Diskussion:Tennisstadion am Rothenbaum

Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Sorgenlos in Abschnitt Details

Lemma

Bearbeiten

Meines Erachtens ist auf Stadion am Rothenbaum oder Tennisstadion am Rothenbaum zu verschieben.[1][2] Das Lemma Am Rothenbaum wurde offenbar aus der en-WP übernommen, in der der Artikel eher existierte als hier. Zwar sagt man, es wird "am Rothenbaum" gespielt; das ist aber so ähnlich wie beim Stadtteil, es ist eine Ortsangabe. Die Anlage selbst heißt im Allgemeinen Stadion am Rothenbaum oder Tennisstadion am Rothenbaum. Und dann bitte korrekt mit kleinem "am".--Iconicos (Diskussion) 16:22, 7. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

@Iconicos:, ich halte die Verschiebung für nicht richtig! In dem Artikel geht es um die Tennisanlage, den Komplex und nicht ausschließlich um ein Stadion. Das Stadion gehört selbstverständlich in den Artikel, es ist ja ein Teil der gesamten Anlage. Siehe z.B. auch Indian Wells Tennis Garden Gruß Mac1405 (Diskussion) 19:11, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Da hast du dir jetzt einen Fall rausgepickt, wo es so ist. Bei vielen Stadien, die auch weitere Plätze umfassen, ist es aber anders. Siehe: Liste der größten Tennisstadien der Welt. Das Volksparkstadion ist mittlerweile auch ein Komplex aus Gebäuden und Plätzen. Dennoch steht der Artikel unter dem Stadionnamen. Und die Quellen für Stadion hatte ich ja oben genannt. Auch die auf diesen Artikel führenden Links thematisieren es fast alle als Tennisstadion, nicht als Tennisanlage. Also alles richtig. Und das vorherige Lemma war grundfalsch, da es keine Quellen dafür gab. Deswegen war die Verschiebung dringlichst erforderlich, da Begriffsetablierung.--Iconicos (Diskussion) 10:11, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
In der Liste die du angibst, ich habe sie selber erstellt, werden auch Tennisstadien angeben die keinen eigenen Artikel haben, aber wegen ihrer Kapazität hier aufgeführt werden. So auch der Hauptplatz in Hamburg. Dieser Artikel behandelt wie gesagt die gesamt Anlage und nicht nur den Hauptplatz, deshalb ist der jetzige Name falsch. Wenn der alte Name nicht stimmte werde ich ihn auf Tennisanlage am Rothenbaum oder Tennisanlage am Hamburger Rothenbaum verschieben. Denn mit deiner bin ich nicht einverstanden. Ich habe mir den Artikel des Volksparkstadions mal durchgelesen und keine Stelle gefunden, wo es nicht ausschließlich um ein einzelnes Stadion geht. Keine Infos über Gebäude oder andere Plätze. Wenn du ein weiteres Beispiel aus dem Fußballbereicht möchtest, siehe Signal Iduna Park. Auch hier geht es nur um das Stadion, selbst das angrenzende Stadion Stadion Rote Erde hat einen eigenen Artikel. Gruß Mac1405 (Diskussion) 10:59, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Es geht darum, was die Quellen sagen, nicht was du sagst. Google: Tennisanlage Rothenbaum: 7370 Treffer. Tennisstadion Rothenbaum: 402.000 Treffer. Auch Google selbst hat Tennisstadion am Rothenbaum. Auch wenn das Lemma Tennisstadion lautet, kann natürlich die Umgebung des Stadions mitbeschrieben werden. Wie zum Beispiel bei Allianz Arena. Warum denn auch nicht. Und außerdem wird in diesem Artikel hier überwiegend das Stadion beschrieben, nicht die Anlage. Gerade mal drei Sätze handeln von der Anlage, der Rest vom Stadion. Also wird hier bitte nichts verschoben.--Iconicos (Diskussion) 15:31, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Das mit Google ist aber ein schlechtes Beispiel, weil wir für beide Lemmas einen Artikel anlegen könnten. So wie es auch je einen Artikel zum Melbourne Park und seinen vielen großen Plätzen gibt. Aber mir ist dieses nicht wichtig genug, lassen wir es so. Mac1405 (Diskussion) 16:24, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Frühe Tennisturniere

Bearbeiten
  • „Meisterschaften von Deutschland“ 24. Juni bis 1. Juli 1894, Eisbahn-Verein auf der Uhlenhorst, (Digitalisat)
  • „Meisterschaften von Deutschland“ vom 30. Mai bis 9. Juni 1895 auf der Uhlenhorst.(Sport. Internationales Lawn-Tennis-Turnier, Uhlenhorst (Hamburg). In: Hamburgischer Correspondent. 30. Mai 1895, Morgen-Ausgabe, S. 11, Digitalisat, Lawn-Tennis-Turnier. In: Hamburgischer Correspondent. 16. Juni 1895, S. 22, Digitalisat)
  • „Internationales Lawn-Tennis-Tournier zu Hamburg“ Pfingsten auf den Plätzen des Eisbahn-Vereins auf der Uhlenhorst (Ca. 23.Mai 1896) (Sport-Nachrichten. In: Hamburger Nachrichten. 31. Mai 1896. S. 21, Digitalisat)
  • Internationales Lawn-Tennis Turnier auf den Plätzen des Eisbahn-Vereins auf der Uhlenhorst ab 15. August 1897.
  • Lawn-Tennis-Turnier des Harvestehuder Sport-Klubs vom 28. August bis 11. September 1898. (Sport-Zeitung. Athletik. In: Neue Hamburger Zeitung. 13. September 1898, S. [6], (Digitalisat)
  • Lawn-Tennis-Continent-Meisterschaft. Am 19. September 1898 mit dem Pöseldorfer Tennis-Verein (gegründet 1888), Uhlenhorster Lawn-Tennis-Verein, Harvestehuder Lawn-Tennis-Club und Kopenhagen Boldspiel-Klub. (Sport-Zeitung. In: Neue Hamburger Zeitung. 20. September 1898, S. [6], (Digitalisat)
  • Internationales Lawn-Tennis-Tournier auf der Eisbahn vor dem Dammthor unter der Leitung des Pöseldorfer Tennis-Vereins und des Harvestehuder Lawn-Tennis-Club, beginnend am 2. September 1899 (Lawn-Tennis. In: Hamburger Nachrichten. 3. September 1899, S. [6], Digitalisat)
  • Internationales Lawn-Tennis-Tournier auf der Eisbahn vor dem Dammthor am 24. August 1900, (Lawn Tennis. In: Hamburger Nachrichten. 25. August 1900, S. 4, (Digitalisat)
  • Frühjahrsturnier der Hamburger Lawn-Tennis-Gilde ab 21. Mai 1903 auf der Anlage des Eisbahn-Vereins auf der Uhlenhorst, (Ballsport. In: Neue Hamburger Zeitung 15. Mai 1903, S. 13, Sport-Zeitung. In: Hamburger Nachrichten. 24. Mai 1903, S. 3, Digitalisat)
  • Frühjahrsturnier der Hamburger Lawn-Tennis-Gilde ab 11. Mai 1904 (Lawn-Tennis. In: Hamburger Nachrichten. - 1904-03-28, S. 9, Sport-Zeitung. In: Hamburger Nachrichten. - 1904-05-16, S. 9)
  • Die „Meisterschaften von Deutschland“ wurde von 1898 bis 1901 in Bad Homburg 4 mal ausgetragen.
  • „Meisterschaften von Deutschland“, Veranstalter Hamburger Lawn Tennis-Gilde
    • 1902, ab 8. August auf den Plätzen des Eisbahn-Verein auf der Uhlenhorst
    • 1903, ab 14. August auf den Plätzen des Eisbahn-Vereins vor dem Dammthor
    • 1904, 12. bis 21. August auf den Plätzen des Eisbahn und Lawn Tennis Verein auf der Uhlenhorst
    • 1905, 11. bis 21. August auf den Plätzen des Eisbahn-Vereins vor dem Dammthor
    • 1906, ab 10. August auf den Plätzen des Eisbahn und Lawn Tennis Verein auf der Uhlenhorst
    • 1907, ab 10. August auf den Plätzen des Eisbahn-Vereins vor dem Dammthor
    • 1908, ab 9. August auf den Plätzen des Eisbahn und Lawn Tennis Verein auf der Uhlenhorst
    • 1909, 13. bis 18. August auf den Plätzen des Eisbahn-Vereins vor dem Dammthor
    • 1910, ab. 10 August auf den Plätzen des Eisbahn und Lawn Tennis Verein auf der Uhlenhorst
    • 1911, 16. bis 20. August auf den Plätzen des Eisbahn-Vereins vor dem Dammthor
    • 1912, 14. bis 18. August auf den Plätzen des Eisbahn-Vereins vor dem Dammthor
    • 1913, ab 13. August auf den Plätzen des Eisbahn-Vereins vor dem Dammthor
    • 1920, um den 11. August, Rotherbaum
    • 1921, ab 14. August
  • Hamburger Tennis_Meisterschaften
    • 1919, um den 15. August, Ort z.Zt. unbekannt

--Sorgenlos (Diskussion) 17:51, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten

„Der Club an der Alster“

Bearbeiten

@Iconicos: Es handelt sich bei dem „Der Club an der Alster“ um einen im Vereinsregister eingetragenen Namen, verkürzt „ DCadA“, weshalb es unzulässig ist, Teile davon einfach wegzulassen. Vorbild war „Der Hamburger Ruder Club“, heute „Der Hamburger und Germania Ruder Club“. --Sorgenlos (Diskussion) 11:59, 14. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Im Artikel des Vereins ist es doch auch nicht so. ;) Und ganz allgemein wird in solchen Fällen der Artikel gebeugt und nicht verdoppelt.--Iconicos (Diskussion) 12:28, 14. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Analog zu Firmennamen werden sicher auch Vereinsnamen gebeugt. [3][4]--Iconicos (Diskussion) 12:36, 14. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Wie es in dem Lemma „Der Club an der Alster“ behandelt wird, ist kein Argument für die Richtigkeit, ebensowenig „Und ganz allgemein …“ . Richtig ist: es hört sich umgangsprachlich „gekünstelt“ an. Das steht hier aber nicht zur Debatte. Der Artikel „Der“ ist Bestandteil des Namens, was keine Beachtung im DUDEN–bsp. findet. Einen „geeigneten Gattungsbegriff“ gemäß DUDEN voranzustellen, ist ein „eleganter“ Umweg. --Sorgenlos (Diskussion) 17:55, 15. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Duden und GFDS geben nunmal die Praxis mit der Bevorzugung von gebeugten Schreibweisen vor. Bei den Ärzten etwa verfährt man auch nicht anders. Das hat auch nichts mit Umgangssprache zu tun, das ist die ganz normale hoch- und schriftsprachliche Verfahrensweise. "Gekünstelte" Dinge sind schlecht lesbar, im Textfluss störend und daher zu vermeiden.--Iconicos (Diskussion) 18:34, 15. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Details

Bearbeiten
  • Anzeige: Eisbahn vor dem Dammthor. In: Hamburger Fremdenblatt. 28. September 1932, S. [7], (Einladung zur Generalversammlung, Digitslisat)
  • Am 1. Juni 1933 wird aus dem „Eisbahn-Verein vor dem Dammthor“ der „Tennis- und Eisbahn-Verein vor dem Dammthor“ (Hamburger Fremdenblatt. 1. Juni 1933, Abendausgabe, S. 6; (Digitslisat)
  • Der Eisbahnverein vor dem Dammthor aufgelöst. In: Hamburger Fremdenblatt. 21. Oktober 1933, Abend-Ausgabe, sechste Beilage, S. 25,(Digitslisat)
  • Neueste Gründung. In: Hamburger Fremdenblatt. 19. Dezember 1886, S. [26], (Digitslisat)
  • Eisbahn vor dem Dammthor. In: Hamburger Fremdenblatt. 15. Februar 1887, Seite [10], (Digitslisat)
  • Anzeige: Eisbahn-Verein vor dem Dammthor. In: Hamburger Fremdenblatt. 17. April 1887, S. [7], (Hinweis auf die Bicycle-Bahn, Digitslisat)
  • Anzeige: Eisbahn-Verein vor dem Dammthor. In: Hamburger Fremdenblatt 7. Mai 1887, S. [7], (Eröffnung der Sommerbahn, Digitslisat)

--Sorgenlos (Diskussion) 19:58, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten