Diskussion:Yingluck Shinawatra/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Kmhkmh in Abschnitt Nochmal Name

Yingluck auf den Knien

Ich bin heute über ein Foto gestolpert, das die Premierministerin auf den Knien vor Prinzessin Maha Chakri Sirindhorn zeigt [1]. Angeblich soll das Foto im Ausland Aufsehen erregt haben, wo man mit derartigen Traditionen nicht vertraut ist. Hat jemand etwas von diesem Aufsehen mitgekriegt? --Plenz (Diskussion) 00:23, 14. Apr. 2012 (CEST)

name

die frau heisst auf deutsch UND thai eindeutig yinglack & NICHT yingluck.

ihr thai name enthaelt ganz klar ein 'a' ั aber kein 'u' ู wie in พูด (sprechen = deutsch 'puut, english 'poot')

woher kommt dieser mist nur? aus den usa? a lack of luck! (nicht signierter Beitrag von 118.173.143.187 (Diskussion) 22:07, 10. Dez. 2012 (CET))

Jein, denn die deutschen Medien/Veröffentlichungen haben offenbar die englische Schreibweise übernommen. Dass offizielle Umschrift a und nicht u verwendet (Yinglak) ist natürlich richtig, steht aber auch so im Artikel.--Kmhkmh (Diskussion) 22:29, 10. Dez. 2012 (CET)
Das kommt leider öfter vor, und nicht erst heute. Vergleiche in Indien die Provinz Punjab und die Stadt Kalkutta, die ihren Namen 2001 auf die richtige Aussprache Kolkata geändert hat. Curryfranke (Diskussion) 17:49, 11. Dez. 2013 (CET)

Aktuelle Ereignisse

Bei deren Einarbeitung in die Biographie ist es im Zweifelsfall besser abzuwarten bis ein klareres Bild vorliegt. Vor allem aber wenn man jetzt schon Aktualisierungen vornehmen möchte bitte auf eine sorgfältige und zurückhaltende Wiedergabe der Belege achten und nicht auf keine Fall Aussagen aus der aktuellen Propagandaschlacht unkritisch übernehmen oder gar verstärken.--Kmhkmh (Diskussion) 13:46, 9. Dez. 2013 (CET)

Hallo Benutzer:Kmhkmh
nachdem ich ständig im Deutschlandfunk mit Informationen zu Thailand versorgt werde (deinen Ausführungen nach alles eine unseriöse Propagandaschlacht - oder ?) habe ich erstmal den Wahltermin 2.2.2014 eingetragen. Dann habe ich im Artikel Thailand nachgeschaut und nichts zu den aktuellen Ereignissen gefunden - echt bemerkenswert. (Habe bisher nicht nachgeschaut ob du dort auch den Zensor spielst.) Dann also via Kategorie:Thailand, Kategorie:Politik in Thailand den gesuchten Artikel Proteste in Thailand 2013 gefunden. Wird Zeit das du den auch gleich löscht - alles unseriöse Propaganda - oder ? Denn alles was ich hier in dem Artikel eingefügt habe, stammt aus den Artikeln Proteste in Thailand 2013 und Thaksin Shinawatra. Habe ich ganz "unkritisch" übernommen, da ich davon ausging, daß sie in den anderen Artikel geprüft worden sind. Habe weder Lust noch Zeit mich weiter in das Thema zu vertiefen. Der Artikel über Thaksin Shinawatra sagt genug, in dem Kontext die Auseinandersetzungen pauschal als Propagandaschlacht zu bezeichnen und pauschal meine gesamten Ergänzungen zu löschen und nicht mal den Link zu Proteste in Thailand 2013 stehen zu lassen ist eine Frechheit. Wenn dir die von mir eingefügten Ergänzungen nicht gefallen, ändere sie, liefere andere Quellen... Pauschal den ganzen Konflikt aus ihrem Artikel rauszunehmen entspricht nicht den realen Begebenheiten. Wikipedia ist nicht mein Leben, weshalb ich jetzt bis heute Abend warten werde, ob du einen dir genehmen Absatz zu den aktuellen Ereignissen einfügen wirst. Sollte das nicht geschehen, sehe ich deine pauschale Löschung meiner Ergänzung als Vandalismus an und werde das auch entsprechend melden. Deine destruktive Vorgehensweise, wenn auch auf der Diskussionsseite hier gerechtfertigt, wird den realen Geschehnissen nicht gerecht.
Gruß
--Über-Blick (Diskussion) 15:17, 9. Dez. 2013 (CET)
Wenn du Ergänzungen im Artikel haben möchtest, musst du sie belegen und nicht ich. Genauso wenig ist es mein Problem, wenn du Belege falsch wiedergibst (von einer regelmäßigen Teilnahme Thaksin an Parteikonferenzen ist in keiner der Quellen die Rede).
Zudem habe ich auch nicht behauptet, dass alle Aussagen Propaganda sind, sondern dass zur Zeit eine Propagandaschlacht tobt und daher Aussagen über beide Seiten im aktuellen Konflikt mit Vorsicht zu genießen sind.
Natürlich kann man aus anderen WP-Artikeln (zuverlässige) Informationen übernehmen, aber dann sollte man auch deren Belege übernehmen (und idealerweise auch überprüfen). Du hattest nun einmal unbelegt eingefügt und ich hatte keine Ahnung woher die Informationen stammen.
Und was das "Unkritische" betrifft, du hast mehr oder weniger zweimal die Position/Parteilinie der Demokraten/Schwarzhemden wiedergegeben, was zwar nicht ganz falsch ist, aber eben auch nicht ganz richtig bzw. nur die halbe Wahrheit. Die Interessenslage bzw. Ziele der betroffenen Gruppen sind weitaus komplexer.
Auch ist hier noch WP:BLP zu beachten, dass heißt in Biographien lebender Personen geht man wesentlich zurückhaltender vor als z.B. in Artikeln zum Land oder aktuellen Ereignissen.--Kmhkmh (Diskussion) 15:39, 9. Dez. 2013 (CET)
Nachdem man in Proteste in Thailand 2013 alles genau nachlesen kann, halte ich es für nicht sonderlich nützlich, Ankündigungen, Wünsche, Vorhaben und dergleichen hier einzubauen. Wir brauchen hier weder Redundanzen noch Glaskugeleien oder Newstickerei. Ich würde den Absatz "Nachdem Yingluck im November..." komplett löschen, wenn du nichts dagegen hast.
Deine oben kritisierte Löschungen haben meine vollste Zustimmung. Wer keine Zeit und keine Lust hat, vernünftige Arbeit zu machen, der sollte seine Finger von der Wikipedia lassen. --Plenz (Diskussion) 20:54, 9. Dez. 2013 (CET)
Ich hätte zwar eigentlich auch lieber noch gewartet, aber Neuwahlen bzw. Parlamentauflösung während der Amtszeit bzw. als von ihr initierte Maßnahmen sind wichtig genug, dass sie so oder so (irgendwann) in die Beschreibung ihrer Amtszeit gehören. Ein gewisses Maß an Redundanz ist bei sich inhaltlich überlappenden Artikeln ohnehin nicht vermeidbar.--Kmhkmh (Diskussion) 21:31, 9. Dez. 2013 (CET)
@Kmhkmh du schreibst Wenn du Ergänzungen im Artikel haben möchtest, musst du sie belegen und nicht ich. Genauso wenig ist es mein Problem, wenn du Belege falsch wiedergibst (von einer regelmäßigen Teilnahme Thaksin an Parteikonferenzen ist in keiner der Quellen die Rede).
a.) ich habe die Ergänzungen mit Belegen hier eingefügt, wenn sie dir an der einen Stelle fehlten - dann ist das pauschale Löschen keine adäquadte Reaktion und konstruktive Mitarbeit
b.) ich habe keine Belege falsch wiedergegeben - ich habe die Belege aus dem angegebenen Artikel zu den Protesten übernommen - wenn du nun behauptetest sie seien falsch wiedergegeben, dann ändere es ! sowohl in meiner Ergänzung und im Artikel über die Protest. Pauschales Löschen ist destruktiv und keine Verbesserung !
Alles in allem war dein pauschales revertieren simpler Vandalismus und keine differenzierte Auseinandersetzung mit meinen Ergänzungen !
was Plenz betrifft so erfüllt seine Behauptung: Wer keine Zeit und keine Lust hat, vernünftige Arbeit zu machen, der sollte seine Finger von der Wikipedia lassen. wohl die Kriterien eines persönlichen Angriffs
ihr könnt also froh sein, daß ich mich nicht eurer Niveaulosigkeit anpasse denn sonst würde ich den Vandalismus und den persönlichen Angriff melden
so und nun ihr Thailand Platzhirsche viel Spaß dabei euer Revier, gegen all die in Plenz Augen für die Mitarbeit unwürdigen Menschen zu verteidigen
--Über-Blick (Diskussion) 18:56, 10. Dez. 2013 (CET)
Ein Vandalismus lag hier nicht vor, sondern eine begründete QS-Maßnahme. Ob man die nun für angemessen hält oder nicht darüber mag man streiten. Natürlich wäre auch eine andere QS-Maßnahme möglich gewesen, genauso wieder von dir ein weniger problematischer bzw. besser informierter Edit möglich gewesen wäre..
Natürlich verlangt keiner von dir, dass du bei jedem (wohlgemeinten) Edit ein Experte im betroffenen Bereich sein musst und es muss auch nicht jeder Edit perfekt sein. Nur musst du dann eben auch entsprechend damit leben, dass andere solche Beiträge gegebenenfalls überarbeiten oder auch löschen, je nachdem was sie es für angemessen halten.--Kmhkmh (Diskussion) 21:21, 10. Dez. 2013 (CET)
Genau, das Überarbeiten habe ich erwartet. Das Löschen des gesamten Komplexes, deinen Begründungen nach zu urteilen aus ideologischen Gründen, find ich schon 'ne interessante Nummer. Aber dann nicht mal den Link zum Protest Artikel stehen lassen, um den es mir in erster Linie ging, daß war einfach zu viel.
Wenn in Thailand Aufruhr ist und Yingluck Shinawatra zentrale Person in dem Kontext ist, der Artikel aber in der Zeit davor endet, dann ist es schon ein starkes Stück, von meiner Änderung mit Hinweisen auf die aktuellen Ereignisse nichts mehr übrig zu lassen und wieder alten Stand herzustellen. Das nenn ich dann Realitätsverweigerung und sehe einen deratig krassen Eingriff als Vandalismus an.
--Über-Blick (Diskussion) 21:35, 10. Dez. 2013 (CET)
Es steht die jederzeit frei eine verbesserte (und vollständig belegte) Variante einzufügen, aber du kannst nicht erwarten das andere die Arbeit für dich machen.
Was nun den Aufruhr in Thailand betrifft natürlich kann und soll das in angemessenem Umfang auch hier in den Artikel. Aber eben belegt, angemessen und unter Beachtung von WP:BLP. "Ideologisch" (auch wenn wohl unbeabsichtigt) erschien mir eher, was du zunächst eingefügt hat, da es eben den einfach den Behauptungen der Opposition entsprach und eben keine differenzierte Darstellung war. Deswegen hatte ich es zunächst auch einfach revertiert.--Kmhkmh (Diskussion) 22:10, 10. Dez. 2013 (CET)

"Unregistrierte Ehe"

Der englische Ausdruck common-law marriage hat nur in wenigen juristischen Systemen eine rechtliche Bedeutung. Mit "unregistrierte Ehe" ist er nicht klar übersetzt, denn so was gibt es nicht. Weiß jemand, ob es im thailändischen Rechtssystem tatsächlich so etwas wie die common-law marriage in den USA gibt? Falls nicht, sollte der Ausdruck eheähnliche Beziehung oder langjährige Beziehung verwendet werden. --93.104.45.188 19:24, 9. Dez. 2013 (CET) Das war ich, nicht angemeldet.--Bernardoni (Diskussion) 19:26, 9. Dez. 2013 (CET)

In Thailand gibt es das sehr wohl. Das Paar meldet sich bei einem Kloster an, bekommt einen Termin, spendet Geld und Essen für die Mönche, macht die traditionelle Trauzeremonie mit und gilt dann als verheiratetes Ehepaar. Und zwar völlig ohne Papiere und Unterschriften. --Plenz (Diskussion) 20:44, 9. Dez. 2013 (CET)
Zum Einen gibt es das in Thailand tatsächlich häufig, d.h. religiöse bzw. traditionelle Eheschließungen ohne parallele staatliche Registrierung und zum Anderen steht es auch so in den verwendeten Belegen. Der Begriff Beziehung alleine impliziert eben nicht automatisch einen religiösen/lokalen(traditionellen Eheritus, der hier aber eben vorliegt. Daher ist der Begriff Beziehung hier nicht zweckmäßig.--Kmhkmh (Diskussion) 05:28, 10. Dez. 2013 (CET)
Vielen Dank für die Erläuterungen, wollte nur nachfragen, weil man das bei uns nicht kennt. Mit dem hinzugefügten Einschub ist es jetzt völlig klar. --Bernardoni (Diskussion) 20:23, 10. Dez. 2013 (CET)

Nochmal Name

Im Artikel steht dauernd "Yingluck", also ihr Vorname, woich eigentlich Ihren Nachnamen erwarten würde. In Deutschland schreiben wir ja auch "Merkel" und nicht "Angela". Gibt es hier einen besonderen Grund dafür? --88.152.23.153 18:36, 11. Dez. 2013 (CET)

Soweit ich weiß, iist das bei thailändischen (und vielen anderen asiatischen Ländern) so üblich. Genaueres findet man man im zugehörigen Länderportal bzw. bei der Redaktion Ostasien.--Kmhkmh (Diskussion) 19:34, 11. Dez. 2013 (CET)
Die Süddeutsche Zeitung macht das heute in dem von ihr veröffentlichen Profil von der Premierministerin genauso. Yingluck ist der verwendete Name. Hoffen wir mal, dass die SZ das nicht von der Wikipedia kopiert hat. :-D --JPF just another user 19:46, 11. Dez. 2013 (CET)
Wohl kaum. Schau mal hier in der Bangkok Post, da wird nicht nur eine Ms Yingluck erwähnt, sondern auch ein Mr. Suthep. Entweder man benutzt Vor- und Nachnamen oder nur den Vornamen, aber niemals den nur den Nachnamen. --Plenz (Diskussion) 22:16, 11. Dez. 2013 (CET)
Eigentlich sollte die Vorlage:Hinweis Thailändische Namen (ganz unten auf der Seite) über die konventionelle Verwendung des Namens aufklären. Aber offensichtlich ist sie zu versteckt und wird übersehen. Fändet ihr es hilfreicher, sie ganz oben auf die Seite zu setzen (unter den Titel)? --Bujo (Diskussion) 12:21, 12. Dez. 2013 (CET)
Gute Idee. Wer oben den Namen "Yingluck" liest, kommt doch gar nicht auf die Idee zu schauen, ob es irgendwo im Artikel ein Hinweis auf die Namenkonventionen in Thailand gibt. Das erste Vorkommen des alleinstehenden Vornamens sollte mit einem *) zu dem Hinweis lenken, oder vielleicht könnte man auch ein Template mit einer winzigen thailändischen Flagge basteln, das direkt hinter dem Namen eingebaut wird und beim Draufklicken die Erklärung liefert. --Plenz (Diskussion) 14:17, 12. Dez. 2013 (CET)
Da stellt sich allerdings auch die Frage einer einheitlichen Gestaltung. Bei japanischen Biographie steht ein entsprechender Hinweis derzeit auch am Ende des Artikel. Das Gleiche gilt natürlich auch für andere Thai-Biographien. Kurz und gut, die Entscheidung sollte nicht hier getroffen werden, sondern sie müsste im zugehörigen Länderportal bzw. der Redaktion Ostasiens erfolgen (einheitlich für alle betroffene Artikel).--Kmhkmh (Diskussion) 16:05, 12. Dez. 2013 (CET)