Die Enduro-Europameisterschaft 1975 war die 8. in der Geschichte der FIM Enduro-Europameisterschaft.

Allgemeines und Rennkalender

Bearbeiten
Austragungsorte

Von sechs Läufen zählten die vier besten Ergebnisse für die EM-Wertung.

Nr. Ort Datum Streckenlänge(a)
1 Spanien 1945  L’Espluga de Francolí 15. bis 16. März 1975 590 km
2 Deutschland Bundesrepublik  Neunkirchen 12. bis 13. April 1975 350 km
3 Frankreich  Brioude 3. bis 4. Mai 1975 498 km
4 Tschechoslowakei  Považská Bystrica 17. bis 18. Mai 1975 505 km
5 Italien  Alano di Piave 1. bis 2. Juni 1975 481 km
6 Polen 1944  Szczyrk 14. bis 15. Juni 1975 492 km
(a) 
1. und 2. Wertungstag gemeinsam

Klasse bis 50 cm³

Bearbeiten

Rennergebnisse

Bearbeiten
Nr. Ort Datum Fahrer Platz 1(a) Platz 2(a) Platz 3(a) Gesamtführender
am Start im Ziel
1 Spanien 1945  L’Espluga de Francolí 15. bis 16. März 1975 0




2 Deutschland Bundesrepublik  Neunkirchen 12. bis 13. April 1975 3 2 Deutschland Bundesrepublik  Peter Neumann (Zündapp) Deutschland Bundesrepublik  Friedrich Hieronymus (Zündapp)
Deutschland Bundesrepublik  Peter Neumann (Zündapp)
3 Frankreich  Brioude 3. bis 4. Mai 1975 6 1 Deutschland Bundesrepublik  Friedrich Hieronymus (Zündapp)

Deutschland Bundesrepublik  Friedrich Hieronymus (Zündapp)
4 Tschechoslowakei  Považská Bystrica 17. bis 18. Mai 1975 3 3 Deutschland Bundesrepublik  Peter Neumann (Zündapp) Italien  Gagni (SWM) Deutschland Bundesrepublik  Vogel (Zündapp) Deutschland Bundesrepublik  Peter Neumann (Zündapp)
5 Italien  Alano di Piave 1. bis 2. Juni 1975 10 3 Italien  Marinoni (SWM) Deutschland Bundesrepublik  Peter Neumann (Zündapp) Italien  Dentesano
6 Polen 1944  Szczyrk 14. bis 15. Juni 1975 0



(a) 
1. und 2. Wertungstag gemeinsam

EM-Endstand

Bearbeiten
Platz Fahrer Motorrad Punkte
1 Deutschland Bundesrepublik  Peter Neumann Zündapp 354,5

Klasse bis 75 cm³

Bearbeiten

Rennergebnisse

Bearbeiten
Nr. Ort Datum Fahrer Platz 1(a) Platz 2(a) Platz 3(a) Gesamtführender
am Start im Ziel
1 Spanien 1945  L’Espluga de Francolí 15. bis 16. März 1975 6 3 Deutschland Bundesrepublik  Peter Neumann (Zündapp) Deutschland Demokratische Republik 1949  Ewald Schneidewind (Simson) Deutschland Demokratische Republik 1949  Lothar Schünemann (Simson) Deutschland Bundesrepublik  Peter Neumann (Zündapp)
2 Deutschland Bundesrepublik  Neunkirchen 12. bis 13. April 1975 3 2 Deutschland Demokratische Republik 1949  Ewald Schneidewind (Simson) Deutschland Demokratische Republik 1949  Gerhard Haatz (Simson)
Deutschland Demokratische Republik 1949  Ewald Schneidewind (Simson)
3 Frankreich  Brioude 3. bis 4. Mai 1975 3 3 Deutschland Demokratische Republik 1949  Gerhard Haatz (Simson) Deutschland Demokratische Republik 1949  Ewald Schneidewind (Simson) Deutschland Demokratische Republik 1949  Ruck (Simson)
4 Tschechoslowakei  Považská Bystrica 17. bis 18. Mai 1975 7 4 Deutschland Demokratische Republik 1949  Ewald Schneidewind (Simson) Deutschland Demokratische Republik 1949  Gerhard Haatz (Simson) Deutschland Demokratische Republik 1949  Ruck (Simson)
5 Italien  Alano di Piave 1. bis 2. Juni 1975 7 5 Italien  Oldrati (Gori) Italien  Polini (Ancilotti) Deutschland Demokratische Republik 1949  Ewald Schneidewind (Simson)
6 Polen 1944  Szczyrk 14. bis 15. Juni 1975 6 5 Deutschland Demokratische Republik 1949  Ewald Schneidewind (Simson) Tschechoslowakei  Kozuch (Jawa) Deutschland Demokratische Republik 1949  Gerhard Haatz (Simson)
(a) 
1. und 2. Wertungstag gemeinsam

EM-Endstand

Bearbeiten
Platz Fahrer Motorrad Punkte
1 Deutschland Demokratische Republik 1949  Ewald Schneidewind Simson 136,4
2 Deutschland Demokratische Republik 1949  Gerhard Haatz Simson 154,8
3 Deutschland Demokratische Republik 1949  Ruck Simson 2.758,2

Klasse bis 100 cm³

Bearbeiten

Rennergebnisse

Bearbeiten
Nr. Ort Datum Fahrer Platz 1(a) Platz 2(a) Platz 3(a) Gesamtführender
am Start im Ziel
1 Spanien 1945  L’Espluga de Francolí 15. bis 16. März 1975 6 5 Deutschland Bundesrepublik  Josef Wolfgruber (Zündapp) Tschechoslowakei  Martin Kremel (Jawa) Tschechoslowakei  Siruček (Jawa) Deutschland Bundesrepublik  Josef Wolfgruber (Zündapp)
2 Deutschland Bundesrepublik  Neunkirchen 12. bis 13. April 1975 10 6 Deutschland Bundesrepublik  Josef Wolfgruber (Zündapp) Tschechoslowakei  Siruček (Jawa) Deutschland Demokratische Republik 1949  Franke (Simson)
3 Frankreich  Brioude 3. bis 4. Mai 1975 8 6 Tschechoslowakei  Martin Kremel (Jawa) Italien  Petrogalli (SWM) Deutschland Bundesrepublik  Josef Wolfgruber (Zündapp)
4 Tschechoslowakei  Považská Bystrica 17. bis 18. Mai 1975 13 8 Deutschland Bundesrepublik  Josef Wolfgruber (Zündapp) Tschechoslowakei  Martin Kremel (Jawa) Tschechoslowakei  Siruček (Jawa)
5 Italien  Alano di Piave 1. bis 2. Juni 1975 14 5 Italien  Miele (KTM) Italien  Petrogalli (SWM) Italien  Osvaldo Scaburri (DKW)
6 Polen 1944  Szczyrk 14. bis 15. Juni 1975 Tschechoslowakei  Martin Kremel (Jawa) Italien  Petrogalli (SWM) Deutschland Demokratische Republik 1949  Steffen Mauersberger (Simson)
(a) 
1. und 2. Wertungstag gemeinsam

EM-Endstand

Bearbeiten
Platz Fahrer Motorrad Punkte
1 Deutschland Bundesrepublik  Josef Wolfgruber Zündapp 34,4
2 Tschechoslowakei  Martin Kremel Jawa 43,5
3 Italien  Petrogalli SWM 92,2

Klasse bis 125 cm³

Bearbeiten

Rennergebnisse

Bearbeiten
Nr. Ort Datum Fahrer Platz 1(a) Platz 2(a) Platz 3(a) Gesamtführender
am Start im Ziel
1 Spanien 1945  L’Espluga de Francolí 15. bis 16. März 1975 10 6 Deutschland Bundesrepublik  Rolf Witthöft (Zündapp) Deutschland Bundesrepublik  Eddy Hau (Zündapp) Italien  Pierluigi Rottigni (SWM) Deutschland Bundesrepublik  Rolf Witthöft (Zündapp)
2 Deutschland Bundesrepublik  Neunkirchen 12. bis 13. April 1975 26 9 Deutschland Bundesrepublik  Rolf Witthöft (Zündapp) Deutschland Bundesrepublik  Eddy Hau (Zündapp) Italien  Guglielmo Andreini (KTM)
3 Frankreich  Brioude 3. bis 4. Mai 1975 22 7 Deutschland Bundesrepublik  Eddy Hau (Zündapp) Italien  Pierluigi Rottigni (SWM) Italien  Franco Gualdi (DKW) Deutschland Bundesrepublik  Eddy Hau (Zündapp)
4 Tschechoslowakei  Považská Bystrica 17. bis 18. Mai 1975 16 9 Deutschland Bundesrepublik  Eddy Hau (Zündapp) Deutschland Bundesrepublik  Rolf Witthöft (Zündapp) Italien  Pierluigi Rottigni (SWM)
5 Italien  Alano di Piave 1. bis 2. Juni 1975 18 8 Italien  Pierluigi Rottigni (SWM) Deutschland Bundesrepublik  Eddy Hau (Zündapp) Deutschland Bundesrepublik  Rolf Witthöft (Zündapp)
6 Polen 1944  Szczyrk 14. bis 15. Juni 1975 10 5 Deutschland Bundesrepublik  Rolf Witthöft (Zündapp) Deutschland Bundesrepublik  Eddy Hau (Zündapp) Italien  Pierluigi Rottigni (SWM) Deutschland Bundesrepublik  Rolf Witthöft (Zündapp)
(a) 
1. und 2. Wertungstag gemeinsam

EM-Endstand

Bearbeiten
Platz Fahrer Motorrad Punkte
1 Deutschland Bundesrepublik  Rolf Witthöft Zündapp 0,3
2 Deutschland Bundesrepublik  Eddy Hau Zündapp 13,7
3 Italien  Pierluigi Rottigni SWM 68,9

Klasse bis 175 cm³

Bearbeiten

Rennergebnisse

Bearbeiten
Nr. Ort Datum Fahrer Platz 1(a) Platz 2(a) Platz 3(a) Gesamtführender
am Start im Ziel
1 Spanien 1945  L’Espluga de Francolí 15. bis 16. März 1975 20 11 Deutschland Bundesrepublik  Erwin Schmider (Zündapp) Tschechoslowakei  Petr Válek (Jawa) Tschechoslowakei  Milan Jedlička (Jawa) Deutschland Bundesrepublik  Erwin Schmider (Zündapp)
2 Deutschland Bundesrepublik  Neunkirchen 12. bis 13. April 1975 23 10 Italien  Elia Andrioletti (KTM) Deutschland Bundesrepublik  Erwin Schmider (Zündapp) Tschechoslowakei  Petr Válek (Jawa)
3 Frankreich  Brioude 3. bis 4. Mai 1975 22 8 Italien  Elia Andrioletti (KTM) Deutschland Bundesrepublik  Erwin Schmider (Zündapp) Tschechoslowakei  Petr Válek (Jawa)
4 Tschechoslowakei  Považská Bystrica 17. bis 18. Mai 1975 45 27 Deutschland Bundesrepublik  Erwin Schmider (Zündapp) Tschechoslowakei  Milan Jedlička (Jawa) Tschechoslowakei  Jiří Posik
5 Italien  Alano di Piave 1. bis 2. Juni 1975 21 8 Italien  Elia Andrioletti (KTM) Italien  Franco Gualdi (KTM) Deutschland Bundesrepublik  Erwin Schmider (Zündapp) Italien  Elia Andrioletti (KTM)
6 Polen 1944  Szczyrk 14. bis 15. Juni 1975 17 12 Deutschland Bundesrepublik  Erwin Schmider (Zündapp) Italien  Elia Andrioletti (KTM) Italien  Laureati (SWM) Deutschland Bundesrepublik  Erwin Schmider (Zündapp)
(a) 
1. und 2. Wertungstag gemeinsam

EM-Endstand

Bearbeiten
Platz Fahrer Motorrad Punkte
1 Deutschland Bundesrepublik  Erwin Schmider Zündapp 3,7
2 Italien  Elia Andrioletti KTM 9,3
3 Tschechoslowakei  Petr Válek Jawa 87,7

Klasse bis 250 cm³

Bearbeiten

Rennergebnisse

Bearbeiten
Nr. Ort Datum Fahrer Platz 1(a) Platz 2(a) Platz 3(a) Gesamtführender
am Start im Ziel
1 Spanien 1945  L’Espluga de Francolí 15. bis 16. März 1975 19 10 Italien  Alessandro Gritti (KTM) Deutschland Demokratische Republik 1949  Frank Schubert (MZ) Tschechoslowakei  František Mrázek (Jawa) Italien  Alessandro Gritti (KTM)
2 Deutschland Bundesrepublik  Neunkirchen 12. bis 13. April 1975 27 12 Deutschland Demokratische Republik 1949  Frank Schubert (MZ) Tschechoslowakei  František Mrázek (Jawa) Italien  Alessandro Gritti (KTM) Deutschland Demokratische Republik 1949  Frank Schubert (MZ)
3 Frankreich  Brioude 3. bis 4. Mai 1975 27 15 Tschechoslowakei  Jiří Stodůlka (Jawa) Italien  Alessandro Gritti (KTM) Tschechoslowakei  František Mrázek (Jawa) Italien  Alessandro Gritti (KTM)
4 Tschechoslowakei  Považská Bystrica 17. bis 18. Mai 1975 44 26 Tschechoslowakei  Jiří Stodůlka (Jawa) Tschechoslowakei  František Mrázek (Jawa) Italien  Alessandro Gritti (KTM)
5 Italien  Alano di Piave 1. bis 2. Juni 1975 17 6 Italien  Alessandro Gritti (KTM) Italien  Andreini (KTM) Tschechoslowakei  Jiří Stodůlka (Jawa)
6 Polen 1944  Szczyrk 14. bis 15. Juni 1975 26 17 Deutschland Demokratische Republik 1949  Frank Schubert (MZ) Tschechoslowakei  František Mrázek (Jawa) Tschechoslowakei  Jiří Stodůlka (Jawa)
(a) 
1. und 2. Wertungstag gemeinsam

EM-Endstand

Bearbeiten
Platz Fahrer Motorrad Punkte
1 Italien  Alessandro Gritti KTM 20,2
2 Tschechoslowakei  František Mrázek Jawa 32,2
3 Tschechoslowakei  Jiří Stodůlka Jawa 32,6

Klasse bis 350 cm³

Bearbeiten

Rennergebnisse

Bearbeiten
Nr. Ort Datum Fahrer Platz 1(a) Platz 2(a) Platz 3(a) Gesamtführender
am Start im Ziel
1 Spanien 1945  L’Espluga de Francolí 15. bis 16. März 1975 6 5 Tschechoslowakei  Josef Císař (Jawa) Tschechoslowakei  Květoslav Mašita (Jawa) Italien  Carrara (KTM) Tschechoslowakei  Josef Císař (Jawa)
2 Deutschland Bundesrepublik  Neunkirchen 12. bis 13. April 1975 17 8 Tschechoslowakei  Květoslav Mašita (Jawa) Tschechoslowakei  Josef Císař (Jawa) Deutschland Demokratische Republik 1949  Harald Sturm (MZ) Tschechoslowakei  Květoslav Mašita (Jawa)
3 Frankreich  Brioude 3. bis 4. Mai 1975 10 8 Tschechoslowakei  Květoslav Mašita (Jawa) Tschechoslowakei  Josef Císař (Jawa) Italien  Augusto Taiocchi (KTM)
4 Tschechoslowakei  Považská Bystrica 17. bis 18. Mai 1975 36 22 Tschechoslowakei  Květoslav Mašita (Jawa) Tschechoslowakei  Josef Císař (Jawa) Tschechoslowakei  Pavel Cihelka (Jawa)
5 Italien  Alano di Piave 1. bis 2. Juni 1975 9 3 Tschechoslowakei  Josef Císař (Jawa) Italien  Carrara (KTM) Italien  Endrizzi (KTM)
6 Polen 1944  Szczyrk 14. bis 15. Juni 1975 16 11 Tschechoslowakei  Květoslav Mašita (Jawa) Tschechoslowakei  Pavel Cihelka (Jawa) Deutschland Demokratische Republik 1949  Harald Sturm (MZ)
(a) 
1. und 2. Wertungstag gemeinsam

EM-Endstand

Bearbeiten
Platz Fahrer Motorrad Punkte
1 Tschechoslowakei  Květoslav Mašita Jawa 0,0
2 Tschechoslowakei  Josef Císař Jawa 21,5
3 Deutschland Demokratische Republik 1949  Uwe Köthe MZ 232,8

Klasse über 350 cm³

Bearbeiten

Rennergebnisse

Bearbeiten
Nr. Ort Datum Fahrer Platz 1(a) Platz 2(a) Platz 3(a) Gesamtführender
am Start im Ziel
1 Spanien 1945  L’Espluga de Francolí 15. bis 16. März 1975 13 6 Tschechoslowakei  Stanislav Zloch (Jawa) Deutschland Demokratische Republik 1949  Manfred Jäger (MZ) Tschechoslowakei  Zdeněk Češpiva (Jawa) Tschechoslowakei  Stanislav Zloch (Jawa)
2 Deutschland Bundesrepublik  Neunkirchen 12. bis 13. April 1975 20 8 Deutschland Demokratische Republik 1949  Manfred Jäger (MZ) Deutschland Bundesrepublik  Heino Büse (KTM) Tschechoslowakei  Stanislav Zloch (Jawa)
3 Frankreich  Brioude 3. bis 4. Mai 1975 19 10 Deutschland Bundesrepublik  Heino Büse (KTM) Tschechoslowakei  Zdeněk Češpiva (Jawa) Tschechoslowakei  Stanislav Zloch (Jawa)
4 Tschechoslowakei  Považská Bystrica 17. bis 18. Mai 1975 32 25 Tschechoslowakei  Zdeněk Češpiva (Jawa) Tschechoslowakei  Josef Fojtík (Jawa) Italien  Imerio Testori (KTM) Tschechoslowakei  Zdeněk Češpiva (Jawa)
5 Italien  Alano di Piave 1. bis 2. Juni 1975 13 8 Tschechoslowakei  Zdeněk Češpiva (Jawa) Osterreich  Johann Sommerauer (Bultaco) Italien  Imerio Testori (KTM)
6 Polen 1944  Szczyrk 14. bis 15. Juni 1975 13 12 Tschechoslowakei  Stanislav Zloch (Jawa) Tschechoslowakei  Zdeněk Češpiva (Jawa) Deutschland Bundesrepublik  Heino Büse (KTM)
(a) 
1. und 2. Wertungstag gemeinsam

EM-Endstand

Bearbeiten
Platz Fahrer Motorrad Punkte
1 Tschechoslowakei  Zdeněk Češpiva Jawa 3,8
2 Tschechoslowakei  Stanislav Zloch Jawa 20,8
3 Deutschland Demokratische Republik 1949  Manfred Jäger MZ 53,6

Literatur

Bearbeiten
  • Walter Winkler, Horst Schmerze: Saisonauftakt im Motorrad-Geländesport. In: Allgemeiner Deutscher Motorsport-Verband (Hrsg.): Illustrierter Motorsport. 25. Jahrgang, Heft 5. Sportverlag Berlin, 1975, ISSN 0442-3054, S. 104.
  • Eberhard Pester: Geländesport: Europameisterschaft. In: Allgemeiner Deutscher Motorsport-Verband (Hrsg.): Illustrierter Motorsport. 25. Jahrgang, Heft 6. Sportverlag Berlin, 1975, ISSN 0442-3054, S. 128–129.
  • Eberhard Pester: Motorradgeländesport: EM-Läufe in der ČSSR und Italien. In: Allgemeiner Deutscher Motorsport-Verband (Hrsg.): Illustrierter Motorsport. 25. Jahrgang, Heft 7. Sportverlag Berlin, 1975, ISSN 0442-3054, S. 152–153.
  • Eberhard Pester: Motorradgeländesport: EM-Finale. In: Allgemeiner Deutscher Motorsport-Verband (Hrsg.): Illustrierter Motorsport. 25. Jahrgang, Heft 8. Sportverlag Berlin, 1975, ISSN 0442-3054, S. 176–177.