Die Einband-Europameisterschaft 2007 war das 54. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 21. bis zum 25. März 2007 in Cervera in der Provinz Saragossa statt. Es war die achte Einband-Europameisterschaft in Spanien.

54. Einband-Europameisterschaft 2007
Der Sieger: Jean Paul de Bruijn
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin/Knock-out
Ausrichter: CEB / RFEB
Turnierdetails
Austragungsort: Gemeindezentrum,
Cervera Spanien Spanien[1]
Eröffnung: 21. März 2007
Endspiel: 25. März 2007
Teilnehmer: 48
Titelverteidiger: NiederlandeNiederlande Jean Paul de Bruijn
Sieger: NiederlandeNiederlande Jean Paul de Bruijn
2. Finalist: Schweiz Xavier Gretillat
3. Platz: Belgien Frédéric Caudron
Deutschland Ludger Havlik
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 21,42 NiederlandeNiederlande Jean Paul de Bruijn
Bester ED: 37,50 Schweiz Xavier Gretillat
Höchstserie (HS): 01150Schweiz Xavier Gretillat
Spielstätte auf der Karte
2006 2008
Logo CEB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Cervera

Geschichte

Bearbeiten

Wieder einmal mit einer überragenden Leistung von 21,42 im Generaldurchschnitt wurde Jean Paul de Bruijn zum sechsten Mal Europameister im Einband. Im Finale besiegte er den immer stärker werdenden Schweizer Xavier Gretillat knapp mit 150:144 in neun Aufnahmen. Im Halbfinale kam es zum lang erwarteten Match zwischen de Bruijn und den belgischen Allrounder Frédéric Caudron der zum ersten Mal seit 1998 wieder einmal an einer Einband-EM teilnahm. In einem hochklassigen Match siegte der Niederländer mit 150:116 in sieben Aufnahmen. Seine erste internationale Medaille gewann der Marler Ludger Havlik mit Bronze.

Turniermodus

Bearbeiten

Gespielt wurde eine 1. Qualifikationsrunde mit 4 Gruppen à 2–3 Spielern, wovon sich die 4 Gruppensieger und die drei besten Gruppenzweiten für die 2. Qualifikationsrunde qualifizierten. Dann wurden in der Haupt-Qualifikation wieder 7 Gruppen à 3 Teilnehmer gebildet, in denen 14 gesetzte Spieler nach CEB-Rangliste sieben Plätze für das Hauptturnier ausspielten. Der Titelverteidiger war für das Hauptturnier gesetzt. Jetzt wurden 2 Gruppen à 4 Spieler gebildet. In der Vorqualifikationen wurde bis 100 Punkte gespielt. Danach wurde in der Haupt-Qualifikation bis 125 Punkte und in der Endrunde bis 150 Punkte gespielt. Die Gruppenersten und die Gruppenzweiten spielten im KO-System den Sieger aus. Der dritte Platz wurde nicht mehr ausgespielt. Damit gab es zwei Drittplatzierte.
Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Qualifikation

Bearbeiten

Vor-Vor-Qualifikation

Bearbeiten

[1]

Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle Gruppe A
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Spanien  Josep Mas Solana 4:0 200 82 2,43 3,44 22
2 Spanien  Abelard Salvatierra 2:2 156 67 2,32 2,63 22
3 Spanien  Josep Planes 0:4 111 91 1,21 7
Abschlusstabelle Gruppe B
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Frankreich  Jacky Justice 4:0 200 39 5,12 5,26 19
2 Spanien  Jordi Cadillac 2:2 135 67 2,01 2,08 17
3 Spanien  Luis Orta 0:4 123 68 1,80 11
Abschlusstabelle Gruppe C
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Spanien  Jordi Garriga Comas 4:0 200 50 4,00 4,54 16
2 Spanien  Alvaro Gomez 2:2 164 44 3,72 4,54 19
3 Frankreich  Jérémie Picart 0:4 162 50 3,24 19
Abschlusstabelle Gruppe D
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Spanien  Josep Seralos 3:1 200 75 2,66 2,77 16
2 Spanien  Pedro Arnau 1:3 198 75 2,64 2,56 15
Abschlusstabelle Gruppe E
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Spanien  Raúl Cuenca 4:0 200 63 3,17 3,57 17
2 Spanien  Gregori Campana 2:2 191 78 2,44 2,00 16
3 Spanien  Jaume Andreau 0:4 130 85 1,52 8
Abschlusstabelle Gruppe F
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Spanien  Jaume Vila 2:2 192 85 2,25 2,22 19
2 Spanien  Isidro Robledo 2:2 157 85 1,84 2,50 12
Abschlusstabelle Gruppe G
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Spanien  Toni Garriga Genestos 4:0 200 52 3,84 5,26 22
2 Spanien  Josep Ramon Molina 2:2 195 62 3,14 3,44 14
3 Spanien  Salvador Marti 0:4 89 48 1,85 10

Vor-Qualifikation

Bearbeiten
Abschlusstabelle Gruppe A
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Griechenland  George Sakkas 4:0 200 25 8,00 10,00 27
2 Frankreich  Bernard Baudoin 2:2 143 28 5,10 5,55 34
3 Spanien  Jaume Vila 0:4 81 33 2,45 15
Abschlusstabelle Gruppe B
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Spanien  Juan Espinasa 4:0 200 42 4,76 5,88 22
2 Frankreich  Johann Petit 2:2 176 53 3,32 3,57 25
3 Spanien  Josep Seralos 0:4 122 45 2,71 12
Abschlusstabelle Gruppe C
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Frankreich  Florian Teyssier 4:0 200 51 3,92 6,66 31
2 Deutschland  Dieter Steinberger 2:2 191 38 5,02 4,34 27
3 Spanien  Josep Mas Solana 0:4 147 59 2,49 16
Abschlusstabelle Gruppe D
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Tschechien  Marek Faus 4:0 200 36 5,55 10,00 61
2 Frankreich  Pierre Soumagne 2:2 149 26 5,73 6,25 24
3 Spanien  Raúl Cuenca 0:4 169 42 4,02 25
Abschlusstabelle Gruppe E
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Frédéric Caudron 4:0 200 19 10,52 12,50 49
2 Frankreich  Bernard Villiers 2:2 143 31 4,61 5,00 32
3 Spanien  Toni Garriga Genestos 0:4 66 28 2,35 16
Abschlusstabelle Gruppe F
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  René Tull 4:0 200 53 3,77 4,00 26
2 Spanien  Jordi Garriga Comas 2:2 192 51 3,76 4,34 22
3 Frankreich  Laurent Guénet 0:4 136 48 2,83 28
Abschlusstabelle Gruppe G
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Frankreich  Jacky Justice 4:0 200 20 10,00 11,11 22
2 Frankreich  Louis Edelin 2:2 161 32 5,03 4,76 31
3 Spanien  Jordi Gassó 0:4 101 30 3,36 19

Haupt-Qualifikation

Bearbeiten
Abschlusstabelle Gruppe A
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Spanien  Rafael Garcia 4:0 250 26 9,61 17,85 81
2 Frankreich  Nicolas Gerassimopoulos 2:2 148 22 6,72 8,33 37
3 Niederlande  René Tull 0:4 112 34 3,29 24
Abschlusstabelle Gruppe B
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Schweiz  Xavier Gretillat 4:0 250 21 11,90 20,83 115
2 Spanien  Juan Carlos Pareras 2:2 213 36 5,91 5,95 24
3 Frankreich  Florian Teyssier 0:4 60 27 2,22 11
Abschlusstabelle Gruppe C
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Spanien  Juan Espinasa 4:0 250 29 8,62 8,92 47
2 Osterreich  Arnim Kahofer 2:2 198 32 6,18 7,35 29
3 Deutschland  Wolfgang Zenkner 0:4 199 31 6,41 41
Abschlusstabelle Gruppe D
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Patrick Niessen 4:0 250 45 5,55 5,95 38
2 Tschechien  Marek Faus 2:2 192 42 4,57 6,94 40
3 Deutschland  Axel Büscher 0:4 201 39 5,15 34
Abschlusstabelle Gruppe E
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Deutschland  Ludger Havlik 4:0 250 36 6,94 7,81 36
2 Frankreich  Alain Rémond 2:2 187 24 7,79 15,62 34
3 Griechenland  George Sakkas 0:4 88 28 3,14 8,33 35
Abschlusstabelle Gruppe F
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Spanien  Francisco Fortiana 3:1 250 52 4,80 5,43 27
2 Frankreich  Jacky Justice 2:2 211 52 4,05 5,43 28
3 Niederlande  Peter Volleberg 1:3 228 46 4,95 5,43 32
Abschlusstabelle Gruppe G
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Frédéric Caudron 3:1 250 17 14,70 31,25 104
2 Niederlande  Michel van Silfhout 2:2 160 21 7,61 7,35 37
3 Spanien  Esteve Mata 1:3 225 30 7,50 9,61 30

Hauptturnier

Bearbeiten

Gruppenphase

Bearbeiten

[1]

Abschlusstabelle Gruppe A
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  Jean Paul de Bruijn 6:0 450 19 23,68 30,00 102
2 Deutschland  Ludger Havlik 4:2 368 54 6,81 6,81 44
3 Spanien  Francisco Fortiana 2:4 374 54 6,92 6,25 42
4 Spanien  Juan Espinasa 0:6 232 55 4,21 39
Abschlusstabelle Gruppe B
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Schweiz  Xavier Gretillat 4:2 435 34 12,79 37,50 89
2 Belgien  Frédéric Caudron 4:2 436 35 12,45 18,75 75
3 Spanien  Rafael Garcia 2:4 391 43 9,09 8,33 59
4 Belgien  Patrick Niessen 2:4 283 36 7,86 8,82 44

KO-Phase

Bearbeiten

[1]

Halbfinale Finale
                           
MP Pkt. Aufn. GD HS
 Niederlande  Jean Paul de Bruijn  2  150  7  21,42  66    
MP Pkt. Aufn. GD HS
 Belgien  Frédéric Caudron  0  116  7  16,57  48  
 Niederlande  Jean Paul de Bruijn  2  150  9  16,66  39
MP Pkt. Aufn. GD HS
     Schweiz  Xavier Gretillat  0  144  9  16,00  33
 Schweiz  Xavier Gretillat  2  150  11  13,63  60
 Deutschland  Ludger Havlik  0  60  11  5,45  20  

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle[2]
Phase Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS
Finale 1 Niederlande  Jean Paul de Bruijn 10:0 750 35 21,42 30,00 102
2 Schweiz  Xavier Gretillat 6:4 729 54 13,50 37,50 115
Halb-
finale
3 Belgien  Frédéric Caudron 4:4 552 42 13,14 18,75 104
Deutschland  Ludger Havlik 4:4 428 65 6,58 6,81 44
Gruppen-
phase
5 Spanien  Rafael Garcia 2:4 391 43 9,09 8,33 81
6 Spanien  Francisco Fortiana 2:4 374 54 6,92 6,25 42
7 Belgien  Patrick Niessen 2:4 283 36 7,86 8,82 44
8 Spanien  Juan Espinasa 0:6 232 55 4,21 47
Turnierdurchschnitt: Endrunde: 9,73

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 193. Wien März 2007, S. 14–17.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 702–703.