Europameisterschaften im Dressurreiten 2023

Sportsaison
FEI Dressur-Europameisterschaften 2023
Sportarten: Dressurreiten
Austragungsort: Riesenbeck, Deutschland Deutschland
Sportstätten: Pferdesportzentrum Riesenbeck International
Teilnehmende Reiter: 69 (Dressur),
61 (Para-Dressur)
Internet: riesenbeck-international.com

Die Europameisterschaften im Dressurreiten 2023, auch als FEI Dressur-Europameisterschaften 2023 bezeichnet (FEI European Championships Dressage and Para Dressage), wurden vom 4. bis 10. September 2023 in Riesenbeck, einem Stadtteil von Hörstel, ausgetragen. Hierbei wurden zum 31. Mal die Dressur-Europameister ermittelt, zudem ermittelten die Dressurreiter mit Behinderung (Para-Dressurreiter) dort ihre Europameister.

Zeitplan

Bearbeiten
4. Sept. 5. Sept. 6. Sept. 7. Sept. 8. Sept. 9. Sept. 10. Sept.
Para-Dressur-EM „Familiarization“ E E M M E
Dressur-EM „Familiarization“ E/M E/M E E

Legende:

  • Die blauen Felder stehen für Tage mit Prüfungen, die goldenen Felder für den Tag der jeweiligen Entscheidung.
  • E: Prüfung der Einzelwertung
  • M: Prüfung der Mannschaftswertung

Prüfungen

Bearbeiten

Dressur-Europameisterschaften

Bearbeiten

Der Grand Prix de Dressage bildete den Auftakt zu den Dressur-Europameisterschaften. Die Prüfung fand über zwei Tage verteilt am 6. und 7. September 2023 statt. Anhand des Ergebnisses dieser Prüfung fiel die Entscheidung um die Mannschaftsmedaillen, zudem diente sie als Qualifikation innerhalb der Einzelwertung. Alle Nationen durften im Grand Prix de Dressage jeweils vier Dressurreiter mit je einem Pferd an den Start bringen.

Einen Tag nach dem Grand Prix de Dressage, am 8. September, konnten die 30 bis hierhin erfolgreichsten Teilnehmer im Grand Prix Spécial an den Start gehen. Dort wurden die ersten drei Einzelmedaillen vergeben. Die besten 18 Pferd-Reiter-Paare des Grand Prix Spécial qualifizierten sich für die Grand Prix Kür am Schlusstag der Europameisterschaften. Soweit aus einer oder mehreren Nationen mehr als drei Reiter unter die Top 18 des Grand Prix Spécial kommen, ist der jeweils niedrigstplatzierte (vierte) Reiter der jeweiligen Nation nicht für die Grand Prix Kür startberechtigt. Dies traf bei diesen Europameisterschaften auf je einen Reiter aus Dänemark und Großbritannien zu. An deren Stelle rückten dann die nach der Platzierung des Grand Prix Spécial der den Plätzen 20 und 21 geführte Reiter nach (Matthias Alexander Rath als vierter deutscher Reiter auf Platz 19 kam aufgrund der gleichen Regelung hierfür nicht in Betracht). In der Grand Prix Kür wurde der zweite Einzelmedaillensatz vergeben.[1]

Mannschaftswertung

Bearbeiten
Platz Land Reiter und Pferde Prozent[2]
1 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 242,220
Gareth Hughes mit Classic Briolinca (74,565)
Carl Hester mit Fame 78,540
Charlotte Dujardin mit Imhotep 82,422
Charlotte Fry mit Glamourdale 81,258
2 Deutschland  Deutschland 239,674
Matthias Alexander Rath mit Thiago (74,845)
Isabell Werth mit DSP Quantaz 77,174
Frederic Wandres mit Bluetooth OLD 77,888
Jessica von Bredow-Werndl mit TSF Dalera BB 84,612
3 Danemark  Dänemark 228,727
Daniel Bachmann Andersen mit Vayron (74,146)
Andreas Helgstrand mit Jovian 74,410
Carina Cassøe Krüth mit Danciera 75,761
Nanna Skodborg Merrald mit Zepter 78,556
4 Schweden  Schweden 225,389
Johanna Due Boje mit Mazy Klovenhoj (65,978)
Malin Wahlkamp-Nilsson mit Valbonne 70,730
Therese Nilshagen mit Dante Weltino OLD 75,621
Patrik Kittel mit Touchdown 75,171
5 Niederlande  Niederlande 218,603
Devenda Dijkstra mit Hero (71,211)
Marlies van Baalen mit Habibi 71,584
Thamar Zweistra mit Ich Weiss 72,562
Emmelie Scholtens mit Indian Rock 74,457
6 Frankreich  Frankreich 216,770
Alexandre Ayache mit Jolene 71,584
Arnaud Serre mit James Bond de Massa (71,444)
Pauline Basquin mit Sertorius de Rima Z 72,189
Morgan Barbançon mit Habana Libre A 72,997
7 Osterreich  Österreich 216,119
Christian Schumach mit Te Quiero (70,217)
Florian Bacher mit Fidertraum OLD 71,724
Victoria Max-Theurer mit Abegglen NRW 73,230
Stefan Lehfellner mit Roberto Carlos 71,165
8 Belgien  Belgien 214,582
9 Spanien  Spanien 213,727
10 Portugal  Portugal 210,249
11 Luxemburg  Luxemburg 208,400
Mathis Goerens mit Riptide NRW 64,689
Fie Christine Skarsoe mit Imperador Dos Cedros 71,273
Nicolas Wagner Ehlinger mit Quater Back Junior FRH 72,438
12 Norwegen  Norwegen 207,454
13 Schweiz  Schweiz 207,159
Charlotta Rogerson mit Famora 68,898
Estelle Wettstein mit Quaterboy 68,059
Charlotte Lenherr mit Sir Stanley W 70,202
Delia Eggenberger mit Hot Secret (62,888)
14 Finnland  Finnland 206,241
15 Ungarn  Ungarn 202,049
16 Irland  Irland 195,435

Einzelwertung: Grand Prix Spécial

Bearbeiten
Rang Reiter Pferd Prozent[3]
Deutschland  Jessica von Bredow-Werndl TSF Dalera BB 85,593 %
Danemark  Nanna Skodborg Merrald Zepter 82,796 %
Vereinigtes Konigreich  Charlotte Dujardin Imhotep 82,583 %
Vereinigtes Konigreich  Charlotte Fry Glamourdale 81,763 %
Vereinigtes Konigreich  Carl Hester Fame 80,106 %
Deutschland  Isabell Werth DSP Quantaz 78,252 %
Deutschland  Frederic Wandres Bluetooth OLD 77,052 %
Schweden  Therese Nilshagen Dante Weltino OLD 76,140 %
Niederlande  Emmelie Scholtens Indian Rock 75,957 %
10  Danemark  Carina Cassøe Krüth Danciera 75,547 %
11  Danemark  Daniel Bachmann Andersen Vayron 75,213 %
12  Danemark  Andreas Helgstrand Jovian 74,757 %
13  Schweden  Patrik Kittel Touchdown 74,727 %
14  Vereinigtes Konigreich  Gareth Hughes Classic Briolinca 74,651 %
15  Norwegen  Isabel Freese Total Hope OLD 74,240 %
19  Deutschland  Matthias Alexander Rath Thiago 72,994 %
23  Osterreich  Victoria Max-Theurer Abegglen NRW 72,158 %
24  Osterreich  Florian Bacher Fidertraum OLD 71,520 %
27  Luxemburg  Nicolas Wagner Ehlinger Quater Back Junior FRH 70,441 %
29  Luxemburg  Fie Christine Skarsoe Quaterboy 69,590 %

Einzelwertung: Grand Prix Kür

Bearbeiten
Rang Reiter Pferd Prozent[4]
Deutschland  Jessica von Bredow-Werndl TSF Dalera BB 92,818 %
Vereinigtes Konigreich  Charlotte Fry Glamourdale 92,379 %
Vereinigtes Konigreich  Charlotte Dujardin Imhotep 91,396 %
Danemark  Nanna Skodborg Merrald Zepter 89,546 %
Deutschland  Isabell Werth DSP Quantaz 88,407 %
Schweden  Therese Nilshagen Dante Weltino OLD 86,132 %
Vereinigtes Konigreich  Carl Hester Fame 85,461 %
Danemark  Carina Cassøe Krüth Danciera 84,664 %
Deutschland  Frederic Wandres Bluetooth OLD 84,568 %
10  Norwegen  Isabel Freese Total Hope OLD 82,593 %
11  Schweden  Patrik Kittel Touchdown 81,118 %
12  Niederlande  Emmelie Scholtens Indian Rock 80,936 %
13  Frankreich  Pauline Basquin Sertorius de Rima Z 79,561 %
14  Frankreich  Morgan Barbançon Habana Libre A 79,521 %
15  Niederlande  Marlies van Baalen Habibi 78,882 %
16  Belgien  Larissa Pauluis Flambeau 78,000 %
17  Danemark  Daniel Bachmann Andersen Vayron 77,279 %
18  Portugal  João Pedro Moreira Zonik Hit 73,986 %

Para-Dressur-Europameisterschaften

Bearbeiten

Wie im Behindertensport üblich, wurden in den Einzelwettbewerben bei den Para-Dressur-Europameisterschaften mehrere getrennte Entscheidungen je nach der Schwere der Einschränkung der Reiter ausgetragen. Im Para-Dressursport wird hierbei nach fünf verschiedenen Grades unterschieden. Da zwei Entscheidungsprüfungen pro Grade in der Einzelwertung ausgerichtet wurden, wurden somit zehn Medaillensätze in der Einzelwertung vergeben. Den Auftakt des Programms machten die jeweiligen „Grand Prix A“ am 5. und 6. September 2023.

Daneben wurde über alle Grades hinweg eine Mannschaftswertung durchgeführt. Die Prüfungen der Mannschaftswertung („Grand Prix B“) fanden zwischen den Einzelentscheidungen am 7. und 8. September 2023 statt. Am Turniersamstag standen dann mit den Küren die jeweils zweiten Einzelwettbewerbe an. Hierfür qualifizierten sich die Reiter anhand der Ergebnisse aus Grand Prix A und Grand Prix B.[5]

Mannschaftswertung

Bearbeiten
Platz Land Reiter und Pferde Prozent[6]
1 Niederlande  Niederlande 232,637
Lotte Krijnsen mit Rosenstolz (71,767)
Demi Haerkens mit Daula 79,730
Sanne Voets mit Demantur 76,460
Frank Hosmar mit Alphaville 76,447
2 Deutschland  Deutschland 226,979
Melanie Wienand mit Lemony's Loverboy (73,933)
Heidemarie Dresing mit Dooloop 77,567
Martina Benzinger mit Nautika 75,333
Regine Mispelkamp mit Highlander Delight's 74,079
3 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 222,663
Georgia Wilson mit Sakura 74,167
Gabby Blake mit Strong Beau 74,417
Charlotte Cundall mit Veyron (73,368)
Sophie Wells mit Samoa 74,079
4 Italien  Italien 221,983
5 Belgien  Belgien 221,102
6 Danemark  Dänemark 218,501
7 Frankreich  Frankreich 217,190
8 Schweden  Schweden 214,277
9 Osterreich  Österreich 210,958
Pepo Puch mit Sailor's Blue 72,367
Julia Sciancalepore mit Heinrich IV 70,375
Valentina Strobl mit Bequia Simba (68,079)
Bernd Brugger mit Bellagio 68,216
10 Irland  Irland 210,214
11 Norwegen  Norwegen 208,252
12 Spanien  Spanien 202,866
13 Polen  Polen 198,473

Einzelwertung Grand Prix A

Bearbeiten
Rang Reiter Pferd Prozent[7]
Lettland  Rihards Snikus King of the Dance 75,250 %
Deutschland  Martina Benzinger Nautika 74,833 %
Vereinigtes Konigreich  Gabby Blake Strong Beau 74,583 %
Irland  Michael Murphy Cleverboy 74,042 %
Osterreich  Julia Sciancalepore Heinrich IV 72,208 %
Grade II
Bearbeiten
Rang Reiter Pferd Prozent[8]
Deutschland  Heidemarie Dresing Dooloop 74,776 %
Vereinigtes Konigreich  Georgia Wilson Sakura 72,966 %
Norwegen  Ann Cathrin Lübbe La Costa Majlund 72,724 %
Osterreich  Pepo Puch Sailor's Blue 71,862 %
Grade III
Bearbeiten
Rang Reiter Pferd Prozent[9]
Danemark  Tobias Thorning Joergensen Jolene Hill 77,767 %
Frankreich  Chiara Zenati Swing Royal 72,900 %
Deutschland  Melanie Wienand Lemony's Loverboy 72,633 %
Niederlande  Lotte Krijnsen Rosenstolz 72,533 %
Grade IV
Bearbeiten
Rang Reiter Pferd Prozent[10]
Niederlande  Demi Haerkens Daula 77,556 %
Niederlande  Sanne Voets Demantur 75,916 %
Belgien  Manon Claeys Katharina Sollenburg 73,444 %
Schweden  Louise Etzner Jakobsson Rosenstolz 72,833 %
Osterreich  Bernd Brugger Bellagio 68,556 %
Rang Reiter Pferd Prozent[11]
Belgien  Michèle George Best Of 8 76,308 %
Niederlande  Frank Hosmar Alphaville 76,000 %
Deutschland  Regine Mispelkamp Highlander Delight's 74,205 %
Schweden  Lena Malmström Fabulous Fidelie 72,897 %
14  Osterreich  Valentina Strobl Bequia Simba 68,333 %
16  Schweiz  Nicole Geiger Amigo 67,077 %

Einzelwertung Kür

Bearbeiten

Das Pferd des Goldmedaillegewinners des Grand Prix A, Rihards Snikus, hatte die zweite veterinärmedizinische Untersuchung nicht bestanden.[12]

Rang Reiter Pferd Prozent[13]
Italien  Sara Morganti Mariebelle 81,640 %
Irland  Michael Murphy Cleverboy 79,887 %
Deutschland  Martina Benzinger Nautika 78,347 %
Vereinigtes Konigreich  Gabby Blake Strong Beau 78,053 %
Osterreich  Julia Sciancalepore Heinrich IV 73,367 %
Grade II
Bearbeiten
Rang Reiter Pferd Prozent[14]
Deutschland  Heidemarie Dresing Dooloop 80,353 %
Vereinigtes Konigreich  Georgia Wilson Sakura 79,367 %
Norwegen  Ann Cathrin Lübbe La Costa Majlund 74,540 %
Osterreich  Pepo Puch Sailor's Blue 74,447 %
Grade III
Bearbeiten
Rang Reiter Pferd Prozent[15]
Danemark  Tobias Thorning Joergensen Jolene Hill 83,833 %
Frankreich  Chiara Zenati Swing Royal 77,773 %
Niederlande  Lotte Krijnsen Rosenstolz 75,680 %
Belgien  Barbara Minneci Stuart 73,487 %
Deutschland  Melanie Wienand Lemony's Loverboy 70,987 %
Grade IV
Bearbeiten
Rang Reiter Pferd Prozent[16]
Niederlande  Demi Haerkens Daula 82,070 %
Niederlande  Sanne Voets Demantur 81,595 %
Belgien  Manon Claeys Katharina Sollenburg 78,025 %
Frankreich  Vladimir Vinchon Pegase Mayenne 75,905 %
Osterreich  Bernd Brugger Bellagio 70,860 %
Rang Reiter Pferd Prozent[17]
Belgien  Michèle George Best Of 8 81,275 %
Niederlande  Frank Hosmar Alphaville 79,045 %
Vereinigtes Konigreich  Sophie Wells Samoa 76,550 %
Deutschland  Regine Mispelkamp Highlander Delight's 76,170 %
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Europameisterschaft Dressur in Riesenbeck auf der Website der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (pferd-aktuell.de)
  2. Ergebnis Dressurreiten Mannschaftswertung
  3. Ergebnis Grand Prix Spécial
  4. Ergebnis Grand Prix Kür
  5. Europameisterschaft Para-Dressur in Riesenbeck auf der Website der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (pferd-aktuell.de)
  6. Ergebnis Para-Dressur Mannschaftswertung (PDF; 0,6 MB)
  7. Ergebnis Grand Prix A, Grade I
  8. Ergebnis Grand Prix A, Grade II
  9. Ergebnis Grand Prix A, Grade III
  10. Ergebnis Grand Prix A, Grade IV
  11. Ergebnis Grand Prix A, Grade V
  12. Para-Dressur EM: Heidemarie Dresing gewinnt auch Kür-Gold, Martina Benzinger reitet zu Bronze, Gloria Lucie Alter / St. Georg, 9. September 2023
  13. Ergebnis Kür, Grade I
  14. Ergebnis Kür, Grade II
  15. Ergebnis Kür, Grade III
  16. Ergebnis Kür, Grade IV
  17. Ergebnis Kür, Grade V