Diskussion:Zelda Wynn Valdes

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Delabarquera in Abschnitt Afroamerikanerin ?
Der Artikel „Zelda Wynn Valdes“ wurde im Februar 2019 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 19.03.2019; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Bildrechte

Bearbeiten

Über die Zulässigkeit der Bilder bin ich mir noch nicht klar, ich lasse das prüfen. --  Nicola - kölsche Europäerin 14:48, 10. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Schreibweise des/der Namen/s

Bearbeiten

Sehr guter Artikel! Aber die Namensschreibweise wechselt wild durcheinander, mal nur Zelda, mal nur Wynn, mal Zelda Wynn, mal Zelda Valdes, mal Wynn Valdes. Das verwirrt und sollte besser einheitlicher werden. --2.247.249.219 07:18, 19. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ganz so wild ist es nicht - es spiegelt andererseits die Berichterstattung wider. Ich schau mal. --  Nicola - kölsche Europäerin 07:43, 19. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hab es repariert - war wirklich verwirrend --Kuhni74 (Diskussion) 13:01, 19. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Afroamerikanerin ?

Bearbeiten

Komme wieder mal von der WP-Eingangsseite / Tagesmeldung hierher.

"Sie eröffnete als erste Afroamerikanerin ein Geschäft auf dem Broadway in New York ..."

Ich finde, das mit der Afroamerikanerin müsste ein wenig relativiert werden. Richtung: "nach US-amerikanischen Vorgaben". Erläuterung: Einerseits sieht die Frau nicht gerade nach Urafrika aus. Zweitens wird da der gängigen US-Gepflogenheit, dass man sich ganz ernsthaft rassisch zuordnen muss, einfach entsprochen, wenn man das nicht-relativierend schreibt. (Der gängige Ausdruck caucasoid bzw. caucasian für die Weißen ist mir immer besonders witzig vorgekommen. "German anatomist Johann Blumenbach visited the Caucasus Mountains, located between the Caspian and Black seas, and he must have been enchanted because he labeled the people there “Caucasians” and proposed that they were created in God's image as an ideal form of humanity." Nun denn.) - Anekdote zur Sache: Ein Freund von mir, dunkler Typ, halb Spanier, halb Engländer, und also bisher immer caucasian, wurde von seinem Chef gefragt, ob er denn, wegen irgendwelcher gesetzlicher Vorgaben, was dagegen habe, als black eingetragen zu werden. Hatte er natürlich nicht. Wenn es dem Betrieb nützlich war...) --Delabarquera (Diskussion) 11:18, 19. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hier ist ein Link zu einem Bild von ihr. Wo ist sie KEINE Afroamerikanerin??? https://phoenixrisingcollective.files.wordpress.com/2014/03/zelda_wynn_valdes.png

@Delabarquera: Deinen Einwand kann nicht ganz nachvollziehen.
Zunächst einmal: Die Frau auf dem Foto im Artikel ist nicht Zelda Wynnn Valdes.
Im Artikel steht zu lesen " war damit laut eigener Aussage die erste afroamerikanische Ladeninhaberin am Broadway". Ich habe die genaue Quelle zur Prüfung nachgetragen. Dann organisierte sie in der "National Association of Fashion Accessory Designers (NAFAD) zur Förderung von afroamerikanischen Modedesignern", die vom National Council of Negro Women unterstützt wurde. Die Nafads wiederum zeichneten jährlich America’s Best Dressed Negro Women aus. Es handelt sich also um eine Frau, die sich ihrer Abstammung bewusst und offensichtlich stolz darauf war, was weitere ihrer Aktivitäten in der afroamerikanischen Community unterstreichen. Der Einwand kann doch wohl nicht so gemeint sein, dass statt afroamerican "negro" geschrieben werden soll, oder? --  Nicola - kölsche Europäerin 16:18, 19. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Sorry, mein Fehler! Dank für die Richtigstellung. --Delabarquera (Diskussion) 20:27, 19. Mär. 2019 (CET)Beantworten