Diskussion:Selbstentzündung

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Itu in Abschnitt Laborreproduktion
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Selbstentzündung“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Meyers großes Taschenlexikon

Bearbeiten

Selbstentzündung, durch die Energie spontan ablaufender chem. Reaktionen (z.B. Oxidation) oder physikal. Vorgänge (z.B. Reibung) ausgelöste Entzündung (Entflammung) brennbarer Stoffe (ohne Wärmezufuhr von außen), z.B. von weißem Phosphor, feucht gelagertem Heu, ölgetränkten Lappen u.a. S. tritt ein sobald die S.temperatur überschritten wird. - ↑Selbstzündung.“

Meyers grosses taschenlexikon ~1992
ISBN 3-411-11004-X (4., vollst. überarb. Aufl.)

--Itu 16:30, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Siehe auch

Bearbeiten

Was haben die mit Selbstentzündung zu tun? Bitte mit Bezug einarbeiten. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:33, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Oh, es gibt schon wieder neue:

Ich rate mal den Zusammenhang: Irrlichter könnten selbstentzündete Faulgase sein Selbstentzündung könnte mit Selbstverbrennung verwechselt werden. Bitte auch so einarbeiten. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:42, 28. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Staubexplosion

Bearbeiten

Ich hatte immer gedacht, daß bei einer Staubexplosion eine Selbstentzündung stattfinden kann, wenn sich die in Bewegung befindlichen Staubpartikel aneinander reiben, elektrostatisch aufladen und durch einen spontanen Ladungsausgleich gezündet werden, ähnlich wie bei der Entstehung von Blitzen. Im Artikel zur Staubexplosion steht allerding lediglich etwas von Stromschaltern (keine Selbstentzündung, da von Menschen betätigt) und elektrostatischen Aufladungen von Förderbändern (zählt das als Selbstentzündung oder ist das Entzündung durch äußere Einwirkung?) Selbstentzündung durch Reibung der Staubpartikel ist hingegen garnicht erwähnt. Daher bin ich mir nicht sicher, ob die Staubexplosion in den Artikel gehört. --92.227.197.84 14:18, 23. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Vor atmosphärischen Blitzen findet eine aktive Ladungstrennung durch die Bewegung von Wassertropfen im irdischen Schwerefeld statt, afaik. Nur so können große Ladungen aufgebaut werden, zwischen denen dann ein Ausgleich durch Blitze auftritt. Ich weiß nicht wie das auf Staubpartikel übertragen werden könnte. Weitere, "künstliche" Bewegung kann sicher Ladungen irgendwo sammeln, aber dann sind wir wieder beim Förderband. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 22:23, 23. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Sauerstoffgehalt

Bearbeiten

"Der hohe Sauerstoffgehalt mancher organischer Moleküle, .. begünstigt ... die Selbstentzündung ..."

Das ist chemisch in meinen Augen völlig widersinnig. --Maxus96 (Diskussion) 19:14, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ja, es verlangt zumindest nach einer Erklärung. --  itu (Disk) 10:11, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Laborreproduktion

Bearbeiten

Es wäre mehr als naheliegend dass man versucht hat Selbstentzündungen in Laborversuchen mit definierten Bedingungen zu erreichen. Das sollte ggf. in den Artikel. --  itu (Disk) 10:11, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten