Eschollmühle

ehemalige Wassermühle in Darmstadt-Eberstadt in Hessen

Die Eschollmühle ist eine im 16. Jahrhundert errichtete, denkmalgeschützte ehemalige Wassermühle in Darmstadt-Eberstadt in Hessen.

Eschollmühle

Hauptgebäude der Eschollmühle
Hauptgebäude der Eschollmühle

Hauptgebäude der Eschollmühle

Lage und Geschichte
Eschollmühle (Hessen)
Eschollmühle (Hessen)
Koordinaten 49° 48′ 54″ N, 8° 38′ 31″ OKoordinaten: 49° 48′ 54″ N, 8° 38′ 31″ O
Standort Darmstadt-Eberstadt
Gewässer Mühlgraben an der Modau
Erbaut 1563
Stillgelegt 1972
Technik
Nutzung Getreidemühle
Mahlwerk zwei Mahlgänge
Antrieb Wassermühle
Wasserrad unterschlächtig

Geschichte und Beschreibung

Bearbeiten

Die Eschollmühle wurde im Jahre 1563 von dem „den Guldenweinzoll“ erhebenden Zöllner Adam Wambolt erbaut. Die Getreidemühle – die westlichste der Eberstädter Mühlen – besaß zwei Mahlgänge. Die Mühle liegt im Flachland und hatte daher ein unterschlächtiges Mühlrad. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Mühlenanlage mehrmals zerstört und wiederaufgebaut. Sie wurde im Jahr 1972 stillgelegt. Die Mühlentechnik existiert heute nicht mehr.

Die Sachgesamtheit umfasst:

  • das zweigeschossige Mühlenhauptgebäude mit massivem Erdgeschoss
  • den Fachwerkgiebel des Mühlenhauptgebäudes
  • die voluminöse Fachwerkscheune mit massivem Erdgeschoss
  • die das Mühlenareal rahmende Mauer mit sich innen anschmiegenden, schmalen Nebengebäuden auf wuchtigen Holzpfosten (die teilweise aufgeständert sind)
  • ein kleines Gebäude über dem Mühlgraben
  • den Mühlgraben mit Wehranlage an der Modau

Den Eckpfosten am Mühlenhauptgebäude schmückt eine künstlerische Schnitzereiarbeit in Form eines Lebensbaums mit der Datierung: Anno 1686.

Denkmalschutz

Bearbeiten

Heute dient die Mühlenanlage ausschließlich Wohnzwecken. Aus architektonischen, industriegeschichtlichen und stadtgeschichtlichen Gründen ist das Bauwerk ein Kulturdenkmal.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Eschollmühle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien