Diskussion:Sylter Inselbahn

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 47.71.67.139 in Abschnitt Südbahnhof?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Sylter Inselbahn“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Hat jemand freies Bildmaterial von der Inselbahn? Strandräuber 08:53 05.12.2005 Frage: Kann ich Postkartenmotive verwenden? oder sind die auch geschützt? Strandräuber 13:27 05.12.2005

Postkarten kannst du verwenden, kein Problem, sind ja schließlich für die öffentlichkeit bestimmt, also kein Urheberschutz! 80.130.81.212 15:27 05.12.2005
Das glaube ich kaum! Der Fotograf oder Postkartenverlag verdient ja sein Geld damit, dass er die Karte mit dem Motiv verkaufen kann, was nicht wirklich funktioniert, wenn jeder andere das Bild abkupfern dürfte (im Extremfall: auf eigene Karten drucken würde). Mit Deiner Argumentation wären übrigens auch sämtliche Bilder aus Büchern, Zeitungen oder dem Internet gemeinfrei, da diese Publikationen sich ja ebenfalls an die Öffentlichkeit richten. 23:59 24.02.2007 (Dieser nicht signierte Beitrag stammt von Benutzer:217.51.4.152)

Ostbahn bis Keitum Bearbeiten

Wer hat noch Infos oder Quellen zu der Ostbahnverlängerung bis nach Keitum? Es existiert auch ein Foto des "Inselbahnhofs" - bzw eines Holzpavillions, das ist jedoch nicht gemeinfrei.--Pegeltrinker 15:12, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Streckenband Bearbeiten

Wenn man das Streckendiagramm anschaut, wäre interessant, wie und wo genau die Abzeigstrecke nach Munkmarsch in die Nord-Süd-Verbindung einfädelt. Und es sind wirklich 14 Kilometer zwischen Munkmarsch und Westerland (laut dem Diagramm)? Ferner ist der Anfangspunkt Westerland Reichsbahnhof im Artikel Marschbahn als Kopfbahnhof dargestellt - hier geht das Streckenband optisch eigentlich durch. Welcher Insider weiß das genau? --Mef.ellingen 17:11, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Das Kursbuch 1914 schreibt: Munkmarsch–Westerland 4,2km in 15 Min. Gruß --Loegge 20:26, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
    • Nach meinen Unterlagen begann die Strecke nach Munkmarsch im Inselbahnhof Westerland, der zeitweise auch Ost-, Nord- oder Kleinbahnhof hieß, und lief parallel zur Nordbahn bis in die Höhe des in den sechziger Jahren eingerichteten Haltepunktes Tonderner Straße. Sie bog dann nach Osten ab und teilte sich in die Strecken nach Munkmarsch (1888-1927) und 1916-1922 als Militärbahn nach Keitum. Dort, wo sie die Trasse der Nordbahn verließ, war von 1893 bis etwa 1960 ein Anschluß zum E-Werk. (Quelle: Hertwig und Wulfgramm: Die Sylter Inselbahn im Eisenbahnkurier 1988, Heft 10)--Nordgau 21:03, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Der Abzweig der Ostbahn von der Nordbahn lag in etwa 150 meter westlich der Stelle, wo sich heute die Kreuzung Bahnweg/L24 befindet (für Locals: Bei der Einfahrt zum Bauhof). Sprachlich genauer: Die Nordbahn verlief entlang der Ostbahntrasse und während diese geradeaus weiter gen Osten verlief, zweigte die Nordbahn dort gen Norden ab. Der Abzweig zum E-Werk (südlich der Trasse/ heutiges EVS-Gelände) lag weitere 300 - 400m weiter westlich, kurz vor dem BÜ "Wenningstedter Weg". Der Inselbahnhof am Reichsbahnhof (Heute ZOB) war vom Streckenverlauf zwar ein Durchgangsbahnhof, wurde jedoch betriebstechnisch stets als Endstelle betrachtet. D.h. wer von List nach Hörnum fahren wollte musste immer am Inselbahnhof von der "Nordbahn" in die "Südbahn" umsteigen, auch wenn es selbst die selbe Betreibergesellschaft war und das Rollmaterial identisch. --Hafensänger 13:27, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Karte von der Inselbahn Bearbeiten

Bei der neuen Karte von der Inselbahn sollte noch der alte Südbahnhof mit der alten Streckenführung vielleicht gestrichelt eingefügt werden. Der alte Südbahnhof lag in der Nähe vom Sylt-Aquarium und war später das Sylter Heimatmuseum, danach ein Restaurant und ist mittlerweile abgerissen. --Sylterfan 10:00, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Die Diskussion darüber hat auch hier stattgefunden. --Vanellus 20:10, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nördlichste Bahn in Deutschland Bearbeiten

Es kann fast nicht sein, daß 1920 die Inselbahn Sylt die nördlichste Bahn in Deutschland war, da damals das doch noch weiter nördlich gelegene Ostpreußen mit vielen Bahnstrecken zu Deutschland dazugehörte. (nicht signierter Beitrag von 212.41.100.234 (Diskussion | Beiträge) 23:28, 9. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

und Nordschleswig TJ.MD Fasse Dich kurz. 23:31, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Schaut man in den Atlas und ins Geschichtsbuch. Ostpreußen liegt südlicher, und Nordschleswig wurde 1920 an Dänemark abgetreten. Nichts anderes steht im Artikel. --Vanellus 17:05, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Okay, ICH habe in den Atlas geschaut. Teile Ostpreußens liegen tatsächlich nördlicher... --Vanellus 21:05, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
schön. Und ICH hatte mich bezüglich des Datums der Teilung Schleswigs geirrt. Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz. 21:29, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Baedeker 1910 (Abb.) Bearbeiten

hat offenbar eine ungenaue, stark vereinfachte Streckenführung. Falls jemand bessere Karten zugänglich sind, wären entsprechende Abbildungen schön. Ich kenne einen kleinen Ausschnitt (Kampen) der Königl. Preuss. Landes-Aufnahme 1878, einzelne Nachträge 1908. Und da geht die Strecke der Nordbahn, von Kampen kommend gesehen, auf Höhe der Vogelkoje durch das Klappholttal nach NNW auf die Gegend der heutigen Akademie am Meer zu, ist dort also viel weiter westlich und von der Vogelkoje an der Wattseite weit entfernt - im Vergleich zu Baedekers einfacher Karte. Gruss--Dr. Kloebner 18:50, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Für die exakte Wiedergabe der Streckenführung ist nicht die historische Karte, sondern die Karte oben rechts maßgeblich, die für diesen Artikel erstellt wurde und meines Erachtens den Schwenk nach NNW einigermaßen gut wiedergibt. --Vanellus 19:02, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die Karte rechts oben ist an der Stelle leider genauso falsch. Die Bahn ist zumindest in den letzten Jahrzehnten ihres Bestehens nie nach Osten zur Vogelkoje gefahren (das hätte in dem Fall ein Überkreuzen der Autostrasse bedeutet), sondern befand sich auf der Höhe der Vogelkoje eben wesentlich weiter westlich. Nach der Karte von 1908 hat die Inselbahn auf der Höhe der Vogelkoje bereits den Punkt parallel zum Weststrand erreicht, den sie dann über die heutige Klappholttal-Akademie nach Norden weiter verfolgt. Und wenn Du Dir die Satelliten-Aufnahme bei google-maps anguckst und mit der "maßgeblichen" Karte rechts oben vergleichst, dann siehst Du völlig zweifelsfrei, dass es heute noch so ist und die "maßgebliche" Karte bei Wikipedia oben rechts leider an der Stelle falsch ist. Die alte Inselbahntrasse, die heute den Wander- und Radweg ausmacht, ist ganz klar zu sehen, und sie ist auf Höhe der ebenfalls deutlich zu sehenden Vogelkoje eben nicht nach rechts zu dieser geführt, sondern kommt auf dieser Höhe gerade links auf der Linie von Klappholttal an. Alles klar? Lieben Gruss,--Dr. Kloebner 15:28, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die Linienführung ist schon richtig, nur ist der Bahnhof Vogelkoje (ein Ausweichgleis) vielleicht etwas zu nahe am Watt gezeichnet, denn er lag westlich des Kinderheimes. Richtig ist aber, dass erst nördlich des Bahnhofes der Schwenk von NNO nach N erfolgte.--Köhl1 18:05, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das sehe ich auch so. Der Bahnhof Vogelkoje lag nicht bei der Vogelkoje, sondern beim Kinderheim Vogelkoje weiter nördlich. – Mit maßgeblicher Karte meinte ich, dass eine Streckenkarte in Bahnstreckenartikeln immer oben rechts steht, falls eine Karte vorhanden ist. Weitere Karten können als historisches Material etc. hinzugefügt werden, wie hier im Artikel. --Vanellus 19:36, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ach so: wir reden von zwei ganz verschiedenen Sachen! - Das Kinderheim liegt übrigens nicht nördlicher, sondern ein ganzes Stück südlicher als die Vogelkoje. - Dann ist aber in der Karte (rechts oben) der Name "Vogelkoje" etwas irreführend. Hiess denn die Station tatsächlich nur "Vogelkoje" und nicht "Kinderheim Vogelkoje" oder so ähnlich? Dann sollte man vielleicht zur Vermeidung weiterer Missverständnisse die eigentliche Vogelkoje auch noch einzeichnen und benennen(?) Immerhin hielt die Bahn nachweislich nicht an der Vogelkoje... Grüße,--Dr. Kloebner 21:58, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Der Bahnhof hieß nur Vogelkoje, wenigstens im Kursbuch. Und es ist logisch, dass eine Streckenkarte einer Eisenbahn die Bahnhöfe wiedergibt. Auf detailierteren Karten ist dann auch noch der Ort eingezeichnet. Hier aber nicht. Verbessern lässt sich also immer was. --Köhl1 22:18, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke. Hatte ja eigentlich (s.o.) nichts weiter als anregen wollen, dass - falls jemand bessere Karten hat - die historische Karte aus dem Baedeker von 1910 ersetzt wird. Damals gab es es noch kein Kinderheim, die Streckenführung dort ist wirklich nicht korrekt angegeben. (Bezüglich der neuen Karte oben rechts war es dann ein Missverständnis meinerseits in der Diskussion wegen der zwei Namen "Vogelkoje".) Gruss, --Dr. Kloebner 14:36, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Der Vollständigkeit halber angemerkt: Jan Herchenröders Syltführer "Sylt kennen und lieben", Lübeck 1970, hat auf S. 65 eine Karte der Nordhälfte der Insel mit Streckenplan der Inselbahn. Und da heisst der Haltepunkt ausdrücklich: "Hp. Kinderheim". Gruss,--Dr. Kloebner 09:16, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Im Kursbuch jedoch Vogelkoje. Nicht immer stimmen amtliche Bezeichnung und das, was der Schaffner ausgerufen hat, überein. 1970 war die Bahn eine Straßenbahn und damit jeder Bahnhof ein Haltepunkt. Zugkreuzungen haben aber fahrplanmäßig in Kampen stattgefunden. --Köhl1 15:48, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Was "war" heisst, weiss ich nicht. Im Streckenplan bei Herchenröder wird ausdrücklich zwischen Haltepunkten einerseits und Bahnhöfen (wie Kampen und List) andererseits unterschieden. Ich weiss auch nicht, worauf Du hinauswillst. Die Stationen zwischen Kampen und List waren immer Haltepunkte, nie Bahnhöfe, von Anfang bis Ende der Betriebsdauer der Inselbahn. Gruss,--Dr. Kloebner 22:02, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Noch mal zur Karte: Die Strecke nach List ist erst 1908 eröffnet worden, die Baedeker-Karte 1910 erschienen, da kann es schon sein, dass dem Kartographen der genaue Verlauf noch nicht bekannt war.--Köhl1 17:29, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Und genau deswegen habe ich doch ganz oben vorgeschlagen, mal richtige Karten aus topografischer Vermessung zu verwenden wie die von mir benannte von 1908! Da ist die Streckenführung eben korrekt drin. Gruss, --Dr. Kloebner 22:02, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ostbahn (1) Bearbeiten

Hallo zusammen,

wäre es nicht sinnvoll, im Streckenband der Ostbahn zwischen der Einmündung der Nordbahn und dem Bahnhof "Westerland Inselbahnhof Nord" den Haltepunkt "Westerland Tonderner Straße" einzuzeichnen?

Viele Grüße aus Münster Wolfgang Walter

--WolfWalter.Ms 14:46, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wenn es einen Beleg dafür gibt, dass dieser Haltepunkt schon vor 1928 angelegt wurde, ja, ansonsten nein. --Köhl1 18:35, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ostbahn (2) Bearbeiten

Ich habe aus dem Artikel den im Abschnitt Ostbahn unverständlichen Satz Von 1916 bis 1922 lag auch von Westerland bis Keitum ein Meterspurgleis. herausgenommen. MfG Harry8 13:19, 15. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Nordbahn Bearbeiten

Im Artikel steht, dass der Endbahnhof in List um 500 m in Richtung Süden verlagert wurde. Dort befindet sich der Streckenkilometer 16,2. Nach der Zeichnung wurde die Strecke allerdings um 1,2 km zurückgenommen. Oder sehe ich da etwas falsch? MfG Harry8 13:24, 15. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Du hast recht, wenn ich mich recht entsinne, habe ich diesen Unsinn damals selbst verzapft. Jetzt auf Google-Earth die beiden ehem. Standorte der Bahnhöfe nachgemessen - 1.200 m sind richtig. Danke! --Elbe1 (Diskussion) 11:38, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Oldtimer waren Busse? Bearbeiten

Bei der Fahrt 2013 (125 Jahre SVG) waren die Oldtimer Busse, Pkw oder Fahrräder? Das wäre interessant, sonst bleibt es unklar. --Helium4 (Diskussion) 06:09, 27. Okt. 2014 (CET)--Beantworten

Senf als Augenzeuge dazu Bearbeiten

"Oldtimer waren Busse?", stimmt zum Teil: Aber ich kann dazu nur was als Augenzeuge sagen (Belege sind da doch recht schwierig) Bei meinen einzigen 4 Fahrten (im Jahre 1966) und den dazwischen liegenden täglichen Beobachtungen von der an der Strecke liegenden Unterkunft im Schullandheim Haus Vogelkoje (Artikel haben wir leider noch nicht, deshalb 54° 58′ 33″ N, 8° 21′ 26″ O) kann ich als Augenzeuge sagen: Das waren im gleichen Maße umgebaute Busse (manchmal mit Anhängern) sowie auch umgebaute LKW-Zugmaschinen mit Anhängern und selten war sogar eine echte Lok davor(ich glaub die hatten damals zur Zeit nur eine und die sah nicht anders aus als Datei:Wd b129.JPG. Aber das kann ich natürlich alles nicht belegen: Nicht mal durch Fotos, denn das Fotografieren war damals teuer & Jugendliche hatten damals keine Kamera.

Hintergund & Fakten dazu, wenn es interessiert (sonst löscht es gern wieder), die 4 Fahrten waren
  • Anfahrt:(Datum: Anfang Sommerferien in Hamburg 1966)
    • Hamburg-Altona - Bahnhof Westerland (Sylt)
    • Westerland - Vogelkoje
  • Ausflug nach Westerland (bewilligtes Taschengeld 5 DM! das war damals alles genau geregelt ;-)
    • Vogelkoje - Westerland (ab ca. 13 Uhr)
    • Westerland - Vogelkoje (ab ca. 17:30 Uhr)
  • Abfahrt: (vier Wochen anch Anfahrt)
    • Vogelkoje - Westerland
    • Bahnhof Westerland (Sylt) - Hamburg-Altona

Also leider nichts belegbares, sondern nur ein Augenzeugenbeitrag der hoffentlich/vielleicht die Quellensuche vereinfacht. --Jmv (Diskussion) 21:03, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

@Helium4:Späte Antwort, wenn es noch interessiert. --Jmv (Diskussion) 16:14, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Jmv,

meine obige Frage vom Okt. 2014 betraf diese Jubiläumsrundfahrt 2013. Es waren bis auf das Schlusslicht OldtimerBUSSE. Hab das im Artikel nun klarer formuliert und nebenbei den aktuellen Stand des Oldtimerbusinventars von SVG ergänzt.

Dein Bericht bezieht sich auf deine Fahrten und Beobachtungen 1966. Ich verstehe sie so, dass

  • Strassen-Autobusse auf ein schienengängigen Fahrwerk gestellt worden sind.
  • Detto mitunter mit einem Anhänger.

Ein auf https://www.svg-busreisen.de/footer/links/unternehmen/fotos-125-jahre-svg/ gezeigter 1:87-Modellbau-Wagen, besteht aus einer

--Helium4 (Diskussion) 17:11, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

@Helium4: Zu 2013 kann ich nichts beisteuern. Aber Zugmaschine (Marke Borgward) mit umgebauten Strassenbahnwagen stimmt: das waren damals mindestens 3 verschiedene Borgward Zugmaschinen (auf Grund der Farbe, eine war komplett dunkelrot, die anderen zweifarbig) und da war damals keine Werbung drauf! (auch nicht für Nivea auf dem Anhänger ;) so langsam kratz ich die Infos aus dem Gedächtnis, ist ja auch schon etwas her (>50 Jahre), aber es sind persönliche Erinnerungen, leider keine Belege :( --Jmv (Diskussion) 17:47, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Infos eines Zeitzeugen würde ich dazu sagen ... Ich finde noch spannend wie die Borgwards Strassen-Zugmaschinen auf 1000 mm Spurweite Schiene "umgespurt" worden sind.

https://www.syltiges.de/modell-sylter-inselbahn-massstab-1-87

Hab jetzt einiges in Artikeln ergänzt. Siehe:

5 solcher Leichttriebwagen waren dort ab 1953 bis 1970 in Betrieb.

--Helium4 (Diskussion) 21:45, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

@Jmv: Es gibt eine Artikel, wo vieles zu den SVG Leichttriebwagen steht. (Belegt, da braucht es keine alten Erinnerungen. Aber schön, dass sie sich decken.). Eine Dampflok fuhr 1966 auf Sylt nicht mehr, dafür diverse Dieselloks. --Köhl1 (Diskussion) 08:13, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Bilder Bearbeiten

Hallo zusammen,

ich habe gestern zwei Bilder hochgeladen, die vielleicht interessant für den Artikel wären.

Gruß --SteveK ?! 11:19, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

JA, die Bilder sind interessnat! Vielen Dank und schönen Gruß, --Stefan K-50678 (Diskussion) 14:00, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Südbahnhof? Bearbeiten

Hallo an die Bahnspezialisten: Gibt es eine Quelle zum Südbahnhof? Im Artikel steht "Das Empfangsgebäude des Südbahnhofs in Westerland hatte nach dem Ende seiner ursprünglichen Nutzung in den 1920er Jahren eine wechselvolle Geschichte. Zunächst fand in seinen Räumen das so genannte Meeresmuseum sein Quartier. " aber leider ohne jede Angabe. Ich würde dazu gerne mehr recherchieren, finde aber absolut nicht im Internet. Danke. (Hätte auch einen fehlende-Quelle-Baustein gesetzt, wurde aber eben kontaktiert und verwarnt, offenbar weil ich in einem anderen Artikel einen Baustein falsch(?) gesetzt habe und traue mich jetzt nicht trotz "sei mutig") (nicht signierter Beitrag von 47.71.67.139 (Diskussion) 20:45, 18. Jan. 2022 (CET))Beantworten