Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Wingolfsbund“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Willkürliche Auswahl Bearbeiten

Am Ende des Abschnitts Ursprünge ist eine relativ wirre Auswahl von drei Gründungen. Freiburg wäre mit der angeführten Begründung noch nachvollziehbar, da der Wingolf dort aber einen eigenen Artikel hat, hat diese Info nichts im Weingolfsbund Artikel suchen. Weshalb Würzburg und Wien dort erwähnt sind, ist hingegen nicht nachvollziehbar. Was ist mit den in dem (zufällig gewählten) Zeitraum liegenden Gründungen von Frankfurt über Köln bis Nibelungen? Wien und Würzburg wären –sofern man eine Relevanz für die Erwähnung findet– wenn überhaupt einen Abschnitt weiter zu nennen.

An der Universität Freiburg im Breisgau (die eine katholische theologische Fakultät, aber keine evangelische besitzt) gelang die Gründung einer Wingolfsverbindung 1911 (Freiburger Wingolf),[1] in Würzburg 1931 (Wingolfsverbindung Chattia zu Würzburg),[2] in Wien (damals als Wanderverbindung Luginsland) 1928 (Wingolf zu Wien).[3]

--Wheelix-de (Diskussion) 14:12, 27. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Ich hatte den Hinweis auf diese drei Verbindungen in Hinblick auf die Ungewöhnlichkeit der Gründung einer protestantischen Verbindung an eigentlich katholisch geprägten Hochschulen und Standorten verstanden. Da könnte man jetzt nachsehen, ob es dort zu dieser Zeit protestantische Lehrstühle gab, aber die von dir vorgenommene Streichung ist wohl sinnvoller. Beste Grüße --Carl Stiller (Diskussion) 09:57, 29. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Quellen Bearbeiten

Die Quellenangabe Vademecum, S. 21 ist in aufgrund der Ausgaben (25?) leider nichtssagend. Die Weiteren (s. unten) sollten sich mit dem darüberstehenden Abschnitt erledigen.
--Wheelix-de (Diskussion) 14:11, 27. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Verbot des Wingolf in der DDR, Frankreich, Polen und der UDSSR Bearbeiten

Der nachstehende Satz wurde von mir entfernt, weil er vollkommen unhaltbar ist:

"In der Deutschen Demokratischen Republik war der Wingolf aufgrund seiner christlichen Prägung, in Frankreich, Polen und der UdSSR aufgrund seiner deutschsprachigen Tradition vor dem Hintergrund der Erfahrungen des Zweiten Weltkrieges verboten."

1. Es fehlt jeder Beleg dafür, dass es ein förmliches Verbot des Wingolf in der DDR gab, wobei unzweifelhaft ist, dass die DDR eine Wiedergründung einzelner Verbindungen zu verhindern gewusst hätte.

2. Auf französischem Boden hat es nur eine einzige Wingolfsverbindung gegeben. Das war die Argentina Straßburg. Diese wurde gemeinsam mit der Wilhelmitana im SB und anderen Organisationen am 10. Mai 1940 durch die französische Administration aufgrund des Reichsvereinsgesetzes vom 19.4.1908, politischer Betätigung wegen, verboten worden (Heinrich Barth in Chronik der Argentina 1967, S. 256). Bis wann dieses Verbot bestand hatte, ist unbekannt. Jedenfalls ist der WIlhelmitana bereits im Jahre 1956 in Straßburg eine Wiedergründung gelungen, die später schlicht eingegangen ist. Ein Verbot des Wingolf ist nicht erfolgt. Das Verbot der Argentina aus politischen Gründen war indes vollkommen gerechtfertigt, weil diese seid deren Gründung 1933 personell und inhaltlich mit der nationalsozialistischen Jungmannschaft und zuvor schon mit der Autonomiebewegung verknüpft war. Der Grund lag also keineswegs in der harmlosen Pflege deutscher Traditionen.

3. Auf polnischem Territorium waren der Danziger und der Breslauer Wingolf beheimatet. Deren Wiedergründung scheiterte schon daran, dass es mit Flucht und Vertreibung der Deutschen aus den Ostgebieten dort nahezu keine Deutschen mehr gab, die an die eine Wiedergründung hätten wagen können. Ein Verbot war deshalb gar nicht notwendig und ist auch unbelegt.

4.Gleiches gilt für Königsberg und die UDSSR. Dabei gilt für Polen und die UDSSR, genau wie für die DDR, dass der Staat eine Wiedergründung leicht ohne förmliche Verbote hätte verhindern können, wenn es tatsächlich jemals solche Bestrebungen gegeben hätte.--Gartenschläfer (Diskussion) 21:53, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten

  1. Vademecum, S. 70.
  2. Vademecum 1996, S. 84.
  3. Vademecum, S. 84.