Eduard Elbogen

österreichischer Talkum-Industrieller

Eduard Elbogen (25. Januar 1857 in Prag; 30. August 1931 in Wien) war ein österreichischer Talkum-Industrieller.

Seine Eltern waren Jakob Samuel Elbogen (1820 in Prag – 1920 in Wien) und Marie, geb. Schulhof (23. Mai 1833 in Prag – 1922 in Wien). Seine Geschwister waren Friedrich (1854–1909; Hof- und Gerichtsadvokat und Vater von Franz), Hermine Silzer und Julius (Gyula).[1]

Verheiratet war Eduard mit Jenni Melanie, geb. Kadelburg, (23. Oktober 1864 in Budapest – 1942). Das Paar hatte vier Kinder: Lilli Agathe Elbogen; Auguste Klarmann; Edgar Dagobert Elbogen (1899–1953) und Lothar Stefan Elbogen (19. Juni 1900 in Mödling – 1941 vermutlich in Zasavica bei Sabac)[2]. Seine Frau wurde am 28. Juni 1942 nach Theresienstadt deportiert und am 23. September weitertransportiert nach Treblinka.[3]

Unternehmen

Bearbeiten
 
Briefumschlag Eduard Elbogen, Wien 3-2.(versandt am 21. Januar 1915 nach Chicago, Illinois)
 
Firmenwerbung 1892

Im Jahr 1886 wurde die Firma Eduard Elbogen gegründet. Dem anfänglichen Verkauf von Talkum folgte um die Jahrhundertwende dann noch zusätzlich auch die Herstellung von Talkum. Der Kauf eines Talkum-Bergwerkes auf dem Rabenwald, der Jocherl-Grube in Floing, der sich ebenfalls auf dem Rabenwald befindlichen Hummelbauer-Grube und der Erwerb der Mittermühle läuteten den Beginn einer stetig wachsenden Vergrößerung der Firma ein, die sich im Laufe der Jahrzehnte zum leistungsfähigsten Betrieb und Marktführer seiner Branche in Österreich entwickelte und die Firmenprodukte auch international gefragt waren.[4] Eduard war auch Begründer der Verarbeitung von Talkum in der Papierfabrikation.

Weitere Produktionspalette

Bearbeiten

Der Führungswechsel

Bearbeiten

Nach dem Tod seines Vaters im Jahre 1931 leitete Lothar die Talkumbergbau- und Großhandelsfirma unter der neuen Firmierung Edward Elbogen Nachfolge gemeinsam mit seinem Cousin Franz Elbogen als Mitaktionär. Mit dem Aufkommen des Nationalsozialismus geriet Lothar Elbogen als Jude immer mehr in das Fadenkreuz des NS-Regimes. Mit Verhaftungen, Entzug seines Vermögens und Zwangsverkauf der Firma, setzte die Arisierung des Unternehmens ein. Lothar Elbogen bekam keinen Reisepass und es gelang ihm die Flucht nach Jugoslawien, wo er von den faschistischen Kontrollorganen aufgegriffen und am 12. Oktober 1941 im Konzentrationslager Zasavica ermordet wurde.

Im Jahr 1955, erst 10 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs restituierte man das Unternehmen an die Erben Elbogens.

Literatur

Bearbeiten
  • Theodor Venus, Alexandra-Eileen Wenck: Die Entziehung jüdischen Vermögens im Rahmen der Aktion Gildemeester. Eine empirische Studie über Organisation, Form und Wandel von „Arisierung“ und jüdischer Auswanderung in Österreich 1938–1941. (=Nationalsozialistische Institutionen des Vermögensentzuges, Band 2) Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission, Verlag Oldenbourg, Wien/München 2004, ISBN 3-7029-0496-4
  • Eduard Elbogen Bergwerksbesitzer (Seite 686). In: Das neue Wien: Städtewerk Das neue Wien / hrsg. unter offizieller Mitw. d. Gemeinde Wien. Wien : Das neue Wien ; Wien : […] Wienbibliothek im Rathaus, 1927, abgerufen am 9. Januar 2024.
Bearbeiten
Commons: Eduard Elbogen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. https://web.archive.org/web/20240617122801/https://www.geni.com/people/Jakob-Elbogen/6000000019594518901
  2. Katharina Kniefacz, Herbert Posch: Lothar Elbogen. In: Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien 1938. Universität Wien, abgerufen am 18. Juni 2024.
  3. https://www.holocaust.cz/de/opferdatenbank/opfer/49514-melanie-elbogen/
  4. https://web.archive.org/web/20231209111811/https://www.jewish-places.de/DE-MUS-975919Z/facility/b8933024-6be1-4f10-9db1-3c4dfae01ba0/Bergwerkbesitzer%20%20-%20%20Eduard%20Elbogen
  5. Adressbuch aller Länder der Erde der Kaufleute, Fabrikanten, Gewerbtreibenden, Gutsbesitzer etc Zugleich Handelsgeographie, Produkten- u. Fabrikanten-Bezugs-Angabe · Band 13. Leuchs, Nürnberg 1891, S. 11b (google.de).
  6. Adressbuch aller Länder der Erde der Kaufleute, Fabrikanten, Gewerbtreibenden, Gutsbesitzer etc Zugleich Handelsgeographie, Produkten- u. Fabrikanten-Bezugs-Angabe · Band 13. Leuchs, Nürnberg 1891, S. 117b (google.de).
  7. Adressbuch aller Länder der Erde der Kaufleute, Fabrikanten, Gewerbtreibenden, Gutsbesitzer etc Zugleich Handelsgeographie, Produkten- u. Fabrikanten-Bezugs-Angabe · Band 13. Leuchs, Nürnberg 1891, S. 86b (google.de).
  8. Adressbuch aller Länder der Erde der Kaufleute, Fabrikanten, Gewerbtreibenden, Gutsbesitzer etc Zugleich Handelsgeographie, Produkten- u. Fabrikanten-Bezugs-Angabe · Band 13. Leuchs, Nürnberg 1891, S. 42b (google.de).