Diskussion:Teufelskreis/Archiv

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Leif Czerny in Abschnitt circulus vitiosus

circulus vitiosus

Ich kenne dafür lat. nur "circulus vitiosus", das m.E. nicht völlig zurecht unter Zirkelschluss steht. Sipalius 12:46, 21. Dez 2005 (CET)

Das Einzige, das Zirkelschluss und Teufelskreis gemeinsam haben ist die Metapher des Kreises. Der Zirkelschluss nutzt die Analogie in Hinsicht auf den fehlenden Anfang, der Teufelskreis betont den Aspekt der Unendlichkeit. 217.51.13.74 22:19, 14. Feb. 2007 (CET)

Natürlich ist Teufelskreis und Circulus vitiosus dasselbe, nur ist der lateinische Begriff in der Umgangssprache bzw. n der natürlichen Sprache gerade nicht so besonders häufig gebraucht. Lat. vitium = Gebrechen, Fehler (z.B. vitium cordis ein Herzfehler), ungünstiges Zeichen; moralisches Laster; alles das wurde doch häufig auf den Teufel bezogen. Circulus vitiosus steht philosophisch völlig zu recht unter Zirkelschluß, wie man z.B. aus folgender Quelle nachlesen kann.

Quelle: Heidegger, Martin: Sein und Zeit, Max Niemeyer-Verlag, Tübingen 15. Auflage 1979, § 32 Verstehen und Auslegung, Seite 152

Dort heißt es: "Der Zirkel ist aber nach den elementaren Regeln der Logik circulus vitiosus." --Anaxo 17:47, 5. Jul. 2007 (CEST)

Heidegger mit seiner,nun, sehr eigenwilligen Denke ist als Quelle für allgemeinen Sprachgebrauch mehr als ungeeignet. --Robin Goblin 00:58, 16. Mai 2009 (CEST)#
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leif Czerny 17:17, 7. Nov. 2011 (CET)

Norbert Elias

warum ist dies eine Werbepage für Norbert Elias?? --62.134.61.22 16:10, 24. Jul 2006 (CEST)

kapier ich auch nicht. Gehört habe ich von ihm auch nicht. Und die Aussage "Menschen, die in einem Clinch gefangen sind, der sich immer weiter verstärkt" verstehe ich auch nicht. Wie wäre es, wenn man das komplett rauswirft? Reilinger 10:39, 28. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leif Czerny 10:49, 28. Aug. 2011 (CEST)

Engelskreis

Dieses Wort habe ich noch nie gehört. Kennt das wirklich irgendjemand oder ist es ein Eigenbau? --Oreg 12:06, 26. Mär. 2009 (CET)

Beim ersten Lesen des Artikels bin ich auch darüber gestolpert. Eine Verwendung war mir bis dato auch unbekannt und ich hab es für Quatsch gehalten. Allerdings scheint es auch eine englische Entsprechung zu geben: vicious circle - virtuous circle [1] , [2]. Anderen Leuten erscheint dieser Begriff allerdings auch als fremdartig: [3]. Scheint also neu zu sein, und nicht wirklich gebräuchlich. --Feliz 16:17, 26. Mär. 2009 (CET)
Das es keine Hinweise gibt, dass es sich hier um einen etablierten Begriff handelt, habe ich den Abschnitt entfernt. --Oreg 08:50, 6. Apr. 2009 (CEST)
War über den Begriff Engelskreis auch sehr verwundert. Allerdings würde ich mich genauso wenig wundern, wenn es sich eines Tages einbürgert. Wie soll schließlich der positive "Teufelskreis" genannt werden? Google liefert heute etwa 1.700 Treffer bei der Eingabe des Begriffs "Engelskreis". Vor 3 Monaten waren es scheinbar noch etwa 1.550 Treffer[4]. Ein alternativer Begriff "Tugendkreis" gibt nur etwa 600 Treffer. --84.233.207.141 13:28, 25. Jun. 2009 (CEST)
Hihi, hab den Begriff zwar auch noch nie gehört, aber die Dokumentation der Googletreffer ist ja doch witztig: Stand 07.03.2011 5230 Treffer. -- 87.169.97.47 13:45, 7. Mär. 2011 (CET)
^^ 04. Juni 2011: 6.400 Treffer --79.198.66.146 00:13, 4. Jun. 2011 (CEST)
Tatsächlich sind es noch immer nur 803 Treffer. Die Trefferzahl auf der ersten Google-Ergebnisseite ist immer nur eine sehr grobe Schätzung. Die letzte Ergebnisseite zeigt die genaue Zahl. --Oreg 16:42, 6. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leif Czerny 10:49, 28. Aug. 2011 (CEST)

Der Hauptmann von Köpenick

Ich bin nicht der Meinung, dass die Beschrieben Geschichte des Hauptmann von Köpenick eine Beispiel für einen Teufleskreis darstellt und schon gar kein Paradebeispiel. Beim Hauptmann von Köpenick handelt es sich eher im einen Deadlock als um einen Teufelskreis, da die Dynamik fehlt. Hier läuft nichts "im Kreis" sondern die Situation steht still.

Ein besseres Beispiel für einen Deadlock wär z.B. das Geldschöpfungs- und Zinssystem einer Nationalbank.
Die Bank verleiht Geld an die Gesellschaft
Diese muss dieses Geld plus Zinsen zurückzahlen
Für die Zinsen wird zusätzliches Geld benötigt
dies kann wieder nur von einer Bank kommen
darum muss mehr Geld verliehen werden
usw. (nicht signierter Beitrag von 143.205.143.241 (Diskussion | Beiträge) 17:29, 14. Okt. 2009 (CEST))
Fabian der Goldschmied gesehen? Bitte nicht so leichtgläubig.
Zum Köpenick, der ist in der Tat ein unpassendes Beispiel. Sehr häufig wird in dem Zusammenhang der Teufelskreis der Drogen (Sucht) verwendet, um das zu verbildlichen. Das ließe sich hier verwenden oder aber einen der Teufelskreise (Spiralen, abwärtsgerichtete) aus den Sozialwissenschaften. --Saldek (Diskussion) 23:55, 12. Mai 2010 (CEST)

Ich habe das ungeeignete Beispiel jetzt mal rausgenommen:

"Ein klassisches literarisches Beispiel für einen Teufelskreis ist die Situation des Schusters Voigt in Carl Zuckmayers Tragikomödie Der Hauptmann von Köpenick: Um eine Arbeitsstelle zu bekommen, muss er eine polizeiliche Anmeldung vorlegen. Eine polizeiliche Anmeldung erhält er aber nur, wenn er eine Arbeitsstelle nachweisen kann."

--Oreg 11:04, 21. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leif Czerny 10:49, 28. Aug. 2011 (CEST)

Zusammenführung von Zirkelschluss und Teufelskreis unter Circulus Vitiosus

ich greife nochmal das topic ganz oben auf, mit neuem elan, auch unter dem aspekt, dass der Zirkelschluss etwas dünn ist und der QS unterliegt. also...

aus meiner a n f r a g e in Hilfe Diskussion:Artikel zusammenführen:

hallo, ich würde gern zwei lemmas, nämlich Teufelskreis und Zirkelschluss in einem lemma vereinen, nämlich in dem schon existierende Circulus Vitiosus. anschließend sollen alle besucher, die nach teufelskreis oder zirkelschluss suchen, zum circulus vitiosus gelangen.
gehe ich den hier beschriebenen etwas umständlichen weg, oder geht das einfacher? selbstverständlich sollen die beiden artikelhistorien erhalten bleiben. mfg, Maximilian 15:56, 30. Jul. 2011 (CEST)
Kurze Antwort: Wenn es "einfacher" gehen würde, dann würde das wohl auch so in der Hilfe stehen, oder?
Lange Antwort: Ich würde so vorgehen:
  1. Du lässt Circulus Vitiosus per SLA löschen
  2. Du verschiebst Teufelskreis dorthin
  3. Dann führst du den Zirkelschluss mit dem Teufelskreis wie wie umseitig beschrieben zusammen.
--BerntieDisk. (a.k.a. Statistikfälscher) 17:11, 30. Jul. 2011 (CEST)

hätte jemand etwas dagegen, wenn ich die z u s a m m e n f ü h r u n g einleite? das, was dort steht, würde dann in einen philosophisch-mathematischen teil kommen, das, was hier steht, in einem über soziologie und psychologie. und jeder, der nach "Teufelskreis" sucht, würde dann automatisch zu Circulus Vitiosus gelangen und dasselbe wie hier lesen. selbiges poste ich auch in Zirkelschluss.

Maximilian 17:34, 30. Jul. 2011 (CEST)

Lieber Maximilian, ich halte die Zusammenführung für bedenklich, weil die Abwärtsspirale und der Zirkelschluss der Sache nach doch sehr verschieden sind, auch wenn beide evtl. auch als circulus vitiosus bezeichnet werden (Siehe auch dir Diskussion oben) --Leif Czerny 10:37, 1. Aug. 2011 (CEST)

Ein Problem sind dabei auch die interwiki-Links. Schöner wäre es, wenn beide Artikel überarbeitet würden, hast Du nicht Lust dazu? Liebe Grüße --Leif Czerny 10:40, 1. Aug. 2011 (CEST)

Circulus vitiosus hat zwei unterschiedliche Bedeutungen: 1. Teufelskreis; 2. Zirkelschluss (siehe z.B. Duden). Deswegen ist ein Teufelskreis noch lange nicht das gleiche wie ein Zirkelschluss. Es handelt sich im Gegenteil um völlig verschiedene Dinge. Ein Teufelskreis ist, wie im Artikel beschrieben, eine Abwärtsspirale. Duden: „ausweglos scheinende Lage, die durch eine nicht endende Folge unangenehmer, einander bedingender Geschehnisse, Faktoren herbeigeführt wird“. Ein Zirkelschluss hingegen ist ein logischer Fehlschluss. Duden: „Beweisführung, in der das zu Beweisende bereits als Voraussetzung enthalten ist“. Ich sehe nichts, das für eine Zusammenführung sprechen würde. --Oreg 13:20, 1. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leif Czerny 10:49, 28. Aug. 2011 (CEST)