Rosendahl oder Schöppingen-Eggerode? Bearbeiten

Als gebürtiger Schöppinger möchte ich doch hier kurz erwähnen, daß der Urpsrung der Vechte durchaus umstritten ist. Zu meiner Grundschulzeit 82-86 galt zumindest der Zusammenfluß zweier Bäche in Eggerode als Ursprung der Vechte. Wie ist in diesem Falle der Stand der Dinge? Gibt es öffentliche Bestätigungen außerhalb der beteiligten Gemeinden? --(nicht signierter Beitrag von 84.177.70.205 (Diskussion) 21:21, 13. Jun. 2005)

Schöppingen-Eggerode! Bearbeiten

Durch den Zusammenfluss von "Rockeler Bach" und "Burloer Bach" entsteht die Vechte in Schöppingen-Eggerode. Erst ab diesen Aufeinandertreffen spricht man von der Vechte! Schöppingen, den 9.10.06 --(nicht signierter Beitrag von 80.143.23.58 (Diskussion) 00:32, 9. Okt. 2006)

Urpsrung der Vechte Bearbeiten

In Darfeld existiert die sog. Vechtequelle. Ab da heißt es auch Vechte. Ich denke, das ist eineutig. --(nicht signierter Beitrag von 217.255.194.152 (Diskussion) 17:53, 3. Nov. 2006)

Die ewige Quellfrage Bearbeiten

Hier ein Auszug aus einem anderen Text, der die Wasserrahmenrichtlinie aufgreift: Der Fluss entspringt in Nordrhein-Westfalen im westlichen Münsterland im Kreis Steinfurt (Gemeinde Laer) in der Baumberger-Wasserscheide. Zunächst wird das Gewässer als Rockeler (Mühlen-)Bach bezeichnet. Nach dem Zusammenfluss östlich der Landesstraße 580 mit der Darfelder Vechte, die oftmals als Vechteabschnitt und somit als Quellgewässer bezeichnet wird, erhält das Gewässer den Namen Vechte. Die Namensverwirrung hält auch heute noch an: So wird die Quelle der Darfelder Vechte in der Gemeinde Rosendahl (Kreis Coesfeld) als Quelle der Vechte bezeichnet. Andere Angaben gehen davon aus, dass die Vechte aus dem Zusammenfluss der zwei Quellgewässer Rockeler Bach und Burloer Bach nahe der Kirche in Eggerode (Gemeinde Schöppingen, Kreis Borken) entsteht. Seitens der Bez-Reg. Münster ist nun der Rockeler Bach das Quellgewässer, das kann auch den landesweiten Verzeichnissen entnommen werden. Aber nach Darfeld kann man schön mit dem Bus fahren und eine Quelle besichtigen, hat doch auch was.

Eine andere Frage: Woher stammen aus dem Artikel die Angaben zu der Schifffahtsnutzung?

Seit wann ist denn bitte umstritten das die Quelle in Darfeld liegt? Man kann den Schöppinger Lokalpatriotismus auch deutlich übertreiben!!!

Teil des rheinischen Systems? Bearbeiten

Hallo Testtube, da das Zwarte Water nur durch einen Kanal mit der Ijssel verbunden ist und auch früher nie eine Verbindung zur Ijssel hatte, kann das Zwarte Water, das ja aus Entwässerungskänalen entstandem ist, kein Mündungsbereich des Rheindeltas sein. Das Thema hatten wir doch schon einmal.--Frila 21:15, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

"Das Thema hatten wir doch schon mal": das klingt erstens oberlehrerhaft, zweitens ist es kein sachliches Argument. | Mein Eindruck ist, das heutzutage die Vechte zum rheinischen System gezählt wird (z.B. hier), auch wenn dieser Zusammenhang erst durch den Menschen befördert bzw. wieder hergestellt wurde. Unbestreitbar jedenfalls scheint mir die Vereinigung von Vechte- mit Rheinwasser im Fließgewässerbereich. --Testtube 22:32, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

In dem Untersuchungsbericht der Uni Utrecht steht, dass die Ijssel der östlichste Mündungdarm des Rheins ist. Da das Zwarte Water nicht direkt mit der Ijssel verbunden ist, kann eine Vermischung im Fließbereich nicht stattfinden. Wie ich in dem Artikel beschrieben habe, entstand das Zwarte Water aus Entwässerungskanälen im Zwoller Umland. Das Vechtewasser vermischt sich mit Ijsselwasser erst in der Zuidersee.--Frila 23:54, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Meines Erachtens ist das Zwarte Water durchaus mit der Issel verbunden. --Testtube 00:45, 28. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

aber nur über eine Schleuse, und einen Kanal.--Frila 02:39, 28. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Diese Aussage erscheint auch mir zweifelhaft: "Fluss, der zum Stromgebiet des Rheins gerechnet wird". Im Artikel Flusssystem des Rheins wird erläutert: "Das Flusssystem unterhalb der ersten Gabelung entwässert nicht nur einen sehr großen Teil des gesamten Stromgebietes; dort münden mit Maas und Vechte auch bedeutende Nebenflüsse. Ohne die Eingriffe im Laufe des 20. Jahrhunderts würde die Vechte heute als eigenständiger Strom in die Zuiderzee münden (Bau des Abschlussdeichs 1932), und die Maas hätte nicht von 1904 bis 1970 (zwischen der Verlegung als Bergsche Maas und dem Bau des Haringvlietdammes) als eigenständiger Strom die Nordseebuchten erreicht. Diese historischen Abläufe sind ein Grund, weshalb gegenwärtig oft nicht nur die Vechte, sondern auch (zudem nahezu regelhaft) die Maas als eigenständiger Fluss behandelt wird." Danach ist es nicht eindeutig, dass es sich bei der Vechte einen Rhein-Nebenfluss handelt. Erst menschliche Eingriffe haben eine Verbindung zwischen beiden Systemen hergestellt. Somit kann die Vechte auch als eigenständiger Strom eingestuft werden. Das sollte im Artikel verdeutlicht werden.--Plantek (Diskussion) 19:56, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Höhenmeter an der Grenze Deutschland/Niederlande Bearbeiten

Hallo,

wenn ich den Artikel über die Gemeinde Laar durchlese, kann die Höhenangabe an der Grenze Deutschland/Niederlande nicht stimmen.

Dort ist angegeben das Laar auf 9 m über ü. NN liegt. Laar

Hat jemand genaue Angaben?

Gruß --Lingener 23:42, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Flusslänge Bearbeiten

Wie auch bei anderen Artikeln über Flüsse gibt es auch hier die Frage: Wie lang ist das Gewässer eigentlich? Die Infobox nennt die Länge 181,681 km, bei Ansicht des Textes auf 181,7 gerundet mit dem Hinweis "ohne Zwarte Water" und der Quellenangabe {{GeoQuelle|DE-NW|GSK3C}}. [1] In der Quellendatei ist aber als Endpunkt der 181,681 km "Hauptname des Folgegewässers" der Name IJsselmeer verzeichnet. Wenn sowohl die Angaben in der Excel-Tabelle GSK3C als auch die der Infobox beide stimmen sollten, würde das heißen, dass sowohl das Zwarte Water als auch das Zwarte Meer automatisch als Teil des Ijsselmeers zu betrachten sind, was man bezweifeln kann. Daher behauptet die Wikipedia-Liste von Flüssen in Deutschland, der Infobox des Flussartikels widersprechend, die Länge der Vechte sei 182 km (dort wird auf volle Kilometer gerundet), mit dem Hinweis "bis zum Endabschnitt Zwarte Water 167 km". Dort ist allerdings gar keine Datenquelle genannt, wobei man als Beleg für diese Aussage gut auch die Quelle {{GeoQuelle|DE-NW|GSK3C}} zitieren könnte, genauso wie man wie in diesem Text die Tabelle als Beleg heranziehen kann, um mit ihr die Länge 182 km ohne Zwarte Wasser belegen zu wollen. Einer der beiden Wikipediaartikel irrt offensichtlich, und es würde mich nicht wundern, wenn die Angabe mit Zwarte Wasser 182 km, ohne 167 km die Datenquelle {{GeoQuelle|DE-NW|GSK3C}} richtiger interpretiert. Die Artikel in anderen Sprachen halten sich mal an die eine (Esperanto-Wikipedia "182 km ohne Zwarte Water, 194 km mit"), mal an die andere (englische/französische/niederländische [...] Wikipedia "167 km ohne Zwarte Water") Lesart. Könnte man nicht am besten noch eine (gern auch zwei) weitere unabhängige Datenquellen finden, die die Flusslänge mit Anfangs- und Endpunkt bestätigen, um das Spekulieren zu beenden? Ansonsten halte ich im Zweifel die Lesart "167 km ohne Zwarte Water", der die meisten anderssprachigen Artikel folgen, für plausibler. Da die Esperanto-Angabe von mir selbst stammt, die ich am 27. Nov. 2012‎ ohne eigene externe Daten für die Flusslänge aus dem deutschen Wikipedia-Text übernommen habe, aber insbesondere die Angabe der Zahl "194 km mit Zwarte Water" inzwischen als nicht hinreichend extern belegt erachte, ändere ich jetzt den Esperantotext auf die Länge "167 km ohne Zwarte Water, 182 km mit". Ich stelle zur Diskussion, ob das nicht auch für den deutschen Text sinnvoll ist, damit er mit der Wikipedia-Liste von Flüssen in Deutschland übereinstimmt. ThomasPusch (Diskussion) Lingen an der Ems und Nordhorn, 27. Sep. 2015 17:16 h (CEST)

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Schablone {{GeoQuelle|DE-NW|GSK3C}} sprich Gewässerverzeichnis des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW 2010 (XLS; 4,67 MB)

Defekte Weblinks Bearbeiten

  1. a b Messung anhand Deutscher Grundkarte 1:5000
  2. Messung anhand Topografischer Karte 1:25.000
  3. a b Gewässerverzeichnis des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW 2010 (XLS; 4,67 MB)(Hinweise)

GiftBot (Diskussion) 09:51, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Willkürliche Auswahl der zu erwähnenden Hochwasserereignisse Bearbeiten

Bei der Lektüre des Artikeltexts entsteht der Eindruck, dass das Hochwasserereignis von 2010 ungewöhnlich gewesen sei. Tatsächlich führt der NLWKN auf der Seite des Pegels Emlichheim dieses Hochwasserereignis nicht in der „TOP 3“ der „Extremwerte“ auf. Auf Platz 1 liegt an diesem Pegel das Hochwasser vom 31. Oktober 1998 (5,08 m). Der Pegelstand des „drittplatzierten“ Hochwassers betrug am 14. März 1981 4,85 m. Der Pegelstand von 2010 kann dort also höchstens 4,84 m betragen haben. Berücksichtigt werden auf der Webseite Hochwasserereignisse zwischen 1949 und 2017. --CorradoX (Diskussion) 11:16, 15. Feb. 2024 (CET)Beantworten