Struktur und Gewichtung

Dank an den anonymen Spender (80.142.11.51) wertvoller geschichtlicher Informationen (obwohl die Formatierungfehler darauf hindeuten, dass viel mit Kopieren und Einfügen gearbeitet wurde und nicht alles selbst recherchiert ist).

Aber:

1. Es erschlägt dann doch wenn zu Beginn des Artikels erstmal eine Seitenlange Chronologie steht, die uns recht lieblos erklärt, dass 1923 die Tennisabteilung gegründet wurde und (man halte die Luft an):
"06. 03. 1968 Dezentralisierungsbeschluss"

Was ist das, fragt sich der allgemeine VfLer? Und wollen wir das wirklich als erstes erfahren? Noch vor dem Inhaltsverzeichnis??

2. Wikipedia dient vor allem der schnellen und bequemen Vermittlung von Wissen. Was erwartet der durchschnittliche Interessent, wenn er nach "VfL Bochum" sucht. Wahrscheinlich tagesaktuelle Informationen mit zusätzlicher Option, die Geschichte des Vereins studieren zu können, so man denn will! So sollte die Seite auch strukturiert werden.

3. Der Stil längerer (wir reden hier von 5 DIN-A4-Seiten Text) Ausführungen sollte dann auch ein gewisses Niveau einhalten. Ein paar Beispiele:

"Irrtümlich waren immer 23 Gründungsmitglieder angegebenen worden [...]Damit hatte der Verein 29 Gründungsmitglieder!"
Na Wahnsinn, 29 - nicht 23. Jetzt kann ich endlich wieder schlafen! Hier sollte man drei Ausrufungszeichen setzen!!!

"Auch wenn es inzwischen ein wenig beckmesserisch anmutet, aber hier muss erneut ein hundert Jahre alter Fehler korrigiert werden. Alle bisherigen Ausführungen besagen, dass der Bochumer Turnverein in diesem besagten Jahr die Vorortschaft (so etwas wie den Vorsitz) des niederrheinisch-westfälischen Bezirksvereins inne gehabt hätte. Nach dem außerordentlichen Turntag in Barmen am 10. 6. 1850 war Bochum gemäß den Sat-zungen, die eine alphabetische Reihenfolge für die Tagungsorte vorsahen, einfach dran."
Spricht für sich. Das hätte schon lange korrigiert werden müssen, nein?

"Der Vorort war Krefeld (1849/50), das Elberfeld (1848/49) abgelöst hatte. Der Nachfolger Krefelds war übrigens Duisburg (1850/51). Nach Duisburg kam Witten."
Oder doch Witten vor Duisburg? Übrigens wen? Wen interessiert das nochmal??

"Der VfL Bochum heißt zwar 1848 ..."
hört sich ein bißchen nach Erkan&Stefan an ("Ey Alta, VfL heißt 1848, weissu?").

"Dies ist formal korrekt ..."
Ach ja? Wird leider im Folgenden nirgendwo erläutert.

"... ist 1848 schon die entscheidende Markierung"
...nee, is schon klaa.

"In nahezu allen Schriften ..."
Heilige Schriften? (Nur ne Frage)

"Faktisch geht es wirklich los ..."
Wieso nur faktisch? Was geht los? Und unwirklich??

"Zum Zweiten war es so, dass ..."
Und zum Ersten?? Steht nirgendwo. Wenn schon Text kopieren, dann vollständig...

Undsoweiter. Nicht, dass ich falsch verstanden werde: Ich finde die Infos durchaus erwähnenswert und interessant. Aber das ist nicht die Hauptsache am VfL, zumal klar sein sollte, dass der Verein von 1848 nicht soooo sehr viel mit dem von 2005 (oder auch nur 1949) zu tun hat. Also bitte den Sermon nicht als Kapitel eins einstufen. Und im Weiteren auf das Wesentliche konzentrieren. Dass Krefeld 1849 den Vorsitz von WasAuchImmer hatte haut hier nicht jeden vom Hocker.

Also Meinungen erwünscht zu dem Thema. Welchen Stellenwert soll dieser arg wissenschaftliche Beitrag bekommen? Kapitel 1 oder eher 9?

DieLachendeMehrheit 23:44, 29. Aug 2005 (CEST)

Kurze Antwort: Gar keinen. Es ist gar nicht nötig, sich mit dem Inhalt zu befassen, da es sich um URV handelt. --Tebdi ノート 12:23, 30. Aug 2005 (CEST)

Lesenswert?

An sich ja, würde ich sagen, wenn nicht zwei Dinge fehlen würden:

  • Was ist mit den anderen Sportarten? Lässt sich dazu was schreiben, oder spielen die überhaupt keine Rolle?
  • Hat jemand Bilder?

Ansonsten kann man das so stehen lassen, denke ich... --CKA 15:53, 29. Jun 2006 (CEST)

Der Verein für Leibesübungen Bochum 1848 - Fußballgemeinschaft e.V. (kurz: VfL Bochum) ist ein Sportverein aus Bochum. Die Fußball-Abteilung des Vereins stieg als Meister der Zweite Bundesliga nach der Saison 2005/06 wieder auf und wird in der Spielzeit 2006/07 erneut der Bundesliga angehören.

  • Neutral, weil einer der Hauptautoren, und weil ich zwei Argumente dagegen selbst gefunden habe: Was machen die anderen Abteilungen und wo sind die Bilder? Abgesehen davon ist der Artikel für meine Begriffe recht vollständig. Also gucken wir mal, was passiert... --CKA 12:27, 4. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra,Tief im Westen, wo die Sonne verstaub, wo ists inoff. Vereinslied, wo der Gesamtverein (Mitglieder(ca 55% der VfLer sind keine Fußballer) Erfolge?), Fans, finazielle Situation, Die Erklärung warum die graue Maus auch die Unabsteigbaren heißt, fehlt vollkommen. die sportliche Entwicklung ist viel zu knapp beschrieben; alles was zu zwei Jahrzehnten Bundesliga geschrieben ist: In den folgenden gut 20 Jahren hielt sich der Verein im Oberhaus, ohne je eine bessere Platzierung als den achten Tabellenplatz zu erreichen. Zumeist war der VfL im Mittelfeld und der Abstiegszone platziert und musste sich aus finanziellen Gründen von seinen größten Leistungsträgern trennen. das tut mir als VfL-Fan in der Seele weh.--syrcro.ПЕДИЯ(б) 12:44, 4. Jul 2006 (CEST)
Dann schreib was... der Artikel stand ne Woche im Review, aber es hat niemanden interessiert... --CKA 12:57, 4. Jul 2006 (CEST)
Ich glaube nicht, dass meine neutrale Sicht auf die beste Fußballmannschaft des Westens der Welt von Euch als NPOV gewürdigt würde.--syrcro.ПЕДИЯ(б) 10:42, 5. Jul 2006 (CEST)
  • Auch eher Kontra. Viele Dinge sind zu knapp beschrieben. Vergleiche ich den Artikel zum VfL etwa mit dem lesenswerten zu Borussia Dortmund fallen zahlreiche Qualitätsunterschiede auf. Der geschichtliche Teil ist denkbar knapp, kein Wort zu den Fans (gut, das Wort an sich kommt zwei Mal vor), außer den Trikots keinerlei Bilder (ich hab jetzt wenigstens mal das Ruhrstadion mit reingenommen). Hardern -T/\LK 14:09, 4. Jul 2006 (CEST)
  • contra Das ist mir noch zu wenig für einen Bundesligaverein (sogar Basics wie die Anzahl der Mitglieder fehlen) und vor allem zu listenhaft, auch wenn sich Listen bei Vereinen nicht ganz vermeiden lassen. Der Artikel muss nicht gleich so umfangreich wie beim 1. FSV Mainz 05 sein, aber zumindest in die Richtung sollte es gehen. --Popie 15:57, 4. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra leider etwas zu knapp--Stephan 19:53, 4. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra - nichts über andere Sportarten? --schlendrian •λ• 10:47, 5. Jul 2006 (CEST)
  • Pro - na gut, hier sind eindeutig zu wenig bilder. Trotzdem finde ich den Artikel gut gelungen und lesenswert. - Exa 13:38, 8. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra - Noch viel zu dünn. Kaum historische Informationen, viele kleinere Fehler. --Scherben 16:40, 9. Jul 2006 (CEST)

Aktueller Kader

Ich habe im aktuellen Kader die Links auf diejenigen Spieler entfernt, die noch keine Einsätze in der ersten oder zweiten Bundesliga oder einer ausländischen Profiliga hatten, da sie nach den Relevanzkriterien im Fußballbereich keine Artikel bekommen sollen. Bitte die Spieler erst wieder verlinken, wenn sie zum ersten Mal auf Bundesligarasen gespielt haben, damit die roten Links nicht zum Anlegen der Artikel verleiten, erläutert Franconia 14:44, 6. Aug 2006 (CEST)

Bitte neuen Torwart Jaroslav Drobný ergänzen!

Spielerdaten

Entweder sollten die Spielerdaten allesamt aktuell gehalten werden oder im kompletten Schwung jeweils in Winter- und Sommerpause. Die 19 Gekas-Tore sind jedenfalls nicht Stand Januar 2007.

Mir scheint es am sinnvollsten, einfach noch die letzten drei Spieltage abzuwarten und dann einfach die Zahlen bei allen Spielern auf den aktuellen Stand zu bringen.

Nur mal so...

...es ist einfach zu hübsch, um der Nachwelt vorenthalten zu werden: Screenshot meiner Beobachtungsliste (Ausschnitt) --CKA 02:56, 1. Sep 2006 (CEST)

Ja, gut. Aber was soll daran denn so interessant sein?-- Exa 13:29, 30. Okt. 2006 (CET)

Guck Dir genau den kompletten Vereinsnamen an. --CKA 13:31, 30. Okt. 2006 (CET)

Ah, jetzt seh´ ich´s. VfL Bochum 18:48.-- Exa 13:35, 30. Okt. 2006 (CET)

Die Ursprünge sind 1848 nicht 1849

Ich habe noch nie was bei Wikipedia geschrieben, daher weiß ich nicht, ob das hier so Sinn macht. Ich weiß auch nicht, wo ich das hinschreiben könnte, daher hier:

Der veröffentlichte Artikel - insgesamt sehr, sehr schön - sitzt leider zu Beginn einem weitverbreiteten Irrtum auf, der eigentlich später noch genauer genannt wird, der aber erklärbar ist:

Die Ursprünge des Vereins reichen nämlich bis in das Jahr 1848! Denn, wie weiter unten beschrieben: In diesem Jahr erschien am Mittwoch, 26. Juli im "Märkischen Sprecher - Kreisblatt für den Kreis Bochum", No. 8. (Motto: Besonnenheit - Gemeinwohl) ein Artikel über die Einführung und Förderung des Turnens. Dieser Artikel ist die Grundlage für die Vereinsgründung, zu der dann mit Datum 13. Februar für den 18. Februar des Jahres 1849 - ebenfalls im Märkischen Sprecher vom Sonnabend 17. Februar - aufgerufen wurde.

Viele Details, aber die Wurzeln reichen ergo bis ins Jahr 1848 zurück, das als symbolisches Jahr bewußt in den Vereinsnamen aufgenommen wurde.

Vielleicht kann man das ja am Seitenanfang ändern?

Glück auf aus Bochum!

Quellen: Märkischer Sprecher, einsehbar im Institut für Zeitungsforschung Dortmund!


Germania wurde erst 1908 gegründet! Germania Bochum ist keineswegs der erste reine Fußballverein in Bochum. Selbst wenn man Clubs wie Langendreer 04, Rot-Weiß Stiepel oder MBV Linden außer Acht lässt - diese Vororte wurden erst Ende der 20er Jahre nach Bochum eingemeindet - ist Germania nicht der Älteste. Der älteste Fußballverein im engeren Bochum ist der FC 1906 Bochum. Germania wurde erst 1908 gegründet. Das "06" im Vereinsnamen existiert erst seit 1924, als Germania mit eben diesem FC 1906 fusionierte. WML


Hallo WML, du kannst dich jederzeit anmelden. Denk dir einfach ein noch unbenutztes Pseudonym und ein Passwort aus, nicht mal eine Mail-Adresse brauchst du wirklich. Du kannst im Prinzip auch als IP-Adresse editieren, selbst das geht, allerdings ist gerade dieser Artikel dagegen geschützt wegen zu viel Unsinn. Ich habe mal ein paar leichte Korrekturen im Artikel vorgenommen.
Über den Märkischer Sprecher fehlt uns übrigens noch ein Artikel, und mal so ein Scan einer Titelseite wäre auch nicht schlecht und sicher schon längst gemeinfrei. -- Simplicius 11:30, 7. Apr. 2007 (CEST)



Kleiner Irrtum! Die beiden Diskussionsbeiträge "Märkischer Sprecher" und "Germania erst 1908 gegründet" gehören nicht zusammen. Von mir - als WML angemeldet - stammen nur die vier Germania-Zeilen. Ich möchte mich nicht mit fremden Federn schmücken. WML

Interwiki

Is not germany language. VfL Bochum = sk:Vfl Bochum --78.99.82.128 20:05, 9. Okt. 2008 (CEST)

Aktualisierung

Man sollte mal den Abschnitt 2007/08 auf die aktuelle Saison aktualisieren! Hab im moment leider keine Zeit das alles zu Recherchieren. --AFM 20:31, 7. Jan. 2009 (CET)

Nationalmannschaft

Dort steht, dass mit Paul Freier der Zeit nur ein ehemaliger Bochumer der Nationalmannschaft angehört. Paul Freier spielt schon seit geraumer Zeit wieder bei Bochum, ist somit kein "ehemaliger Bochumer" mehr. (nicht signierter Beitrag von KrystyanPerschau (Diskussion | Beiträge) 16:43, 14. Apr. 2009 (CEST))

Zlatko Dedič

Könnte bitte jemand Zlatko Dedić in Zlatko Dedič umeditieren, damit der Name auf den passenden Artikel verweist? Danke (nicht signierter Beitrag von 94.134.187.239 (Diskussion | Beiträge) 19:05, 23. Jul 2009 (CEST))

Die Rolle von Altegoer

Die Bezeichnung von Altegoer als "Präsident" in der Kurzübersicht ist schlicht falsch. Das Präsidium ist Organ des Gesamtverein des VfL Bochum 1848 e.V.. Der gegenwärtige VfL-Präsident kommt von der Handballabteilung und heißt Fritz Hüttebräucker (www.vflbochum1848.de) - Werner Altegoer ist nichtmal Vorstand der Fußballabteilung, sondern Aufsichtsratsvorsitzender der Fußballabteilung. Den Sitz für Fußball im Präsidium des Gesamtvereins hat der Fußball-Vorstand Ansgar Schwenken. Nochmal kurz: Vorstand Fußball: Schwenken Präsident: gibt es nur beim Gesamtverein Aufsichtsratsvorsitzender Fußball: Altegoer

Das sollte man berichtigen.


Dem stimme ich zu! Man nehme das Beispiel FC Bayern: Dort wird auch als Präsident Franz Beckenbauer gennant. nicht Rummenigge als eigentlicher Vorsitzender und auch nicht Stoiber als Verwaltunsbeiratvorsitzender (was ja Altegoers Rolle entsprechen würde). Also: Bitte Präsident korrigieren!!!!

OK. Das war mir auch nicht so bewusst. Hab das auch erstmal nicht geglaubt, da der Name mir nichts sagt. Aber stimmt schon. Auf der Seite vom Gesamtverein findet sich auch die Satzung. Dort ist auch das aktuelle Präsidium und der Präsident benannt. Dann hab ich noch geguckt, ob die Fußballabteilung einen eigenen Präsidenten hat. Hat sie aber gar nicht. Das geht dann auch nicht, weil in der Satzung vom Verein der Präsident ja drinsteht.

Daher bitte Kurzinfo-Box ändern!


Präsident is FRITZ HÜTTEBRÄUCKER

Grundsätzlich ist es natürlich richtig, dass Altegoer nicht Präsident, sondern Aufsichtsratsvorsitzender ist. Allerdings gibt es in der Kurzinfo-Box soweit ich weiß keine Möglichkeit die Bezeichnung zu ändern.
Der Artikel bezieht sich ja nunmal hauptsächlich auf die (ausgegliederte) Fußballabteilung, die mit dem Hauptverein ansich außer dem Namen nicht mehr viel zu tun hat. (Siehe Zusatz "Fußballgemeinschaft", bzw. "FG" in der Einleitung bzw. Kurzinfo-Box. Daher ist der Vergleich zum FC Bayern und Franz Beckenbauer m.E. nicht ganz passend, weil er eben zwar Manager des Hauptvereins ist, aber eben auch Aufsichtsratsvorsitzender der FC Bayern AG (Fußballabteilung).
Wenn also der Präsident geändert wird, sollte auch der Artikel ansich soweit geändert werden, dass er sich nicht hauptsächlich auf die Fußballabteilung bezieht. --McKBochum 16:51, 6. Aug. 2009 (CEST)

Fehler gefunden: Johansson hat die Rückennummer 8, nicht 10. (vgl. vfl-bochum.de)

k.T.

erledigt.--Rupert Pupkin 13:48, 6. Aug. 2009 (CEST)
Mein Fehler, sorry. Danke fürs Aufpassen und Ändern. --McKBochum 16:32, 6. Aug. 2009 (CEST)

Abteilungen des VfL Bochum

Badminton: 03.02.1957 Mitglieder: 170 Erste Mannschaft: Landesliga Süd Ib Zweite Mannschaft: Bezirksklasse Süd Ib, St.4 Dritte Mannschaft: Kreisliga Süd Ib, Staffel 3 Jugend: Jugend Normalklasse Süd I 1964 Vizemeister; Friedhelm Wulff zwei mal 3. Platz im Doppel bei den Weltmeisterschaften 1966 und 1967; Brigitte Steden 1975 Vizeweltmeisterin

Basketball: 04.07.1957 Erste Damenmannschaft: Regionalliga Zweite Damenmannschaft: Bezirksliga 5 Dritte Damenmannschaft: Kreisliga Erste Herrenmannschaft: Landesliga 5 Zweite Herrenmannschaft: 1. Kreisklasse Dritte Herrenmannschaft: 1. Kreisliga Vierte Herrenmannschaft: 2. Kreisliga

Fechten: Deutsche Meisterschaften 1962 Jürgen Todt / Friesenkampf den 2.Platz, 1965 Ellen Kästner / Friesenkampf den 3.Platz 1967 Ulrike Kästner / Florett 2.Platz bei den Junioren 1982 Georg Jaeschke / Degen 2. Platz bei den B-Jugendlichen 1984 Georg Jaeschke / Degen 3.Platz bei den A-Jugendlichen 1994 Hanno Hahn / Friesenkampf 3.Platz 1996 Dominik Schulz / Florett 3.Platz bei den B-Jugendlichen

Leichtathletik: 16.03.2006 als eigenständiger Verein unter VfL Boochum 1848 eingetragen

Handball: Erste Herrenmannschaft: Bezirksliga Staffel 4 Zweite Herrenmannschaft: 1. Kreisklasse Damenmannschaft: Bezirksliga

Tennis: Damen I 1. Bundeliga Damen II Verbandliga Damen 30 Kreisliga Damen 55 Bezirksliga Herren I Ruhr-Lippe-Liga Herren II Kreisliga Herren <30 Kreisliga Herren <40 I Verbandsliga Herren <40 II Kreisliga Herren <50 I Verbandsliga Herren <50 II Kreisklasse 1 Herren <60 I Verbandsliga Gemischt >12 1. Kreisklasse Junioren >15 I Kreisliga Junioren >15 II Kreisliga Junioren >18 I Westfalenliga Junioren >18 II Kreisliga Juniorinnen >12 Kreisliga Juniorinnen >15 Bezirksklasse Juniorinnen >18 Ruhr-Lippe-Liga

Volleyball: Damenmannschaften: Erste: Regionalliga West Zweite: Bezirksliga 12 Dritte: Bezirksliga 12 Vierte: Kreisklasse Bo-En-Her 1 A-Jugend: Oberliga 8 D-Jugend: Oberliga 7 E1-Jugend: Oberliga 7 E2-Jugend: Bezirksliga 21 Herrenmannschaften: Erste: Verbandsliga 3 Zweite: Landesliga 6 Dritte: Kreisliga Bo-En-Her B-Jugend: Oberliga 2 C-Jugend: Oberliga 2 D-Jugend: E-Jugend: Bezirksliga 7


Vielleicht kann man das ja hinzufügen

man sollte die korrekte zuschauerzahl von 30 762 einfügen (nicht signierter Beitrag von Vinvancent (Diskussion | Beiträge) 16:42, 13. Jan. 2010 (CET))

Stadien

Der Abschnitt Stadion dieses Artikels und der Artikel Rewirpowerstadion überschneiden sich teilweise, der hiesige Abschnitt ist auch nicht ganz aktuell. Vielleicht sollten die Informtionen zum Stadion aus diesem Artikel mit denen im stadioneigenen Artikel zusammengeführt und von hier nur noch auf den Stadionartikel verwiesen werden? -- Juve001 00:32, 4. Feb. 2010 (CET)

„Talentschmiede“/Bekannte Spieler

Ich finde es etwas seltsam, da auch Dariusz Wosz aufzuführen. Als er kam war er immerhin schon DDR-Nationalspieler. Sollen wir jeden Nationalspieler der über Bochum zu einem anderen Bundesligisten wechselt als Bochumer Talent bezeichnen? Alternativ könnte man die Beschränkung auf angebliche "Bochumer Talente" streichen.

Hermann Gerland hatte sicherlich keine nennenswerte Karriere als Spieler außerhalb des VfL. Auf der anderen Seite fehlt mir Christian Schreier, der von Schloß Neuhaus kam und später in Leverkusen immerhin den Sprung in die Nationalmannschaft machte.

--- Christian Schreier hinzugefuegt. Wosz bestritt sein erstes Bundesligaspiel fuer den VfL, deshalb kann man ihn meiner Meinung nach weiterhin dort stehenlassen. -andi

Also erstmal muss ich sagen ein eigentlich sehr guter Artikel hier bei Wikipedia. Was man vielleicht noch ausführen könnte/sollte wäre, dass die Rivalität zwischen Bochum und Dortmund doch am größten ist und diese Rivaliäten mit den anderen Vereinen nicht gleichstellen gestellt werdern sollten. (nicht signierter Beitrag von Tirolerolaf (Diskussion | Beiträge) 20:41, 2. Apr. 2010 (CEST))

Fehler im Text

Im Text heißt es: "Sie bezieht sich auf einen an 26. Juli 1848 im „Märkischen Sprecher – Kreisblatt für den Kreis Bochum“ veröffentlichten Zeitungsartikel, der zur Vereinsgründung im folgenden Jahr führte.".

Korrekt ist allerdings "am" nicht "an". (nicht signierter Beitrag von 94.223.1.20 (Diskussion | Beiträge) 19:17, 1. Mai 2010 (CEST))

 Ok Danke für den Hinweis --Rupert Pupkin 10:40, 3. Mai 2010 (CEST)

2. Bundesliga

Der Verein ist zwar gestern abgestiegen, die Zeile "Liga: 2. Fußball-Bundesliga" ist aber schlichtweg falsch! Die Saison ist noch nicht beendet und der Verein deshalb immer noch Teil der 1. Fußball-Bundesliga. (nicht signierter Beitrag von 92.195.69.93 (Diskussion | Beiträge) 15:59, 9. Mai 2010 (CEST))

Bitte im Abschnitt ...

"Stadien" den Link von [[Stadion an der Castroper Straße]] auf [[Rewirpowerstadion|Stadion an der Castroper Straße]] berichtigen. Ich würde das ja selbst tun, aber der Artikel ist leider gesperrt. --84.142.35.119 10:12, 8. Jul. 2010 (CEST)

Abschnitt "Sportliche Erfolge"

Mittlerweile sind aus den "knapp 30 Jahren" 34 Jahre geworden. Viele Grüße --NonSolum 15:54, 30. Sep. 2010 (CEST)

1999–2002: Ab- und Aufstiege Nr. 3 und 4

In der Bundesliga folgte schon ab 1999 eine erneute Phase der Auf- und Abstiege, an deren Ende im Sommer 2002 der vierte direkte Wiederaufstieg des VfL in die Bundesliga stand. Dieser wurde erst am letzten Spieltag durch einen 3:1-Sieg in Aachen gesichert. (nicht signierter Beitrag von 91.53.34.190 (Diskussion) 18:38, 15. Mär. 2011 (CET))

erledigtErledigt. Danke --Rupert Pupkin 22:58, 15. Mär. 2011 (CET)

Nationalitäten Jong Tae-Se

Jong Tae-Se ist Nordkoreaner und Japaner. Im beitrag steht Nordoreaner und Südkoreaner. -- 213.135.229.54 16:18, 9. Mai 2011 (CEST)

Aktuelle Nationalspieler

Im Artikel ist unter "Aktuelle Nationalspieler" noch Milos Maric (Serbien) aufgeführt. Maric hat den Verein aber bereits vor einigen Monaten verlassen. -- Sesa52 (12.06.2011) (nicht signierter Beitrag von Sesamerin1952 (Diskussion | Beiträge) 17:12, 12. Jun. 2011 (CEST))

VFL Bochum Bahn der Bogestra

Im Artikel steht, dass die Bogestra (Bochumer Nahverkehrsbetriebe) eine VFL Bochm Strassenbahn in Betrieb genommen hat. Das ist in sofern bemerkenswert, dass die Inbetriebnahme 2014 erfolgt sein soll, obgleich erst das Jahr 2013 geschrieben wird. Die Bahn fährt in der Tat in Bochum, ich vermag leider nicht zu spezifizieren seit wann genau. (nicht signierter Beitrag von 79.253.182.249 (Diskussion) 15:54, 30. Mär. 2013 (CET))

Schade

Die legendären Spiele fehlen hier leider. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 02:10, 29. Nov. 2013 (CET)

Fussball-Trainer

In der Referenz für die Fussballtrainer (http://www.vfl-spielertrikots.de/foto-historie/zeitungsarchiv/image?view=image&format=raw&type=orig&id=2735) steht, dass "Prokoph" Trainer vor Melcher war. Wie passt das mit "Emil Melcher in Klammern" zusammen? --Atc (Diskussion) 19:06, 19. Dez. 2014 (CET)

Fussball und Frauen

Dem Rollenverständnis (Frauen: Kinder-Küche-Kirche) von damals entsprechend spielten möglicherweise nur oder fast nur Männer bei der Gründung um 1938 im Verein Fußball.

Das sollte im Artikel aus heutiger Sicht klar erwähnt werden.

Auch ab wann Teams von Frauen spielten oder auch gemichtgeschlechtliche. Mir scheint, Frauenfußball wurde als Wettkampfsport im VfL Bochum wieder beendet.

Wieviele Frauen spiel(t)en Fußball als Breitensport? Oder andere Sortarten im Verein.

Wie sieht das Geschlechterverhältnis aus? Leistung/Wettkampf/Breitensport/Zuseher. Aktive/Funktionäre/Angestellte/Ehrenamtliche.

Teams; M/mixed/W.

Von Fußball zu schreiben und nicht zu erwähnen, dass nur Männer gemeint sind, klingt wie zu verschleiern, dass auch Frauen funktionierende Beine haben. --Helium4 (Diskussion) 06:42, 23. Jul. 2016 (CEST)

Vermischtes in der Einleitung

Wann ist "inzwischen"?

"Gesamtverein" meint den Dachverein? Oder ist jener ein völlig eigenständiger Verein? Der Artikel will aber den Fußball-Verein behandeln? --Helium4 (Diskussion) 06:56, 23. Jul. 2016 (CEST)

Bobbi Bolzer

Kann bitte jemand mal ein Foto von Bobbi Bolzer, der blauen VfL-Maus, machen und als freies Bild in die Wikipedia einstellen? Danke im Voraus und Gruß von --OS (Diskussion) 10:58, 15. Dez. 2016 (CET)

2015/16

Ist das ernsthaft noch der Kader der letzten Saison?--31.16.65.73 22:43, 4. Apr. 2017 (CEST)

Twitter als Quelle?

  • Ernsthaft?
Seit wann gibt es denn solche Quellen? --Seeler09 (Diskussion) 14:05, 7. Okt. 2017 (CEST)

Wieso nicht ? --Rasmus44805 (Diskussion) 10:44, 23. Nov. 2017 (CET)

Die Rechtsform

Da glaubt jemand, der eingetragene Verein sei in eine KGaA umgewandelt worden. Auf der Homepage des VfL Bochum liest man:

"Die Mitglieder haben entschieden: Der VfL Bochum 1848 darf zukünftig seinen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb ausgliedern und in eine GmbH & Co KGaA überführen. Auf der in vielerlei Hinsicht historischen Mitgliederversammlung am 7. Oktober 2017 votierte die deutliche Mehrheit der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder für die Pläne seitens der Vereinsführung."

Also nur der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb wird ausgegliedert, was immer das nun heißt (das müssen die Kenner beurteilen und hier eintragen). Nicht der ganze Verein wird umgegründet! Und auch das erst in Zukunft. Solche fragwürdigen Änderungen sichte ich nicht. --Peewit (Diskussion) 22:36, 12. Nov. 2017 (CET)

Richtig wenn es zur Ausgliederung kommt, braucht wahrscheinlich die GmbH & Co KGaA einen eigenen Artikel--Rasmus44805 (Diskussion) 10:46, 23. Nov. 2017 (CET)

Nein, braucht sie nicht. Ist bei keinem Klub so.--HSV1887 (Diskussion) 15:14, 14. Feb. 2018 (CET)

Anmerkung zu "erst am 18. Februar 1849 gegründet"

Das ist etwas unglücklich formuliert, denn rein rechtlich konnte in Bochum in der Provinz Westfalen des Königreichs Preußen im Sommer 1848 kein demokratisch organisierter Verein (für eine Monarchie eine staatsgefährdende Terror-Organisation) gegründet werden. Dabei sei auch die Rolle der Turner in der gescheiterten Deutschen Revolution von 1848/1849 erwähnt. Die Grundrechte des deutschen Volkes gab es erst ab dem 27. Dezember 1848. Richtig ist das sich der demokratisch organisierte Turnerein Bochum am 18. Februar 1849 bei den bzw. für die preußischen Behörden gründete. Weshalb der Turnverein Bochum nach scheitern der Revolution von eben jenen preußischen Behörden im Dezember 1852 nach jahrelangen Schikanen (u.a. Ende 1851 Schließung der Vereinsturnhalle wegen Gründung einer "gemeingefährlichen Gesellschaft zur planmäßigen Verwirklichung vaterlandsfeindlicher Absichten" → Heinz Formann: Tief im Westen. Das Phänomen VfL Bochum. Klartext Verlag, Essen 1994, ISBN 3-88474-177-2, Seite 109) aufgelößt wird.

Die Gründung des Fussballvereins VfL Bochum ist ja ohnehin erst 1949 passiert. Daher ist eine Erklärung wieso man sich Fälschlicherweise 1848 nennt eine gute Idee! --Seeler09 (Diskussion) 22:13, 9. Jul. 2018 (CEST)