Diskussion:Wolfgang Niedecken/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Saginet55 in Abschnitt Anti-WAAhnsinns-Festival

Springsteen

Hy, vielleicht kann einer der Bap-Kenner was zum Thema Springsteen/Niedecken schreiben. Fehlt doch irgendwie schon oder? Zumal es in der engl. drin ist, leider aber sehr dürfig. War da mehr als Hungry Heart und wie kam das zustande? Ich selber weiß leider wenig darüber, daher Danke wenn sich jemand erbarmt! LigaDue 21:49, 20. Mai 2008 (CEST) (und warum ist die Disk. leer und warum kann ich keine Zusamm. schreiben?)

Niedecken und Springsteen hatten sich auf einem (Springsteen)Konzert kennen gelernt. Es wurden Telefonnummern ausgetauscht, und so kam es dann seinerzeit zu dem Videodreh in Berlin. --Enno 18:44, 3. Nov. 2011 (CET)

Hungry Heart hatte Springsteen ursprünglich für die Ramones geschrieben, musste es aber auf geheiss seiner Plattenfirma selber aufnehmen (da die Firma den Hit in dem Lied sah). Keine sorge. liebe WP-Herrscher: Quelle folgt! 92.201.77.35 22:19, 3. Nov. 2011 (CET) (obwohl Enno keine nennt...)

Lieber Anonymous. Bitte nicht so frech. In diesem Fall bin ich selbst die Quelle. Habe in den vergangenen 30 Jahren einige Male mit Herrn Niedecken sprechen können. Allerdings ist diese Info für den Artikel völlig irrelevant. --Enno 12:01, 4. Nov. 2011 (CET)

Privates

Guten Morgen, die Lieben des Wolfgang Niedecken, Initial für so manchen schönen Text, sind ja seit einigen Jahren etwas in Unordnung gebracht. Warum steht in dem Artikel nichts darüber. Ist doch auch für Wikipedia ein interessantes Feld, wie ich meine. Gruß --Gerhard Atze 07:52, 13. Nov. 2008 (CET)

Name der Frauen, der Kinder etc. Zeitpunkt der Trennung ... Was könnte noch so interessant sein. Niedecken ist eine Person des öffentlichen Lebens, da wird man doch mal einiges darüber erfahren dürfen. --Gerhard Atze 12:03, 13. Nov. 2008 (CET)

Kappes gehört nicht in eine Enzyklopädie. --Hönnetaler 12:50, 13. Nov. 2008 (CET)
Hallo Hönnetaler, ich verstehe das nicht. In dem von Dir verlinkten Text steht an keiner Stelle, dass Privates keine enzyklopädische Relevanz besitzt. Wenn Du meinst, dass das so reicht, kannst Du das doch auch einfach mitteilen. Gruß --Gerhard Atze 13:48, 13. Nov. 2008 (CET)
Dazu fällt mir was ein: Will nix wesse vun dä Bettwäsch vun Prinz Charles un Lady Di un selvs dat dat wer intressiert dat intressiert mich jetz nit mieh... ...vielleicht kann man diesen satz einfach verinnerlichen und akzeptieren. Wie die Kinder und Frauen heißen und wann sich wer von wem getrennt hat ist nämlich sowas von egal. wer sich primär für sowas interessiert sollte vielleicht lieber die bildzeitung lesen anstatt wikipedia. --Der Krass 13:16, 14. Apr. 2009 (CEST)

Unterstützung des NATO Krieges gegen Jugoslawien

Quellen für Niedeckens Unterstützung des NATO Krieges gegen Jugoslawien:

Pop goes Krieg, Michael Klarmann, 02.12.2001 Statt Rebellion nur Konformismus in der Pop- und Rockkultur http://www.heise.de/tp/r4/artikel/11/11181/1.html

Interview mit Dr. Diether Dehm: "So gern wie an bots, Lage und Katarina Witt erinnern Sie sich vermutlich nicht an alle, die Sie gemanagt haben. Etwa an BAP ... Deren Tonträger habe ich seit 1981 auf meinem Label betreut. Aber in den neunziger Jahren gingen wir auseinander. Wolfgang Niedecken zog-s in Richtung Joschka Fischer, 1999 hat er den Jugoslawien-Krieg unterstützt. Damit wollte ich weniger zu tun haben. Oder mit Wolf Biermann, den ich auch gemanagt habe-" Quelle: Wochenendbeilage der jW vom 28.10.06


"Früher spielte Rock gegen Vietnam auf, im Frühjahr 1999 erklärten sich BAP und die Scorpions mit den NATO-Angriffen auf Jugoslawien solidarisch. Parallel zur neuen Mitte erklärte die Presse "neue deutsche Härte" zum großen Trend der ausgehenden Neunziger, allen voran Rammstein, die mit ihrem Riefenstahl-Video für Debatten im Feuilleton sorgten." aus: "Wie klingt die Neue Mitte? Rechte Tendenzen in der Popmusik von den Anfängen bis zur rechten Normalität" von Martin Büsser

Bapojugo 12:44, 9. Mär. 2009 (CET)

du hast folgenden satz dort eingefuegt, den ich gerade wieder entfernt habe: 1999 sprach sich Niedecken für die Bombardierung Jugoslawiens durch die NATO aus. lass das! in den von dir angegeben quellen steht davon kein wort. das was du hier verbreitest grenzt schon an üble nachrede. fuegst du wiederholt diesen unsinn ein gibts eine WP:VM. -- ♠κÑØ∈®ζ 12:56, 9. Mär. 2009 (CET)

'Wikipedia Artikel vs. Fan Seite' Kein Eintrag zu Niedecken wurde im Artikel mit einer Quelle belegt; nur die unbequemen Fakten zu Niedecken werden aber mit dem Hinweis auf die fehlende Quelle gelöscht. Handelt es sich hier etwa um eine Fan-Seite zu Wolfgang Niedecken, bei der unbequeme Fakten einfach zensiert werden und als "üble Nachrede" und "Unsinn" verleumdet werden? Ein Zitat für die Unterstützung des NATO-Krieges findet sich beispielsweise hier: http://www.spiegel.de/kultur/musik/0,1518,216184,00.html Dies stellt einen Wandel dar, der m.E. im Artikel zum Künstler nicht fehlen sollte (in den 80er Jahren trat Niedecken oft bei Friedensdemonstrationen auf - ist das jetzt auch einen üble Nachrede?) Bapojugo 13:53, 15. Mär. 2009 (CET)

"Üble Nachrede"

Zitat Niedecken: "Mit dem Kosovo-Einsatz war ich spätestens nach dem Massaker von Srebrenica einverstanden. Endlich wurde eingegriffen und die Menschen nicht weiter feige ihrem Schicksal überlassen." http://www.spiegel.de/kultur/musik/0,1518,216184,00.html Bapojugo 13:29, 15. Mär. 2009 (CET)

nochmal: dein zitat oben belegt nicht , dass niedecken "sich fuer bombardierungen aussprach". als lass das oder formuliere es anders! -- ♠κÑØ∈®ζ 13:09, 16. Mär. 2009 (CET)

Malerei &Schriftstellerei

Es wäre vielleicht sinnvoll, wenn ein Kenner dazu mal was ergänzt bzw. vielleicht sogar einen eigenen Absatz spendiert. Im Moment findet sich das nur in den Auflistungen am Ende, aber nicht im eigentlichen Artikeltext.--Kmhkmh 12:29, 4. Sep. 2010 (CEST)

Bruder

Soweit ich weiss, ist der Bruder heute als Arzt in Rheinbach tätig. (nicht signierter Beitrag von 91.143.83.112 (Diskussion) 06:14, 28. Jan. 2011 (CET))

Kann ich mir nicht vorstellen. Heinz Niedecken müsste inzwischen um die 80 sein – da praktizieren die allerwenigsten Ärzte noch... --Kuemmjen Đıšķůşwurf 11:33, 4. Aug. 2011 (CEST)
Es gibt oder gab zumindest eine Person dieses Namens http://www.aerztehaus-rheinbach.de/niedecken.html, wie auch die Behauptung in einem Forum, er sei der Halb-Bruder http://www.igmetall-zoom.de/Forum/viewtopic.php?f=10&t=3924 -- Schotterebene 13:52, 5. Aug. 2011 (CEST)
Na, dann können die beiden ja spätestens bei dieser Gelegenheit ein Kölsch zusammen trinken... Gruß --Sir James 14:32, 5. Aug. 2011 (CEST)
Ich hab soeben nochmal in Niedeckens Biographie nachgeschaut, und dort ist auf S. 398 von der "Witwe [s]eines Bruders" die Rede. Insofern ist davon auszugehen, dass der Bruder nicht mehr als Arzt praktiziert. Inwiefern der Heinz W. Niedecken von der Internetseite womöglich mit Wolfgang Niedecken verwandt ist, wäre natürlich interessant zu wissen, der Halbbruder ist es jedoch nicht. --Kuemmjen Đıšķůşwurf 16:40, 5. Aug. 2011 (CEST)
Nochmal im Ernst: ob sein Bruder nun Arzt in Rheinbach, Lotse in Hamburg oder Herrgottsschnitzer in Ammergau ist - das braucht hier nicht erwähnt zu werden. Zumindest solange nicht, bis der gute Mann selbst Relevanz für einen eigenen WP-Artikel erlangt hat. Das ist beispielsweise bei ihm und seinem Bruder der Fall. Gruß --Sir James 10:10, 6. Aug. 2011 (CEST)

Das ist nicht sein Bruder. Er heißt zwar auch Heinz Niedecken und ist mit Chris N. verheiratet (Lt. www.bap.de), ist aber mit Wolfgang weder verrwandt noch verschwägert. Seine Schwägerin heißt übrigens Käthe (Biographie "Für 'ne Moment") (nicht signierter Beitrag von 193.30.192.187 (Diskussion) 13:46, 17. Nov. 2011 (CET))

Wolfgangs Halbbruder Heinz lebt seit ca. 1991 nicht mehr. Quelle: Kölnische Rundschau vom 21. März 2011. --Sir James (Diskussion) 16:30, 23. Mär. 2012 (CET)

Schulzeit in Rheinbach: Konvikt? Internat?

Aus gegebenem Anlass: W.N. schreibt in seiner ersten Autobiographie von 1990 ("Auskunft") auf Seite 31:

Nach den Osterferien 1962 ging es los. Meine Eltern brachten mich mit ihrem bermudagrünen Opel in das Konvikt St.Albert in Rheinbach bei Bonn. Das Internat wurde von Palottinerpatres geführt.

Er war dort im Internat untergebracht, besuchte aber das städtische Gymnasium im Ort, das er 1970 ohne Abitur verließ. Seite 34:

Von acht bis eins gingen wir ins Gymnasium in Rheinbach.

Auf Seite 38 schreibt Niedecken:

Rheinbach war ja nicht gerade ein heißes Pflaster. Außer unserem Laden gabs noch eine Klosterschule für Mädchen, das Lyzeum, und ein verschärftes Ordensinternat für Jungen. Wer da drin steckte, der sollte auch mal Pfaffe werden.

Wenn ich mir nun zusätzlich diesen Bericht durchlese, komme ich zu dem Schluß, dass Wolfgang Niedecken Internatsschüler im Konvikt St.Albert war; es in Rheinbach daneben aber auch das Vinzenz-Pallotti-Kolleg (bis 1965 Hermann-Josef-Kolleg genannt) mit dem privaten katholischen "Pallotti-Gymnasium" für Jungen gab, dessen Internat 2009 geschlossen wurde. Im Bericht steht auch:

Das Konvikt zog in ein anderes Haus in der Stadt um und blieb bis 1967 unter dem Namen "Konvikt St. Albert" bestehen. Die Schüler machten aber weiterhin ihr Abitur am Städtischen Gymnasium.

Was wurde nun nach 1967 aus dem "Konvikt St. Albert"? Existierte es weiterhin parallel zum Vinzenz-Pallotti-Kolleg? Aktuell gibt es in Rheinbach (laut WP) drei Gymnasien. In der WP sind zwei mit einem Artikel zu finden; das städtische Gymnasium und das Mädchengymnasium Erzbischöfliches Sankt-Joseph-Gymnasium Rheinbach. Als drittes kommt wohl nur das private katholische "Pallotti-Gymnasium" in Frage, das den Namen Vinzenz-Pallotti-Kolleg führt. Gruß --Sir James 11:39, 3. Okt. 2011 (CEST)

GiftBot (Diskussion) 04:55, 9. Okt. 2012 (CEST)

Lässt sich nicht reaktivieren → durch zugängliche Quelle ersetzt. --Jamiri (Diskussion) 21:44, 11. Nov. 2012 (CET)

Mißbrauch im Internat

N. wurde nach eigenen Angaben durch einen einzelnen Geistlichen ("Pater L.") regelmäßig geschlagen und mißbraucht. Nachdem Niedeckens Vater Schlagspuren auf dem Rücken seines Sohnes entdeckte, wandte er sich an die Schulleitung. Pater L. verschwand von einem Tag auf den anderen.

Quelle: Interview, ZDF neo: "Best of Heimwärts" Porträt Wolfgang Niedecken, Deutschland 2013, Freitag, 20. September 2013 84.152.18.88 22:05, 20. Sep. 2013 (CEST)

Fehlende Chartplatzierungen

Hab als ich die Anzahl der Chartwochen eingefügt habe gesehen, dass auch die anderen Alben Chartplatzierungen erhalten haben. Sollten noch im Artikel eingetragen werden.--CHR!S (Diskussion) 18:33, 7. Jul. 2014 (CEST)

Anti-WAAhnsinns-Festival

1986 trat er mit BAP unentgeltlich beim Anti-WAAhnsinns-Festival gegen die geplante Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf auf die Bühne.

Wieso ist das nicht artikel-fähig? VG --Wikida (Diskussion) 14:34, 5. Aug. 2014 (CEST)

Es geht nicht darum, ob es in den Artikel aufgenommen werden kann, sondern in welchen Artikel. Er trat mit BAP auf, entsprechend müsste diese Ergänzung auch hier rein und nicht unter Wolfgang Niedecken. In diesem Zusammenhang hier ist auch Wolfgang Niedecken seperat aufgelistet. Es müsste stattdessen aber BAP aufgelistet sein. --Animagus (Diskussion) 18:32, 5. Aug. 2014 (CEST)
Soe ist es, Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 19:40, 5. Aug. 2014 (CEST)