Die Einband-Europameisterschaft 1992 war das 39. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 25. bis zum 29. März 1992 in Gubbenvorst, einem Ortsteil von Horst aan de Maas, statt. Es war die neunte Einband-Europameisterschaft in den Niederlanden.

39. Einband-Europameisterschaft 1992
Der Sieger: Fabian Blondeel
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin/Doppel-Knock-out
Ausrichter: CEB / KNBB
Turnierdetails
Austragungsort: Café, Zaal De Zwaan,
Gubbenvorst Niederlande Niederlande[1][2]
Eröffnung: 25. März 1992
Endspiel: 29. März 1992
Teilnehmer: 45
Titelverteidiger: Belgien Frédéric Caudron
Sieger: Deutschland Fabian Blondeel
2. Finalist: Luxemburg Fonsy Grethen
3. Platz: Deutschland Martin Horn
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 10,96 Belgien Frédéric Caudron
Bester ED: 20,00 Luxemburg Fonsy Grethen
00000NiederlandeNiederlande Jos Bongers
Höchstserie (HS): 00500 (8 Teilnehmer)
Spielstätte auf der Karte
1991 1993
Logo CEB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Gubbenvorst

Geschichte

Bearbeiten

Den ersten Sieger bei einer Einband-EM seit 37 Jahren stellte mit dem Bochumer Fabian Blondeel wieder einmal der Deutsche Billardbund DBB. Da der erst 21-jährige Martin Horn bei seiner ersten Einband-EM Dritter wurde standen damit am Ende auch erstmals seit 1955 wieder zwei Deutsche auf dem Siegerpodest. Der Luxemburger Fonsy Grethen, der im Einband bereits fünf Medaillen gewann, musste damit weiter auf seinen ersten Titel warten. Mit Thomas Wildförster, der den Titelverteidiger Frédéric Caudron aus dem Turnier eliminierte, Volker Baten und Wolfgang Zenkner konnten sich noch drei weitere Deutsche in den Top 8 platzieren. Insgesamt war es ein deutlich höheres Leistungsniveau als bei der letzten EM.

Turniermodus

Bearbeiten

Gespielt wurde eine Vor-Qualifikation mit 8 Gruppen à 3 (einmal 4) Spielern, wovon sich 10 Teilnehmer für die Haupt-Qualifikation qualifizieren. Dann wurde eine Haupt-Qualifikation mit 8 Gruppen à 3 Teilnehmer gebildet, wovon sich die Gruppensieger für das Hauptturnier qualifizieren konnten. Diese acht Spieler trafen die auf die acht gesetzten Spieler. Hier gab es ein Doppel-KO System mit einer Sieger- und einer Trostrunde, wobei die Spieler für das Finale und das Spiel um Platz drei ermittelt wurden. Es wurde auf zwei Gewinnsätze à 50 Punkte gespielt. Endete ein Satz 50:50 in einer Aufnahme gab es einen Tie Break. Endete auch dieser Unentschieden wurde ein Bandenentscheid (BE) gespielt um den Sieger zu ermitteln. Es wurde ohne Nachstoß gespielt, außer bei einer Partie in einer Aufnahme.

Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. SP = Satzpunkte
  3. GD = Generaldurchschnitt
  4. HS = Höchstserie

Qualifikation

Bearbeiten

Vor-Qualifikation

Bearbeiten

[2]

Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle Gruppe A
Platz Name MP SP Pkte Aufn. GD BED
1 Belgien  Philippe Deraes 4:0 8:0 200 39 5,12 5,55
2 Deutschland  Torsten Lechelt 2:2 4:6 176 68 2,58 2,75
3 Deutschland  Uwe van den Berg 0:4 2:8 148 64 2,31
Abschlusstabelle Gruppe B
Platz Name MP SP Pkte Aufn. GD BED
1 Belgien  Johan Claessen 2:2 6:4 212 46 4,60 5,55
2 Niederlande  Gerard Landman 2:2 6:6 252 71 3,54 3,92
3 Deutschland  Robert Steinbach 2:2 4:6 195 60 3,25 2,90
Abschlusstabelle Gruppe C
Platz Name MP SP Pkte Aufn. GD BED
1 Frankreich  Fabrice Puigvert 4:0 8:0 200 42 4,76 5,00
2 Frankreich  Jean Arnaud 2:2 4:6 171 64 2,67 2,90
3 Belgien  Christ Calemein 0:4 2:8 167 62 2,69
Abschlusstabelle Gruppe D
Platz Name MP SP Pkte Aufn. GD BED
1 Spanien  José Luis Liarte 4:0 8:2 242 39 6,20 6,45
2 Niederlande  Ferdinand Polman 2:2 6:6 237 48 4,93 4,14
3 Belgien  Francis Forton 0:4 2:8 164 43 3,81
Abschlusstabelle Gruppe E
Platz Name MP SP Pkte Aufn. GD BED
1 Niederlande  Freek Ottenhof 2:2 6:4 184 41 4,48 7,14
2 Deutschland  Efstratios Stavrakidis 2:2 4:4 132 38 3,47 4,00
3 Belgien  Willy Leman 2:2 4:6 188 52 3,61 4,50
Abschlusstabelle Gruppe F
Platz Name MP SP Pkte Aufn. GD BED
1 Deutschland  Dieter Großjung 4:0 8:4 261 48 5,43 6,33
2 Niederlande  Ad Klijn 2:2 6:6 210 51 4,11 4,25
3 Spanien  Francisco Fortiana 0:4 4:8 195 57 3,42
Abschlusstabelle Gruppe G
Platz Name MP SP Pkte Aufn. GD BED
1 Niederlande  Henri Tilleman 4:0 8:0 200 40 5,00 5,26
2 Frankreich  Egidio Vierat 2:2 4:6 178 24 7,41 18,33
3 Niederlande  Jean Paul de Bruijn 0:4 2:8 110 26 4,23
Abschlusstabelle Gruppe H
Platz Name MP SP Pkte Aufn. GD BED
1 Belgien  Leo Koomen 6:0 12:2 332 73 4,54 6,66
2 Deutschland  Heinz Janzen 4:2 10:6 329 62 5,30 10,00
3 Deutschland  Uwe Matuszak 2:4 4:10 260 52 5,00 6,09
3 Frankreich  Marc Massé 0:6 4:12 251 51 4,92

Haupt-Qualifikation

Bearbeiten
Abschlusstabelle Gruppe A
Platz Name MP SP Pkte Aufn. GD BED
1 Belgien  Philippe Deraes 4:0 8:0 200 25 8,00 8,33
2 Osterreich  Stephan Horvath 2:2 4:6 194 33 5,87 5,59
3 Spanien  José Luis Liarte 0:4 2:8 167 33 5,06
Abschlusstabelle Gruppe B
Platz Name MP SP Pkte Aufn. GD BED
1 Deutschland  Wolfgang Zenkner 4:0 8:4 257 27 9,51 13,62
2 Deutschland  Heinz Janzen 2:2 6:4 168 29 5,79 9,09
3 Niederlande  Ferdinand Polman 0:4 2:8 123 17 7,23
Abschlusstabelle Gruppe C
Platz Name MP SP Pkte Aufn. GD BED
1 Deutschland  Stefan Galla 4:0 8:2 200 22 9,09 11,11
2 Niederlande  Freek Ottenhof 2:2 4:4 155 30 5,16 4,54
3 Niederlande  Gerard Landman 0:4 2:8 169 34 4,97
Abschlusstabelle Gruppe D
Platz Name MP SP Pkte Aufn. GD BED
1 Frankreich  Fabrice Puigvert 4:0 8:4 249 46 5,41 5,80
2 Deutschland  Dieter Großjung 2:2 6:6 242 40 6,05 8,37
3 Belgien  Eddy Leppens 0:4 4:8 183 35 5,22
Abschlusstabelle Gruppe E
Platz Name MP SP Pkte Aufn. GD BED
1 Niederlande  Henri Tilleman 4:0 8:2 241 29 8,31 14,28
2 Italien  Antonio Oddo 2:2 6:4 209 37 5,64 6,66
3 Frankreich  Brahim Djoubri 0:4 0:8 73 20 3,65
Abschlusstabelle Gruppe F
Platz Name MP SP Pkte Aufn. GD BED
1 Belgien  Johan Claessen 2:2 6:4 214 43 4,97 4,34
2 Belgien  Peter de Backer 2:2 6:6 201 39 5,15 5,95
3 Osterreich  Gerhard Ralis 2:2 4:6 201 41 4,90 5,52
Abschlusstabelle Gruppe G
Platz Name MP SP Pkte Aufn. GD BED
1 Deutschland  Martin Horn 4:0 8:2 205 29 7,06 7,69
2 Osterreich  Michael Hikl 2:2 6:6 215 44 4,88 4,71
3 Belgien  Leo Koomen 0:4 2:8 154 41 3,75
Abschlusstabelle Gruppe H
Platz Name MP SP Pkte Aufn. GD BED
1 Niederlande  Ad Klijn 4:0 8:2 249 45 5,53 10,00
2 Spanien  Carlos Tuset 4:4 3:2 182 45 4,04 10,00
3 Spanien  Pedro Arnau 0:8 0:4 71 18 3,94

Hauptturnier

Bearbeiten

Siegerrunde

Bearbeiten
Name MP SP 1. Satz 2. Satz 3. Satz Pkte. Aufn. GD
1. Runde
Belgien  Frédéric Caudron 2:0 4:0 50(9) 50(5) 100 14 7,14
Niederlande  Ad Klijn 0:2 0:4 17(9) 29(4) 46 13 3,53
Niederlande  Harry van der Boogaard 0:2 2:4 44(10) 50(12) 11(3) 105 25 4,20
Niederlande  Henri Tilleman 2:0 4:2 50(10) 44(12) 50(3) 144 25 5,76
Osterreich  Franz Stenzel 2:0 4:0 50(8) 50(10) 100 18 5,55
Deutschland  Stefan Galla 0:2 0:4 45(8) 30(9) 75 17 4,41
Deutschland  Fabian Blondeel 2:0 4:0 50(15) 50(4) 100 19 5,26
Deutschland  Martin Horn 0:2 0:4 40(15) 35(3) 75 18 4,16
Niederlande  Jos Bongers 2:0 4:0 50(2) 50(3) 100 5 20,00
Belgien  Philippe Deraes 0:2 0:4 2(2) 4(2) 6 4 1,50
Deutschland  Volker Baten 0:2 2:4 50(9) 42(12) 14(11) 106 32 3,31
Belgien  Johan Claessen 2:0 4:2 24(9) 50(12) 50(12) 124 33 3,75
Deutschland  Thomas Wildförster 0:2 0:4 35(7) 33(7) 68 14 4,85
Deutschland  Wolfgang Zenkner 2:0 4:0 50(7) 50(8) 100 15 6,66
Luxemburg  Fonsy Grethen 2:0 4:0 50(10) 50(9) 100 19 5,26
Frankreich  Fabrice Puigvert 0:2 0:4 41(10) 34(8) 75 18 4,16
2. Runde
Belgien  Frédéric Caudron 0:2 0:4 43(2) 43(4) 86 6 14,33
Niederlande  Henri Tilleman 2:0 4:0 50(2) 50(5) 100 7 14,28
Osterreich  Franz Stenzel 0:2 2:4 40(4) 50(4) 41(7) 131 15 8,73
Deutschland  Fabian Blondeel 2:0 4:2 50(4) 5(4) 50(8) 105 16 6,56
Niederlande  Jos Bongers 2:0 4:0 50(9) 50(12) 100 21 4,76
Belgien  Johan Claessen 0:2 0:4 37(9) 35(11) 72 20 3,60
Deutschland  Wolfgang Zenkner 0:2 0:4 0(1) 32(8) 31 9 3,44
Luxemburg  Fonsy Grethen 2:0 4:0 50(2) 50(8) 100 10 10,00
3. Runde
Niederlande  Henri Tilleman 0:2 0:4 15(4) 31(2) 46 6 7,66
Deutschland  Fabian Blondeel 2:0 4:0 50(4) 50(3) 100 7 14,28
Niederlande  Jos Bongers 0:2 0:4 18(2) 19(2) 37 4 9,25
Luxemburg  Fonsy Grethen 2:0 4:0 50(2) 50(3) 100 5 20,00
Finale
Deutschland  Fabian Blondeel 2:0 4:2 50(5) 46(8) 50(3) 146 16 9,12
Luxemburg  Fonsy Grethen 0:2 2:4 3(5) 50(8) 31(3) 84 16 5,25

Trostrunde

Bearbeiten
Name MP SP 1. Satz 2. Satz 3. Satz Pkte. Aufn. GD
1. Runde
Niederlande  Ad Klijn 2:0 4:0 50(5) 50(11) 100 16 6,25
Niederlande  Harry van der Boogaard 0:2 0:4 30(5) 43(10) 73 15 4,86
Deutschland  Stefan Galla 0:2 2:4 36(5) 50(1) 18(8) 76 14 5,42
Deutschland  Martin Horn 2:0 4:2 50(5) 8(1) 50(8) 136 14 9,71
Belgien  Philippe Deraes 0:2 0:4 16(4) 30(9) 46 13 3,53
Deutschland  Volker Baten 2:0 4:0 50(4) 50(10) 100 14 7,14
Deutschland  Thomas Wildförster 2:0 4:2 50(6) 27(5) 50(4) 127 15 8,46
Frankreich  Fabrice Puigvert 0:2 2:4 34(6) 50(5) 19(4) 103 15 6,86
2. Runde
Niederlande  Ad Klijn 0:2 0:4 24(4) 10(2) 34 6 5,66
Deutschland  Wolfgang Zenkner 2:0 4:0 50(4) 50(3) 100 7 14,28
Deutschland  Martin Horn 2:0 4:0 50(12) 50(8) 100 20 5,00
Belgien  Johan Claessen 0:2 0:4 35(12) 19(7) 54 19 2,85
Deutschland  Volker Baten 2:0 4:2 2(4) 50(7) 50(11) 102 22 4,63
Osterreich  Franz Stenzel 0:2 2:4 50(4) 38(7) 49(10) 137 21 6,52
Deutschland  Thomas Wildförster 2:0 4:2 14(1) 50(4) 50(1) 114 6 19,00
Belgien  Frédéric Caudron 0:2 2:4 50(2) 42(3) 7(1) 99 6 16,50
3. Runde
Deutschland  Wolfgang Zenkner 0:2 0:4 9(5) 47(8) 56 13 4,30
Deutschland  Martin Horn 2:0 4:0 50(5) 50(9) 100 14 7,14
Deutschland  Volker Baten 0:2 2:4 50(9) 35(2) 26(2) 111 13 8,53
Deutschland  Thomas Wildförster 2:0 4:2 35(9) 50(2) 50(3) 135 14 9,64
4. Runde
Deutschland  Martin Horn 2:0 4:2 50(4) 18(4) 50(3) 118 11 10,72
Niederlande  Henri Tilleman 0:2 2:4 29(4) 50(4) 44(2) 123 10 12,30
Deutschland  Thomas Wildförster 0:2 0:4 31(6) 46(9) 77 15 5,13
Niederlande  Jos Bongers 2:0 4:0 50(6) 50(10) 100 16 6,25
Spiel um Platz 3
Deutschland  Martin Horn 2:0 4:0 50(5) 50(6) 100 11 9,09
Niederlande  Jos Bongers 0:2 0:4 22(5) 43(5) 65 10 6,50
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle[3]
Platz Name Spiele MP SP Pkte Aufn. GD BED BSD HS
1 Deutschland  Fabian Blondeel 4 8:0 16:4 451 58 7,77 14,28 16,66 50
2 Luxemburg  Fonsy Grethen 4 6:2 14:4 384 50 7,68 20,00 25,00 50
3 Deutschland  Martin Horn 6 10:2 20:14 629 82 7,67 10,72 50,00 50
4 Niederlande  Jos Bongers 5 6:4 12:8 402 56 7,17 20,00 25,00 50
5 Niederlande  Henri Tilleman 4 4:4 10:10 413 48 8,60 14,28 25,00 48
6 Deutschland  Thomas Wildförster 5 6:4 12:10 521 63 8,26 19,00 50,00 50
7 Deutschland  Volker Baten 4 4:4 12:10 419 81 5,17 7,14 12,50 50
8 Deutschland  Wolfgang Zenkner 4 4:4 8:8 287 44 6,52 14,28 7,14 44
9 Osterreich  Franz Stenzel 3 2:4 8:8 368 54 6,81 5,55 12,50 50
10 Belgien  Frédéric Caudron 3 2:4 6:8 285 26 10,96 7,14 25,00 36
11 Niederlande  Ad Klijn 3 2:4 4:8 180 35 5,14 6,25 10,00 35
12 Belgien  Johan Claessen 3 2:4 4:10 150 72 3,47 3,75 4,16 50
13 Frankreich  Fabrice Puigvert 2 0:4 2:8 178 31 5,74 10,00 31
14 Deutschland  Stefan Galla 2 0:4 2:8 151 31 4,87 10,00 31
15 Niederlande  Harry van der Boogaard 2 0:4 2:8 178 40 4,45 4,16 40
16 Belgien  Philippe Deraes 2 0:4 0:8 52 19 2,73 19
Turnierdurchschnitt: Endrunde: 6,53

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Rolf Kalb: Billard Sport. 70. Jahrgang, Nr. 5. Oldenburg Mai 1992, S. 19–20.
  2. a b Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 46. Wien Juni 1992, S. 10–11.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 678–679.