FIA World Rallycross Championship 2015

Die FIA World Rallycross Championship 2015 war die zweite Saison der FIA World Rallycross Championship. Sie fand vom 24. April bis zum 27. November 2015 statt. Weltmeister wurde, zum zweiten Mal, der Norweger Petter Solberg.[1]

FIA World Rallycross Championship 2015
Meister
Fahrer: Norwegen Petter Solberg
Team: Schweden Team Peugeot-Hansen
Saisondaten
Anzahl Rennen: 13

Fahrer und Teams

Bearbeiten
Team Fahrzeug Nr Fahrer Event
Schweden  SDRX Citroen DS3 1 Norwegen  Petter Solberg 1–13
33 Vereinigtes Konigreich  Liam Doran 1–4, 6–13
Schweden  Volkswagen Team Sweden VW Polo 3 Schweden  Johan Kristoffersson 1–13
52 Norwegen  Ole Christian Veiby 6, 13
99 Norwegen  Tord Linnerud 1–12
Schweden  EKS RX Audi S1 5 Schweden  Edward Sandström 2
10 Schweden  Mattias Ekström 1, 3–11
92 Schweden  Anton Marklund 1–6, 8–12
VW Polo 7
Osterreich  World RX Team Austria Ford Fiesta 7 Osterreich  Manfred Stohl 1–13
31 Osterreich  Max Pucher 1–6, 8–12
70 Osterreich  Christoph Brugger 7,8
199 Lettland  Janis Baumanis 13
Schweden  Olsbergs MSE Ford Fiesta ST 13 Norwegen  Andreas Bakkerud 1–13
15 Lettland  Reinis Nitiss 1–13
Schweden  Team Peugeot-Hansen Peugeot 208 17 Frankreich  Davy Jeanney 1–13
21 Schweden  Timmy Hansen 1–13
177 Vereinigtes Konigreich  Andrew Jordan 4
Deutschland  All-Inkl.com Münnich Motorsport Audi S3 24 Norwegen  Tommy Rustad 7
44 Deutschland  Timo Scheider 10
55 Schweden  Alx Danielsson 1–6, 8–11
77 Deutschland  René Münnich 1–9, 11–13
110 Italien  Gianni Morbidelli 12,13
Schweden  Marklund Motorsport VW Polo 34 Vereinigte Staaten  Tanner Foust 2, 4, 7, 10
45 Schweden  Per-Gunnar Andersson 1–6, 8–12
57 Finnland  Toomas Heikkinen 1–13
100 Norwegen  Thomas Bryntesson 13

Kalender

Bearbeiten
Event Datum Rennen Strecke Siegender Fahrer Siegendes Team
01 24.4. Portugal  World RX von Portugal Pista Automóvel de Montalegre Schweden  Johan Kristoffersson Schweden  Volkswagen Team Sweden
02 1.5. Deutschland  World RX von Hockenheim Hockenheimring Norwegen  Petter Solberg Schweden  SDRX
03 16.5. Belgien  World RX von Belgien Circuit Jules Tacheny Finnland  Toomas Heikkinen Schweden  Marklund Motorsport
04 22.5 Vereinigtes Konigreich  World RX von Großbritannien Lydden Hill Race Circuit Norwegen  Petter Solberg Schweden  SDRX
05 19.6. Deutschland  World RX von Deutschland Estering Frankreich  Davy Jeanney Schweden  Team Peugeot-Hansen
06 3.7. Schweden  World RX von Schweden Höljesbanan Schweden  Mattias Ekström Schweden  EKS RX
07 7.8. Kanada  World RX von Kanada Circuit Trois-Rivières Frankreich  Davy Jeanney Schweden  Team Peugeot-Hansen
08 21.8. Norwegen  World RX von Norwegen Lånkebanen Schweden  Timmy Hansen Schweden  Team Peugeot-Hansen
09 4.9. Frankreich  World RX von Frankreich Circuit de Lohéac Schweden  Timmy Hansen Schweden  Team Peugeot-Hansen
10 18.9. Spanien  World RX von Spanien Circuit de Barcelona-Catalunya Norwegen  Petter Solberg Schweden  SDRX
11 2.10. Turkei  World RX der Türkei Istanbul Park Circuit Schweden  Timmy Hansen Schweden  Team Peugeot-Hansen
12 16.10. Italien  World RX von Italien Autodromo di Franciacorta Norwegen  Andreas Bakkerud Schweden  Olsbergs MSE
13 27.11. Argentinien  World RX von Argentinien Autódromo Rosario Schweden  Robin Larsson Schweden  Larsson Jernberg Racing Team

[2]

Fahrerwertung

Bearbeiten
Rang Fahrer Portugal  Deutschland  Belgien  Vereinigtes Konigreich  Deutschland  Schweden  Kanada  Norwegen  Frankreich  Spanien  Turkei  Italien  Argentinien  Strafpunkte Punkte
01 Norwegen  P. Solberg 2 1 2 1 2 6 8 7 2 1 8 3 3 0 301
02 Schweden  T. Hansen 3 3 8 8 3 2 7 1 1 3 1 7 6 0 275
03 Schweden  J. Kristoffersson 1 8 7 3 4 7 11 10 4 2 3 2 13 0 234
04 Norwegen  A. Bakkerud 5 6 5 4 6 3 5 11 8 10 2 1 7 0 232
05 Frankreich  D. Jeanney 4 10 9 11 1 8 1 2 11 4 5 10 8 0 201
06 Schweden  M. Ekström 7 6 2 15 1 6 12 5 7 4 2 0 201
07 Lettland  R. Nitiss 11 2 3 5 7 5 9 9 16 9 7 9 14 0 167
08 Schweden  R. Larsson 9 5 15 12 9 34 18 3 6 6 10 8 1 0 147
09 Finnland  T. Heikkinen 8 4 1 15 13 4 2 19 7 8 14 13 9 0 137
10 Russland  T. Timerzyanov 10 15 13 18 11 11 12 6 10 11 9 6 17 0 105
11 Osterreich  M. Stohl 12 14 11 10 8 13 10 14 21 13 13 5 12 0 082
12 Schweden  A. Marklund 17 20 10 14 10 25 13 8 9 15 6 4 11 0 078
13 Schweden  P. Andersson 6 12 4 13 14 16 5 13 20 14 0 070
14 Norwegen  T. Linnerud 16 11 12 9 5 21 20 15 18 12 11 11 0 049
15 Vereinigte Staaten  T. Foust 9 16 3 5 0 044
16 Vereinigtes Konigreich  L. Doran 15 7 14 17 14 15 18 17 18 21 12 15 0 035
17 Frankreich  J. Dubourg 13 18 3 0 024
18 Norwegen  T. Rustad 12 4 0 024
19 Norwegen  O. Veiby 9 10 0 019
20 Lettland  J. Baumanis 20 17 4 0 018
21 Schweden  A. Danielsson 21 16 18 29 16 20 4 15 17 19 0 017
22 Schweden  K. Hansen 5 0 016
23 Vereinigtes Konigreich  G. Wilks 6 33 0 014
24 Vereinigtes Konigreich  A. Jordan 7 21 0 013
25 Norwegen  H. Solberg 33 13 14 15 0 012
26 Schweden  E. Färén 10 0 010
27 Frankreich  G. Sérazin 12 17 0 007
28 Schweden  E. Sandström 13 0 004
29 Portugal  M. Barbosa 14 0 003
29 Frankreich  J. Grosset-Janin 14 0 003
29 Kanada  P. Carpentier 14 0 003
32 Norwegen  A. Hvaal 22 16 15 0 003
33 Schweden  S. Walfridson 15 0 002
34 Finnland  K. Sohlberg 16 0 001
34 Norwegen  T. Bryntesson 16 0 001
34 Kanada  L. Dumoulin 16 0 001
34 Deutschland  T. Scheider 16 0 001
34 Frankreich  G. Chicherit 28 16 0 001
34 Norwegen  O. Nøttveit 16 28 0 001
Osterreich  M. Pucher 19 22 17 28 17 30 22 23 19 18 18 0 000
Vereinigte Staaten  D. Mirra 17 0 000
Finnland  N. Grönholm 17 0 000
Osterreich  C. Brugger 17 23 0 000
Schweden  M. Öhman 17 0 000
Portugal  J. Santos 18 0 000
Vereinigte Staaten  D. Way 19 0 000
Frankreich  M. Laboulle 19 24 0 000
Norwegen  D. Holten 19 20 0 000
Frankreich  Y. Muller 19 0 000
Italien  G. Morbidelli 19 19 0 000
Frankreich  J. Pailler 20 0 000
Frankreich  H. Knapick 22 20 0 000
Belgien  K. Pauwels 21 0 000
Vereinigtes Konigreich  K. Procter 21 0 000
Frankreich  C. Jouet 21 0 000
Irland  O. O’Donovan 22 0 000
Vereinigtes Konigreich  M. Flaherty 22 0 000
Italien  G. Galli 22 0 000
Vereinigtes Konigreich  D. Binks 23 0 000
Norwegen  F. Holte 23 0 000
Vereinigtes Konigreich  A. Scott 24 0 000
Schweden  P. Eklund 24 0 000
Norwegen  O. Temte 29 24 0 000
Vereinigtes Konigreich  J. Godfrey 25 0 000
Ungarn  T. Karai 26 25 0 000
Frankreich  F. Chanoine 26 0 000
Norwegen  G. Lindefjell 27 0 000
Frankreich  F. Pailler 27 0 000
Frankreich  D. Olivier 29 0 000
Frankreich  L. Bouliou 30 0 000
Schweden  L. Walfridson 31 0 000
Belgien  F. Duval 31 0 000
Schweden  R. Karlsson 32 0 000
Libanon  N. Karam 32 0 000
Schweden  P. Hedström 35 0 000
Frankreich  G. Franco 35 0 000
Deutschland  R. Münnich 20 18 19 26 12 27 19 21 34 12 20 18 −15 00-2

[3]

Teamwertung

Bearbeiten
Rang Team Punkte
01 Schweden  Team Peugeot-Hansen 476
02 Schweden  Olsbergs MSE 399
03 Schweden  SDRX 336
04 Schweden  Volkswagen Team Sweden 291
05 Schweden  EKS RX 258
06 Schweden  Marklund Motorsport 236
07 Osterreich  World RX Team Austria 100
08 Deutschland  All-Inkl.com Münnich Motorsport 031

[3]

Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
TD Freitags-Testfahrer (test driver)
ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
  keine WM-Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8 Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung
Bearbeiten
Commons: FIA World Rallycross Championship 2015 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Gerald Dirnbeck: Petter Solberg erneut Rallye-Cross-Weltmeister. In: motorsport-total.com. 30. November 2015, abgerufen am 19. Juli 2020.
  2. World Rallycross Championship 2015, Races Calendar. In: fia.com. 18. Januar 2016, abgerufen am 19. Juli 2020 (englisch).
  3. a b World Rallycross Championship 2015, Standings. In: fia.com. 18. Januar 2016, abgerufen am 19. Juli 2020 (englisch).