Diskussion:U-17-Fußball-Weltmeisterschaft 2011

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Jamiri in Abschnitt Schiedsrichter

Schweiz

Bearbeiten

Warum darf der Titelverteidiger (die Schweiz) nicht mitspielen? -- Indoor-Fanatiker 11:26, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

darum. titelverteidiger sind nicht mal bei den herren-wm und -em automatisch qualifiziert, hoechstens gesetzt. und das wo dort tatsaechlich auch ein großteil der gleichen leute beim naechsten mal wieder spielt, wo man wirklich sagen kann, dass "diese" mannschaft den titel gewonnen hat. das ist in den jugendturnieren wohl kaum der fall, wo nur ausnahmsweise jemand 2 mal eine u17 wm spielt. 217.93.153.56 17:49, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Die Schweiz hat sich nicht qualifiziert. An der WM nehmen diejenigen europäischen Mannschaften teil, die bei der U17-EM unter die ersten 6 gekommen sind. Die Schweiz ist in der Qualifikation zur EM gescheitert. --Röhrender Elch 23:11, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

0:0

Bearbeiten

Wenn jemand heute die ersten Ergebnisse eingibt, doch dann bitte die 0:0-s wegmachen. 0:0 ist nämlich ein Endergebnis! Ein noch nicht gespieltes Spiel ist -:- --95.112.28.76 12:42, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Endrunde

Bearbeiten

Wieso gibt es keine Verlängerung bei den Junioren? Eventuell wäre auch eine Quelle dafür ganz nett. ;) -- Tibar 11:52, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Weil es so in den Regeln steht: [1] (Seite 31). -- RedPiranha 13:37, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist aber auch in der Tat neu, aber das wurde gemacht, um die Spieler zu schützen (Nicht, dass sie eine Verlängerung nicht aushalten würden, aber das Problem is halt, dass man in kürzester Zeit bis zu 7 Spiele machen muss und es sein kann, dass man 4 mal hintereinander in die Verlängerung müsste, und das ist dann selbst bei den Herren sehr hart) --Sayka41 13:58, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Eine Begründung im Artikel wäre auch nicht verkehrt. --Röhrender Elch 23:11, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Schiedsrichter

Bearbeiten

Die Namen der Schiedsrichter in der als Referenz angegebenen Quelle sind unvollständig. In der Tabelle habe ich daher die vollständigen Namen eingetragen (Beispiel: Ali Al Badwadi versus Ali Hamad Madhad Saif Al Badwawi aus Vereinigte Arabische Emirate  Vereinigte Arabische Emirate) -- Jamiri 22:24, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, die Langnamen kann man dann gerne in den Artikeln, die erstellt werden, eingeben. Im Moment zählt die offizielle Liste der FIFA. Siehe außerdem WP:NK#Personen. --Steindy 23:03, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Tja, hättest Du mal genauer in die genaue Besetzung der einzelnen Begegnungen geschaut, wäre die aufgefallen, dass die von Dir (mit aller Macht) eingebrachte Tabelle vor Fehlern nur so strotzt. Soviel zum Thema „Unsinn entfernt“. -- Jamiri 23:19, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Es kann sich ja jeder den Unterschied zwischen Deiner und meiner Bearbeitung ansehen; ebenso, wie es neutrale Beobachter und Administratoren sehen. --Steindy 11:03, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Fehlinformationen in der Schiedsrichterliste

Bearbeiten

Folgende in der momentan aktuellen Tabelle eingepflegten Schiedsrichter-Kombinationen des Artikels hat es in keinem (!!!) der Spiele gegeben:

Verband Schiedsrichter Nationalität Geburts-
datum
Assistent 1 Nationalität Geburts-
datum
Assistent 2 Nationalität Geburts-
datum
AFC Nawaf Shukralla Bahrain  Bahrain 13.10.1976 Yaser Tulefat Bahrain  Bahrain 24.06.1974 Khaled Al Allan Bahrain  Bahrain 04.11.1973
CONCACAF Raymond Bogle Jamaika  Jamaika 22.10.1971 Stephen Brown Jamaika  Jamaika 04.12.1974 Dion Neil Trinidad und Tobago  Trinidad und Tobago 06.08.1973
CONCACAF Jafeth Perea Panama  Panama 28.07.1981 Ricardo Ake Belize  Belize 27.12.1978 Juan Rodas Honduras  Honduras 18.11.1984
CONMEBOL Diego Abal Argentinien  Argentinien 28.12.1971 Alejo Castany Argentinien  Argentinien 31.03.1975 Esquivel Gustavo Argentinien  Argentinien 23.11.1969
UEFA Tony Chapron Frankreich  Frankreich 23.04.1972 Emmanuel Boisdenghien Frankreich  Frankreich 22.08.1973 Fredji Harchay Frankreich  Frankreich 11.02.1975
UEFA Svein Oddvar Moen Norwegen  Norwegen 22.01.1979 Frank Andas Norwegen  Norwegen 26.09.1975 Kim Haglund Norwegen  Norwegen 27.05.1977
UEFA Bas Nijhuis Niederlande  Niederlande 12.01.1977 Angelo Booman Niederlande  Niederlande 14.09.1979 Erwin Zeinstra Niederlande  Niederlande 31.01.1977

Stattdessen sahen abweichende Nominierungen wie folgt aus:

FIFA-Quellen Schiedsrichter Nationalität Geburts-
datum
Assistent 1 Nationalität Geburts-
datum
Assistent 2 Nationalität Geburts-
datum
[2], [3] Nawaf Shukralla Bahrain  Bahrain 13.10.1976 Hamad Al Mayahi Bahrain  Bahrain 26.02.1975 Reza Sokhandan Iran  Iran 24.01.1974
[4], [5], [6] Raymond Bogle Jamaika  Jamaika 22.10.1971 Marcos Quintero Mexiko  Mexiko 21.04.1973 Salvador Rodriguez Mexiko  Mexiko 06.12.1973
[7] Tony Chapron Frankreich  Frankreich 23.04.1972 Fredji Harchay Frankreich  Frankreich 11.02.1975 Sandro Pozzi Schweiz  Schweiz 03.11.1980
[8] Tony Chapron Frankreich  Frankreich 23.04.1972 Fredji Harchay Frankreich  Frankreich 11.02.1975 Raffael Zeder Schweiz  Schweiz 10.08.1980
[9] Jafeth Perea Panama  Panama 28.07.1981 Juan Rodas Honduras  Honduras 18.11.1984 Jhonny Bossio Peru  Peru 31.07.1975
[10], [11] Diego Abal Argentinien  Argentinien 28.12.1971 Carlos Herrera Ecuador  Ecuador 12.07.1970 Christian Lescano Ecuador  Ecuador 07.06.1983
[12], [13] Svein Oddvar Moen Norwegen  Norwegen 22.01.1979 Kim Haglund Norwegen  Norwegen 27.05.1977 Erwin Zeinstra Niederlande  Niederlande 31.01.1977
[14], [15] Bas Nijhuis Niederlande  Niederlande 12.01.1977 Erwin Zeinstra Niederlande  Niederlande 31.01.1977 Kim Haglund Norwegen  Norwegen 27.05.1977

Weil ich keinen Bock habe, nochmals als „Edit-Warlord“ oder „übler Streithansel“ beschimpft und denunziert zu werden, sollte sich jemand Berufenerer darum kümmern, den bisherigen „Unsinn“ in der Tabelle im Artikel zu korrigieren. Danke -- Jamiri 10:59, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Na also, geht doch. Steindy hat sich heute eines Besseren besonnen. -- Jamiri 15:46, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Jamiri, Du kannst, wenn es Dir Spaß macht, gerne weiter provozieren.
Zu Deiner  Info:: Steindy hat sich keines Besseren besonnen; Steindy redet nicht über ungelegte Eier und betreibt keinen Live-Ticker nach 14 oder 15 Spielen, sondern macht seine Arbeit immer nach bestem Wissen und Gewissen und stellt wie immer nach Ablauf der Veranstaltung den endgültigen Ordnungszustand her.
Und Steindy hat überdies, weil handeln besser als reden ist, bereits auch einen Artikel über den Schiedsrichter des Finalspiels, Svein Oddvar Moen, erstellt. --Steindy 16:09, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Die nachweislich falschen Angaben in Deiner Tabelle, die ich von Anfang an angeprangert habe, wurden korrigiert – mehr wollte ich nicht. -- Jamiri 16:27, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

laufende Sportveranstaltung

Bearbeiten

Den Hinweis hab ich aber wirklich lange nimmer gesehen, nicht bei der WM und auch sonst nirgends. Wenn man das so macht, müsste man jede Bundesliga, Pokalwettbewerbe, WMs, Europa League, Champions League und was es sonst noch alles gibt, mit dem Hinweis versehen, eben das, was gerade läuft. Was ich sagen will: Ich halte das für überflüssig! --Sayka41 19:29, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das soll wohl so etwas wie ein Rechtfertigungsgrund dafür sein, wie bei einem Live-Ticker nahezu im Minutentakt Änderungen am Artikel vorzunehmen. Ich halte es für äußerst fragwürdig, ob Einträge zu Halbzeitergebnissen noch vor dem Ende einer Begegnung erforderlich sind. -- Jamiri 00:02, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten