Erpensen

Ortsteil der Stadt Wittingen im niedersächsischen Landkreis Gifhorn

Erpensen ist eine Ortschaft der Stadt Wittingen im niedersächsischen Landkreis Gifhorn.

Erpensen
Stadt Wittingen
Koordinaten: 52° 45′ N, 10° 45′ OKoordinaten: 52° 44′ 38″ N, 10° 45′ 27″ O
Höhe: 81 m
Fläche: 7,09 km²[1]
Einwohner: 166 (31. Dez. 2017)[2]
Bevölkerungsdichte: 23 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. März 1974
Postleitzahl: 29378
Vorwahl: 05831
Karte
Lage von Erpensen in Wittingen
Kapelle
Kapelle

Geografie

Bearbeiten

Der Ort liegt nordöstlich des Kernbereichs von Wittingen. Die Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt verläuft 2 km entfernt östlich.

Geschichte

Bearbeiten

Am 1. März 1974 wurde Erpensen zusammen mit den damaligen Gemeinden Darrigsdorf, Gannerwinkel, Glüsingen, Kakerbeck, Lüben, Rade, Stöcken, Suderwittingen und Wollerstorf in die Stadt Wittingen eingemeindet.

Einwohnerentwicklung

Bearbeiten
Jahr 1910 1925 1933 1939 2008 2013 2017 2021
Einwohner 237 205 210 215 212 202 166 174

[3][4][5]

Ortsvorsteher ist Hannes Everding.[6]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten

Die schlichte frühgotische Kapelle Erpensen wurde im 13. Jahrhundert errichtet.

Literatur

Bearbeiten
  • Adolf Meyer: Erpensen – Aus der Geschichte des Dorfes und seiner Bewohner. Selbstverlag, 2005.
Bearbeiten
Commons: Erpensen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Einwohnerzahlen und Fläche aus wittingen.de (PDF-Datei, 34 kB, zuletzt abgerufen am 12. August 2014)
  2. Einwohnerzahlen aus wittingen.de (PDF-Datei, 34 kB, zuletzt abgerufen am 27. August 2019)
  3. Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900. gemeindeverzeichnis.de, abgerufen am 21. November 2023.
  4. Michael Rademacher: Die Gemeinden des Landkreises Gifhorn. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com. Abgerufen am 21. November 2023.
  5. Nahverkehrsplan 2008 für den Großraum Braunschweig, C3.3.3 Teilnetz 12 Wittingen – Hankensbüttel, Strukturdaten Teilnetz 12: Wittingen - Hankensbüttel.
  6. Ortsvorsteher der Stadt Wittingen, abgerufen am 18. März 2023