Diskussion:Thomas Platter der Ältere

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Pp.paul.4 in Abschnitt Erwerb als Diener

Inhalt

Bearbeiten

Der Inhalt beschreibt sein Leben nur rudimentär und gehört deshalb überarbeitet. Am besten von einem Schweizer, der die „Lebenserinnerungen“ gelesen hat.

Ich hatte wichtige Eckpunkte aus den „Lebenserinnerungen“ eingefügt. Die wurden aber gelöscht. 89.54.36.202 16:31, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

nötige Verbesserungen

Bearbeiten

Der Link „Knappe“ geht auf eine BKL, ich weiß allerdings nicht, ob er Bergmann oder Soldat war. Wer es weiß, möge es bitte verbessern. Außerdem sollte noch sein Sohn Thomas Platter der Jüngere erwähnt werden. Aktuell heißt es: [...] war mit Anna Dietschi aus Zürich verheiratet. Er hatte vier Kinder. Seine drei Töchter starben alle an Pest. Sein Sohn war der bekannte Arzt Felix Platter. Mit wem war Platter in zweiter Ehe verheiratet? Hatte er aus dieser Ehe noch mehr Kinder? --Schniggendiller Diskussion 17:22, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

??

Bearbeiten

Er hatte vier Kinder. Seine drei Töchter starben alle an der Pest. Einer seiner Söhne war der bekannte Arzt Felix Platter -- 149.239.191.1 08:59, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Vielleicht hatte er vier überlebende Kinder?--139.30.128.38 11:11, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

geregelter Unterricht

Bearbeiten

Die beiden Sätze „Erst ab 1523 erhielt er in Zürich als Schüler und Ziehsohn von Oswald Myconius an der Fraumünsterschule einen geregelten Unterricht.“ und „In der Schule von St. Niklaus erhielt er seinen ersten Unterricht.“ stehen doch in einem gewissen Widerspruch. Auch in der Schule von St. Niklaus genoss Thomas Platter ab dem Jahre 1509 einen geregelten Unterricht. Christian Imboden (Diskussion) 9:18, 1. Oktober. 2015 (CEST)

Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 13:23, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Die Handschrift der Autobiographie

Bearbeiten

Die Handschrift, datiert 28. Januar 1572, liegt heute in der Bibliothek der UB Basel (Signatur A Lambda II 1a; digital bei e-manusripta: http://doi.org/10.7891/e-manuscripta-13858)

--Pichelmeyer (Diskussion) 14:17, 14. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Danke! --Freigut (Diskussion) 18:00, 13. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Erwerb als Diener

Bearbeiten

Aus dem Artikel: „Als fahrender Schüler und Diener eines älteren Bachanten, den er teils unter prekären Bedingungen mit Singen und Betteln erhielt“. Was soll der Relativsatz in Bezug auf das Bezugswort bedeuten? --BlackEyedLion (Diskussion) 14:59, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Im Artikel geändert. --Pp.paul.4 (Diskussion) 18:02, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten