Diskussion:Ulla van Daelen
Belege
BearbeitenBeim intensiven Überarbeiten des Artikels nach Erscheinen des neuen Albums im Dezember 2015 ergänzte ich zwar einige Daten und Belege, dennoch würden weitere Belege, insbesondere als Ersatz oder zumindest Ergänzung der Eigenangaben der beschriebenen Person auf ihrer Internetpräsenz, dem Artikel gut anstehen. Mithilfe also erwünscht. Immerhin gibt es nun aktuellere und bessere Bilder. --WinfriedSchneider (Diskussion) 20:13, 19. Dez. 2015 (CET)
- Presseecho (aus Auftritten) --WinfriedSchneider (Diskussion) 16:14, 8. Mär. 2016 (CET)
- Rheinische Post vom 15.12.2015 (im Artikel bereits verwendet)
- Solinger Bote vom 27.02.2016 (ein 2010 gegründetes Internetportal, der WP unbekannt)
- Meine Südstadt vom 31.10.2014 (Kölner Lokalportal seit 2010, der WP unbekannt) Auf einen Tee mit Ulla van Daelen; Interview
- Letztere erst kürzlich neu gefunden und heute im Artikel verwendet. --WinfriedSchneider (Diskussion) 22:57, 16. Jul. 2016 (CEST)
- Heute neu aufgefunden und verwendet:
- Deutschladradiokultur am 30.03.2015 M. Krause: Die geniale Exotin. --WinfriedSchneider (Diskussion) 20:34, 15. Sep. 2016 (CEST)
Rheinische Post pinnt ab
BearbeitenAm 25. April 2016 erschien in der Neuss-Grevenbroicher Zeitung, einem Lokalteil der Rheinischen Post, ein Bericht über Ulla van Daelens Konzert drei Tage zuvor in Neuss. Offensichtlich hatte Autor Marzinkowski nicht nur die Wikipedia als Informationsquelle genutzt, ohne diese als Quelle anzugeben (etwa bei Geburts- und Wohnorten, die sonst schwer recherchierbar sind und jedenfalls nicht bei der Betroffenen erfragt wurden), es wurde sogar Copy and Paste genutzt:
- RP/NGZ: „Mit […] Coverversionen bekannter Popmusiktitel […] beschreitet sie einen für die Harfe außergewöhnlichen Weg.“
- Wikipedia: „[…] Harp goes Pop, das mit […] Coverversionen bekannter Poptitel einen für die Harfe außergewöhnlichen Weg beschreitet.“
Der Satz fiel mir auf, weil ich ihn selbst erst wenige Tage zuvor hier eingestellt hatte. Damit scheint das am Niederrhein dominierende Blatt als Quelle der Wikipedia zumindest für diesen Artikel in fragwürdigem Licht. --WinfriedSchneider (Diskussion) 23:21, 25. Apr. 2016 (CEST)
Überarbeiten
Bearbeiten@Engelbaet: Dank Dir sehr fürs Drüberschauen und Entschlacken! Im Zustand der Betriebsblindheit als fast alleinger Bearbeiter entgehen einem die Tendenz einer Formulierung wie „Auch nach ihrem Ausstieg beim WDR-Rundfunkorchester erhalten ihre Produktionen regelmäßig Airplay …“ oder übertriebene Kategorisierung. Die Beschränkung auf den Nachnamen an der einen oder anderen Stelle hatte auch ich mir mal vorgenommen … dabei blieb es; also etwa im Stil, in dem ich mich im Herbst des Artikel mit Dir als letztem Bearbeiter angenommen hatte. Grüße von --WinfriedSchneider (Diskussion) 19:50, 3. Aug. 2016 (CEST)
- Kann ich gut verstehen. Danke für die guten Belege im Artikel. So macht Wiki Vergnügen.--Engelbaet (Diskussion) 19:59, 3. Aug. 2016 (CEST)
- Bei den Kategorien könnte ich mir vorstellen, dass möglicherweise Kategorie:Klassischer Harfenist und Kategorie:Jazz-Harfenist die Kategorie:Harfenist ablösen könnten.--Engelbaet (Diskussion) 20:03, 3. Aug. 2016 (CEST)
- Hm, charmant, um die Bandbreite auszudrücken, aber die Kategoriebeschreibungen („ausschließlich oder überwiegend“) schließen Doppelverwendung gerade aus. Betrifft übrigens auch andere Harfenisten. Ist generell ein Problem, innerhalb der Hierarchien zuzuordnen. Van Daelen ist z. B. Musikerin, die viel komponiert und arrangiert, aber vor allem auch spielt. Musiker ist allgemein, nur wenige komponieren, Komponist zu eng und zugleich Unterkategorie zu Musiker. – Wenn ich alle entfernten Kategorien betrachte (Deutscher Musiker, Improvisationsmusiker, Jazz-Musiker, Popmusiker, Folkmusik), die neu hinzugefügte (Weltmusik-Künstler), mir das Werk vor Augen halte, die Selbstbeschreibung („Classic-Folk-Jazz“) und vergleiche (auf die Schnelle fiel mir Till Brönner als prominentes Beispiel ein), dann hast du es gut eingerichtet: Folk ist in Weltmusik, Jazz in Fusion drin. Improvisations- und Popmusiker passen nicht. Nur Deutscher Musiker nehme ich wie bei Brönner wieder rein. Okay? --WinfriedSchneider (Diskussion) 12:19, 4. Aug. 2016 (CEST)
- Die Kategorie:Musiker (Deutschland) hatte ich deswegen rausgenommen, weil die Kategorie nicht mehr gut definiert ist, seit Deutscher Musiker abgebaut wird (das ist eher aus der Sicht der Musikredaktion gesehen; bei ihr kann man die Kat aber stehen lassen).--Engelbaet (Diskussion) 13:01, 4. Aug. 2016 (CEST)
- Du hattest Kategorie:Deutscher Musiker rausgenommen. Wegen entsprechender Hinweise dort nahm ich Kategorie:Musiker (Deutschland) rein und Kategorie:Komponist (Deutschland) für Kategorie:Deutscher Komponist und dachte, zukunftsweisend zu handeln. War das okay? Kennst du dich da näher aus? --WinfriedSchneider (Diskussion) 16:23, 4. Aug. 2016 (CEST)
- Die Kategorie:Musiker (Deutschland) hatte ich deswegen rausgenommen, weil die Kategorie nicht mehr gut definiert ist, seit Deutscher Musiker abgebaut wird (das ist eher aus der Sicht der Musikredaktion gesehen; bei ihr kann man die Kat aber stehen lassen).--Engelbaet (Diskussion) 13:01, 4. Aug. 2016 (CEST)
- Hm, charmant, um die Bandbreite auszudrücken, aber die Kategoriebeschreibungen („ausschließlich oder überwiegend“) schließen Doppelverwendung gerade aus. Betrifft übrigens auch andere Harfenisten. Ist generell ein Problem, innerhalb der Hierarchien zuzuordnen. Van Daelen ist z. B. Musikerin, die viel komponiert und arrangiert, aber vor allem auch spielt. Musiker ist allgemein, nur wenige komponieren, Komponist zu eng und zugleich Unterkategorie zu Musiker. – Wenn ich alle entfernten Kategorien betrachte (Deutscher Musiker, Improvisationsmusiker, Jazz-Musiker, Popmusiker, Folkmusik), die neu hinzugefügte (Weltmusik-Künstler), mir das Werk vor Augen halte, die Selbstbeschreibung („Classic-Folk-Jazz“) und vergleiche (auf die Schnelle fiel mir Till Brönner als prominentes Beispiel ein), dann hast du es gut eingerichtet: Folk ist in Weltmusik, Jazz in Fusion drin. Improvisations- und Popmusiker passen nicht. Nur Deutscher Musiker nehme ich wie bei Brönner wieder rein. Okay? --WinfriedSchneider (Diskussion) 12:19, 4. Aug. 2016 (CEST)
- Bei den Kategorien könnte ich mir vorstellen, dass möglicherweise Kategorie:Klassischer Harfenist und Kategorie:Jazz-Harfenist die Kategorie:Harfenist ablösen könnten.--Engelbaet (Diskussion) 20:03, 3. Aug. 2016 (CEST)
Nur vom feinsten!
BearbeitenMeiner Ansicht nach ist der Geschäftsbericht in diesem Artikel kein Link, der nach WP:Weblink hier verankert werden sollte.--Engelbaet (Diskussion) 19:57, 3. Aug. 2016 (CEST)
- Du hast Recht. Wäre der Artikel nicht halb „meiner“, fiele es mir leichter. Immerhin kommen die wenigsten Orchestermusiker in einen Geschäftsbericht ihres Senders und der erfüllt alle WP:WEB#Einzelrichtlinien, ist also im Vergleich zu dem Mist, der sich anderswo verlinkt findet, schon „vom feinsten“ – aber: es fehlt das Weiterführende, ich werde ihn wegnehmen. Deine zwei neuen sind gut, danke. --WinfriedSchneider (Diskussion) 12:19, 4. Aug. 2016 (CEST)
Bild
Bearbeiten@Engelbaet: Das Bild mit der CD hab ich wieder reingenommen. Nachdem die misslungenen Textstellen entschärft wurden, hab ich das auch bei der BU getan, die vermutlich zum POV-Eindruck beitrug. Das Bild stammt wie das in der Einleitung von mir. Sie bezweckten die Bebilderung der WP, nachdem ich im November nur ein altes, schwächeres Bild fand. Die CD kam am Vortag frisch aus der Presse, was man einfach sieht. Deswegen war mir das Portrait als Einleitung auch nicht neutral genug. In der Diskografie passt es aber thematisch. Zu dem Cartoonisten plane ich einen eigenen Artikel, daher der Redlink. Nachdem nun alle Bilder auch normalgroß sind, finde ich die Bebilderung ganz ausgewogen. Du auch? --WinfriedSchneider (Diskussion) 18:18, 4. Aug. 2016 (CEST)
- Das Bild mit der CD hat meiner Ansicht grundsätzlich was Werbliches (was auch an der Situation liegt, in der es aufgenommen wurde; wenn Du mich mit meinem letzten Buch an dem Tag, wo es erschienen ist, fotografiert hättest, wäre das auch so). Mit veränderter Bildunterschrift ist es sicher verträglicher, auch wenn Du es etwas kleiner in den Text einbaust (gilt ebenso auch für das zweite Bild, das gleichfalls ein Hochkantformat ist – ich würde hier doch die automatische Skalierung empfehlen wollen).--Engelbaet (Diskussion) 18:44, 4. Aug. 2016 (CEST)
- Danke fürs feedback, denke drüber nach. Überlegte schon, die untere Hälfte abzuschneiden, aber das ist fotografisch Unfug und macht das Portrait kaputt. Vielleicht zur Info: Es steckt so viel Arbeit drin, wie die Historie des Bildes zeigt. Wegen des CD-Abbildes kam's zum Löschantrag, ich änderte das Bild, um dem zu entgehen, kümmerte mich um die Freigabe, fuhr extra nach Köln etc. Als alles klappte, war ich entsprechend stolz über ein gutes Portrait von vorn. Das Original ist übrigens ein Querformat und der Cartonist links mit im Bild, vielleicht wäre das noch eine Lösung, allerdings mit Arbeit verbunden, denn der Bildhintergrund ist stark nachbearbeitet. So long --WinfriedSchneider (Diskussion) 22:20, 4. Aug. 2016 (CEST)
- Auf keinen Fall die untere Bildhälfte abschneiden; das würde in der Tat nur zu merkwürdigen Ergebnissen führen.--Engelbaet (Diskussion) 09:17, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Danke fürs feedback, denke drüber nach. Überlegte schon, die untere Hälfte abzuschneiden, aber das ist fotografisch Unfug und macht das Portrait kaputt. Vielleicht zur Info: Es steckt so viel Arbeit drin, wie die Historie des Bildes zeigt. Wegen des CD-Abbildes kam's zum Löschantrag, ich änderte das Bild, um dem zu entgehen, kümmerte mich um die Freigabe, fuhr extra nach Köln etc. Als alles klappte, war ich entsprechend stolz über ein gutes Portrait von vorn. Das Original ist übrigens ein Querformat und der Cartonist links mit im Bild, vielleicht wäre das noch eine Lösung, allerdings mit Arbeit verbunden, denn der Bildhintergrund ist stark nachbearbeitet. So long --WinfriedSchneider (Diskussion) 22:20, 4. Aug. 2016 (CEST)