Diskussion:Sine Cerere et Libero friget Venus (Hendrick Goltzius)

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Knottel in Abschnitt Einleitungssatz neu übersetzt
Der Artikel „Sine Cerere et Libero friget Venus (Hendrick Goltzius)“ wurde im April 2022 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 4.06.2022; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Schwer verständlich

Bearbeiten

An folgendem Satz sollte noch gearbeitet werden: „Es handelt sich um ein Werk ausgeführt als Federzeichnung in Braun und Pinsel in Ölfarben auf blau grundierter Leinwand.“ Ich habe ihn mehrmals gelesen, komme aber nicht ganz zurecht damit. Vielleicht ist es so: „Es ist eine Federzeichnung in Braun, ergänzt mit Pinsel und Ölfarben auf blau grundierter Leinwand.“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:23, 29. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
PS: Nachdem ich den Artikel ganz gelesen habe, glaube ich, dass der von mir vorgeschlagene Satz passt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:10, 29. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Einverständnis voraussetzend habe ich den Satz jetzt eingefügt bzw. die ursprüngliche Version geändert. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:17, 29. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
@Lothar: Von mir aus o.k., wahrscheinlich tatsächlich weniger sperrig. -- Achim Raschka (Diskussion) 22:58, 29. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Respektlosigkeit

Bearbeiten

Weshalb wird vor der Platzierung auf der HS nicht wenigstens der Kopftext auf Fehler geprüft ?!? Qaswa (Diskussion) 00:28, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Weil @Brettchenweber den Artikel zuletzt gelesen hat bevor @Spurzem den Tippfehler eingebaut hat. --2001:16B8:2225:5E00:D482:F1DB:9868:FE95 07:25, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Qaswa, als respektlos würde ich das nicht betrachten, sondern maximal als nachlässig. Prinzipiell hast du schon recht: Als ich den Artikel auf die Hauptseite gestellt habe, hätte ich ihn vorher noch einmal prüfen sollen. Aber auch dann hätte die Möglichkeit neuer Fehler durch neue Bearbeitungen bestanden. Danke für deine Korrekturen! Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 08:59, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für deine Antwort! Natürlich ist das nicht "hochdramatisch"; ich habe mich spontan nur geärgert, dass die letzte Bearbeitung fünf Wochen vor der Platzierung auf der HS war und trotzdem offenbar nicht nochmal über den Artikel drübergeguckt worden war --- und dies mangelnde Interesse (nicht die Fehler) fand ich respektlos den HS-Lesern gegenüber. Aber egal; muss ja nicht jede:r so sehen. Ein gutes Pfingst-WE wünscht Qaswa (Diskussion) 17:31, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Tatsächlich, im Bemühen, die Flut von „befindet“ einzudämmen, hatte ich eins dieser schönen Wörter nicht entfernt. So etwas ist freilich eine Respektlosigkeit sondergleichen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:11, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Das ist vermutlich jedem schon einmal passiert und meines Erachtens nicht hochdramatisch. --Brettchenweber (Diskussion) 10:23, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Lemma

Bearbeiten

Warum ist der Maler in Klammern mit angegeben? Gibt es mehrere Gemälde mit dem Namen? --2001:16B8:2225:5E00:D482:F1DB:9868:FE95 07:21, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

siehe Sine Cerere et Baccho friget Venus. -- Achim Raschka (Diskussion) 07:27, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Einleitungssatz neu übersetzt

Bearbeiten

Der Einleitungssatz bzw. das „friget“ ist inzwischen neu mit „erlahmt“ übersetzt. In Welt.de. Natur schafft solche Schönheit nie. heißt es allerdings nach wie vor „friert“. Was ist nun richtig? Laut Google-Übersetzer müsste „friert Venus ein“ heißen, was etwas anderes als nur „friert“ ist. Aber auch hier heißt es nur, dass sie friert. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:01, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt „stockt“ eingesetzt wie im Artikel zum Zitat – die Literatur nutzt in den Interpretationen beides, die Grundbedeutung bleibt gleich: „Ohne Wein und Mahl keine Liebe“. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:27, 5. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Was heißt „stockt“? Wobei oder worin stockt sie? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:46, 5. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Was haltet ihr von „erstarrt“? --Brettchenweber (Diskussion) 10:50, 5. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Das dürfte passen. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:54, 5. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
»Erstarrt« passt einigermaßen. Fragen wir doch den Stowasser, das zuverlässige Schulwörterbuch, ISBN 3-87238-175-X. Demnach bedeutet frīgēre: Kalt sein, erstarrt sein, (gelegentlich:) tot sein; schlaff sein, matt sein; (gelegentlich:) stocken, in Ungunst stehen, unbeachtet bleiben. Aber nie: frieren. Hier ist wohl die Bedeutung »schlaff/matt sein« gefragt, für die dann der treffendste deutsche Ausdruck gesucht werden müsste. Am besten trifft es wohl die Übersetzung: »Ohne Speis’ und ohne Trank ist die Liebe matt und krank.« Dem Google-Übersetzer trau ich eher einen Fehler zu als dem Stowasser, aber »einfrieren« ist ja auch eine Art zu erstarren und ganz was anderes als »frieren« (wobei man eher noch zittert, also gerade nicht erstarrt). --Knottel (Diskussion) 12:13, 5. Jun. 2022 (CEST)Beantworten