Diskussion:Toto (Band)/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Nightwalker in Abschnitt Mitglieder Zeitleiste hinzugefügt

Singles in Diskografie

Hi, ich würde gerne der Diskografie zu jedem der Alben dessen Singleauskopplungen zufügen, finde aber nirgends eine Quelle, die die Singles eindeutig den Alben zuordnet. Weiß da jmd. mehr? Gruß, --norro 14:35, 19. Feb 2005 (CET)

Nicht so einfach

Von: Jorainbo2001: Problem daran ist, dass es keine solche offizielle Liste von Sony Music gibt. Außerdem hat Sony in jedem Land andere Singles ausgekoppelt, so z.b. von der Mindfields in Deutschland und Frankreich "Melanie" und in anderen Ländern den Song "Mad about you". Wird schwierig werden da ne komplette Liste zu erstellen. Übrigens sind die letzten Änderungen von den "namenlosen" von mir, er hat meinen alten Nick "jorainbo" irgendwie nicht mehr angenommen.

Singels

Hi,

würde mich gerne beteiligen. Habe noch folgende Singels gefunden. A-Seite/B-Seite:

  • Toto-
I'll supply the love/You are the flower;
Rockmaker/Child's Anthem
  • IV-
I won't hold you back/Waiting for your love;
Make believe/Lovers in the night
  • 7th One-
Pamela/You got me 7";
Pamela/You got me, Stay away 12"
  • Fahrenheit-
I'll be over you/In a word 12"
  • Past to Present-
Out of love/Moodido


Vielleicht könnt ihr was damit anfangen. Möchte nicht eigenmächtig in dem Artikel rumschreiben. Würde mich aber gerne an der weitergestaltung der Seite beteiligen!

Tim

Hi Tim. Schön, dass Du Interesse an dem Ausbau dieses Artikels hast. An der Weitergestaltung der Seite kannst Du Dich am besten beteiligen, wenn Du einfach mit daran herumbastelst. :) Füg die Singles einfach ein. Sei mutig! Gruß, norro 02:13, 12. Mär 2005 (CET)
hi norro, habe ich so eben erledigt. Habe überlegt ob man nicht noch eien galerie einbauen sollte, mit u.a. Fotos von den schönsten Picture-Shape-Singles. parsifal79
Leider geht das nicht, da die Cover von Musikplatten in der Regel unter Copyright stehen und in der deutschen Wikipedia lediglich freie Inhalte verwendet werden dürfen. Ich habe allerdings eine solche Sammlung auf der Toto-Homepage gefunden: http://toto99.com/releases/totoreleases.html. Diese könnte man eventuell unter Weblinks oder im Abschnitt Diskografie verlinken?! Was meinst Du? Gruß, norro 17:01, 12. Mär 2005 (CET)
hallo norro, das sollte gemacht werden. Ich dachte bei den Picture-Shapes auch eher daran, dass ich meine Exemplare fotografiere und dieses Bild dann einfüge. Aber da hat man dann wohl trotzdem das Problem mit dem Copyright. Oder?
Ja, leider ist auch das nicht zulässig. Ich werde den Link einfügen. Gruß, --norro 14:59, 18. Mär 2005 (CET)

Artikel erweitert

Hallo --norro, parsifal79, und wer sonst noch hier mitarbeitet. Ich habe mal einen kleinen Abschnitt zur Beschreibung der musikalischen Merkmale von Toto eingefügt, sowie zwei Notenbilder und Midi-Files als Beispiele gebastelt. Hoffe, man kann das von den Aussagen halbwegs gelten lassen, (ist auf meinem eigenen Mist gewachsen, nicht aus Büchern oder dem Internet). Gruß Boris Fernbacher 16:10, 18. Jun 2005 (CEST)

Hi Boris, super, dass es jetzt endlich eine Einordnung der Musikrichtung gibt. Ich habe durch meine letzte Bearbeitung versucht, den Text in Schrift und Layout etwas an den Rest des Artikels anzupassen, sowie einige Formulierungen entfernt, die meines Erachtens nicht mit dem NPOV-Grundatz der WP zusammenpassten. Ich hoffe, die Änderungen sind in Deinen Augen okay?!
Du scheinst ja wirklich vom Fach zu sein, deswegen hier noch ein paar Anmerkungen von einem Musiklaien:
  • "[...], dass sie stets songdienlich spielen." - Kannst Du das noch genauer erläutern? Vielleicht ein Beispiel oder eine Veranschaulichung?!
  • "[...] überraschende Passagen eingebaut" - Ich glaube, schöner wäre hier eine Formulierung, die genauer benennt, was das für Passagen sind und warum sie überraschend/ungewöhnlich sind (so ähnlich wie bei dem darauf folgenden Beispiel mit Funkmusik.
  • "[...] von flächigen Keyboardsounds [...]" Ist flächig ein Fachbegriff oder ein in der Musik häufig verwendeter Begriff? (wie gesagt: bin musiktheoretisch überhaupt nicht vom Fach) Wenn nicht: Ließe sich da eine präzisere Formulierung finden?
Gruß, norro 15:39, 19. Jun 2005 (CEST)

Hallo Norro,

Klar; das ist gut, wenn du die Sachen von Text, Layout und Schrift anpasst. Der Artikel soll ja einheitlich wirken, und nicht wie zusammengezimmert. Zu deinen Fragen:

"[...], dass sie stets songdienlich spielen." -> Damit meine ich, daß sie nicht wie manche Metalband oder Jazzer ihre Fähigkeiten in endlosen Soli zeigen, sondern ihr Können in den Titel selber investieren. Mir ist da keine bessere Formulierung eingefallen. Wenn du eine Idee hast, kannst, du es ja umformulieren.

"[...] überraschende Passagen eingebaut" -> Das Beispiel zu "Can`t stop loving you" werde ich noch machen. Falls du den Song hast, höre mal, ob du die gemeinte Stelle findest. Toto baut halt manchmal in ganz konventionelle Songs kurze Dinge ein (manchmal nur 5-10 Sekunden), die in dem musikalischen Kontext eher ungewöhnlich sind. Ich glaube auf Isolation findet man dafür gute Beispiele (soviel ich mich erinnern kann). Ist aber wohl etwas unklar formuliert, stimmt !

"[...] von flächigen Keyboardsounds [...]" -> Nein, flächig ist kein musiktheoretischer Fachbegriff. Habe ich einfach mal so formuliert. Ich meine damit einfach lang ausgehaltene Akkorde auf den Keyboards (z.B Africa), im Gegensatz zu einer Spielweise, die eher das rhythmische betont.

Ich habe von Toto übrigens fast nur Schallplatten (nur eine CD), und mein Plattenspieler ist gerade kaputt. Habe deshalb viele Songs nur noch so ungefähr im Ohr. Wenn dir weitere Titel oder Passagen in Titeln einfallen, an denen man ihren Musikstil noch weiter erläutern kann, dann schreibe es doch einfach dazu. Von ihren neueren Sachen kenne ich leider nichts. Falls sich da stilistische Änderungen ergeben haben, könnte man das auch erwähnen.

Schönen Sonntag noch und viele Grüße Boris Fernbacher 16:59, 19. Jun 2005 (CEST)

So ziemlich alle Singles die es von Toto gibt werden auf der Fanpage www.toto-rocks.com aufgelistet. Mfg David Immerz

Toto ist eine kalifornische Rock-Band, die 1978 in Los Angeles gegründet wurde und bis heute Musikalben veröffentlicht und Konzerte gibt. Insgesamt veröffentlichte die Band bislang 17 Alben, gewann 7 Grammy's und hatte mehrere Nummer-Eins-Hits in Deutschland. Bekannteste Stücke von Toto sind "Rosanna", "Africa" und "Hold The Line".

  • pro Mittlerweile meines Erachtens nach ein recht lesenswerter Artikel und auf dem Weg zum Kandidaten für Exzellente. Die Kernaspekte sind formuliert und hübsche Bilder gibts auch noch dabei :) norro 00:43, 12. Jun 2005 (CEST)
  • pro: zum exzellenten fehlt noch einiges --Atamari 01:21, 12. Jun 2005 (CEST)
  • pro: imho muss nicht alles exzellent sein, aber informativ und gut zu lesen, - was hier der Fall ist. Tom1200 00:07, 14. Jun 2005 (CEST)
  • Abwartend: Der Artikel ist schon gut. Es fehlt aber eine Einordnung der Musikrichtung, für den, der noch nie was von ihnen gehört hat. Das ist wichtig ! Würde sagen AOR, mit teilweise kurzen genialen instrumentalen Einwürfen, und raffinierten Kleinigkeiten in der Begleitung. Es fehlt auch etwas dazu, ob sich ihre Musik im Laufe der Zeit gewandelt hat. Über Jeff Pocaro steht: .. der als einer der besten, wenn nicht als der beste Schlagzeuger der Welt gegolten hatte. -> Vor Bezeichnungen wie "der Beste" sollte man sich doch eher hüten. Aber wenn schon, dann sollte man es begründen. Hatte der so ein Super-Timing, oder hat er tolle neue Patterns kreiert, oder ist es seine Technik, etc. ? ...da alle Mitglieder der Band ihr Instrument beherrschen und somit live nahezu fehlerlos spielen. -> Klingt etwas komisch. Wer auf der Bühne steht sollte das schon beherrschen, oder ? Man könnte zum Beispiel etwas drüber schreiben, wie der Gitarrenstil von Lukather ist. Gruß Boris Fernbacher 22:42, 16. Jun 2005 (CEST)
Habe etwas zu ihren musikalischen Merkmalen, inkl. Noten und Hörbeispiele gemacht. Gruß Boris Fernbacher 20:26, 18. Jun 2005 (CEST)

Biografie von Jeff Porcaro

Moinsen,

mir ist gerade aufgefallen, daß auf der "Toto"-Seite über Jeff Porcaro zu lesen ist: "Gerüchte wonach Kokainmissbrauch Ursache für seinen Tod wären, wurden durch die Autopsie widerlegt."

Im "Jeff Porcaro"-Artikel findet man aber den Satz: "Sein Herz war durch jahrelange Kokaineinnahme sehr geschwächt."

Wenn es nicht gegensätzlich gemeint ist, ist es zumindest missverständlich formuliert.

Beste Grüße

-- Horn 14:35, 20. Jun 2005 (CEST)

Can`t stop loving you

Ne, nicht euch ! Habe Noten und Hörbeispiel zugefügt. Hoffe es stimmt halbwegs. Wenn die Grafik nicht richtig sitzt, könnt ihr die ja von der Position innerhalb des Textes her besser paltzieren. Gruß Boris Fernbacher 17:44, 20. Jun 2005 (CEST)

Schreibweise: TOTO oder Toto?

Hi,

ich habe den kürzlich den Abschnitt "Geschichte" wesentlich überarbeitet und dabei den Bandnamen in Großbuchstaben geschrieben. Dies tat ich, da ich auf offiziellen Seiten (z. B. der offiziellen Homepage [1]) und im Logo diese Schreibweise finde. Allerdings bin ich mir unsicher, da ich dies nie deutlich ausgeschrieben finde. Es scheint mir dadurch allerdings wahrscheinlich, dass "TOTO" die richtige Schreibweise ist.

Hat da jmd. konkrete Informationen zu? Wie wäre in diesem Falle typografisch (z. B. Genitiv wäre "TOTOs"?) zu verfahren? Habe dazu bislang leider noch keine konkreten Hinweise auf Wikipedia:Typografie gefunden. Sollte dann evtl. der gesamte Artikel zu dem Lemma TOTO verschoben werden?

In jedem Fall sollte die Schreibweise im Artikel nach der Klärung einheitlich werden. Gruß, norro 22:08, 12. Jul 2005 (CEST)

Habe auf der Diskussionsseite von Wikipedia:Typografie unerwartet schnell folgende Antwort bekommen:
"Wenn es keine Abkürzung ist, ist „Toto“ die richtige Schreibung. Was sich die Designer für's Logo oder den Schriftzug ausgedacht haben ist irrelevant, das kann sich ja auch jederzeit ändern. Siehe Die Zeit oder Der Spiegel (wobei bei der Zeit im Artikel grundlos Versalschreibung verwendet wird). Rainer ... 22:30, 12. Jul 2005 (CEST)"
Ich habe es nun im Artikel wie folgt geändert:
  • Der Bandname ist "Toto"
  • Albumtitel und Name des Plattenlabels mit der Schreibweise "TOTO"
Ich hoffe, das entspricht nun den Regeln und ist konsequent im kompletten Artikel vertreten. Gruß, norro 00:12, 13. Jul 2005 (CEST)
Für den Bandnamen gibt es keine eindeutige Schreibweise. Im Gegensatz zu anderen Bands wie z.b. Chicago hatten/haben TOTO kein festes Logo, sondern ändern Ihr Logo von Album zu Album, es gibt auch TOTO Alben auf denen "toto" steht oder "TOTO" oder "Toto"....sucht euch was aus :-)

Sollte das wirklich von großem Interesse sein, kann ich aber gerne beim Management nachfragen. Grüße Mark (webmaster toto99.com)

Beherrschung der Instrumente

Habe mal diesen Satz umformuliert: "...da alle Mitglieder der Band ihr Instrument beherrschen und somit live nahezu fehlerlos spielen." -> Klingt etwas seltsam, da ja eigentlich jeder, der sich auf die Bühne stellt, "sein Instrument beherrschen" sollte. Wäre ja sonst schlimm für den Zuhörer. Gruß Boris Fernbacher 08:09, 13. Jul 2005 (CEST)

Beispiele verbessern?

Hallo Boris, ich bin neu "bei" Wikipedia und habe soeben mal den Artikel über Toto durchgelesen. Da ich großer Toto-Fan und auch etwas musikalisch bin kann ich Deinen Noten- und Midi-Beispielen leider nicht so recht beipflichten. Als erstes ist die Piano-Figur bei "Hold the Line" (HtL) nicht synkopiert, sondern nur ein 'normales' 6/8-Pattern. Der besondere Effekt entsteht dadurch, dass der Chord-Wechsel auf den D6 eine 8tel 'zu früh' kommt. Die Chords die Du darüber geschrien hast stimmen leider auch nur zum Teil. Die ersten 6 Achtel sind alle f#, das ist richtig. Die nächsten 2 Achtel sind in A und dann kommen 4 Achtel in D6. Der 2. Takt ist dagegen richtig - bis auf die Synkopen. Hättest Du was dagegen, wenn ich die Figur neu rausschreibe und dazu auch das entsprechende Midi-File generiere? Das würde ich dann auch für die zwei anderen Bsp. machen, da die meiner Meinung nach auch nicht ganz geglückt sind. Viele Grüße Michael Schneider

Hallo Michael,

klar kannst du die Notenbilder und Midi-Files verbessern. Ich weiß gar nicht, wie ich bei "Hold the line" Synkopen bauen konnte ? Ziemlicher Unsinn; da muss ich wohl geschlafen haben. Gruß Boris Fernbacher 21:39, 30. Aug 2005 (CEST)

Hi Michael. Ich glaube Benutzer:Boris Fernbacher ist zur Zeit im Urlaub. Wenn Du also Fehler in den Beispielen entdeckt hast oder an einigen Stellen anderer Meinung bist, dann kannst Du es ja einfach mal unverbindlich ändern. Es geht ja nichts verloren und alle Änderungen sind bei Widerspruch stets wieder rückgängig zu machen. Sei mutig! Ich würde mich über Deine Mitarbeit an diesem Artikel wirklich freuen. Gruß, norro 23:21, 16. Aug 2005 (CEST)

Moin. Bin auch der Meinung, dass es sich bei Hold the Line um einen normalen 6/8 handelt. Auch der harmonischen Analyse von Michael pflichte ich bei. Gruß! parsifal79

Hallo norro, ich bin jetzt endlich mal dazu gekommen, das verbesserte Hold-the-Line Bsp. hochzuladen. Da es mein erstes Bild war das ich bei Wikipedia erstellt habe, hoffe ich es passt so einigermaßen. Sollte ich was falsch gemacht haben, kannst Du es ja vielleicht verbessern. Zumindest der Notenauszug sollte jetzt stimmen ;-) Gruß Michael
Hi Michael, sieht doch prima aus :) Wenn Du weitere Verbesserungen im Auge hast, dann nur Mut. Ich plane, diesen Artikel in Kürze zur Wahl als Exzellenter Artikel aufzustellen. Wenn Du also noch Handlungsbedarf siehst ist jetzt der richtige Zeitpunkt, das anzumerken :) Gruß, norro 17:34, 24. Nov 2005 (CET)


Hallo an alle, leider ist die Piano-Figur aus dem Intro von Hold The Line teilweise immer noch nicht korrekt. Auf der DVD TOTO-LIVE IN AMSTERDAM ist zu sehen, dass das Intro keine "Vierklänge" enthält. Ich würde gerne ein korrektes Bild hochladen, jedoch habe ich kein geeignetes Programm, ein Notenbild zu erstellen. Vielleicht könnte das einer von euch machen, ich schreibe hier einfach mal die Noten in der einfachsten Schreibweise:

(Bei allen Noten handelt es sich um Achtel) F#m F#m7 Bm7 | E Esus4 E A A A A A A A A A A A A | G# G# G# G# G# G# A A A G# G# G# F# F# F# F# F# F# E E D D D D | E E E E E E E E E E E E C# C# C# C# C# C# C# C# H H H H | H H H H H H H H H H H H

Dies sieht jetzt dank dem Wiki-Editor ein bisschen komisch aus, aber wenn man sich den Beitrag im Editor ansieht, sieht man die Noten in Dreiher-Reihen stehen.

Mfg David Immerz


Hallo David, ich habe gerade die DVD nicht zur Hand, werde das aber am Wochenende mal anschauen. Was ich jedoch 100% sicher weiß ist, dass meine Transkription mit der Original-Hold-the-Line Aufnahme vom Toto Album übereinstimmt. Es ist definitiv ein 4-Klang und nicht "nur" ein 3-Klang. Da Paich jedoch schon öfter das Intro von Hold-the-Line bei live-Auftritten geändert hat, würde es mich nicht wundern, wenn er tatsächlich nur 3 Töne gespielt hat. Trotzdem halte ich dann meine Transkription für die "richtige", da es nun einmal so auf dem Album gespielt wird und das auch die Version ist, die allgemein bekannt ist. Gruß Michael - Livefields 23:11, 28. Aug. 2007 (CEST)

Review vom 15.06 - 17.08.2005

Hi, in letzter Zeit wurde viel an diesem Artikel gearbeitet und nun hätte ich gerne weitere Anregungen zu dem Artikel. Inbesondere bei den Überschriften aus dem Abschnitt "Geschichte" bin ich mir unsicher. Klingen die zu reißerisch? Evtl. nur die Zeitspanne als Zwischenüberschriften? In dem Falle wäre ich allerdings besorgt, dass die Struktur nicht klar wird. Außerdem hatte ich bereits einzelne Abschnitte für einige der Bandmitglieder eingefügt (Steve Lukather, David Paich, Jeff Porcaro), hatte mich dann aber umentscheiden, da mir das übertrieben schien. Über Meinungen dazu und zum gesamten Artikel würd ich mich freuen. Gruß, norro 10:33, 15. Jul 2005 (CEST)

Hallo Norro, wüsste nicht, was an den Überschriften "reißerisch" sein sollte. Find ich okay. Die Ausgliederung der Bandmitglieder erscheint mir sinnvoll. Ein etwas eigenartiger Satz fiel mir auf: Nachdem man sich in Absprache mit Jeff Porcaros Familie zum Weitermachen entscheidet, ersetzt der Schlagzeuger Simon Phillips den Verlust und geht mit der Band kurz darauf auf ihre vierte Welt-Tournee. -> Genau betrachtet ersetzt hier ein Mensch einen Verlust. Ein Subjekt ersetzt ein Vorgang, ein Defizit. Das erscheint mir sprachlich etwas "unlogisch". Ich würde sagen: Ein Mensch ersetzt einen Menschen, oder Ein Mensch füllt eine Lücke. Wenn ich Zeit und Muße habe, und mir noch was einfällt, werde ich auch wieder am Artikel weiterbasteln. Gruß Boris Fernbacher 13:54, 15. Jul 2005 (CEST)
So, habe den Satz nun überarbeitet: "Nachdem man sich in Absprache mit Jeff Porcaros Familie zum Weitermachen entscheidet, tritt der Schlagzeuger Simon Phillips der Band bei und nimmt unmittelbar im Anschluss an deren vierter Welt-Tournee teil." Danke für den Hinweis. Hat jmd. weitere Kritik, weitere Anregungen/Ideen zum Weitermachen? Gruß, norro 12:20, 17. Jul 2005 (CEST)
Eine Frage zu den abgebildeten Noten: Sind die Noten (bzw. Melodien) nicht urheberrechtlich geschützt? Darf die WP eine solche Notendarstellung einbauen? Rechtsexperten vor, könnt ihr die Frage beantworten?
Die Live-Konzerte von Toto sind musikalisch auf einem ähnlich hohen Niveau wie die Studio-Aufnahmen, da alle Mitglieder der Band ihr Instrument auf hohem Niveau beherrschen und somit in der Lage sind den Sound der Studioaufnahmen live bei Bedarf identisch wiederzugeben. Der Satz kommt mir etwas unneutral vor. Ab wann kann man von ebenso hohem Niveau, wie bei Studioaufnahmen sprechen? Sind die meisten anderen Bands live Versager? Außerdem ist die Wiederholung von 'hohem Niveau' stilistisch nicht so schön.
Bei vorgenanntem Satz stellt sich mir auch die Frage, ob Toto eine gute Liveband sind. Sicherlich spielt die Qualität der Musik dabei eine Rolle, Live gibt es aber noch Showqualitäten zu zeigen, darüber steht nichts im Artikel. Die scheinbar erfolgreichen Tourneen über 20 Jahre sprechen ja eher für Livequalitäten, es kommt aber aus dem Artikel nicht heraus.
Von den Kritikern wurde die Band in der Presse seitdem regelmäßig zerrissen. Meiner Meinung nach sollte das 'verrissen' heißen.
Der Wechsel der Plattenfirma 2002 zu EMI brachte nicht den gewünschten Erfolg Der Satz kann missverstanden werden, nicht die Plattenfirma ist gewechselt, vielleicht besser: Der Wechsel zur Plattenfirma EMI brachte nicht den gewünschten Erfolg. -- Dishayloo [ +] 18:56, 31. Jul 2005 (CEST)
Hi Dishayloo. Deine Formulierungen habe ich so übernommen bzw. die Formulierung zum Spielniveau bei den Liveauftritten überarbeitet. Danke für die Hinweise. Ob und wie man etwas über die Live-Qualitäten von Toto schreiben kann, bin ich unsicher, da es in meinen Augen kaum sachlich belegbare (also NPOV) Aspekte gibt, die man in diesem Zusammenhang erwähnen könnte. Hast Du/hat jmd. eine Idee, wie in dieser Hinsicht Formulierungen aussehen könnte? Denn aus eigener Erfahrung darf ich berichten, dass die Jungs von Toto live auch klasse sind :) Ich werde mal schauen, ob ich technische Details (Licht-/Soundleistung) finde, um zumindest in dieser Richtung noch etwas zu ergänzen. Bzgl. der Notentafeln werd ich auf WP:BR mal nachfragen, dahingehend sollte ja schon Klarheit geschaffen werden. Gruß, norro 22:16, 1. Aug 2005 (CEST)
Nachtrag: Die Notentafeln sind als spezielle Form eines Textzitats in der WP rechtens. norro 22:59, 1. Aug 2005 (CEST)

Exzellenz-Diskussion (19.8.-8.9.2005)

aus dem Review:

  • Dafür: Artikel sieht gut aus und lässt bei mir keine weiteren Fragen offen. -- Dishayloo [ +] 03:16, 19. Aug 2005 (CEST)
  • Abwartend. Noch etwas Feinschliff erforderlich. Besonders störend: Dieses Toto`s in den Notenbeispielen. Ich weiß nicht genau, was dieser Akzent in dem Wort soll, er gehört jedenfalls nicht dorthin, in einem exzellenten Artikel gleich zweimal nicht. -- Carbidfischer Kaffee? 10:23, 23. Aug 2005 (CEST)
Ich habe noch etwas herumgeschliffen und die Fehler in den Grafiken der Griffschriften behoben. Wenn Du weitere Anmerkungen oder konkrete Vorschläge zum Schleifen :) hast, würd ich mich freuen. Gruß, norro 21:25, 25. Aug 2005 (CEST)
Sieht schon besser aus. :-) Mich stört noch etwas, dass die Vergangenheit der Band weitgehend im Präsens abgehandelt wird, aber das ist wohl auch Geschmackssache. -- Carbidfischer Kaffee? 16:10, 27. Aug 2005 (CEST)
  • contra - Der Artikel ist noch nicht reif für die Exzellenz. Vor allem gefällt mir der Abschnitt "Bandmitglieder" nicht. Diese "Mini-Artikel" zu den einzelnen Musikern gehören entweder in eigene Artikel oder sollten in einen zusammenhängenden Fließtext umgewandelt werden. Die Diskografie ist etwas unglücklich gestaltet. Und dann fehlen auch noch Literaturangaben. SebastianWilken talk to me 21:33, 28. Aug 2005 (CEST)
Hi Sebastian, ersteinmal Dank für die konkreten Kritikpunkte. Der Abschnitt "Bandmitglieder" ist in der Form entstanden, da es Aspekte zu den angeführten Mitgliedern gibt, die in unmittlbarem Zusammenhang mit der Band stehen (beinahe Auflösung der Band wegen J. Porcaros Tod, lange Auszeit von Bobby Kimball und daraus resultierende Probleme, ...) und deswegen durchaus auch im Zusammenhang zu diesem Artikel stehen. Eigene Artikel mit darüber hinausgehenden Informationen zu den einzelnen Mitgliedern existieren ja durchaus. Literatur zu Toto ist mir bislang noch nicht begegnet. Denkst Du, allgemeine Werke zum Thema "Rockmusik" sollten hier Erwähnung finden? Kannst Du zudem genauer erläutern, was Dir an der Diskografie nicht gefällt? Gruß, norro 00:33, 29. Aug 2005 (CEST)
OK, dann sollten die Infos zu dein Bandmitgliedern aber in einen zusammenhängenden Fließtext eingearbeitet werden, damit das ganze nicht so abgehackt aussieht und ein vernünftiger Lesefluß aufkommen kann. Am besten wäre es, wenn man diese Infos in den Abschnitt "Geschichte" einarbeiten würde.
Zur Literatur: Da weiß ich auch nichts Konkretes, aber es gibt zu vielen Bands und Musikern Bücher. Zu einem Exzellenten Artikel sollten aber schon einige Litaraturangaben vorhanden sein. Es gibt z.B. viele umfangreiche Rockmusik-Lexika, auf die man im Artikel verweisen könnte.
Die Diskografie finde ich einfach unübersichtlich und zu klobig. Diskogafie-Listen sind üblicherweise in der Wikipedia nach dem Muster
gestaltet. Für die Singles könnte man eine ähnliche Liste anlegen, oder besser noch die Wikipedia:Chartbox anwenden.
Gruß, SebastianWilken talk to me 11:50, 29. Aug 2005 (CEST)
Hi. Ich werde zusehen, diese Anregungen in den nächsten Tagen einzuarbeiten. Gruß, der norro 08:18, 30. Aug 2005 (CEST)

Edit in Toto (Band) am 18.10.05 von IP 195.93.60.112

Hey IP 195.93.60.112 :),

Du hast heute dem Artikel Toto (Band) eine Liste von Singles zugefügt [2]. Danke erstmal dafür. Die Form find ich allerdings nicht so passend. Eine bloße Liste aller in jeglichen Ländern veröffentlichen Singles gibt wenig strukturiertes Wissen. Es gibt die Möglichkeit, Singles (bzw. die erfolgreichsten Solchen) mittels der Wikipedia:Chartbox einzubinden (Beispiel hier: Green Day). Wenn Du Informationen zu den Platzierungen in einzelnen Ländern hast, wäre das toll, in der jetzigen bloßen Listenform find ich diese Informationen eher unpassend für den Artikel.

Gruß, norro 16:59, 18. Okt 2005 (CEST)

Nachtrag: Ich habe die Liste von Singles jetzt ersteinmal gelöscht, da auf mehrere Hinweise von mir (in der Benutzerdiskussion der IP, dieser Diskussionsseite und im Quelltext des Abschnitts "Diskografie") nicht reagiert wird. Es gibt Einigungen in der Wikipedia, wie mit Alben und Singles von Musikbands verfahren werden sollte. Siehe dazu Wikipedia:Chartbox, Wikipedia:Formatvorlage_Musikgruppe und als exzellent ausgezeichnete Artikel von Musikern/Musikgruppen. Gerne bin ich bereit, über den Sinn, die Form und Kompromisse hinsichtlich solcher Single-Listen diskutieren. Gruß, norro 17:12, 19. Okt 2005 (CEST)

Hi, nach viel investierter Arbeit ist der Artikel Toto (Band) wirklich umfangreich, m. E. nun nahezu vollständig. Ich plane, ihn in Kürze als Kandidat für exzellente Artikel aufzustellen. Bis dahin würde ich mich freuen, wenn einige von euch noch einmal drüberschauen würden und auf der Artikeldiskussionsseite oder im Review Anmerkungen und/oder Verbesserungsvorschläge machen würden. Schließlich ist hier die geballte Rock-Kompetenz versammelt :) Gruß, norro 13:35, 20. Nov 2005 (CET)

Hi,
der Artikel sieht schon sehr gut aus! Allerdings habe ich noch einen kleinen Verbesserungsvorschlag: Ich fände es besser, wenn man die musikalische Betrachtung aus der Einleitung in einen hinteren Teil des Artikels (unter einer eigenen Übeschrift) verschiebt. In der Einleitung sollte man dann statt Noten lieber ein Bandfoto verwenden, dann weiß der Leser auch wenn er keine Noten lesen kann gleich auf den ersten Blick worum es geht. Sebastian Wilken | talk 19:55, 20. Nov 2005 (CET)
Hi Sebastian, dies wurde erst vor wenigen Tagen von einem Benutzer zu der aktuellen Struktur geändert ([3]). Ich bin auch skeptisch. An sich sah (und sehe) ich das ähnlich wie Du, mir gefiel allerdings, dass sich in der aktuellen Form ein gutes Stück flüssig lesen lässt bevor das Inhaltsverzeichnis den Lesefluss stört. Gerade habe ich nocheinmal nachgesehen, was [[WP:WSIGA] empfiehlt. Auch dort heißt es, dass die Einleitung lediglich den Artikelinhalt kurz umreißen sollte und dann Abschnitte mit Überschriften folgen. Dementsprechend habe ich es wieder in seine alte Struktur gebracht. So gefällt es mir auch wieder deutlich besser :) Gruß, norro 16:58, 20. Nov 2005 (CET)
Mir auch! :) Sebastian Wilken | talk 19:55, 20. Nov 2005 (CET)

Review

Dieser Artikel wurde in der Exzellenz-Diskussion nicht ausgezeichnet. Mit geringer Stimm-Beteiligungs wurden allerdings einige Kritikpunkte genannt. Zum Teil habe ich diese behoben, bei einem Punkt bin ich mir unsicher: Von Benutzer SebastianWilken wurden die "Kurzartikel" im Abschnitt "Bandmitglieder" bemängelt. Diese befinden sich dort, um auf besondere Eigenschaften der Bandmitglieder innerhalb der Band oder die besondere Problematik hinsichtlich Mitgliederwechsel einzugehen. Sowohl der Weg, diese Informationen in die Artikel der Mitglieder auszulagern, als auch, die Informationen in Fließtext umzubasteln oder in die Bandgeschichte einzupflegen scheinen mir nicht besonders geschickt. Was meint ihr? Ich würd mich über Meinungen und Vorschläge dazu oder über weitere Anregungen zu dem Artikel freuen. Gruß, norro 14:50, 2. Okt 2005 (CEST)

  • Ich finde den Artikel gut. Bemängeln kann ich eigentlich nur, dass ein paar Kleinigkeiten mehrfach erwähnt sind. Das ist aber ok, da es in verschiedenen Abschnitten passiert. Überprüfen sollte man ein paar grammatische Dinge. Wie wird der Plural von Grammy gebildet? "'s" kommt mir seltsam vor. Nach der Rechteschreibereform bin ich auch bei dem großgeschriebenen "Solcher" nicht sicher. --Flea 13:24, 20. Okt 2005 (CEST)
Hi Flea, danke für Deine Antwort :) Bzgl. Grammatik: "Solcher" würd ich intuitiv immer groß schreiben, da es m. E. in dieser Form ein Substantiv ist, bin mir da aber nicht sicher, das sollten wir nochmal recherchieren. Plural von Grammy ist laut [4] Grammys.
Welche Kleinigkeiten meinst Du, die mehrfach erwähnt werden? Spielst Du auf Überschneidungen des Abschnitts Geschichte" mit dem Abschnitt "Bandmitglieder" an? Gruß, norro 15:01, 20. Okt 2005 (CEST)
Genau die Überschneidungen mit den Bandmitgliedern. Ist aber ok an der Stelle. Insgesamt findet ich den Artikel recht gut, obwohl ich kein Toto Fan bin. Genau genommen hab ich die 3 Standardsongs von zu vielen schlechten Coverbands gehört ;) --Flea 22:25, 20. Okt 2005 (CEST)
Ich habe mir mal erlaubt, Sachen wie Deppenapostrophe auszubessern, den übermäßigen Einsatz von Fettschrift einzudämmen, die zahlreichen Abkürzungen auszuschreiben und der Typographie ein bisschen aufzuhelfen. Für meinen Geschmack ist immer noch zu viel Textauszeichnung drin, es muss nicht alles gleichzeitig in Anführungszeichen und kursiv gesetzt werden (und normale Namen wie die von Plattenfirmen schon gar nicht). In englischen Titeln schreibt man übrigens Artikel und Konjunktionen die nicht das erste oder letzte Wort sind klein, auch wenn solche Falschschreibungen im Internet und gerade bei Musiktiteln zu den am meisten kultivierten Fehlern gehören. Korrekte Apostrophe sind ' und ’ aber keinesfalls der Gravis (`). Der Abschnitt über den Namen würde sich weiter oben besser machen und es ist ein Weblink im Text der unseren Konventionen nach da nicht hingehört. -- Schnargel 00:53, 13. Nov 2005 (CET)
Hi Schnargel, danke für die Hinweise und Verbesserungen. Die Großschreibungen in Musiktiteln ist eine Schreibweise, die mir bislang sehr häufig begegnet ist. Ob und inwieweit diese Schreibweise richtig ist, wusste ich bislang gar nicht. Gibt es für die richtige Schreibweise irgendwelche Vorgaben/Quellen oder bist Du Dir hinreichend sicher, so dass das zügig verbessert werden kann (und sollte)?
Zu der Textauszeichnung: Ich habe viele andere Artikel zu Musikinterpreten angeguckt, insbesondere die exzellenten. Dort sind Album- und Songtitel durchweg kursiv ausgezeichnet und nicht mit Anführungszeichen. Ich denke, das sollte dann auch in diesem Artikel so gehandhabt werden. Fremdsprachliche Passagen (wie z. B. „Best Pop Instrumental Album for solo artists, duos or groups“ und „en toto“) aber nach wie vor in Kursivschrift und Anführungszeichen. Stimmst du da überein?
Den Weblink im Text habe ich entfernt, da nicht gemäß Vorgabe und ohnehin schon im Abschnitt "Weblinks" vorhanden. Gruß, norro 21:37, 13. Nov 2005 (CET)
Ich fände eine konsequente Verwendung der Vergangenheitsform (v.a. Geschichte) deutlich attraktiver als die ständige Gegenwart - seit 1977 ;) --Polarlys 18:38, 9. Dez 2005 (CET)
Da dies nun widerolt angemerkt wurde, habe ich den Tempus des Geschichts-Abschnitts nun geändert. Ursprünglich hatte ich Präsens verwendet, da einige Formulierungen sonst sehr merkwürdig anmuteten. Dies ist mir beim jetzigen Überarbeiten nicht mehr aufgefallen. Danke für den Hinweis. Gruß und einen guten Rutsch, norro 16:31, 31. Dez 2005 (CET)

Wikipedia:Formatvorlage Band wäre toll :) --Flominator 22:18, 16. Dez 2005 (CET)

Review beendet, keine neuen Einträge. --hhp4 µ 08:40, 10. Feb 2006 (CET)

E-Bass oder Bassgitarre ? gegründet 1976 oder 1977 ?

Hallo, Damen und Herren. Ich habe mal in der Nacht zum 1. Okt. 2006 ein wenig in dem Artikel rumgearbeitet, und habe nicht die geringste Ahnung, und auch nicht einen Tag in meinem Leben Toto gehört. Viele Wikilinks eingefügt, und mindestens einer oder zwei sinnvoll ! Gefällt mir sehr, der Artikel. Mir ist folgendes aufgefallen:

  • ganz oben steht 1977 gegründet, unter Gründung allerdings 1976, nicht gerade eine grosse Abweichung, aber eine Abweichung. :) ( hab ich stehenlassen. )
  • ich nehme an, Hungate und Porcaro spielen - oder auch nur hauptsächlich - "E-Bass" und nicht "Bassgitarre", vgl. bei diesen Artikeln. Im Artikel "Toto" habe ich an einer Stelle "E-Bass" verlinkt, sollte dies zutreffend sein, dann im Artikel "Hungate" noch ändern. Wenn man auf "Bassist" verlinkt, kann sich das der geneigte Leser selbst aussuchen, hat also seine Pro´s und Con´s.
  • Man könnte noch alle Länder verlinken, die im Text stehen, aber auf halbem Weg hab ich bemerkt, dass das eigentlich Unsinn ist, und der Artikel danach wie ein Weihnachtsbaum in allen Farben leuchtet.

Wars auch schon. Danke. Weitermachen mit der guten Arbeit, Wikipedianer. :) Diesen Artikel möglichst nicht beantworten. Auf keinen Fall, jemals, unter welchen Umständen auch immer. :) Dreadn 07:48, 1. Okt 2006 (CEST)

An Dreadn:

Du kannst natürlich gerne zum E-Bass verlinken. In der Einleitung steht allerdings:

-> "Die Musik der Band lässt sich in den Stilrichtungen des kommerziell ausgerichteten, so genannten Mainstream bzw. Album-oriented Rock einordnen; ..."

-> Da wird eigentlich praktisch immer E-Bass gespielt.

PS: Ich habe den Eindruck, deine Beiträge sind nicht ganz ernst gemeint. Du willst wohl eher einfach mal Ärger machen. Na gut, wenns Spaß macht.

Nachtrag: Habe gerade gesehen, dass du eine ganze Menge an Begriffen sinnvoll verlinkt hast. Da habe ich mich eventuell in bezug auf dich geirrt. Sorry.

Gruß Boris Fernbacher 07:57, 1. Okt 2006 (CEST)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 04:18, 28. Nov. 2006 (CET)

Da hat sich wohl bei der Neugestaltung der HP die genaue URL geändert. Habe es entsprechend verbessert. --Cologne Sharky 13:10, 28. Nov. 2006 (CET)

Rosanna - drums

Please check polish version, especially these first and second picture - I think Rosanna drums are better. Greetings! --87.239.31.141 06:31, 25. Dez. 2006 (CET)


Der Porcaro-La-Shuffle wurde soweit ich weiß aus DREI Beats zusammengesetzt, mehr dazu hier: http://www.youtube.com/watch?v=DsDY5YRO5pQ --Fetz 00:53, 1. Feb. 2007 (CET)

TOTO - Album In Memoriam

Ich bin im Besitz eines Toto - Albums mit dem Titel "In Memoriam". Es ist ein Live-Album im Gedenken an Jeffrey Porcaro. Ich kann aber nirgendwo irgendetwas über dieses Album in Erfahrung bringen! Ich hoffe, das mir hier jemand helfen kann! Hier noch meine E-Mailadresse: neo-009@web.de. (nicht signierter Beitrag von 217.227.245.31 (Diskussion) )

Hi. Viel habe ich dazu auch nicht gefunden. Hier ein Link mit spärlichen Informationen: totoholic.com. Gruß, norro 21:11, 26. Feb. 2007 (CET)
Das Album ist ein Bootleg. Also ein illegaler Live-Mitschnitt eines Konzertes von Ende 1992 (wenn auch in recht guter Qualität). Aber kein offizielles Release von TOTO
Das ist richtig. In memoriam ist aus Den Bosch, ich glaube Oktober 1992. Recht gute Qualität und vor allem verglichen mit dem damaligen Live-Release "Absolutely live" fast das gesamte Konzert mit der Setlist in der richtigen Reihenfolge.

Es gibt übrigens noch nen weiteren Bootleg von dem Konzert mit dem Titel "Papa was a Sexy Dancer" das zum einen noch ein bissl länger ist und die Soundqualität ist meines Erachtens noch besser.

Da beides Bootlegs sind, wird natürlich auf der offiziellen TOTO Website nicht drüber berichtet.

Übergangslösungen

Ich störe mich doch sehr daran, das Fergie Frederiksen und Joseph Williams als Übergangslösungen im Artikel bezeichnet werden. Fergie Frderiksen flog 1985 eigentlich nur aus der Band, weil er zwar ein guter Livesänger war, dafür aber im Studio eine Katastrophe und die restliche Band sich daran störte, das er rund 100 Versuche brauchte um einen Song einzuspielen (Siehe auch die offizielle Seite der Band, Steve Lukather hat sehr oft was dazu geschrieben) Joseph Williams war keinesfalls eine Übergangslösung. Zwei Alben (Seventh One war das letzte Album das in den USA richtig erfolgreich war) und wäre er damals nicht in die Drogenabhängigkeit gestürzt, hätten sie definitiv mit ihm als Sänger weitergemacht. Aber als er 1988/89 Live nur noch Scheiße auf der Bühne brachte (z.B. der grässliche Gig als sie in Schweden einen Secret Gig unter dem Namen Da Penga abhielten) haben sie sich halb von ihm gelöst. Es spricht aber wohl schon Bände das er z.B. 1989 noch bei den Songs im Background mitsang (siehe Goin' Home vom XX-Album und dem Reunion Gig 1998 in Frankreich) Ich denke die beiden sind zu wichtig, als das sie nur unter ferner liefen in einem Satz und nicht in dieser Tabelle abgebildet sind. Byron ist vergessenswert, da ist es ja klar, aber die beiden definitiv nicht. Hat da jemand Einwände dagegen, ansonsten würd ich die gern da reineditieren... --ShadowAngel85 01:29, 21. Nov. 2007 (CET)

Satz entfernt

Hallo ich habe den Satz

Die Steuerung der Lichteffekte und der Pyrotechnik wird von einem Computer unterstützt.

gelöscht, da dass nichts besonderes für Toto ist. Die computerunterstütze Licht- oder Pyrosteuerung ist bei Veranstaltungen aller Art seit Jahren Standart. --N'Koto Zinde 19:56, 27. Nov. 2007 (CET)

Auflösung der Band

Ich habe den Abschnitt über die angebliche Auflösung der Band nochmal entfernt. Ich finde an keiner anderen Stelle als dem referenzierten Interview Informationen zu einer Trennung/Auflösung, außerdem tourt Toto noch bis mind. Oktober diesen Jahres gemeinsam um die Welt. Die Termine wurden heute per Newsletter bestätigt. Ich vermute also weiterhin einen Übersetzungfehler bzw. Fehlinterpretation. --norro 13:49, 2. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Norro. Unterstütze deine Auffassung, da auch ich nirgendwo etwas zur angeblichen Auflösung finden kann. Schätze, es handelt sich hierbei wieder um einen von Steves "Scherzen", die er ja gerne mal verbreitet. Allerdings muss ich dich korrigieren: Aktuell sind keine weiteren Tourdates für Toto geplant, die einzelnen Mitglieder (Steve und Simon) touren hingegen solo. Was aber hoffentlich kein schlechtes Zeichen ist... Gruß --Cologne Sharky 23:13, 4. Jun. 2008 (CEST)
Zus "Auflösung" von Toto sollte man jedenfalls die Homepage von Lukather berücksichtigen (http://www.stevelukather.net/Article.aspx?id=55). Zumindest nimmt er unter der Überschrift "The end of Toto" deutlich Stellung, dass er, Lukather, nicht mehr dabei sei. --Trauerklos 20:37, 2. Jul. 2008 (CEST)
Andererseits äußern sich die anderen Bandmitglieder (u.a. Simon Phillips) eher so, dass die Aktivitäten um Toto für einige Jahre eingestellt werden, und es dann wohl eine Wiedervereinigung mit Paich, Mike Porcaro und evtl. sogar Steve Porcaro und Jo Williams geben soll. Fakt ist aber (leider), dass die Band vorerst als aufgelöst gilt, aber so steht es ja auch schon im Text. Gruß --Cologne Sharky 00:04, 3. Jul. 2008 (CEST)
Sollte man, wenn der gesamte Artikel die Auflösung der Band aufnimmt, nicht auch den Abschnitt Bandmitglieder entsprechend umformulieren? Dort wird immer noch in der Gegenwart formuliert... --Sven3816 21:49, 23. Sep. 2008 (CEST)
Aber das hier habt ihr gelesen? Ich meine, viel offizieller gehts doch wohl nicht, oder? Eine Erklärung von Toto auf der Toto-Homnepage unter "hot news", wo sie erklären, künftig getrennte Wege zu gehen, ist doch mehr als eindeutig. Benedictus 23:29, 23. Sep. 2008 (CEST)
Ja, ich habe die Erklärung gelesen, deshalb ist der Artikel ja auch auf diesem Stand. Unsere/meine Kommentare von weiter oben beziehen sich noch auf einen Zeitungsartikel, der vor allen offiziellen Statements veröffentlicht wurde. Werde mich bald hinsetzen und den Artikel abschließen, sodass auch der Abschnitt Bandmitglieder dann rund ist. Gruß --Cologne Sharky 09:39, 24. Sep. 2008 (CEST)
Vielen Dank für die Info, dann halte ich meine Finger still... ;-) --Sven3816 21:05, 24. Sep. 2008 (CEST)

Details

"Die in Triolen auf dem Klavier gespielten Akkorde des Liedes Hold the Line wurden beispielsweise oft kopiert (siehe Abbildung)." Sind das wirklich Triolen? Nach meiner Vorstellung und meinem Verständnis des verlinkten Artikels sind das einfach Achtelnoten. M1rk0 23:14, 28. Jan. 2009 (CET)

stimmt, ist ja 6/8Takt, sonst wär n Bogen mit ner 3 drüber, vgl. Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Flotter_Dreier

Ich denke eher dass es kein 6/8-Takt, sondern Triolen sind, die auf einem 4/4 gespielt werden (6/8-typisch: Wiener Walzer; bei Hold the Line liegt aber klar ein 4/4-Schema dahinter, man achte auf die Beats des Schlagzeugs). Meiner Meinung nach sind die selbsterstellten Noten falsch. Der 6/8-Takt wird viel zu oft falsch hineininterpretiert, auch bei so manchen Balladen (siehe Bryan Adams, To really love a woman, ist auch kein 6/8-Takt, wie oft behauptet wird, sondern in dem Fall der balladentypische 12/8-Takt). Benedictus 12:57, 15. Mär. 2009 (CET)

Der 6/8-Takt ist kein Wiener-Walzer-Takt, das ist der 3/4-Takt. Wieso ist es bei "Hold the Line" kein 6/8-Takt? (nicht signierter Beitrag von 87.175.73.204 (Diskussion | Beiträge) 16:38, 10. Jul 2009 (CEST))

Naja, ich halte die 6/8-Variante für "richtiger", allerdings das Notenbeispiel für nicht ganz richtig: Im zweiten Takt ist die Phrasierung eindeutig in Richtung drei 2-Achtel-Paaren verschoben. Bleibt die Frage, ob sich das unabhängig belegen lässt?--Mrmryrwrk'soch'os! 07:32, 1. Dez. 2009 (CET).
Der Langsame Walzer ist in 3/4-Takt notiert, der Wiener Walzer auch im 6/8-Takt. Hold the Line dagegen läuft klar im 4/4-Takt. Das 6/8-"Feeling" kommt durch die Triolen zustande. Die Noten sind denk ich falsch. Wobei man einen 6/8 auch als 2/4 mit Triolen schreiben kann, kommt aufs selbe hinaus. Hat einer vielleicht Noten von Toto? Viele Grüße Benedictus 08:31, 1. Dez. 2009 (CET).
Hab mich da noch mal schlau gelesen. Bei den Gitarrentabs findet man: The rhythm is a straight 6/8 throughout, but sometimes they play it like a 3/4. Wenn man sich die Noten ansieht z.B. [5], dann sieht man einen 12/8-Takt. Was aber wieder analog zu einem 4/4 mit Triolen sein dürfte... Benedictus 15:47, 1. Dez. 2009 (CET)

Africa

Das Lied Africa von Toto gehört zu meinen Lieblingsliedern. Es wäre schön, wenn ein Sachkundiger einen Artikel über dieses Lied schreiben könnte.--Weltenbummlerin 21:17, 11. Aug. 2009 (CEST)

Da gibt´s leider nicht viel zu schreiben. David Paich sah eine Doku über Africa im Fernsehen, das hat ihn zu dem Song inspiriert. Gemeinsam mit Jeff Porcaro hat er den Song dann geschrieben. Der Text macht keinen Sinn und hat keinen tieferen Hintergrund, hab selbst vor vielen Jahren mal David Paich persönlich gefragt. Seine Antwort war obige, und dass sich doch jeder Fan seinen eigenen "Reim" drauf machen soll. Das fände er viel spannender als was vorzugeben! --jorainbo2001 12:42, 02. Mar. 2010 (CEST)

Hall of Fame

Es wird im Artikel gesagt, daß Bobby Kimball nicht in die R'nR Hall of Fame aufgenommen wurde. -Warum nicht? Wäre schön, wenn das noch jemand nachtragen würde... --Fraro 00:39, 23. Jan. 2010 (CET)

Hallo! Es handelt sich NICHT um die Rock'n Roll Hall of Fame sondern um die "Musicians Hall of Fame" in Nashville. Bobby wurde nicht aufgenommen, da er nicht als Musiker, sondern als Sänger eingestuft wurde. Für Sänger/Sängerinnen gibt´s wohl ne eigene Hall of Fame! In Nashville werden nur die aufgenommen, die ein Instrument spielen, die eigene Stimme gehört da nicht dazu! --jorainbo2001 12:39, 02. Mar. 2010 (CET)

Wo ist das Archiv??

Wo ist das Archiv der Diskussion? Wie kommt man "dorthin"?? 84.74.58.246 18:42, 8. Jun. 2010 (CEST)

Aktueller Status der Band

Es scheint irgendwie Verwirrungen über den derzeitigen Status der Band zu geben. Ich habe die diesbezüglichen letzten Änderungen deshalb erstmal rückgängig gemacht, zumal sie den Stand 2010 eh nicht komplett richtig wiedergegeben haben.

Tatsache ist, dass die Band auf ihrer Homepage nur von einer vorübergehenden Wiedervereinigung für die Tour im Juli spricht (was ja das "vorübergehend" hinter "2010" ausdrückt). Ist es da sinnvoll, momentan - vielleicht bis nach der Tour - die Tourbesetzung als aktuelle Besetzung einzutragen?

Ob es aber momentan wegen der vorübergehenden Wiedervereinigung mit anderer Besetzung sinnvoll ist, die alte Besetzung von 2008 unter "Aktuelle Besetzung" stehen zu haben, ist auch fraglich.

Meinungen?!--Sylvia Anna 20:34, 14. Jun. 2010 (CEST)

Ich glaube nicht, dass man behaupten kann, Nathan East wäre ein Toto-Mitglied. Er ist eher Tour-Act. Greg Philinganes wurde ja tatsächlich zum Mitlgied erhoben, Nathan East soweit ich weiß nicht. Außerdem fehlte in der letzten Auflistung dann der erkrankte Mike Porcaro. Benedictus 20:52, 14. Jun. 2010 (CEST)
Richtig. Das beantwortet aber nicht meine Frage, welche Besetzung unter "Aktuelle Besetzung" stehen sollte. Ich frage mich auch, ob in der Infobox überhaupt ein Datum unter "Wiedervereinigung" stehen sollte. Im Grunde - nach jetzigem Stand - ist es keine reguläre Wiedervereinigung, sondern nur ein kurzfristiges Zusammenkommen zwecks einer Tour.--Sylvia Anna 20:58, 15. Jun. 2010 (CEST)
Stimmt. Eine aktuelle Besetzung von Toto als Band gibt es nicht, nur eine letzte Besetzung (mit Mike Porcaro, Kimball und Philinganes) sowie eine aktuelle Tourbesetzung (mit Nathan East). Man kann ja auch noch die letzte Tourbesetzung erwähnen (mit Tony Spinner und Lee Sklar). Apropos Lee Sklar, der war auf den letzten Fotos mit drauf, aber wohl auch kein Bandmitglied, soweit ich weiß. Aber vielleicht nehme die das auch gar nicht so genau... Benedictus 22:59, 15. Jun. 2010 (CEST)
Damit da wieder "Letzte Besetzung" steht, müsste man das Jahr bei Neugründung/Wiedervereinigung rausnehmen, was ja m. E. auch richtig wäre, da es sich ja leider nicht um eine reguläre Wiedervereinigung handelt. Jemand wohlbegründete Einwände dagegen?--Sylvia Anna 22:49, 17. Jun. 2010 (CEST)
Keine Einwaende, ich stimme zu. --norro wdw 22:54, 17. Jun. 2010 (CEST)
Ebenfalls keine Einwände. Der Status der Band dürfte so zutreffend wiedergegeben sein.--Bängg 13:07, 25. Jun. 2010 (CEST)

Übrigens steht auf der aktuellen, überarbeiteten Homepage sechs aktuelle Bandmitglieder:
Steve Lukather
David Paich
Simon Phillips
Mike Porcaro
Steve Porcaro
Joseph Williams
Ohne Greg und Bobby... das ist der offizielle, aktuelle Status. Kann also hier noch rein. Und Steve sagt "Got a feeling we MIGHT do some more next year.." Ich würde also auch das "Toto WAR eine.." aktuell ändern. Wenns eine aktuelle Besetzung 2010 gibt, IST es eine Band. Benedictus 07:48, 23. Jul. 2010 (CEST)

Hab das auch gesehen und es juckt mir auch in den Fingern, das entsprechend zu ändern. Wenn man dort auf die einzelnen Namen klickt, bekommt man die Zeiträume der Bandmitgliedschaften angezeigt. Die sind bei allen in die Zukunft offen angegeben (also since ..., 2010 - ). Greg und Bobby sind unter "Ehemalige Mitglieder" zu finden. Sollen wir das jetzt ändern, oder noch ein bisschen warten?--Sylvia Anna 22:24, 23. Jul. 2010 (CEST)
Ich war jetzt mal mutig und habe das entsprechend angepasst. Wenn die Band diese Besetzung mittlerweile als die offizielle angibt und die Mitgliedszeiten in die Zukunft offen lässt, soll uns das recht sein.--Sylvia Anna 20:48, 27. Jul. 2010 (CEST)
gut so! Benedictus 21:41, 27. Jul. 2010 (CEST)
Man müsste jetzt halt mal den ganzen Artikel durchgehen und schauen, was wieder ins Präsens gesetzt gehört.--Sylvia Anna 22:11, 27. Jul. 2010 (CEST)

Hat sich bei der BEsetzung nicht was getan? Dachte Lee Sklar wäre jetzt der neue Basser!? (nicht signierter Beitrag von 91.32.169.84 (Diskussion) 00:18, 2. Mai 2011 (CEST))

Toto ist keine Rockband

es bedarf mehr als nur eine gitarre, ein bass und ein schlagzeug um sich als "rockband" zu bezeichnen. Oder in diesem Fall weniger. Toto ist eine geniale Band, jedoch weit vom Rock entfernt. Der Sound entspricht eindeutig dem Pop (nicht signierter Beitrag von 77.20.88.23 (Diskussion) 18:00, 3. Sep. 2010 (CEST))

na du scheinst wohl nur Africa und Rosanna zu kennen. Da ist viel Pop mit drin. Aber der weitaus größere Teil des Toto-Repertoirs ist lupenreine Rockmusik. Stellenweise auch Hardrock, aber zumindestens Rockmusik. Ein Beispiel: White Sister. Benedictus 00:15, 4. Sep. 2010 (CEST)
Zustimmung. Über die Zugehörigkeit zu einer Musikgattung wird ja immer und überall gerne gestritten, aber Rock ist auf jeden Fall zutreffend. Hold the line reicht doch schon als Beispiel aus - wenn das keine Rock ist, was dann bitte. Und das Album Tambu klang, soweit ich mich ans Reinhören erinnere, über weite Strecken sogar nach Hardrock. WiesbAdler 10:59, 1. Okt. 2010 (CEST)

--195.189.92.144 10:31, 28. Mär. 2012 (CEST)::: Tambu war nicht so "hard rockig", eher das Vorgängeralbum "Kingdom of Desire", das war das bisher "hard rockigste" Album von TOTO meiner Meinung nach. Aber Rock ist´s allemal :-) Der Begriff Rockmusik ist eine eher weitmaschige Einteilung. Bands wie Toto werden daher auch musikalisch dem Mainstream zugeordnet, was nicht negativ behaftet, sondern eher als grosse Bandbreite der publizierten Musik gemeint ist. Gerade bei Toto könnte man in Bezug auf die Kategorie der Musik Haarspalterei betreiben, da es Songs gibt, die fast schon in den Bereich Pop-Jazz gehören. --Gentlyman (Diskussion) 03:46, 2. Apr. 2012 (CEST)

Mitglieder Zeitleiste hinzugefügt

Hallo zusammen,

ich habe mal eine Mitglieder Zeitleiste eingebaut. Bei Toto sind das ja nicht gerade wenig und übersichtlich ist es auch nicht. Dabei habe ich den Abschnitt "2009 - heute" aktualisiert (Info zum Ausstieg von Phillips und neuem Album), sowie das Infofeld Gründungsmitglieder, Aktuelle Besetzung und Ehemalige aufgeräumt.

gruß --Nightwalker (Diskussion) 19:42, 24. Jan. 2014 (CET)