfreiherrn von Schroetter. Degen, Königsberg 1815.
- Gottlieb Krause: Schrötter, Friedrich Leopold Freiherr von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 32, Duncker & Humblot, Leipzig 1891, S. 579–582.
- Robert Albinus: Königsberg-Lexikon. Stadt und Umgebung. Flechsig, Würzburg 2002, ISBN 3-88189-441-1.
- Richard Armstedt: Geschichte der königl. Haupt- und Residenzstadt Königsberg in Preußen. Reprint der Originalausgabe, Stuttgart 1899.
- Fritz Gause: Die Geschichte der Stadt Königsberg in Preussen. 3 Bände. Böhlau, Köln 1996, ISBN 3-412-08896-X.
- Rolf Straubel: Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740–1806/15. In: Historische Kommission zu Berlin (Hrsg.): Einzelveröffentlichungen. 85. K. G. Saur Verlag, München 2009, ISBN 978-3-598-23229-9, S. 911 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser, 1859, Neunter Jahrgang, S.758
WeblinksBearbeiten
- Friedrich Leopold von Schrötter bei stammreihen.de
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Heinrich Ferdinand Curschmann: Blaubuch des Corps Hannovera zu Göttingen. Band 1, 1809–1899, Göttingen 2002, S. 272 Nr. 034.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schrötter, Friedrich Leopold von |
ALTERNATIVNAMEN | Schrötter, Friedrich Leopold Reichsfreiherr von; Schroetter, Friedrich Leopold Reichsfreiherr von |
KURZBESCHREIBUNG | preußischer Offizier und Reformer |
GEBURTSDATUM | 1. Februar 1743 |
GEBURTSORT | Wohnsdorf |
STERBEDATUM | 30. Juni 1815 |
STERBEORT | Berlin |