Dorobanți (ungarisch Kisiratos) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Dorobanți
Kisiratos
Wappen von Dorobanți
Dorobanți (Rumänien)
Dorobanți (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Kreischgebiet
Kreis: Arad
Koordinaten: 46° 21′ N, 21° 15′ OKoordinaten: 46° 21′ 0″ N, 21° 14′ 39″ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Fläche: 28,12 km²
Einwohner: 1.509 (1. Dezember 2021[1])
Bevölkerungsdichte: 54 Einwohner je km²
Postleitzahl: 315201
Telefonvorwahl: (+40) 02 57
Kfz-Kennzeichen: AR
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart: Gemeinde
Gliederung: Dorobanți
Bürgermeisterin: Erica Korondi Józsa (UDMR)
Postanschrift: Nr. 410
loc. Dorobanți, jud. Arad, RO–315201
Website:
Kis Iratos auf der Josephinischen Landaufnahme

Geografische Lage

Bearbeiten

Dorobanți liegt im Westen des Kreises Arad, an der Grenze zu Ungarn, in 25 km Entfernung von der Kreishauptstadt Arad.

Nachbarorte

Bearbeiten
Kevermes Lőkösháza Macea
Dombegyház   Curtici
Iratoșu Sânpaul Șofronea

Geschichte

Bearbeiten

Die erste urkundliche Erwähnung von Kis-Iratos stammt aus dem Jahr 1773.

Im Laufe der Jahrhunderte traten verschiedene Schreibweisen des Ortsnamens in Erscheinung: 1773 Kis-Iratos, 1828 Kis-Iratos, 1839 Kis-Iratos, 1847 Kis-Iratos, 1851 Kis-Iratos, 1858 Kis-Iratos, 1863 Kis-Iratos, 1873 Iratos, 1877 Iratos, 1882 Iratos, 1893 Kis-Iratos, 1913 Kisiratos, 1921 Iratoşul mic, Kisiratos, 1925 Dorobanţi, 1950 Dorobanţi.[3]

Nach dem Frieden von Karlowitz (1699) kam Arad und das Maroscher Land unter österreichische Herrschaft, während das Banat südlich der Marosch bis zum Frieden von Passarowitz (1718) unter Türkenherrschaft verblieb. 1828 kaufte die Familie Szalbek vom Ärar das Gut Kis-Iratos.

Infolge des Österreichisch-Ungarischen Ausgleichs (1867) wurde das Arader Land, wie das gesamte Banat und Siebenbürgen, dem Königreich Ungarn innerhalb der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn angegliedert. Die amtliche Ortsbezeichnung war Kisiratos.

Der Vertrag von Trianon am 4. Juni 1920 hatte die Grenzregulierung zur Folge, wodurch Dorobanți an das Königreich Rumänien fiel.

1990 wurde das Thermalbad in Dorobanți eröffnet. Das 36–40 Grad Celsius warme Wasser ist für die Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparats geeignet. Auf dem 1,5 Hektar großen Gelände befindet sich auch ein Campingplatz.[4]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Volkszählung 2021 in Rumänien, Populația rezidentă după etnie, 1. Dezember 2021 (rumänisch).
  2. Angaben bei prezenta.roaep.ro, abgerufen am 13. Februar 2021 (rumänisch).
  3. arcanum.hu, Szabó M. Attila: Historisch-administratives Ortsnamenbuch von Siebenbürgen, Banat und Partium.
  4. gradinatermala.ro, Das Thermalbad in Dorobanți.