Diskussion:Sopron

Letzter Kommentar: vor 5 Tagen von Wi-luc-ky in Abschnitt Saubrunnen wurde zu Sauerbrunnen
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Enzyklopädie? Ernsthaft?

Bearbeiten

Unglaublich, wie hier die Phase 1914 bis 1945 wiedergegeben wird. Nämlich gar nicht! Es gab Deportationen nach Auschwitz und damit hat sichs. Hallo? Da waren zwei WELTkriege, die die europäische Bevölkerung devastiert und ganze Gesellschaftssysteme umgewälzt haben. Nie gehört? Schreibt wenigstens bei der englischen Wikipedia ab. Ebenso die Phase der kommunistischen Revolutuin - Bela Kun etc. Nie gehört? (nicht signierter Beitrag von 80.108.18.130 (Diskussion) 16:20, 12. Okt. 2019 (CEST))Beantworten

Bearbeiten

Hallo Earnest B, brauche Deine HIlfe:

Du hattest hiermit vor längerem mal einen ANNO-Link zur Eisenbahngeschichte in #Verkehr eingefügt:

Da der Link dann 2016 nicht mehr abrufbar war, hatte ich auf den damals funktionierende Link geändert:

Heuer gehen beide Links nicht mehr. Kannst Du rekonstruieren, was damals verlinkt werden sollte? Parameter 2 hattest Du mit "06" ausgefüllt, die Seite mit "00000221" angegeben, wobei ALTSEITE quasi identisch sein sollte. Den Bauinteressent Nr. 28/1918 habe ich nicht gefunden. Die Blattstruktur am Jahresende 1918 scheint bei ANNO fehlerhaft zu sein.

Dank für Deine Antwort, --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:39, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hallo, Wi-luc-ky,
(…) Die Blattstruktur am Jahresende 1918 scheint bei ANNO fehlerhaft zu sein (…)
Kommt einem so vor, da Der Bauinteressent nach dem Dezember 1918 als Nr. 52 erscheint, und dies fortlaufend. Tatsächlich sind auch die Monate vor Dezember, in denen Der Bauinteressent (ab 1915) Beilage war, um Anhänge unergänzt. (Außerdem derzeitiger ANNO-Link-Fehler, da nunmehr auf unbelegtes ANNO und nicht ANNO-plus verwiesen wird.)
Meine Hoffnung war, dass, so wie bei etlichen anderen Periodika, vor der Aufstellung in anno bereits Buch-Digitalisate zum Abrufen vorhanden waren. Was leider für die Kürzel-Domäne wbz nicht der Fall ist. (Suchmaschine des OBVs).
Nota bene:
Ich habe während meiner langjährigen Beschäftigung mit wiki/anno immer wieder (umfangreiche) Fehlermeldungen an die ÖNB gemailt. So lange, bis es mir anstand, meine Interventionen jeweils mit etwa (hoheitlich) Weiterhin viel Freude am Lesen ergänzend beantwortet zu sehen. — Und ich bleibe abstinent.
Danke für Deine Aufmerksamkeit wie Mühe!
--—Earnest B— (Diskussion) 19:02, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Vielen Dank, Earnest B, für die Rückmeldung.
Ich darf noch mal zurückfragen:
  1. Meinst Du mit „derzeitiger ANNO-Link-Fehler“ usw., dass hier bei WP im Linklabel ANNO und nicht ANNO plus steht?
  2. Verstehe ich richtig, dass Der Bauinteressent, Jg. 1918, Nr. 28/1918 (XXXV. Jahrgang), S. 221, die Fundstelle im Print ist, nach der gesucht werden muss? Deine Formulierung, Hoffnung, bereits Buch-Digitalisate zum Abrufen vorhanden, klingt so, als ob Dir damals nur der Print vorlag und dann ein Link mit der Vorlage zu konstruieren versucht wurde.
Inzwischen hatte sich die Blattstruktur bei ANNO plus insgesamt geändert, sodass es in der Folge zu Verlinkungsfehlern kam.
Die Antworten würde mir helfen.
Hatte bisher selbst ein gutes Echo bei der ÖNB und überlege mir, hierin dort vorstellig zu werden.
Nochmals Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:20, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Saubrunnen wurde zu Sauerbrunnen

Bearbeiten

Hallo Astra66, im folgenden Satz wurde aus Saubrunnen ein Sauerbrunnen:

  • Der Ortsname lässt sich vom altbairischen Sûprun (Sauprunn) ableiten, wobei altbair. prunn ‚brunn‘ entspricht, also ‚Sauerbrunnen‘, der früheren Bezeichnung des Gebiets zwischen den Dörfern Fertőrákos (Kroisbach) und Balf (Wolfs).

Abgesehen davon, dass der Satz (falls nicht durch E. Moórs Schrift) offenbar vorher auch nicht belegt war, belege bitte Deine Änderungen.

Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:12, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Woher stammt diese Deutung, von der ich noch nie gehört habe? Viktor Récsei hat 1887 geschrieben, dass der Name Sopron erstmals in einer Urkunde von László IV. aus dem Jahr 1277 auftauchte, in der Form Cyperon (in moderner Schreibweise Superon). --JasN (Diskussion) 20:13, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, JasN, für Meldung.
Vermutlich stammt die Deutung von Elemér Moór. Zu seinem Werk Westungarn im Mittelalter im Spiegel der Ortsnamen (man beachte das Jahr: 1936!) gibt es eine Rezension von Konrad Schünemann in Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Jahrg. 2, H. 2 (1937), pp. 309–310, hier S. 310, JSTOR:41041214, der dazu knapp schreibt:
  • Von den einzelnen Etymologien verdient besonders die Herleitung von Sopron, dem madj. Namen von Ödenburg, aus dem Althochdeutschen unser Interesse.
Leider hat JSTOR kein Digitalisat von Moórs Schrift, so dass ich derzeit nichts Näheres sagen kann. Aber in Bibliotheken ist sie verfügbar. Ggf. könnte WP:BIBR bemüht werden.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Wi-luc-ky (Diskussion | Beiträge) 22:35, 20. Jun. 2024 (CEST))Beantworten
Das Buch von Elemér Moór gibt es bei der Universitätsbibliothek Szeged als PDF. Siehe die Seiten 74–77 des Buches; allerdings ist die Frage, inwieweit diese Deutungen schlüssig sind. Zu „Saubrunnen“ und „Sauerbrunnen“ habe ich auf die Schnelle nichts gefunden, das ist wohl freie Interpretation. Ödenburg wurde in alten ungarischen Schriften übrigens meistens als „Odinburch“ bezeichnet. --JasN (Diskussion) 01:38, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, JasN, für den hilfreichen PDF-Link. Habe Sauerbrunnen revertiert und die Etymologie mit Moór geändert. Damit wohl erst einmal erledigt. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:19, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

„Im Nachbarort Balf“

Bearbeiten

Hallo Astra66, für das Jahr 1944/45 stimmt die Änderung von „Im Stadtteil Balf“ zu „Im Nachbarort Balf“ zwar; dennoch würde ich schreiben: „Im damaligen Nachbarort Balf“ oder „Im damaligen Nachbarort (und heutigen Stadtteil) Balf“.

Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:31, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Balf war bis Ende 1984 eine eigenständige Gemeinde. --JasN (Diskussion) 20:13, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Schon klar, JasN. Da das nicht jeder weiß, sind meine Textvorschläge für heutige Leser gedacht: als Präzisierung und Verständnishilfe. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:39, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich wollte mit meiner Anmerkung den Textvorschlägen auch nicht widersprechen, sondern sogar noch einen weiteren hinzufügen: „in der damaligen benachbarten Gemeinde Balf“. --JasN (Diskussion) 01:38, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, JasN; hab es mal geändert auf:
  • In der damaligen benachbarten Gemeinde (und heutigem Stadtteil) Balf usw.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:14, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:14, 22. Jun. 2024 (CEST)