Diskussion:Vechta/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Cfbolz in Abschnitt Ursprünge des Stadtnamens

Markus Siemer

Ich habe von Markus Siemer leider noch nie etwas gehört. Auch eine intensive Suche brachte keinen Erfolg. Daher habe ich seinen Eintrag bei "Söhne und Töchter der Stadt" erstmal auskommentiert. Wer der Meinung ist, dass Herr Siemer tatsächlich hier aufgeführt werden soll, kann ja hier seine Kommentar hinterlassen. --Cruzer83 12:49, 12. Sep 2006 (CEST)

Nein, ist nur ein Wichtigtuer, der in Vechta wohnt, wollte sich wohl so verewigen, Gruss E. Jäger (nicht signierter Beitrag von 85.16.193.233 (Diskussion | Beiträge) 22:20, 18. Mai 2007 (CEST))

Hawita Gruppe

Die Link Hawita Gruppe ist meiner Meinung nach aus rein kommerziellen Interesse eingefügt worden. Bitte hierzu um Eure Meinung. (nicht signierter Beitrag von Vaumann (Diskussion | Beiträge) 10:32, 19. Nov. 2006 (CET))

Ich würde den WikiLink zur Hawita-Gruppe lieber unter dem Punkt "Ansässige Unternehmen" sehen (der momentan noch auskommentiert ist). Aber so, wie ich das hier kenne, wird dieser Punkt sofort vollgemüllt, sobald er begonnen wurde. --Cruzer83 07:54, 24. Nov. 2006 (CET)


Wer ist Markus Siemer ? Die Hawita Gruppe ist jedenfalls ein Torfwerk. (nicht signierter Beitrag von Hohedo (Diskussion | Beiträge) 22:29, 23. Nov. 2006 (CET))

Bin am recherchieren und werde alle betreffenden Artikel korrigieren, sobald ich Genaueres weiß. --Cruzer83 07:54, 24. Nov. 2006 (CET)
- Also, aus ziemlich sicherer Quelle kann ich sagen, dass Sarah Brendel in Vechta aufgewachsen ist und nun in Mainz wohnt. Also hat der Eintrag schon seine Rechtmäßigkeit!!! --Cruzer83 13:12, 25. Nov. 2006 (CET)

Infobox Ort in Deutschland

Der Artikel wurde am 01. Dezember 2006 um 03:07:41 von RKBot automatisch überarbeitet.

Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.

Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden:

Partei CDU

Leider kenne ich die Quelle der Ortskenntnisse des Verfassers über unsere Stadt nicht. Mein Tipp: Er sollte sie versiegen lassen.

Nordsee: Abgesehen davon, dass aufgrund der Entfernung Vechtas zur Nordsee dieser Umstand wohl wenig erwähnenswert ist, ist die Angabe 60 Kilometer schlicht falsch. Zählt man generös den Jadebusen (als Bucht) zur Nordsee, beträgt die Distanz über 90 Kilometer, sonst darüber hinaus.

Der Moorbach ein Fluss: Nicht nur im Namen wird die Possierlichkeit ausgedrückt, sondern der Moorbach ist es für wahr - ein Bach, streckenweise ein Rinnsal und ich glaube an keiner Stelle tiefer als 50 cm. Für meinen Geschmack so unbedeutend, dass diese Information ebenfalls wenig tauglich ist. Gut, das ist subjektiv. Nicht subjektiv ist sein Ursprung. Der befindet sich nämlich in der Nähe der Bauernschaft Astrup (Gemeinde Visbek), mitnichten also in Holzhausen. Auch die Mündung ist nicht richtig angegeben. Streng genommen ist das schmale Gewässer kurz hinter den Toren Vechtas bereits zu Ende. Der Fladderkanal ermöglicht sein Überleben und in der Gemeinde Essen (über 40 Kilometer entfernt von Haselünne) geht er in die (Lager)Hase über.

Ortsteile: Vechta hat zwei angegliederte Ortsteile, Langförden (seit 1974) und Oythe (seit 1933). Holzhausen gehört seit je her zu Oythe. Würde man Holzhausen als Maßstab für einen Ortsteil nehmen, müssten auch Füchtel, Hagen, Stukenborg, Rieden, Calveslage, Deindrup, Spreda, Vardel und noch einige mehr Erwähnung finden. Letztendlich Informationen, mit denen niemand geholfen ist.

Einwohnerzahl: Dieses Datum ist naturgemäß nie aktuell. Aber weder im Juni 2005 noch irgendwann davor oder heute betrug die Einwohnerzahl Vechtas über 35.000. Die letzten mir zur Verfügung stehenden Zahlen lauten 30.308 und 31.214.

Höhe über den Meeresspiegel: Auch diese Angabe entspricht nicht der Realität. Über zwei Daten wird gestritten, 32 und 37 m (üNN). 24 m (üNN) beträgt in etwa der tiefste Punkt des gesamten Landkreises bei Carum (Gemeinde Bakum) gelegen.

Mit freundlichem Gruß aus Vechta

dollerproll

(nicht signierter Beitrag von Dollerproll (Diskussion | Beiträge) 18:42, 23. Mai 2007 (CEST))


Orchester, Chöre, Vereine, etc.

Ist es eigentlich sinnvoll, hier jeden möglichen Verein aus Vechta einzutragen? Mittlerweile stehen da 12 Einträge!! --Cruzer83 15:29, 11. Dez. 2006 (CET)

Klipper-Vechta

Moin. Also, ich denke nicht, dass Thekenmannschaften (wie die Klipper offensichtlich solche sind, siehe www.klipper-vechta.de) in die Wikipedia gehören. Ich hab den Eintrag erstmal drin gelassen, aber vielleicht hat ja sonst noch wer ne Meinung dazu. --Cruzer83 07:16, 29. Dez. 2006 (CET)

Derzeitige Halbsperre

Gestern (22.5.07) wurden von einem unangemeldeten User Änderungen vorgenommen, die IMHO den Artikelinhalt nicht verbesserten und revertiert wurde. Der User wurde erfolglos angesprochen. Ich hatte daher um eine Halbsperre nachgesucht, der auch entsprochen wurde

Nun hat dieser User heute unter dem Nutzernamen Benutzer:Dollerproll auf meiner Diskussionsseite die nachstehenden Ausführungen gemacht


Guten Tag 'Blaufisch'!

Leider kenne ich die Quelle ihrer Ortskenntnisse über unsere Stadt nicht. Mein Tipp: Lassen Sie sie versiegen.

Nordsee: Abgesehen davon, dass aufgrund der Entfernung Vechtas zur Nordsee dieser Umstand wohl wenig erwähnenswert ist, ist die Angabe 60 Kilometer schlicht falsch. Zählt man generös den Jadebusen (als Bucht) zur Nordsee, beträgt die Distanz über 90 Kilometer.

Der Moorbach ein Fluss: Nicht nur im Namen wird die Possierlichkeit ausgedrückt, sondern der Moorbach ist es für wahr - ein Bach, streckenweise ein Rinnsal. Für meinen Geschmack so unbedeutend, dass diese Information ebenfalls wenig tauglich ist. Gut, das ist subjektiv. Nicht subjektiv ist sein Ursprung. Der befindet sich nämlich in der Nähe der Bauernschaft Astrup (Gemeinde Visbek), mitnichten also in Holzhausen. Auch die Mündung ist nicht richtig angegeben. Streng genommen ist das schmale Gewässer kurz hinter den Toren Vechtas bereits zu Ende. Der Fladderkanal ermöglicht sein Überleben und bei Essen (35 Kilometer entfernt von Haselünne) geht er in die (Lager)Hase über.

Ortsteile: Vechta hat zwei angegliederte Ortsteile, Langförden und Oythe. Holzhausen gehört seit je her zu Oythe. Würde man Holzhausen als Maßstab für einen Ortsteil nehmen, müssten auch Füchtel, Hagen, Stukenborg, Rieden, Calveslage, Deindrup, Spreda, Vardel und noch einige mehr Erwähnung finden. Letztendlich Informationen, mit denen niemand geholfen ist.

Einwohnerzahl: Dieses Datum ist naturgemäß nie aktuell. Aber weder im Juni 2005 noch irgendwann davor oder heute Betrug die Einwohnerzahl Vechtas über 35.000. Die letzten mir zur Verfügung stehenden Zahlen lauten 30.308 und 31.214.

Höhe über den Meeresspiegel: Auch diese Angabe entspricht nicht der Realität. Über zwei Daten wird gestritten, 32 m und 37 m (üNN). 24 m (üNN) beträgt in etwa der tiefste Punkt des gesamten Landkreises bei Carum (Gemeinde Bakum) gelegen.

Lieber Herr Blaufisch, die Richtigkeit der von mir gemachten Korrekturen ließen sich durch ein Leichtes überprüfen. Ich kann nicht nachvollziehen, mit welcher Motivation Sie Beiträge falsch ver'bessern'. Würde ich einen Eintrag überarbeiten, so würde ich mich zuerst von der Richtigkeit meiner Angabe vergewissern. Die von Ihnen beantragte Sperrung meiner Autorenrechte bezüglich des Eintrages Vechta trage ich mit dem gleichen Humor, mit den ich und einige andere Mitbürger die vielen Fehlangaben gelesen habe. Das einzige was darunter gelitten hat ist meine Meinung über Wikipedia. Hier scheint tatsächlich jeder alles schreiben zu können und ein paar ganz besonders wichtige Mitglieder entscheiden darüber, welcher Blödsinn veröffentlicht wird.

Mit freundlichem Gruß aus Vechta (am reißenden Strom Moorbach)

Jan Koops

Hier meine Antwort:

Hallo Benutzer:Donnerproll, spare Dir Deine Nachhilfe und Häme; hier entscheiden nicht ein paar Figuren, was in Arikeln steht. Die von Dir eingebrachten Änderungen entsprachen leider nicht den WP-Kriterien. Sprich Deine Verbesserungsvorschläge aus der Diskussionsseite von Vechta. Dann gibt es sicherlich eine Einigung. Derzeit ist der Text für IP und absolute Neuangemeldete gesperrt, da Du auf meine Nachfrage nicht reagiert hattest. Die Disk.seite müßte aber frei sein.--Blaufisch 17:37, 23. Mai 2007 (CEST)

Ende der Diskussion auf meiner Diskuseite.

Ich bitte WP-User mit Interesse an dem Artikel Vechta gegebenenfalls den fachlichen Anmerkungen nachzugehen. Gruß--Blaufisch 20:20, 23. Mai 2007 (CEST)


Guten Tag ’Blaufisch’!

Auf Ihren ausdrücklichen Wunsch hin werde ich mich (der dolle Proll – und kein Donnerproll) auch nach Ablauf der Sperre mit meiner, wie Sie es nennen, Nachhilfe zurückhalten. Als toleranter Mensch halte ich selbstverständlich auch Ihre Fehlinformationen aus. Zudem möchte ich mich an dieser Stelle ausdrücklich dafür entschuldigen, die Funktion ’Bearbeiten’ für meine Besserwisserei missbraucht zu haben, sintemal ich irrtümlicher Weise davon ausging, dass diese Korrekturzwecken dient. Mögen Ihre verbreiteten Angaben noch lange Fortbestand haben. Weiterhin viel Spaß mit Ihrem lustigen Hobby wünscht Ihnen mit Gruß aus Vechta

dollerproll (nicht signierter Beitrag von 89.48.98.178 (Diskussion | Beiträge) 19:42, 30. Mai 2007 (CEST))

Ansgar Brinkmann (Söhne und Töchter)

Ansgar Brinkmann ist sicherlich mangels eines Krankenhauses in seinem Heimatort Bakum in Vechta geboren, dies macht ihn aber sicherlich nicht zu einem "Sohn der Stadt", da er in Bakum aufwuchs. (nicht signierter Beitrag von 82.82.124.176 (Diskussion | Beiträge) 13:00, 27. Aug. 2007 (CEST))

Aktualität der Daten ist hervorragend

Ebenfalls Moin, wie man im Oldenburger Land so schön sagt. In der heutigen Ausgabe der örtlichen Tageszeitung, der Oldenburgischen Volkszeitung, wurden in dem Artikel "Kreisstadt wächst weiter" statistische Angaben über die Einwohnerzahlen in der Kreisstadt Vechta veröffentlicht. Ich habe hier gerade mal nachgesehen, ob die Daten noch aktuell sind und bin begeistert. Die Wikipedia ist auf dem aller aktuellsten Stand. Mein großes Lob! --Gbakum 19:48, 28. Feb. 2008 (CET)

Justizvollzugswesen

Es ist unglaublich: Seit Jahrhunderten werden in Vechta wirkliche oder vermeintliche Kriminielle inhaftiert, und bis gestern ist dieser Umstand mit keinem Wort erwähnt worden. Dabei bieten die verschiedenen JVA-Standorte in großer Zahl sichere Arbeitsplätze für die Bediensteten aus Vechta und Umgebung, und in Ganovenkreisen ist Vechta allen in Norddeutschland durch seine JVAen ein fester Begriff.
Ebenso wenig verständlich ist es, dass bisher niemand darauf verwiesen hat, dass Vechta ab 1933 kurzzeitig auch ein KZ-Standort war.
Da ich selbst kein Experte in Sachen Strafvollzug bin, wäre es wünschenswert, wenn sich jemand des Themas annehmen würde, der mehr Ahnung hat als ich. --CorradoX (Diskussion) 10:58, 9. Apr. 2012 (CEST)

Schiffahrt und Raumfahrt

Da die Existenz zweier Flughäfen in beinahe hundert Kilometer Entfernung als hinreichender Grund angenommen wurde, den Unterpunkt "Flugverkehr" einzurichten, sollte man der Vollständigkeit halber noch die Schiffahrt in Vechta erwähnen, die auch nicht viel weiter entfernt stattfindet und, wo man schon mal dabei ist, auch die Raumfahrt. Immerhin ist Vechta auch nicht viel weiter entfernt vom Institut für Raumfahrtsysteme in Bremen und von der Abteilung Luft- und Raumfahrtpsychologie des Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin in Hamburg. Und wo wir gerade dabei sind: hat Vechta eigentlich irgendwelche nennenswerten Kolonien in Übersee? --141.15.33.1 12:15, 5. Apr. 2013 (CEST)

Regelmäßige Veranstaltungen

Was sollen dort denn die abgesetzten Ausrufezeichen? --Jobu0101 (Diskussion) 09:07, 7. Mai 2013 (CEST)

Geografie

Da die Geodaten von Vechta trotz ihrer Listung im Bearbeitungsfeld der Info-Box lediglich der Markierung als roter Punkt in der Deutschlandkarte dienen, in der Info-Box jedoch nicht lesbar erscheinen, wurden sie unter "Geografie" für jedermann frei lesbar aufgeführt. Die minimalen Verschiebungen bei den verschiedenen Angaben im Internet ergeben sich aus den jeweils von den Webseiten (bzw. deren Betreibern) individuell festgelegten Punkten als Ortsmittelpunkt. Sämtliche Daten liegen jedoch korrekt im Zentrum der Stadt Vechta. --Marubeni 07:25, 16. Sep. 2016 (CEST)

Ursprünge des Stadtnamens

"Der Stadtname geht auf die Feuchtlage zurück: Althochdeutsch „Vecht“ bedeutet feuchtes Land."

Das halte ich als fachlicher Laie für eine ziemlich bemerkenswerte Theorie, da Vechta einige hundert Kilometer nördlich der Benrather Linie eine eindeutig niederdeutsche Sprachregion war und ist. Eine Quelle wär ganz hilfreich. --Rogerblech (Diskussion) 20:51, 7. Aug. 2013 (CEST)

Stimme dem zu. Zumal auf althochdeutsch feucht "fûht, fiuhti" hieß: http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&hitlist=&patternlist=&lemid=GF03548#XGF03548 Udolph zweifelt den Zusammenhang ebenfalls an: http://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/programm/ortsnamenforscher143.html Cfbolz (Diskussion) 20:21, 5. Apr. 2015 (CEST)


Dass der Stadtname auf die Feuchtlage zurück zu führen ist, kann ich dagegen durchaus nachvollziehen, denn die gesamte Region war früher für ihre ausgedehnten Feuchtmoorgebiete bekannt, die teilweise heute noch bestehen. Dafür reicht aber schon ein Blick auf entsprechende Karten, die schon seit vielen Jahrzehnten bestehen, ohne erst wissenschaftliche Daten erheben zu müssen. Auch wenn es heute von manchen wichtigtuerischen Zeitgenossen gerne so gehandhabt wird, längst bekannte Daten zu bezweifeln, um unnötig teure Gutachter zu bemühen. Besonders groß fühlen sich diese Wichtigtuer dann, wenn damit gerechnet werden kann, dass aufgrund des historischen Alters (erstmalige Nennung von Vechta um 700) manche der uralten Urkunden längst nicht mehr existieren, was sogar durch viele durch den 2. Weltkrieg verloren gegangenen Stadt- und Kirchendokumenten auch von anderen alten Städten her bekannt ist.
Aber hinsichtlich der Feuchtlage verweise ich der Einfachheit halber auf den im Beitrag gelisteten Einzelnachweis #5, wo man sich bereits auf der ersten Seite eine alte Gebietskarte anschauen kann, auf der die Lage im Quakenbrücker Becken zu sehen ist - direkt an den Moorniederungen, die zu Zeiten der Namensgebung weitaus umfangreicher waren. Schon als Kind war mir der Ursprung des Namens durch die Moorgebiete geläufig. Wie wohl jedem Bewohner von Vechta, der das 40. Lebensjahr überschritten hat - jüngere Zeitgenossen beweisen leider mehr und mehr (bspw. durch TV-Quizsendungen), dass die jetzge Allgemeinbildung in den letzten Jahrzehnten stark abgenommen hat und bereits im Wissen über den Heimatort große Lücken aufweist. Oder würde heute noch ein 12jähriges Schulkind zehn europäische Hauptstädte nennen können, wie ich sie damals im 6. Schuljahr nennen musste? Das können viele Erwachsene ja nicht einmal mehr. --Marubeni 19:38, 1. Okt. 2017 (CEST)