Das einfachste Beispiel Bearbeiten

Wie würde das Summenzeichen ausschauen wenn man die Zahlen 1 bis 10 addieren will ?

 

Ist das korrekt ?

 

Wie kann man das programmieren ?

Nein. Wie in diesem Artikel und auch hinter dem genannten Link erläutert, geht es nur so:   Man beachte die Angabe der oberen Grenze. 89.50.38.20 21:11, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Verrückte Summenzeichentricks Bearbeiten

Das Summenzeichen verhält sich als Element innerhalb von mathematischen Formeln häufig recht ungewöhnlich. Als Beispiel gebe ich hier die Berechnung des Mittelwertes des Messergebnisses, aus dem Themenkomplex Zufälliger Fehler an.

 

Das vereinfacht sich zu

 

Ich schreib's nochmal mit einfacheren Koeffizienten:

 

Ich find es komisch, wie das Summenzeichen hin- und hergeschoben werden kann, "wie's man gerade möchte". Zwei Summenzeichen sehen sich für mich wie zwei verschachtelte For-Schleifen aus.

Kann jemand auf die Rechenvorschriften bei Summenzeichen eingehen?

Danke, --Abdull 14:41, 13. Jul 2005 (CEST)

Wo ist jetzt der Unterschied zu zwei verschachtelten For-Schleifen? Mir ist Dein Problem nicht klar.--Gunther 14:45, 13. Jul 2005 (CEST)


Ah, ich bin jetzt selbst draufgekommen.
 
 
das a in der ersten Summengruppe verhält sich gegenüber beiden Summenzeichen als Konstante. bxj verhält sich als Konstante gegenüber dem Summenzeichen  , cxv verhält sich als Konstante gegenüber dem Summenzeichen  
 
 
ausgeklammert...
 
... womit das die Lösung für mein anfängliches Problem wär'.


Problematisch sind aber immer noch Variablen, die zwei Indizes haben,  .
Bemerkenswert finde ich, dass gilt:  
Gunther, zu meinem Vergleich mit For-Schleifen, da gilt:  
... hum, was wollte ich eigentlich mit den For-Schleifen andeuten... weiß es jetzt schon garnicht mehr... naja, jedenfalls finde ich es schwierig, zwei Summenzeichen auf Variablen mit zwei Indizes, eben wie   anzuwenden. Aber mir scheint, als würde in solchen Momenten eine Taylorreihe zur Hilfe kommen, da man so die Variable von ihren zwei Indizes befreit, und daraus zwei Variablen mit jeweils einem Index macht. Dann sagt man: Taylor-Entwicklung um einen Punkt im  , wobei man als n die Anzahl der Indizes (hier 2, i und j) nimmt. Siehe auch Taylorreihe#Taylor-Entwicklung um einen Punkt im.
;-) Kann mal einer eine einfache Annotation machen, was die Zeichen funktioniern:
^ > < Sum_ 

[Für jemanden, der in der Schule noch mit der Hand geschrieben hat!!! z.B. °= Grad ]

Müssen m und n natürlich/ganz/... sein? Bearbeiten

Muss in der Summe   Die Zahlen n und m natürlich sein? Im Text wird dort nur mit natürlichen Zahlen gerechnet, aber es wären für   und/oder   doch auch eine "Ausweichlösung" wie   (   ist die größte ganze Zahl kleiner als x) möglich...--217.250.250.137 16:48, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Produkt zweier Summen Bearbeiten

Gilt nicht auch das Cauchy-Produkt für Summen? Und sollte das dann nicht vielleicht auch noch in den Artikel?

 
Allein, dass links die freie Variable   steht, die rechts nicht erscheint, zeigt schon, dass diese Formel falsch ist. Man kann ja mal versuchen, eine korrekte Formel zu finden. Das ist nicht so einfach. --Stefan Neumeier 19:51, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

konkretes Beispiel für Gebrauch des Summenzeichens fehlt Bearbeiten

Leider fehlt im Artikeltext ein konkretes Beispiel mit Zahlenwerten für den Gebrauch des Summenzeichens, der Einsteigern in die Materie den Zugang erleichtern würde, so wie einige auf der Diskussionsseite oben zu finden sind. Doch nicht jeder schaut dorthin. --Wolfgang1018 19:16, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich war so frei, ein Beispiel von dieser Seite dort etwas modifiziert zu übernehmen. --Wolfgang1018 19:24, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

ausgeartete Summe Bearbeiten

Zitat aus dem Text:

Ferner hat es sich als nützlich erwiesen, für   eine leere Summe zu definieren:

 

Man beachte, dass dieses der einzige Fall mit   ist, der sinnvoll definiert werden kann. Im Gegensatz zur Integralnotation bleibt die Summe für n<m in allen anderen Fällen undefiniert.


Wuerde ich nicht so schreiben, denn letztendlich bleibt es eine Definition, und es ist mir nicht klar, warum fuer n<m (allgemein fuer Summen ueber leere Indexmengen)   eine nicht sinnvolle Definition sein sollte. Wird auch oefters so definiert, siehe Beispielsweise hier oder hier

Falsch für n<m-1:  ,   u.v.a.m.
Diese „Gegenbeispiele“ sind Stuss, man kann diese Formeln eben nicht auf ganze   erweitern. (Die Fakultät erst recht nicht.) Die spezielle Definition sieht sowieso nach Marke Eigenbau aus und gibt nicht den allgemeinen Konsens wieder.
Auch bei leerer Indexmenge ist die Summe definiert und ist gleich dem Nullelement der Algebra, in der die Addition erklärt ist.
Man überlegt sich schon gut, wann man was in „Grenzfällen“ definiert oder undefiniert lässt. Binomialkoeffizienten sind immer definiert: vgl. hier  hingegen nicht.
Habs jetzt konventionsgemäß geändert. --Stefan Neumeier 16:58, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Aussprache Bearbeiten

 

Könnte bitte noch Jemand etwas zur Aussprache des Summenzeichens schreiben. Danke.

Summe über n von eins bis zehn. Objections? --Henning |-|_,_/

Summe von 0 bis 0? Bearbeiten

Kann das bitte jemand beantworten? Tippe zwar auf 1, aber bin mir alles andre als sicher... Danke. -- 131.188.24.20 21:14, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Die „Verwirrung“ liegt auch an der Sprechweise. Man sagt nicht einfach „Summe von 3 bis 5“, sondern etwa „Summe der natürlichen Zahlen von 3 bis 5“. Die „Summe (der ganzen Zahlen) von 0 bis 0“ ist gleich 0. (Diese Summe besteht nur aus einem Summanden, nämlich 0.) --Stefan Neumeier 00:33, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Einleitende Definition fehlt Bearbeiten

Bevor wir lossprudeln, was wir zum Thema so alles wissen, gehört an den Beginn jedes Artikels die Defintion. Und zwar vor die erste Überschrift, so dass sie über dem Inhaltsverzeichnis erscheint. Ich schlage vor: Unter einer Summe versteht man das Ergebnis einer Addition, einen Geldbetrag oder die Gesamtheit aller Dinge, die ein gemeinsames Merkmal aufweisen.. Gleichzeitig schlage ich vor, die Überschrift Wortgeschichte und -bedeutungen in Wortgeschichte zu ändern und darunter folgende zwei Sätze zu löschen: 1.) Im weiteren Sinne bezeichnet Summe eine Gemeinheit oder einen Inbegriff. sowie 2.) In der Alltagssprache bezeichnet Summe einen Geldbetrag, unabhängig davon, ob er durch Addition zustande gekommen ist.. Einwände? --Henning |-|_,_/ 15:18, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Leider wird im Artikel (bzw. in der einleitenden Definition) nicht zwischen Summe und Summenwert unterschieden. Die Summe ist lediglich der Term, der durch Addition zweier (oder mehrerer) Summanden gebildet wird. Das "Ergebnis" des Terms ist dann der Summenwert bzw. der Wert der Summe. (nicht signierter Beitrag von 46.244.214.217 (Diskussion) 11:13, 18. Jan. 2015 (CET))Beantworten

Summe von Produkten Bearbeiten

Gibt es für Summen von Produkttermen einen speziellen Namen? Insbesondere folgende Summe:

 

Ich habe versucht, das in Summen- und Produktschreibweise zu notieren. Mein erster Versuch sah so aus:

 

Ob das so korrekt ist, weiß ich nicht, aber: Hat diese Summe w einen speziellen Namen? Irgendwie finde ich nix dazu in der WP. --RokerHRO 07:43, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ja, ist korrekt, könnte man aber auch als
 
oder als
 
schreiben. Einen Namen hat meines Wissens weder w, noch das allgemeine Konzept Summe von Produkten. --Daniel5Ko 20:08, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hey, der Bruch mit den beiden Fakultäten gefällt mir. Cool, danke! Aber trotzdem seltsam, dass es dafür keinen Namen gibt… --RokerHRO 22:26, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Die Summe hat keinen eigenen Namen, aber den Quotienten   nennt man „ -te harmonische Zahl“. --Franz 19:13, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Verschieben des Laufindex' Bearbeiten

Hallo, fehlt nicht noch eine Erklärung zur Verschiebung des Laufindex' und diese Rechentricks? – Metoc 13:14, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Verschieben des Laufindex' Bearbeiten

Hallo, fehlt nicht noch eine Erklärung zur Verschiebung des Laufindex' und diese Rechentricks? – Metoc 13:14, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Literaturhinweise Bearbeiten

Hi,

Wo kann man die Formale Definition nachlesen? Es wäre nützlich am Ende noch Literaturhinweise zu nennen in denen z.B. die angeführte Definition der Summe zu finden sind. (nicht signierter Beitrag von 92.224.5.164 (Diskussion) 21:52, 11. Apr. 2014 (CEST))Beantworten

Lemma nicht exakt definiert? Bearbeiten

Im Artikel-Punkt "Summe als Ergebnis einer Addition" steht:

  • "In dem mathematischen Term:  heißen die Zahlen 2 und 3 Summanden. Der gesamte Term (gemeint muss sein: "  - d. Verf.) wird als die „Summe von 2 und 3“ bezeichnet."

Wenn diese beiden Aussagen stimmen, ist die Formulierung des Lemmas wohl "etwas schlampig" (umgangssprachlich). Hier steht:

  • "Eine Summe ist in der Mathematik das Ergebnis einer Addition."

Exakt müsste es heißen (ganz in Übereinstimmung mit den eben zitierten Aussagen aus dem Artikelpunkt "Summe als Ergebnis einer Addition")

  • Eine Summe ist in der Mathematik die Addition von Zahlen. Das Ergebnis einer Addition von Zahlen nennt man Summen-Wert.

Zwar wird umgangssprachlich (schulisch) gesagt: "Summand + Summand = Summe." Aber exakterweise wird der Ausdruck "Summand + Summand" zusammenfassend mit "Summe" bezeichnet, aber das Ergebnis einer Summe (eines additiven Terms, Summenterms) nennt man exakterweise nicht "Summe", sondern "Summenwert" (so lese ich es in mancher Literatur) - nur verkürzt spricht man hier von "Summe". Man könnte dann erläuternd etwa so weiterschreiben: Den ganzen Term aus Summe und Summen-Wert nennt man Summen-Aussage. Hingegen nennt man eine Summe einen Term (bzw. Summenterm). Denn "Aussage" meint in der Mathematik eine wahre oder eine falsche Äußerung (z. B. 3 + 4 = 12 Oder: 3 + 4 = 7). Aber die Äußerung "3 + 4" oder "3 + 4 =" kann weder wahr noch falsch genannt werden. Deshalb bezeichnet man z. B. "3 + 4" als Term, nicht als Aussagen.--Stefan B. Link (Diskussion) 09:48, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Wenn man keine Ahnung von der Summenschreibweise hat Bearbeiten

In dem Text wird nirgends Bezug genommen, was eigentlich das i=1 unter dem Summenzeichen bedeutet. Das sollte man nicht als bekannt voraus setzen. (nicht signierter Beitrag von 88.64.7.59 (Diskussion) 17:18, 21. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

Syntaktische Reichweite des \sum-Operators klarstellen Bearbeiten

Im Artikel sollte klar werden, wie weit der  -Operator wirkt. Z.B. ob   dasselbe meint wie   oder dasselbe wie  . Im ersten Fall ist Reichweite laengst-, im zweiten kuerzestmoeglich.

Die Konvention sollte wiki-weit einheitlich sein und auch einheitlich mit der fuer Quantoren, Lambda-Terme, Integrale (und wo sonst noch Variablenbindungen erfolgen). - Jochen Burghardt (Diskussion) 10:12, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Bei der Operatornotation bindet der Operator normalerweise stärker als arithmetische Operationen, insofern ist
 .
Wir bräuchten mal einen eigenen Artikel Summenzeichen, wo auch die Notationsfragen geklärt werden. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 15:13, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Gaußklammer am Ende Bearbeiten

Beim letzten Beispiel, dass eine Summe mit Obergrenze unendlich keine Reihe sein muss, wird die Klammer [] als Gaußklammer identifiziert, aber in welche Richtung? die Gaußklammer ist oben oder unter offen, diese ist geschlossen wie eine ganz normale Eckigeklammer. (nicht signierter Beitrag von 141.2.169.197 (Diskussion) 18:24, 8. Jul. 2015‎ (CEST))Beantworten

Mit   ist die Abrundungsfunktion gemeint, siehe Gaußklammer, zweiter Satz. --Quartl (Diskussion) 18:51, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Wenn unendlich viele Ausdrücke summiert werden . . . Bearbeiten

Kommentar zu Sektion "Reihe":

- a. "Ausdrücke" können nicht summiert werden, nur Zahlen (oder Elemente einer Struktur mit Addition).

- b. Aber dennoch:  Auch wenn unendlich viele Zahlen 'summiert' werden, also zum Beispiel die Zahlen  (n = 1,2,···) ,  gibts keiner (Analysis-)Methode um 'den entsprechenden Grenzwert' zu finden. (Dieser Grenzwert wird nicht gefunden sondern durch nur die Teilsummenfolge definiert.)

- c. Was ist hier mit "Eine solche Summe" gemeint?  Ein Ausdruck einer bestimmten Art? Welcher Art? Und welcher Begriff wird mit dem Ausdruck angezeigt/ausgedrückt? Der Grenzwert der Teilsummen?

- d. "Wichtige" und "beispielsweise" sehe ich hier nicht als sehr 'enzyklopedisch'.

- e. Zu "Es ist anzumerken ...".  Besitzen die beide Reihe-Ausdrücke im Beispiel   als Obergrenze?  Hat der Ausdruck   [5/1] + [5/2] + [5/3] + . . .   unendlich viel Summanden?  Man kann darüber philosophieren, aber ist das relevant hier? MMn nicht.


(Vorschlag 29 Mai 2021) Unendlich summieren

Wenn's um unendlich viele Summanden geht, ist das normale Summieren nicht möglich. Es gibt aber ein Surrogat, nur für Summanden-Folgen besonderer Art. Wenn die Teilsummen ( ) einer Folge   konvergieren, nennt man die Grenzwert dieser Teilsummen  "Summe der Folge a n" .

Geschrieben:     (1)    oder     (2)     oder     (3) .

Die Ausdrücke (Formen) (1) und (2) werden  Reihe  oder  unendliche Reihe  genannt.

(Ausdruck (2) bezeichnet auch die Folge  , und heißt in dieser Bezeichnung auch "Reihe"   <ref Konrad Knopp, H.v. Mangoldt's Einführung in die högere Mathematik, zweiter Band, 11. Aufl. 1958, S. 196, 198 /ref> <ref Konrad Knopp, Theorie und Anwendung der unendlichen Reihen (1. Aufl. 1922) 5. Aufl. 1964, S. 100; siehe snippet1, snippet2, snippet3 /ref>)

(Oft wird nicht unterschieden zwischen   für die Folge der Teilsummen und    für ihre Grenzwert.)


Unterschiede zwischen der Reihe-Darstellung einer Zahl  ( )  und der Summe-Darstellung einer Zahl  ( )  sind:

  • Der Wert einer Reihe ist nur für specielle (summierbare) Glieder-Folgen definiert.
  • Der Wert einer Reihe kann von der Reihenfolge der Summanden abhängen.
  • Der Wert einer Reihe mit rationalen Summanden kann irrational sein.
  • Der Wert einer Doppelreihe kann wechseln bei Vertauschung.

@Kmhkmh:, @Digamma:, @Googolplexian1221:, @Christian1985:, @Haraldmmueller:, @Sung Kyun Kwan:   Wer gibt hier mit inhaltlicher Argumente belegt Kommentar? --Hesselp (Diskussion) 23:25, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Zwei Ergänzungen
Einzelnachweise zu  <nennt man die Grenzwert dieser Teilsummen  "Summe der Folge a n">
Noch immer auch "Summe der Reihe".   "Folge" hat im Laufe des 20. Jahrhunderts "Reihe" als Fachwort in der Mathematik teilweise ersetzt. Deutlich zu sehen in H.von Mangoldt - K.Knopp Einführung in die höhere Mathematik zweiter Band: Was in der 5. Auflage (1929) noch immer unendliche Reihe heißte, wurde in der 6. (1932) Zahlenfolge.   Eine zweite Bedeutung von "Reihe" hat sich beibehalten: Ausdruck einer bestimmten Art (für eine Folge oder eine Zahl).
- Einzelnachweise zu  <Oft wird nicht unterschieden zwischen ...>
Dieser Unterschied wird explizit genennt in:   - Deutsches Institut für Normung e.V., DIN-Taschenbuch 202, 1994, Mathematische Zeichen und Begriffe, S. 22 Grenzwerte, Stetigkeit. Zeile 9.2 . --Hesselp (Diskussion) 10:02, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten


Und noch ein Dritter  unter <Oft wird nicht unterschieden ...>:
Mit  "Summe der Reihe  "  und  "Summe der Reihe  "  wird (nicht ganz logisch <ref sehe 'Fußnote' /ref>) nicht die Summe aber den Grenzwert der Teilsummenfolge der Folge   gemeint.
'Fußnote':  K. Knopp, Infinite Sequences and Series, 1956 (keine deutsche Version veröffentlicht), S. 45:  "The quite customery designation sum for the value s of a series is nevertheless unfortunate. For s is no sum, but rather the limit of a sequence of sums [..]" .


Personal reflection, Hesselp's POV.  I have a hypothesis on the origin of the 'unfortunate' use of "sum" instead of "limit"(Grenzwert). In the years/centuries before the introduction of the word "sequence"/"Folge" it was not at all unusual to use an expression with plusses: u1+u2+u3+... instead of comma's (or semicolons or just spaces): u1, u2, u3, ... . Both forms had the same meaning: series-in-traditional-sense (seriesHis) / Reihe-im-traditionellen-Sinne (ReiheHis). My collected documentation includes hundreds of copied pages showing examples. The language, English, French, German, (Dutch, Swedish) doesn't seem to make a difference on this point. More recent examples I showed here: Neun Quellen, numbers 2 - 10. The use of the plusses, and later on (less frequently) also the sigma-sign, is quite understandable when you realize that at that time the main (only?) purpose for this successions/progressions of numbers (or in extended form: power series / Taylor expansions) was: to describe irrational numbers. Not the convergence of terms was important but the convergence of sums. The notation of the seriesHis with plusses reflects that fact.
The most striking example of the equivalence of the commas-notation and the plusses-notation I saw in Niels Abel's Untersuchungen über die [binomial]Reihe (1826), footnote p. 9. There Abel refers to Cauchy's Cours d'Analyse p.131, and gives within quotation marks, an exact translation of one of Cauchy's theorems. With only the comma's in Cauchy's u0, u1, ... changed into plusses!
I'm aware that this hypothesis needs much more Begründung before it eventually can be included in WP. --Hesselp (Diskussion) 18:27, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Begründung der Artikeländerung 3. Jun. 2021 Bearbeiten

Das Konzept ist hier seit 28. Mai gezeigt. An sechs Benutzer ist persönlich gefragt um (inhaltlich) Kommentar zu geben: niemand hat Einwände erhoben. Also: 'Konsens'.  Die Bemerkung in Fußnote 1, ist an andere Stelle 'nicht falsch' und 'wichtig' bewertet. (Aber 'unangemessen' im ersten Satz.) --Hesselp (Diskussion) 21:02, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Wenn unendlich viele Ausdrücke summiert werden . . . ; ergänzter Vorschlag Bearbeiten

Kommentar zu Sektion "Reihe" im Artikel “Summe”:

- a. "Ausdrücke" können nicht summiert werden, nur Zahlen (oder Elemente einer Struktur mit Addition).

- b. Aber dennoch:  Auch wenn unendlich viele Zahlen 'summiert' werden, also zum Beispiel die Zahlen  (n = 1,2,···) ,  gibts keiner (Analysis-)Methode, um 'den entsprechenden Grenzwert' zu finden. (Dieser Grenzwert wird nicht gefunden sondern durch nur die Teilsummenfolge definiert.)

- c. Was ist hier mit "Eine solche Summe" gemeint?  Ein Ausdruck einer bestimmten Art? Welcher Art? Und welcher Begriff wird mit dem Ausdruck angezeigt/ausgedrückt? Der Grenzwert der Teilsummen?

- d. "Wichtige" und "beispielsweise" sehe ich hier nicht als sehr 'enzyklopedisch'.

- e. Zu "Es ist anzumerken ...".  Besitzen die beide Reihe-Ausdrücke im Beispiel   als Obergrenze?  Hat der Ausdruck   [5/1] + [5/2] + [5/3] + . . .   unendlich viel Summanden?  Man kann darüber philosophieren, aber ist das relevant hier? MMn nicht.


Vorschlag 9. Jun. 2021, anstatt die heutige Sektion "Reihe":

Unendlich summieren

Wenn's um unendlich viele Summanden geht, ist das normale Summieren nicht möglich. Es gibt aber ein Surrogat, nur für Summanden-Folgen besonderer Art. Wenn die Teilsummen ( ) einer Folge   konvergieren, nennt man die Grenzwert dieser Teilsummen  "Summe der Folge a n",  "Summe der Reihe mit Glieder a n",  oder auch (ohne Präzisierung) "Summe der Reihe".  

<ref "Folge" hat im Laufe des 20. Jahrhunderts "Reihe" als Fachwort in der Mathematik teilweise ersetzt. Deutlich zu sehen in H.von Mangoldt - K.Knopp Einführung in die höhere Mathematik zweiter Band: Was in der 5. Auflage (1929) noch immer unendliche Reihe heißte, wurde in der 6. (1932) Zahlenfolge.   Eine zweite Bedeutung von "Reihe" hat sich beibehalten: Ausdruck einer bestimmten Art (für eine Folge oder eine Zahl). /ref>.

Geschrieben:     (1)    oder     (2)     oder     (3) .

Die Ausdrücke (1) und (2) werden  Reihe  oder  unendliche Reihe  genannt.

Ausdruck (2) bezeichnet auch die Folge  , und heißt in dieser Bezeichnung auch "Reihe".  

<ref Konrad Knopp, H.v. Mangoldt's Einführung in die höhere Mathematik, zweiter Band, 11. Aufl. 1958, S. 196, 198 /ref>
<ref Konrad Knopp, Theorie und Anwendung der unendlichen Reihen (1. Aufl. 1922) 5. Aufl. 1964, S. 100. /ref>

Zuweilen wird unterschieden zwischen    (ohne ∞) für die Folge der Teilsummen und    für ihre Grenzwert.

<ref Deutsches Institut für Normung e.V., DIN-Taschenbuch 202, 2. Aufl. 1994 (auch 3. Aufl. 2009), Mathematische Zeichen und Begriffe, S. 22, Zeile 9.2 . /ref>

Mit  "Summe der Reihe  "  und  "Summe der Reihe  "  wird (nicht ganz logisch

<ref K. Knopp, Infinite Sequences and Series, 1956 (keine deutsche Version veröffentlicht), S. 45:  "The quite customery designation sum for the value s of a series is nevertheless unfortunate. For s is no sum, but rather the limit of a sequence of sums [..] " . /ref>

) nicht die Summe, aber den Grenzwert der Teilsummenfolge der Folge   gemeint.


Unterschiede zwischen der Reihe-Darstellung einer Zahl  ( )  und der Summe-Darstellung einer Zahl  ( )  sind:

  • Der Wert einer Reihe ist nur für specielle (summierbare) Glieder-Folgen definiert.
  • Der Wert einer Reihe kann von der Reihenfolge der Summanden abhängen.
  • Der Wert einer Reihe mit rationalen Summanden kann irrational sein.
  • Der Wert einer Doppelreihe kann wechseln bei Vertauschung.

--Hesselp (Diskussion) 23:12, 9. Jun. 2021 (CEST) (Bis 1. Dez. 2021 gesperrt für ANR, 09:26, 5. Jun. 2021.  Wer will also die (etwas aus der) obigen Änderungen platzieren?)Beantworten

"Eine solche Folge [..] wird als Reihe bezeichnet." Bearbeiten

Satz 13 im Sektion "Summe einer Folge": Eine solche Folge von Partialsummen über die Anfangsglieder einer Folge wird als Reihe bezeichnet.

Weil es unbestritten ist , dass JEDE Zahlenfolge (s1, s2, s3, ...) Partialsummenfolge einer Folge (nämlich s1, s2s1, s3s2, ...) ist, hat das Prädikat "Reihe" hier keinen spezifizierenden Inhalt. (Ist die Folge der Quadratzahlen "eine solche" Folge, und deshalb eine Reihe?)  Also meiner Vorschlag (15. Jun. 2021): dieser Satz 13 auslassen. --Hesselp (Diskussion) 23:51, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

@1234qwer1234qwer4: Auf deiner Bemerkung im Portal Diskussion:Mathematik, 19. Jun. 2021, danke :
Die Bedeutung von "Prädikat" kann (ein wenig) variieren, scheint mir.  Bitte lese "hat das Prädikat "Reihe" " als:  "hat die Benennung (Bewertung) mit "Reihe" ". --Hesselp (Diskussion) 00:06, 20. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Bleiben meine Fragen:
Wird (kann? sollte?) die Folge 1/2, 3/4, 7/8, ... 'als Reihe bezeichnet' ?  (wegen: Partialsummenfolge der Folge 1/2, 1/4, 1/8, ...).
Wird (kann? sollte?) die Folge 1/2, 1/4, 1/8, ... 'als Reihe bezeichnet' ?  (wegen: Partialsummenfolge der Folge 1/2, -1/4, -1/8, ...).
Wird (kann? sollte?) die Folge 1/2, -1/4, -1/8, ... 'als Reihe bezeichnet' ?  (wegen: Partialsummenfolge der Folge 1/2, -3/4, 1/8, ...). Usw.
Oder ist es logischer Satz 13 einfach zu streichen? --Hesselp (Diskussion) 23:31, 20. Jun. 2021 (CEST) (gesperrt für ANR)Beantworten
Wie ist es mit "...wird als Reihe dieser Folge bezeichnet"? 𝟙𝟤𝟯𝟺𝐪𝑤𝒆𝓇𝟷𝟮𝟥𝟜𝓺𝔴𝕖𝖗𝟰 (Diskussion☞·········🚪) 13:42, 21. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
@1234qwer1234qwer4: Ja, das (oder etwas ähnliches) sieht man zuweilen. Mit das "eine solche Folge" etwas schärfer/expliziter formuliert, scheint mir z. B. geeignet: (Satz 13) "Die Folge  , die Partialsummenfolge der Folge  , wird zuweilen auch mit die Reihe der Folge ( ) bezeichnet." --Hesselp (Diskussion) 00:41, 22. Jun. 2021 (CEST) (gesperrt für ANR)Beantworten
Quellen, zu "Die Folge  , die Partialsummenfolge der Folge  , wird zuweilen auch mit die Reihe der Folge ( ) bezeichnet."
– E. Fisher, Intermediate real analysis, 1983, S. 151:  "If   is a real sequence, then the sequence  , [...] is called the infinite series of terms of the sequence  ."
– S. Haschler, schule 2005-06, S. 3 'Reihen': "Die Folge   aller Teilsummen einer Folge   heisst die Reihe der Folge  ."
– R. Mayer, Infinite series, 2006 (Reed College),  "  is actually a function that maps complex sequences to complex sequences."
– M. Veraar, Wiskundige structuren (TU Delft), 2016, module 6.1:  "Laat   een rij [= Folge] reële getallen zijn. [...] De rij van partiële sommen   wordt de reeks [= Reihe] van   genoemd ".
– B. Keller, Folgen und Reihen 2017 S. 4: "Die Folge   [...] nennen wir Reihe der Folge  ."
– J. Leydold, Grundlagen 2017, S. 34: "Die Folge   aller Teilsummen einer Folge   heisst die Reihe der Folge  ."
--Hesselp (Diskussion) 12:33, 22. Jun. 2021 (CEST) (gesperrt für ANR)Beantworten
Link der Quelle 'Fischer' verbessert. --Hesselp (Diskussion) 13:18, 22. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

"Die Reihe der Partialsummem ..." = "Die Folge der Partialsummen ..." Bearbeiten

Satz 16 im Sektion "Summe einer Folge":  Die Reihe der Partialsummen dieser Folge beginnt mit  ,  ,  .

Oftmals ist "Die Reihe einer Folge" zu lesen als "Die Partialsummenfolge dieser Folge". Hier aber nicht. Verwirrend.   Also meiner Vorschlag (16. Jun. 2021): in Satz 16 nicht "Die Reihe der", aber modern "Die Folge der". --Hesselp (Diskussion) 16:05, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

"Reihe der Partialsummen" wäre eine Reihe von Reihen; das sollte in der Tat korrigiert werden. 𝟙𝟤𝟯𝟺𝐪𝑤𝒆𝓇𝟷𝟮𝟥𝟜𝓺𝔴𝕖𝖗𝟰 (Diskussion☞·········🚪) 00:11, 20. Jun. 2021 (CEST)Beantworten