Frank Strauß

deutscher Bankmanager und ehemaliger Eishockeyspieler

Frank Strauß (* 3. Februar 1970 in Heide[1]; † 23. Mai 2024[2]) war ein deutscher Eishockeyspieler und Bankkaufmann. Er gehörte dem Vorstand der Deutschen Bank und der Postbank an.

Deutschland  Frank Strauß

Geburtsdatum 3. Februar 1970
Geburtsort Heide, Deutschland
Todesdatum 23. Mai 2024
Größe 186 cm
Gewicht 85 kg

Position Stürmer
Schusshand Rechts

Karrierestationen

bis 1992 ECD Sauerland
1992–1995 ERC Westfalen Dortmund
1995–1998 EC Bad Nauheim

Eishockeykarriere

Bearbeiten

Frank Strauß begann in seiner Heimatstadt Iserlohn beim ECD Sauerland seine Eishockeykarriere. Nach einigen Jahren im Nachwuchs schaffte er 1989 den Sprung in die Profimannschaft. In den folgenden vier Jahren absolvierte er insgesamt 140 Spiele für die Sauerländer in der zweithöchsten Spielklasse. Der Stürmer erzielte in dieser Zeit 27 Treffer.[3] In den Jahren 1993 bis 1995 spielte er für den ERC Westfalen Dortmund, zuerst in der drittklassigen Oberliga, dann in der zweithöchsten Liga, der 1. Liga Nord. Innerhalb derselben Liga trat er in den folgenden Jahren bis 1998 für den EC Bad Nauheim an. Am 6. Januar 1998 beendete Frank Strauß seine sportliche Laufbahn, um mehr Zeit für seinen Beruf zu erhalten.[4]

Karrierestatistik

Bearbeiten
Hauptrunde Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1989/90 ECD Sauerland 2. Bundesliga 31 6 9 15 6 161 2 3 5 4
1990/91 ECD Sauerland 2. Bundesliga 25 6 11 17 24
1991/92 ECD Sauerland 2. Bundesliga 31 6 17 23 21 141 5 9 14 18
1992/93 ECD Sauerland 2. Bundesliga 23 3 5 8 20
1992/93 ERC Westfalen Dortmund Regionalliga 26 25 48 73 57 191 16 32 48 49
1993/94 ERC Westfalen Dortmund Oberliga 58 38 78 116 105
1994/95 ERC Westfalen Dortmund 1. Liga 44 17 30 47 22 2 0 1 1 2
1995/96 EC Bad Nauheim 1. Liga 42 11 13 24 57 5 0 2 2 6
1996/97 EC Bad Nauheim 1. Liga 44 8 19 27 34 10 1 5 6 8
1997/98 EC Bad Nauheim 1. Liga 34 4 9 13 24
2. Bundesliga/1. Liga gesamt 280 61 111 172 190 47 8 20 28 38

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Berufliche Laufbahn

Bearbeiten

Neben seiner Sportkarriere absolvierte Frank Strauß von 1989 bis 1992 eine Ausbildung bei der Filiale der Deutschen Bank in Iserlohn. Nach dem Abschluss der Lehre wurde er Berater für Privat- und Geschäftskunden, bis er in einer anderen Filiale im Sauerland die stellvertretende Leitung übernahm. In den 1990er Jahren übernahm er Aufgaben für die Deutsche Bank in Bonn und Frankfurt am Main. Zwischen 2003 und 2005 baute er das Privatkundengeschäft der Deutschen Bank von Mumbai aus in Indien, Vietnam und China auf.[4]

Danach wechselte er erneut nach Frankfurt am Main, wo Frank Strauß von 2006 bis 2019 als Vorstand der Privat- und Geschäftskundenbank zuständig für den deutschen Markt war.[5] Seit Juli 2011 war Frank Strauß Vorstandsmitglied der Postbank. Außerdem bekleidete er das Amt des Aufsichtsrats-Vorsitzenden der Deutschen Bank Bauspar AG, der Postbank Finanzberatung AG, der BHW Holding AG, der BHW Bausparkasse AG und der Norisbank GmbH.[6] Vom 1. Juli 2012 bis 24. Mai 2018 war er Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Postbank AG und löste Stefan Jütte in dieser Funktion ab.[7] Von September 2017 bis Juli 2019 war Strauß Mitglied des Vorstands der Deutschen Bank.[8] Das Bankunternehmen verließ er mit einer Abfindung in Höhe von 8,467 Millionen und 650.000 Euro für das Wettbewerbsverbot.[9]

Ab 2020 war er Mitglied des Aufsichtsrats der ZEAL Network SE.[10] Zuletzt war er Chairman der Precede Capital Partners Ltd. in London, Großbritannien und Geschäftsführer der SLL InvestConsult GmbH in Bad Nauheim.[11][12]

Strauß starb im Mai 2024 im Alter von 54 Jahren.[13][14] Eine Todesursache wurde nicht angegeben, lediglich, dass der Tod überraschend kam. Ein Anwalt der Familie erklärte, Strauß sei friedlich eingeschlafen.[15]

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Postbank: Frank Strauß (Memento vom 5. Oktober 2013 im Internet Archive) auf der Webpräsenz der Postbank.
  2. Ex-Postbankchef Frank Strauß gestorben. In: faz.net. 26. Mai 2024, abgerufen am 26. Mai 2024.
  3. Michael Topp und Georg Petruschkat: Eiszeit. 50 Jahre Eishockey im Sauerland. 1. Auflage. Selbstverlag, Iserlohn 2009.
  4. a b IKZ: „Aus der Puckhöhle in die Höhen Mainhattans“, veröffentlicht und abgerufen am 5. November 2009
  5. Rainer Neske: Wachstumsstrategien im Retail Banking@1@2Vorlage:Toter Link/www.deutsche-bank.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven) (S. 12)
  6. Postbank: Management@1@2Vorlage:Toter Link/www.postbank.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)
  7. Postbank: Presseinformation vom 19. März 2012
  8. Vorstandsumbau: Muss Frank Strauß die Deutsche Bank verlassen? 4. Juli 2019, abgerufen am 26. Mai 2024.
  9. Kayhan Özgenc: Analyse zu Millionen-Abfindungen: Die Deutsche Bank gibt für drei gefeuerte Top-Manager mehr Geld aus als für den gesamten Vorstand. 24. September 2020, abgerufen am 26. Mai 2024 (deutsch).
  10. Frank Strauß ist Zeal-Aufsichtsrat. 23. Juni 2020, abgerufen am 1. Juni 2024.
  11. Frank Strauss - Chairman. In: Precede Capital Partners. Abgerufen am 26. Mai 2024 (britisches Englisch).
  12. SLL InvestConsult. Abgerufen am 26. Mai 2024.
  13. Frank Strauß: Früherer Postbank-Chef gestorben. In: Der Spiegel. 26. Mai 2024, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 26. Mai 2024]).
  14. Thomas Schaefer: Mit 54 Jahren: Früherer ECD-Stürmer Frank Strauß gestorben. In: ikz-online.de. 27. Mai 2024, abgerufen am 23. Juni 2024.
  15. "Plötzlich und unerwartet" - Top-Banker und Ex-Eishockeyprofi Frank Strauß gestorben, hessenschau.de, 26.05.24