Diskussion:Thamphthis

Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von 2003:F1:1700:ED18:CD88:8CEF:1F3F:5FAC in Abschnitt Warum "Kolumne" und nicht deutsch "Spalte"?

Frau oder Mann? Bearbeiten

Im Artikeltext wird Thamphthis als Mann beschrieben, in der Zeitleiste steht aber Pharaonin, und die Kategorie lautet auf Frau. Gibt es in der Forschung Unsicherheit bzgl des Geschlechts? Wenn ja, sollten wir das näher darstellen. So ist's eher verwirrend. Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 11:37, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Zum Teil wird in der Forschung (ich weis auf Anhieb nur nicht von wem) der bei maneto erwähnte Thamphtis mit der Königin Chentkaus I. gleichgesetzt. Ansonsten ist Thamphthis eine ziemlich nebulöse Figur, für den (oder die) keine Zeitgenössischen Belege vorliegen. Den Arikel müsste mal jemand von Grund auf renovieren. --GDK Δ 12:15, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wurde geändert, ist mir bisher gar nicht aufgefallen. Aber wenn im Artikel von einem Mann geredet wird, dann sollte das auch in den Kats so stehen. Ich hatte eigentlich schon länger vor, den Artikel mal ein bisschen auszubauen, weiß aber nicht, ob das noch dieses Jahr wird. -- Einsamer Schütze 14:32, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Näher ausführen Bearbeiten

Der Artikel enthält wohl alles wesentliche, ist aber ein wenig gehetzt geschrieben. Es wäre schön, wenn bspw. wären nähere Infos über die Königsliste von Sakkara wünschenswert. Hier fehlen gedankliche Zwischenschritte, die die Bedeutung der Königsliste und nähere Informationen über diese enthalten. Es wäre leichter lesbar. Im Artikel ist noch genügend Platz. -- Widescreen ® 07:35, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ach ja, ich hätte da vielleicht noch Ideen. Man könnte in dem Artikel auch die Entdeckungsgeschichte aufführen. Also wer ist wie zuerst auf Thamphitihis gestoßen, wie verlief die weitere Diskussion, ob er als Pharao anerkannt werden könne und wer nicht? Wie sind die Argumente zu gewichten? Wie wird mit der Erforschung der altägyptischen Geschichte umgegangen, wenn eine Tatsache unklar ist. Das muss angesichts der Tatsache, dass sehr wenig um den Pharao bekannt ist, nicht lang sein, es würde aber einen interessanten und relevanten Einblick liefern. Vielleicht ist das noch interessant? -- Widescreen ® 22:45, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Diesen Vorschlag halte ich für eine sehr gute Idee! -- Muck 23:01, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Zurückgezogene Kandidatur 7. bis 9. November 2009 Bearbeiten

Thamphthis war der griechische Name eines altägyptischen Königs (Pharao) der 4. Dynastie (Altes Reich), welcher etwa um 2500 v. Chr. in einem Zeitraum von nur zwei Jahren regiert haben könnte.

Thampthis gehört mit zu den besonders schwer identifizierbaren Herrschern des Alten Reiches, da er in den Aufzeichnungen jener Epoche nicht erscheint, sondern erst in spätantiken Quellen auftritt. Die dortigen Angaben zu seiner mutmaßlichen Herrschaft sind ungenau und widersprüchlich. Daher wird seine historische Figur in der Ägyptologie kontrovers diskutiert.

Ich weiß, dass der Artikel recht knapp ausgefallen ist. Aber mehr lässt sich über diesen Nebelkönig wirklich nicht herausfinden. Die meiste Fachliteratur nennt ihn, wenn überhaupt, nur am Rande. Und der Artikel zeigt doch sehr anschaulich, wie sehr sich die Ägyptologen mit diesem Herrscher abmühen. Er hätte halt mehr Image-Pflege betreiben sollen. :-)

Als Hauptautor neutral. -- Nephiliskos 18:52, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Tut mir leid, aber was auf meinem nicht unmenschlich breiten Laptop-Display weniger als eine Bildschirmseite ausmacht, kriegt von mir ein keine Auszeichnung. Dass man nicht mehr schreiben kann als momentan im Artikel steht, ist durchaus möglich. Mich stört weiters der Konjunktiv im Einleitungssatz (auch Dubioses kann man ohne Konjunktiv formulieren). Außerdem soll ich nicht mit zweierlei Maß messen. sorry, → «« Man77 »» 13:53, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Es wäre mir neu, dass die Textmenge entscheidend für Bewertungen sein soll. Entscheidend ist, ob aus den Quellen alles Bestmögliche herausgeholt und verständlich und akkurat wiedergegeben wurde. Und das ist hier der Fall. Den Einleitungssatz hab ich korrigiert. -- Nephiliskos 14:14, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Vorerst leider keine Auszeichnung, da diverse Stellen unklar sind:

    • Infobox: Link Eusebius, AV auf Armenien ist für den Leser nicht nachvollziehbar.
    • Thampthis gehört mit zu den schwer identifizierbaren Herrschern des Alten Reiches... - Eigentlich kann er gar nicht identifiziert werden, es gibt lediglich Theorien und Spekulationen
    • Abschnitt Hinweise: Hier wird über die Hälfte des Abschnitts erst mal aufgezählt, wo Thamphthis nicht erwähnt wird. Hier sollten zumindest zuerst die Überlieferungen genannt werden, die uns überhaupt was von Thamphthis erzählen. Dann können die Stellen genannt werden, die dem widersprechen
    • Ein Beamter namens Netjerpunesut erfreute sich laut Inschrift großer Beliebtheit - Ob er beliebt war, wissen wir nicht, nur dass er unter den genannten Herrschern einen bestimmten Titel innehatte.
    • Ptahschepses heiratete Maat-Cha, die älteste Tochter des Schepseskaf. - Was hat das mit Thamphthis zu tun?
    • Aber auch in seinen Biographien deutet nichts auf dynastische Thronwirren - wie viele Biographien des Ptahschepses sind denn überliefert?
    • Die zeitgenössische Erfassung Thamphthis´ wird also immer schwieriger. - Was bedeutet das? Wieso wird da was schwieriger als es schon ist???
    • In den Abschriften von Eusebius taucht Thamphthis dagegen gar nicht auf, da er, wie die übrigen Vorgänger, laut diesem „nichts tat, das erwähnenswert wäre“. - Er wird nicht erwähnt und es wird doch erwähnt, dass er nichts erwähnenswertes tat? Wird er nun erwähnt oder nicht?
    • Eine mögliche Ehefrau könnte die Prinzessin Bunefer gewesen sein - Das ist aber sehr weit her geholt, wenn über eine Person, über die man eigentlich nichts greifbares weiß, auch noch eine Ehefrau dazu spekuliert wird. Woher kommt diese Spekulation und auf welcher Basis steht sie?

Ansonsten bin ich mir nicht wirklich sicher, ob eine Person, über die so wenig gesichertes bekannt ist, ausreichend Material für einen ausgezeichneten Artikel bietet, da ja hauptsächlich das Nichtwissen über die Person Thamphthis dargestellt werden kann. LG, --GDK Δ 23:54, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

  • Zu 1: Hat Benutzer:NebMaatRe so eingeführt. Sorry, aber da solltest Du ihn drauf ansprechen. ;-)
  • Zu 2: Umformuliert.
  • Zu 3: "Umgestülpt". :)
  • Zu 4: Steht aber so bei Edwars... Aber ich hab´s umformuliert.
  • Zu 5: Entfernt
  • Zu 6: Umformuliert
  • Zu 7: Versteh ich nicht. Der Satz sagt es: Thamphthis wird bei Eusebius nicht erwähnt.
  • Zu 8: Sorry, aber so steht´s bei Helck... Näheres gibt auch er nicht an.

Zur allgemeinen Bemerkung: Wenn über einen Herrscher nur Nichtwissen dargestellt werden kann, muss der Artikel eben genau dies verdeutlichen. Dass das jetzt gegen eine Auszeichnung sprechen soll, finde ich -pardon- etwas blödsinnig. Die Voraussetzung für eine Auszeichnung ist u.a., dass Fakten -egal, ob theoretisch oder wissenschaftlich- korrekt wiedergegeben werden. Und wenn Nichtwissen Fakt ist, so wie in diesem Fall, dann hat es auch so präsentiert zu werden. Für die Ahnungslosigkeit der Ägyptologen kann der Autor nix. ;-) -- Nephiliskos 00:25, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Zu 1: Im Prinzip ist es egal, wer was geschrieben hat. Der Link bleibt für den Leser nicht nachvollziehbar. Wäre da nicht bei allen drei Manetho-Überlieferungslinks nicht eher ein Link auf die Aegyptiaca sinnvoll?
Zu 7: Die zweite Hälfte des Satzes "da er, wie die übrigen Vorgänger, laut diesem „nichts tat, das erwähnenswert wäre" klingt für mich so, als wäre er doch erwähnt. Das sollte klarer formuliert werden.
Zu 8: Wenn Helck keine Begründung für eine derartige Spekulation liefert, würde ich das eher draussen lassen.
Formell hast Du natürlich recht: Das vorhandene Material ist genutzt, aber ich fürchte, der in der Materie unbewanderte Leser bleibt vermutlich irgendwie unbefriedigt zurück. IMHO wäre der Artikel ein Paradebeispiel für die schon öfter diskutierte "dritte Bewertungsstufe" für Themen, wo einfach nicht viele Informationen vorhanden sind , diese aber vollständig dargestellt sind. LG --GDK Δ 09:08, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Noch eine Anmerkung. Im Abschnitt zur Königsliste von Sakkara ist im Artikel von einem Herrscher zwischen Schepseskaf und Userkaf die Rede. Tatsächlich aber enthält die Königsliste von Sakkara dort jedoch zwei Könige. --GDK Δ 13:08, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Der Artikel ist sicherlich nachschlagenswert, wenn ich wissen will, was es mit Thamphthis auf sich hat und er scheint mir als Laie sauber recherchiert zu sein. Aber für das Prädikat "lesenswert" hat die Geschichte zu wenig Substanz, das Gefühl, etwas gelernt zu haben/unterhalten worden zu sein stellt sich einfach nicht ein - was aber wohl am Thema liegt. Ob der Artikel aus fachlicher Hinsicht trotzdem lesenswert ist, weil er eine wichtige Lücke auf vergleichsweise hohem Niveau schließt, kann ich leider nicht bewerten, daher Neutral. -- Cymothoa Reden? Bewerten 00:36, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

An dieser Stelle moechte ich Nephiliskos unterstuetzen: Wenn dieser Artikel "das Wissen der Menscheit" zu diesem Thema nach den WP-Richtlinien korrekt und vollstaendig abbildet, dann darf auch dieser Artikel eine Auszeichnung erhalten. Dass der Leser hungrig nach mehr Informationen bleibt, sollte dabei nicht einfliessen; dafuer kann der Autor nichts. (Kein Votum, da ich ihn noch nicht gelesen habe.) Gruss schomynv 00:51, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Dank dir. Das mit "Substanz" verstehe ich ja. Ist ja auch äußerst dünn besät, das Thema. Aber Argumente wie "dargestelltes Nichtwissen" als Dagegenhalten kann ich nicht begrüßen. In meinen Augen ist der Artikel auszeichnungswürdig, WEIL er so gut aufzeigt, wie schwer die Figur des Thamphthis zu erfassen ist und wie sehr die Ägyptologie bemüht ist, den Herrscher dingfest zu machen. Natürlich werde ich mich hinter meine "Bibeln" klemmen und nach weiteren Infos suchen. Gruß;-- Nephiliskos 01:00, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
PS: Eine aehnliche Diskussion zu einem recht kurzen Artikel aus der Aegyptologie gab es hier. schomynv 10:41, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja, und der ist exzellent. :D Gruß;-- Nephiliskos 10:48, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung. Wenn es nichts zu berichten gibt, keine Zuordnung erfolgen kann, kein Material über diesen König existiert, die Ägyptologen im Dunkeln tappen, dann sollte man einen derartigen Artikel nichts ins "Kandidatenrennen" schicken. Da gibt es nämlich noch ganz ähnliche "Kandidaten" auf Manethos Liste; die hätten dann auch ein "Anrecht auf Lesenswert", weil man nix von ihnen weiß. Sorry, aber diese Kandidatur kann ich nicht so recht nachvollziehen. Zum von mir eingefügten "AV" bei Eusebius: Da fehlt im Eusebius-Artikel noch ein Ergänzung zur "Armenischen Version" (AV), auf die man dann verlinken kann (Ergänzung kommt in Kürze rein). Insofern waren das "vorbereitende" Einträge. Dennoch eine Nachfrage zum Satz: Neben Manetho ist der Königspapyrus Turin die einzige weitere Quelle, die auf einen Herrscher dieses Namens hinweist, wenngleich der Papyrus an der entscheidenden Stelle stark beschädigt ist. Kym Ryholt dazu: "Der Name ist verloren". Gibts dazu neuere Erkenntnisse? Grüße --Neb-Maat-Re 01:51, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hi. Nein, es wird ja nur angenommen, dass die Lücke nach Schepsi ursprünglich Thamphthis´ Namen enthielt, da Thamphthis als Kandidat quasi "übrigbleibt". Bicheris ist ja schon vergeben. ;-) Gruß;-- Nephiliskos 08:43, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Moin, ich habe entsprechende Textpassage geändert, da eben dort nicht der Name erhalten geblieben ist. In der angegebenen Quelle schreibt Ryholt etwas von zwei Jahren Regierungszeit (nicht 2J+4M). Wickersham (S. 190) hatte jenen Jahreseintrag aber Bicheris zugeordnet. Weiter, du schreibst: In der Königsliste von Sakkara aus dem Grab des Priesters Tjuloy wird zwischen den Pharaonen Schepseskaf und Userkaf (erster Herrscher der 5. Dynastie) ebenfalls ein weiterer Herrscher genannt, gewiss war die Kartusche für Thamphthis bestimmt. Unglücklicherweise sind die Kartuschen von Bicheris bis Sahure stark oder vollständig zerstört. Die angegebene Quelle enthält diese Angaben in dieser Form nicht. Vielmehr wird dort eine interessante Diskussion um die Söhne "Hordjedef" und "Bauefre" geführt. Dazu gehts dann auf S. 18 weiter. Wickersham (S. 191) verweist ebenfalls auf die Sakkara-Kurzliste, zu der Ryholt jene Diskussion führt. Grüße --Neb-Maat-Re 11:16, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Der einleitende Satz zur Sakkaraliste steht durchaus da, ich hatte lediglich die Zerstörungen hinzugefügt - sonst denkt der Leser noch, der Name stünde immernoch da. Das mit den Söhnen Hordjedef und Bauefre kann ja dann auch noch mit rein. LG;-- Nephiliskos 11:27, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja, der "einleitende Satz", aber nicht die weiteren Infos Die Sache mit Tjuloy finde ich nicht, habe ich da was überlesen? :-)). Wo stammen die restlichen Angaben denn her? Ein Einzelnachweis dazu wäre dringend notwendig. Grüße --Neb-Maat-Re 11:29, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

(BK)Ach, nu komm! In wessen Grab prangt die Liste denn??? Aber gut, wenn du nen Einzelnachweis sehen willst...-- Nephiliskos 12:01, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Es geht mir nicht primär um "Tjuloy" (der nicht in der angegebenen Quelle erwähnt wird; aber das ist kein Hals und Beinbruch), sondern um den Rest der Infos, die in dieser Form so nicht dort stehen. Also kein Einzelnachweis für Tjuloy m.E. notwendig, aber für den Rest der Aussage. Grüße --Neb-Maat-Re 12:07, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
PS: Ryholt schreibt als "einleitenden Satz": The Turin King-list includes two obscure kings, both of whose names are lost, after Chepren and Shepseskaf ([...]). But by an unfortunate coincidence their names are lost in this list as well. Ich lese aber als letzten Satz von dir: Unglücklicherweise sind die Kartuschen von Bicheris bis Sahure stark oder vollständig zerstört. Wo schreibt Ryholt dies? Grüße --Neb-Maat-Re 11:58, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja, als einleitenden Satz zum TURINER. Jetzt hab ich aber geLOLt... :-)) Gruß;-- Nephiliskos 12:08, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
?, gelacht worüber? Ryholt schreibt: Die Turiner-Königsliste beinhaltete zwei obskure Könige, deren beider Namen verloren sind, nach Chepren und Schepseskaf...([...]). [Selbige Könige beinhaltete auch die Sakkara-Königsliste], aber durch einen unglücklichen Zufall sind ihre Namen in dieser Liste auch verloren. Von "Bicheris bis Sahure" steht dort nix. Vielmehr folgt dann die Diskussion über die Einschätzungen anderer Ägyptologen. Ich weiß daher nicht, was an meiner Nachfrage "lachenswert" wäre. Grüße --Neb-Maat-Re 12:19, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die Beschreibung der Sakkaraliste findet sich genauer bei von Beckerath, Seite 24 & 216. Daher wäre es besser, von Beckerath und Ryholt beide ans Ende des Abschnittes zu setzen.-- Nephiliskos 12:59, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe nun die Einleitung überarbeitet und den Textabschnitt von Ryholt in Ergänzung sowie Abänderung verschoben; dazu einige andere Korrekturen vorgenommen. Aber ich sehe weitere Probleme in der bisherigen Aufbereitung des Textes (wie leider vormals teilweise auch schon). Eine Überarbeitung plus Einbau weiterer Infos wäre daher hilfreich. In dieser Form m.E. lückenhaft, teilweise falsch bequellt und überarbeitunsgbedürftig. Grüße --Neb-Maat-Re 14:56, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Lesenswert für eine saubere Darstellung des Nichtwissens; ich nehme es Nephiliskos ab, dass sich über diesen Herrscher weiter nichts Wesentliches ermitteln lässt - unter dieser Voraussetzung scheint mir der Artikel das spärliche Bekannte auf durchaus lesenswerte Weise darzustellen. Gestumblindi 02:04, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Im Kasten steht bei Manetho unter Anmerkung 1 für den Pharao 9 "Dienst"-Jahre, im Fließtext zu offenbar derselben Africanus-Übersetzung 6, steh' ich auf der Leitung, oder? Servus --Reimmichl-212 03:40, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Oha! Danke für den Hinweis. Ich check mal die Literatur dazu. LG;-- Nephiliskos 08:45, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Schade, dass Du zurückgezogemn hast. Siehe Anmerkung auf Deiner Disk! Servus --Reimmichl-212 13:30, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kandidatur-Diskussion vom 15. - 25. November 2009 (Lesenswert) Bearbeiten

Thamphthis ist der gräzisierte Name eines altägyptischen Königs (Pharao) der 4. Dynastie (Altes Reich), welcher etwa um 2500 v. Chr. in einem Zeitraum von nur zwei Jahren regiert haben könnte. Sein altägyptischer Name wird wahrscheinlich in den zerstörten Einträgen der vorhandenen Königslisten gestanden haben. Er mag gemäß William C. HayesDjedefptah“ (oder Ptahdjedef) („Beständig wie Ptah) gelautet haben.

Er zählt zu den schwer erforschbaren Herrschern des Alten Reiches, da bislang für seine historische Figur keine direkten zeitgenössischen Belege ermittelt werden konnten. Erschwerend kommen die Widersprüche in den wenigen Hinweisen späterer Quellen und Dokumente hinzu. Aus diesem Grund wird seine historisch-chronologische Zuordnung als König in der Ägyptologie intensiv diskutiert.

Nachdem die erste Version des Artikels noch zu fehlerhaft war und inzwischen viele Ideen und Anregungen kamen, habe ich den Artikel mit Unterstützung von NebMaatRe und Widescreen grundsaniert.

Ich lasse ihn kandidieren, weil er mMn sehr detailliert auf ein Gleichsetzungsproblem eines wenig bekannten Herrschers eingeht und aufzeigt, wie kontrovers und untensiv Diskussionen um solche historischen Personen in der Ägyptologie geführt werden. Dass man ihn bis heute nicht "dingfest" machen konnte, sollte hier nicht einfließen, ebensowenig das Argument von "zu wenig Text". Der Artikel soll ein Forschungsproblem beschreiben (den König beschreiben kann man ja nicht). Als Hauptautor stimme ich neutral.-- Nephiliskos 16:58, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ein Lesenswert ist es fraglos, ein interessanter Artikel zu einem sperrigen Thema! Ich tät' nur gern wissen, wieso "...gewiss für Thamphthis reserviert..." (2.Kapitel, 3.Absatz) denn eigentlich gewiss ist - oder hab' ich was auch beim dritten Mal überlesen? Tut aber meiner Wertung keinen Abbruch! --Reimmichl-212 19:12, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Lesenswert klein und fein. -- Udimu 19:28, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich halte den Artikel ebenfalls für Lesenswert. Fundierte, sonst schwer zugängliche Informationen übersichtlich und kompetent zusammengefasst - sehr löblich. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:35, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Jetzt besser...? LG;-- Nephiliskos 20:36, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • Lesenswert Jeder Artikel, egal wie umfangreich das Thema ist, zu dem er geschrieben wurde, ist wählbar. Ich finde, dieser Artikel hat es verdient, da er die zugänglichen Informationen zu dem Thema sehr gut zusammenfasst. -- Widescreen ® 08:32, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • Der Artikel hat nicht viel an Umfang aber so viel an "gefühlter Substanz" gewonnen, dass er sich jetzt interessant liest und einem Lesenswert aus meiner Sicht als Laie nichts im Wege steht. -- Cymothoa Reden? Bewerten 14:33, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • lesenswert. nett zu lesen, macht eine ägyptologische kontroverse nachvollziehbar. habe noch ein paar sprachliche korrekturen vorgenommen und ein paar überflüssige wikilinks entfernt, bei nichtgefallen abändern. noch nicht so ganz einleuchten will mir bisher die einteilung des artikels in "hintergründe" und "namensbelege und widersprüche". manetho gehört doch auch zu den namensbelegen? die anmerkungen und einzelnachweise kann man imho locker zusammenlegen. die literaturliste finde ich viel zu lang. wird thamphthis überhaupt in allen werken erwähnt? wenn ja, wo, d.h. auf welchen seiten, und muss wirklich jedes werk, in dem thamphthis erwähnt wird, hier aufgeführt werden? ansonsten aber ein grundsolider also lesenswerter artikel. --Tolanor 15:46, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
(Dazwischenquetsch)Hi. Das mit der Literaturliste ist ein Punkt. Da kann ich gern drüberschauen. Seitenzahlen kommen normalerweise nur in die Einzelnachweise. Dank dir. LG;-- Nephiliskos 16:13, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich gebe gerade bei umfangreicheren Werken, wo sich nur ein Kapitel von vielen auf das Thema bezieht, eigentlich immer auch in der Literaturliste Seitenzahlen an. Ist nicht zwingend notwendig, aber ich sehe das als einen Service für den Leser, damit er gleich weiß, welcher Teil des Buchs für ihn relevant ist. LG, --GDK Δ 16:33, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • Lesenswert Mir im Grunde zu klein für eine Prämierung. Da haben wir ja allein im Bereich Ägyptologie noch reichlich bislang unprämierte Artikel, teils größer, oder gleichgroß und auch noch kleiner .... Zumindest ich möchte weder einen nicht enden wollenden Kandidaturrun noch eine schleichende Bewertungsinflation. Andererseits: deutlich feiner ist dieser Artikel in seiner Beschreibung des Forschungsproblems nun wirklich geworden. Also bitte ... Muck 15:59, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dann solltest du aber auch wissen, daß ältere Bücher mittlerweile meist eine zweite ISBN-Nummer haben, die keine Phantasie ist, sondern beispielsweise vom Verlag oder auch der DNB geführt wird. Somit sind es offizielle Nummern. Marcus Cyron 21:09, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Auch (oder besonders) bei Neuauflagen/Neuversionen. Und das "Fantasie-" hab ich mal überhört.-- Nephiliskos 21:19, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Eine Neuauflage hat dann aber auch ein neues Erscheinungsjahr und nicht nur eine neue ISBN. :-) -- Carbidfischer Kaffee? 21:24, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Klar. :-) Aber hier trifft ja nur der Punkt "mehrere ISBN" zu. Außer bei einem, aber da hatte ich doch groß und breit drangeschrieben, dass es ne Neuauflage ist? *grübel* -- Nephiliskos 21:36, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Bücher, die vor 2006 erschienen, haben (in den damaligen Ausgaben) keine ISBN-13. Wenn sie immer noch lieferbar sind (keine Neuauflage), wird die ISBN-10 zwar für die Buchhandelsverzeichnisse in eine ISBN-13 umgerechnet, aber z.B. in der Aufnahme der DNB steht weiterhin nur die ISBN-10, unter der sie erschienen sind, und auch nur so ist es korrekt. Man kann jede ISBN-10 in eine ISBN-13 umrechnen, sollte das in bibliographischen Angaben für Ausgaben vor 2006 aber nicht tun. Das Jahr 2006 selbst ist ein Spezialfall: Das war die "Umstellungsphase", in dieser Zeit standen in den Büchern häufig ISBN-10 und ISBN-13. In einem solchen Fall würde ich die ISBN nur als ISBN-13 angeben (da es sich ja noch um die gleiche, umrechenbare ISBN handelt). Es ist auf jeden Fall falsch, für ein 1988 erschienenes Buch die ISBN als ISBN-13 anzugeben, auch wenn es durch die Umrechnung auch auf diese Weise in den Katalogen zu finden ist. (Beispiel: Wolfgang Helck: Geschichte des Alten Ägypten, 1981 - in unserem Artikel steht als ISBN 9789004064973 - wenn man in der DNB danach sucht, kommt das Buch auch, aber in der Katalogaufnahme steht die ISBN nur als ISBN-10; ISBN 90-04-06497-4 : http://d-nb.info/820225940 .Gestumblindi 02:07, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Lesenswert fand ich den Artikel schon beim letzten Versuch; durch die Verbesserungen mittlerweile Exzellent für seine saubere Darstellung des Nichtwissens (trotz des kleinen ISBN-Problems). Gestumblindi 02:07, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Der Artikel in dieser Version ist Lesenswert. --Vux 03:11, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Namen in Hieros Bearbeiten

Das sehe ich jetzt erst. Eigentlich ist es keine gängige Methode in den Alterumswissenschaften hieroglyphische Namen/Schreibungen zu rekonstruieren. Man gibt nur wieder, was erhalten ist. Ich würde deshalb vorschlagen, die Hieros aus der Box rauszunehmen (zumal man im Alten Reich eher die Schreibung mit Buchstaben und nicht mit dem Bild des Gottes erwarten würde). Gruss -- Udimu 10:02, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

ja, da hast Du recht. ich nehm die Rekonstruierten Hieroglyphen raus. --GDK Δ 10:04, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Okay, Du warst schneller ;-) --GDK Δ 10:06, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
da gabs jetzt einen Bearbeitungskonflikt, also den Text wollte ich in das Umschreiben;-) : Ich habe die Namenshieroglyphen wieder rausgenommen. Der Name ist nicht zeitgenössisch belegt und es ist nicht üblich in der Ägyptologie (und in den Altertumswissenschaften überhaupt), Namen und Schreibungen zu rekonstruieren. (im Alten Reich würde man im Übrigen auch die Schreibung p + t + h erwarten und nicht nur das Götterideogramm, was eine typische Schreibung des Neuen Reiches wäre). Gruss -- Udimu 10:02, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hihihi... Wenn, dann würde das wohl eher SO aussehen:

V10Ap
t
V28R11fV11AG7


Gruß;-- Nephiliskos 14:27, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Warum "Kolumne" und nicht deutsch "Spalte"? Bearbeiten

Ich verstehe nicht, warum bei den Papyri dieser – vermutlich eig. englischen Ausdruck ("Column") – so gekünstelt eingedeutscht verwendet wird, und nicht das übliche deutsche "Spalte", das jeder kennt und bei dem man nicht erst überlegen muss, was gemeint ist. Hat das irgendeinen mit Vernunft zu erklärenden Grund? Tabellen haben nunmal "Zeilen und Spalten", nicht "Zeilen und Kolumnen". Ich würde das gerne ändern, aber dann kommen sicher etliche, die das wieder zurückändern. Daher frage ich halt mal hier, ob mir das einer sinnvoll erklären kann. --2003:F1:1700:ED18:CD88:8CEF:1F3F:5FAC 02:55, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten