Diskussion:Schweißen/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Buschmann M in Abschnitt MSG-Impulslichtbogenschweißen ?

WIG-Schweißen

Noche eine Anmerkung:

Die Wolfram-Elektrode DARF das Material nicht berühren, da dann der Lichtbogen zusammenbricht (Kurzschluss). Die Spitze der Elektrode bleibt dabei meist in der Schmelze zurück, so dass es zu sehr harten Einschlüssen im Material kommt. Auch muss dann die Elektrode nachgeschiffen oder ausgetauscht werden.

bei welcher freqenz wird alu eigentlich geschweißt?

Früher wurde mit einer Hochfrequenzüberlagerung gearbeitet (150khz bei 1500V bis 2000V) um das wiederzünden des Lichtbogens zu ermöglichen. Heute arbeitet man mit Impulsgeneratoren die nicht mehr konstant sondern im Rythmus der Netzfrequenz hochfrequente Spannungsimpulse abgeben. Die dann auch die nähere Umgebung nicht weiter stören (Rundfunk und Ferhnsehen) und auch nicht angemeldet werden müssen. --Andreas Berner 11:24, 7. Aug 2005 (CEST)


Wird tatsächlich Wasserstoff als Schutzgas verwendet? Wasserstoff ist doch nicht inert?

Hierzu fällt mir was ein: Wasserstoff wird in der Regel als Komponente in Mischgasen verwendet. Beispielsweise dient ein Gemisch mit 5% H Anteil und Rest Argon beim WIG Schweissen von CrNi-Werkstoffen als Schutzgas. Durch den Wasserstoff-Anteil wird der Lichtbogen eingeschnürt und der Wärmeübertrag erhöht sich deutlich. Dadurch lässt sich eine Erhöhung der Schweißgeschwindigkeit realisieren und durch die Affinität vom Wasserstoff zum Sauerstoff der sich in der Umgebungsluft befindet verringern sich auch geringfügig die Anlauffarben. Zu beachten ist das dies nur bei Austenitischen Werkstoffen anzuwenden ist, da bei unlegiertem Stahl der Wasserstoff zu Heissrissen in der Schweißnaht führen kann. Hilfreiche informationen finden sich z.B auf den Homepages von Gaslieferanten. Beispielsweise www.linde-gas.de Wolfgang Reiss/ staatl. gepr.Schweißtechniker/Werkstofftechniker/Schmelzschweißer

Auch hierzu eine Ergänzung - zum besseren Verständnis: Wasserstoff hat eine etwas höhere Wärmeleitfähigkeit als Helium, und Argon hat von den drei Gasen He, Ar und H die mit Abstand geringste Wäremleitfähigkeit. Der eigentliche Effekt der oben erwähnten Lichtbogeneinschnürung geht wesentlich auf die so genannte Plasmaströmung zurück, die wiederum ihren Ausgangspunkt in den wirkenden Lorentz-Kräften hat (dies näher zu erklären würde aber ein wenig zu weit wegführen). Ein stärker eingeschnürter Lichtbogen strömt folglich mit höherer Geschwindigkeit als einer mit geringerer Einschnürung, und er kann demzufolge die in ihm erzeugte Wärme schneller transportieren. Zudem wirkt die eingebrachte Wäremeenergie auf eine kleinere Fläche im Werkstück, das nichts anderes als einen höheren Energieeintrag (pro Fläche) bedeutet.
Zum Thema austenitische bzw. legierte/unlegierte Stähle: Ich halte die obige Erklärung hierzu von Wolfgang Reiss mindestens für irreführend. Austenistische Stähle zeichnen sich durch einen bestimmten Mindestgehalt von Chrom und Nickel aus, und sie zählen zu den so genannten hochlegierten Stählen Es gibt aber neben austenitischen noch eine Reihe sonstiger hochlegierter Stähle, z.B. ferritische Edelstähle. Die letztgenannten Stähle müssen in bestimmten Fällen auch geschweißt werden.
Das Thema Wasserstoffeinschluss in Werkstoffen ist zudem zu speziell. Nur noch als letzte Bemerkung: Wasserstoffeinschlüsse (typ. sind so genannte "Fischaugen") im Werkstoff verursachen häufig Sprödbrüche.

--MfG bollm 23:18, 27. Mai 2006 (CEST)

WIG-Schweißen mit berührender Wolfram Elektrode zum zünden.

Es ist leider nicht ganz richtig das eine Wolframelektrode nur berührungsfrei gezündet werden darf. Es gibt in der Praxis Ausnahmen. 1) Bei Schweißmaschinen die eine LIFT-ARC Zündung haben wird die Wolframelektrode auf das Werkstück aufgesetzt. und erst beim abheben vom Werkstück zündet der Lichtbogen. Es wird ein Kurzschluss erzeugt. 2) Beim Schweißen von Aluminium wird auf einem Kupferblech gezündet (berührend) damit es keine Wolframeinschlüße in der Schweißnaht geben kann.

Wolframeinschlüsse jeglicher Art sind nach DIN EN ISO 8571 nicht zulässig

MfG

Diese DIN EN 8571 (siehe oben) kenne ich nicht, aber in DIN EN 5817 ist Wolframeinschluss zulässig.

Wolframeinschlüsse (3041) sind nach DIN EN 5817 zulässig

  • Bewertungsgruppe D : Größe der Unregelmäßigkeit bis 0,4 mal Nahtdicke (max. 4 mm)
  • Bewertungsgruppe C : Größe der Unregelmäßigkeit bis 0,3 mal Nahtdicke (max. 3 mm)
  • Bewertungsgruppe B : Größe der Unregelmäßigkeit bis 0,2 mal Nahtdicke (max. 2 mm)

Kupfereinschlüsse (3042) sind nach DIN EN 5817 nicht zulässig

MfG -- Rüli 16:55, 23. Okt. 2006 (CEST)

Schweißgleichrichter

Oder würde es allenfalls Sinn machen, Schweißgleichrichter, Schweißtrafo, Schweißumformer, Schweißinverter in einem gemeinsamen Artikel (z.B. Schweissstromquelle) zu beschreiben und die einzelnen Fachbegriffe dorthin umzuleiten?

Danke -- Stefan506 08:56, 10. Aug 2005 (CEST)

Also beim Schweißtrafo, Schweißumformer, Schweißinverter macht es sicherlich Sinn . Aber beim Schweißgleichrichter nicht da er ein Teil einer Schweißmaschine ist (z.B. einer Schutzgasschweißmaschine oder eines UP Automaten ). Ein Schweißtrafo, Schweißumformer ist eine komplette Maschine . Beim Inverter bin ich mir nicht sicher . Sollte man nochmal genauer drüber nachdenken wie man das am besten anlegt . --Andreas Berner 23:11, 18. Aug 2005 (CEST)

Diffusionsschweißen?

Warum findet das Diffusionsschweißen keinerlei Erwähnung? Ich komme darauf, weil ich für eine Prüfung etwas darüber wissen muss und nichts bei Wikipedia gefunden habe. (18:11, 17. Aug 2005 Stagger nachgetragen)

Das Diffussionsschweißen ist vielleicht etwas exotisch, aber wenn du nach deiner Prüfungsvorbereitung etwas genaueres weißt kannst du es ja gerne hier reinschreiben. Der Nachteil des Verfahrens ist meines Wissens die notwendige sehr genaue Nahtvorbereitung und das beide Bauteile die man verbinden will lange Zeit im Vakuum auf hoher Temperatur halten muß. Ich hab aber nur mal schnell bei google nachgekuckt und weiß nichts genaues. Auch so erscheint mir der Artikel ausbaubar. Typische Spanungen und Stromstärke währen zum Beispiel interessant und natürlich Abbildungen. Kolossos 22:43, 17. Aug 2005 (CEST)
Diffussionsschweißen ist besonders interessant um verschiedenartige Werkstoffe zu verbinden . Heutige Anwendung meist bei Titallegierungen im Luft- und Raumfahrzeugbau oder in der Kerntechnik. Ich habe hier 3-4 Seiten Material was ich natürlich noch umschreiben müsste , wenns dringend benötigt wird einfach mal ne Mail an mich --Andreas Berner 08:17, 19. Aug 2005 (CEST)
Habe den Artikel Diffusionsschweißen hier eingebaut - da die anderen Schweißmethoden hier genannt werden, macht es ja keinen Sinn, das Diffusionsschweißen in einem extra-Artikel zu haben --Roterraecher 12:38, 20. Jan. 2007 (CET)

Lesenswert-Diskussion

Unter Schweißen versteht man gemäß DIN 1910-1 (DIN 1910-1 wurde in weiten Teilen durch DIN ISO 857-1 ersetzt) das unlösbare Verbinden von Bauteilen unter Anwendung von Wärme und/oder Druck – ohne oder mit Schweißzusatzwerkstoff.

  • Pro - Priwo 20:09, 14. Dez 2005 (CET)
  • pro - Achim Raschka 17:23, 15. Dez 2005 (CET)
  • Pro Umfangreich, gut strukturiert und außerdem gut illustriert. Merkwürdig jedoch: Im Abschnitt „Lichtbogenhandschweißen nach DIN EN ISO 4063:2000-04“ wird der Begriff „Elektrodenhandschweißen“ erklärt. Das klingt komisch. Beschreiben beide Begriffe das selbe Verfahren? Wenn ja, sollte das deutlich werden. Gruß, norro 22:12, 15. Dez 2005 (CET)
  • Pro - Seebeer 17:09, 16. Dez 2005 (CET)
  • Pro --JBlum 22:24, 16. Dez 2005 (CET)
  • Pro -- Stahlkocher 15:05, 18. Dez 2005 (CET)

Schutzgas-Schweißen

Interesant wäre vielleicht auch zu wissen was für eine Aufgabe das Schutzgas hat. Meines Wissens dient es zur Verhinderung von Schlackenbildung und damit zur Verhinderung von Schlackeneinschlüssen.

Zuerst einmal nein, würde ich sagen. Das Schutzgas (SG) hat zuerst die Funktion, das Oxidieren der noch flüssigen Schweißschmelze zu verhindern. Daneben hat es aber, je nach Zusammensetzung des SG auch noch folgende Zusatzfunktionen:

  • Herabsetzen der Oberflächenspannung des zumeist tropfenförmigen Endes der abschmelzenden Elektrode (wird bei MAG insbeondere durch Zusetzen von Sauerstoff zum ansonsten inerten Schutzgas (i.d.R. Ar) erreicht. Ich meine hier ausdrücklich nicht das Schweißen mit CO2).
  • Steuerung der Art des Werkstöffübergangs (feinsttropfig, grobtropfig, feintropfig oder einstellbar wie beim Impulslichtbogenschweißen)
  • Steuerung der Einbrandtiefe (das zu erklären ist allerdings ein wenig komplizierter, weil man dazu auch ein wenig in die Lichtbogenphysik einsteigen muss)
  • Steuerung der Verluste durch Spritzer

Das sind so die Dinge, die mir ad-hoc dazu eingefallen sind.

Nur noch als Hinweis:

Gleichwohl sich bei dem typischen MSG-Schweißverfahren (MIG/MAG) immer ein wenig Schlacke insbesondere an der Schweißnahtkante bildet, so sind diese i.d.R. unschädlich. Es gibt sogar Schweißverfahren, die mit so genannten Fülldrähten (mit Pulver gefüllt) und Schutzgasummantelung arbeiten, und bei denen eine vollständige Schlackenabdeckung, wie beim Lichtbogen-Hand- oder beim UP-Schweißen erfolgt. Das Schutzgas kann dort, eigentlich genau wie beim normalen MSG-Schweißen, sicherlich nicht evtl. Schlackeneinschlüsse verhindern. Die Schlacke schwimmt auch stets auf dem flüssigen Schweißbad (Schmelze).

--MfG bollm 01:16, 24. Apr 2006 (CEST)

Schweissen und Schweißen

Für fast sämtliche Schweissverfahren fehlte der für die Schweizer Leser unentbehrliche Redirect auf die Deutsch-Deutsche Schreibweise mit ß. Auf der Schweizer Tastatur fehlt dieses Sonderzeichen (leider). Bitte in Zukunft deshalb zu allen Artikeln mit dem Wort Schweißen den Redirect dazu gleich mitanlegen - die Schweizer werden's euch danken ;o) Zu dieser Art erwünschter Weiterleitung sowie zur Weiterleitung allgemein siehe Hilfe:Weiterleitung.--Burgs 21:42, 3. Apr 2006 (CEST)

schweißen unter wasser...

... sollte noch erwähnt werden. passendes bild: Image:Underwater welding.jpg --84.155.90.153 13:22, 13. Jul 2006 (CEST)

"Können Hobby-Handwerker schweißen"? Schweißgerät von Aldi

Es gab bei Aldi ein Schweißgerät. Kann ein handwerklich geschickter Mensch (ggf. nach dem Lesen von etwas Literatur) damit ohne Weiters umgehen oder geht das nur nach einem umfangreichen Lehrgang? Ist das evtl. gefährlich oder wird es - ohne Lehrgang - einfach nur nicht gelingen? Danke! --Wurly-hh 12:56, 7. Sep 2006 (CEST)

Abertausende machen es. Viele produzieren Schrott und manche verletzen sich oder stecken ihre Bude an. Je mehr man darüber liest, um so besser die Ergebnisse und um so kleiner die Gefahren. Infos in Buchhandlung oder "Schweißen" in den Suchzeilen der berühmten Buchversender eingeben. --KaHe Disput 13:51, 7. Sep 2006 (CEST)

ein schweißgerät von Aldi oder vom Baumarkt ist für das Häusliche Schweißen sicherlich zu gebrauchen, ich weiße aber darauf hin das solche Geräte mit etwa 120Ampere Arbeiten was bedeutet das ein einsatz von Elektroden der Stärke 3,2 bei 10mm Blechstärke nur eine kurze einsatzdauer aushalten würde, was dem anspruch einer Firma nicht genügen würde.

Auf die 2te Frage ein ja" es ist nicht ganz einfach aber in relativ kurzer Zeit soweit erlernbar das ein heimwerker eine naht hin bekommen müßte (Abstand und Neigungswinkel Elektrode zur Schweißnaht ist zu beachten wie sehr wichtig die Schweißgeschwidigkeit)

Ultraschallschweißen

Wird mit diesem Verfahren nicht auch Metall verschweißt? Laut Einführung in die Fertigungstechnik (ISBN 3-519-36323-2) dient es auch dem Verbinden von Folien, dünnen Blechen und Elektrolytkondensatoren sowie zum Kontaktierung von Drähten. --USS-Schrotti.oO 23:26, 13. Nov. 2006 (CET)

Das ist richtig. Es lassen sich per Ultraschallschweißverfahren Leichtmetalle, teilspröde Werkstoffverbunde (Glas, Keramik mit z.B. Alu), sowie Verbundwerksoffe fügen. Letzteres ist jedoch noch nicht sonderlich ausgereift. -- Nbuhl 19:20, 22. Nov. 2006 (CET)

Hab mich während meines Maschinenbaustudiums mal ausführlich mit Ultraschall- Metallschweißen beschäftigt. Der Behauptung, dass die Bindung ausschließlich durch das Aufschmelzen der Fügepartner zustande kommt möchte ich wehement widersprechen. In der Literatur werden hauptsächlich folgende Bindungsmechanismen diskutiert: 1) Mechanische Verzahnung der Werkstoffe. Die Oberflächen der Fügepartner werden einander so angenähert und verformt, dass sie sich ineinader "verhaken". Passiert, trägt zur Festigkeit aber nicht wesentlich bei. 2) Besagtes Aufschmelzen der Werkstoffe. Dieser Punkt wurde v.a. in der damaligen DDR ausführlich untersucht, sowohl mit metallographischen Verfahren als auch Thermokameras und Temperatursensoren. Herausgekommen ist dabei, dass ein großflächiges Aufschmelzen der Werkstoffe (wie behauptet) nicht auftritt. Das Schmelzen der Fügepartner wird lediglich lokal an sog. Hotspots für möglich erachtet, was natürlich zur Nahtfestigkeit beiträgt, nicht aber der Hauptgrund für die Verbindung ist. 3) Annäherung der reinen Fügeteiloberflächen auf atomaren Abstand, so dass Kohäsionskräfte wirksam werden. Durch die Relativbewegung der Fügepartner werden Verunreinigungen der Metalloberfläche beseitigt. Die reinen Oberflächen werden dann ebenfalls durch Relativbewegung und Fügedruck einander angenähert. Wird (zumindest nach meinem Stand) als Hauptbindungsmechanismus beim Ultraschall- Metall- Schweißen angesehen. 4) Eindiffundieren des einen Fügeteilwerkstoffs in den anderen. Wurde ebenfalls bei einigen Materialkombinationen nachgewiesen, wirkt Festigkeitssteigernd, ist aber auch nicht der Hauptgrund für die Nahtfestigkeit.

D.h. Die Verbindung beim Ultraschall- Metall- Schweißen kommt hauptsächlich durch Kohäsionskräfte zustande (bzw. genauer gesagt: Die Annäherung der Fügeteilwerkstoffe auf atomarer Ebene erfolgt mechanisch und nicht durch Aufschmelzen).

Puh, hoffe, das hilft irgendjemanden. Quellen habe ich leider nicht im Kopf, wenn´s hier jemanden interessiert, kann ich die aber selbstverständlich nachliefern.

Volker

habe das ma mit eingearbeitet. Volker, bitte immer mit ~~~~ unterschreiben - so erscheint u.a. auch das Datum!--Ulfbastel 13:39, 3. Jan. 2008 (CET)

Das Ultraschallschweißen gehört laut DIN 1910-3 nicht zu der Hauptgruppe Reibschweißen, sondern bildet eine eigene Hauptgruppe unter der Gliederung "Schweißen durch Bewegung"

Nils

ColdArc

Kennt jemand dieses Schweißverfahren? Ist wohl irgendeine Neuentwicklung und mit dem WIG verwandt. Hätte da ein paar Hochgeschwindigkeitsvideos und Bilder. Wenn jemand Verwendung hat bitte melden, dann Regel ich das mit der GNU und lad sie hoch. --Ussschrotti 14:16, 14. Aug 2006 (CEST)

Mit WIG hat es weniger zu tun, es handelt sich um eine MSG-Verfahrensmodifikation der Firma EWM, bei der die Quelle einen Kurzlichtbogen derart regelt, daß die Wärmemenge, die beim Wiederzünden des Lichtbogens anfällt, minimiert wird. Es wird für dünne Bleche eingesetzt. --Rs05 13:15, 24. Jul. 2008 (CEST)

Induktionsschweissen

Ich habe den Eindruck, dass auch Induktionsschweissen ein angewandtes Verfahren ist. Ich bitte um ein entsprechendes Kapitel. (nicht signierter Beitrag von 80.238.206.117 (Diskussion) 20:38, 3. Jan. 2006 (CET))

Reibrührpunktschweißen - FSSW (Friction Stir Spot Welding)

Diese neue Technologie des Schweissens lässt es zu Bleche verschiedener Materialien bis 20mm Dicke zu fügen, des weiteren ist auch ein Fügen von Metallschäumen und Blechen möglich. Eine bekannte Blech-Anwendung sind z.B. die Deckel beim Mazda MX5 oder die Hintertüren vom Mazda RX8. (nicht signierter Beitrag von 193.174.9.65 (Diskussion) 09:26, 6. Apr. 2006 (CEST))

Bitte Bilder/Zeichnungen hinzufügen. Vor allem beim Reibrührschweißen kann ich mir nach der Beschreibung schlecht vorstellen, wie das aussehen soll. (nicht signierter Beitrag von 194.129.249.240 (Diskussion) 12:58, 21. Aug. 2008 (CEST))

Und da ist noch ein schreibfehler: "Rühreib..." -- Nils (nicht signierter Beitrag von 194.231.187.252 (Diskussion) 11:09, 24. Okt. 2008 (CEST))

Stromkontaktrohr

Hallo

Also ich glaub mal gelernt zu haben, dass das Teil Nummer 2 in der Abbildung des Brenners fachlich richtig "Stromkontaktrohr" heißt, und nicht Kontakthülse.

Mfg Matze --84.180.224.121 07:30, 20. Sep. 2007 (CEST)

Hallo

ich habe eine Grafik zum Wolfram-Plasmaschweißen erstellt, die ich wikipedia zur Verfügung stellen möchte. Das Bearbeiten der Schweißen-Seite ist ja gesperrt. Die Grafik kann abgerufen werden unter:

http://img148.imagevenue.com/img.php?image=47971_Wolfram-Plasmaschwei0en_122_910lo.jpg

Würde mich freuen, meine mühsam erstellte Grafik bei Wikipedia wiederzufinden.

Mfg Christian

Schweißraupe ? Elektrodenform ?

ich fände es sinnvoll, diesen Begriff noch gesondert zu erklären. Mir ist nicht klar, ob es eine Schweißraupe bei allen Schweißverfahren gibt oder nicht und welche Funktion sie erfüllt. Was bringt eigentlich das Bearbeiten einer Naht mit Schlackenhammer und Drahtbürste ?

hat man bei den Schweißmethoden MIG/MAG, WIG und Plasmaschweißen ebenfalls die beim Lichtbogenschweißen in der Umhüllung der Stabelektrode enthaltenen "Zusatzstoffe" zur chemisch-physikalischen Beeinflussung der Bearbeitungsstelle ? Die sind wahrscheinlich im Schutzgas (oder im Gas für die Erzeugung des Plasmastroms) mit enthalten, sodass man als Elektrode dann nur den reinen Schweißdraht hat, oder ?

Ist das Unterpulverschweißen vom Prinzip her freies Lichtbogenschweißen, Schutzgasschweißen oder Plasmaschweißen ?

Es ist zwar ein Lichtbogenschweißverfahren, aber unterscheidet sich vom E-Handschweißen und und den anderen beiden Verfahren schon recht deutlich. Die Stromquellen, Zusatzwerkstoffe und Prozessparameter sind unterschiedlich. Es stellt also einen eigenen Schweißprozess dar. --Rs05 18:04, 12. Nov. 2007 (CET)

Feuerschweißen

'Dabei werden die zu verbindenden Metalle im Feuer unter Luftabschluß in einen teigigen Zustand gebracht und anschließend durch großen Druck, zum Beispiel durch Hammerschläge, miteinander verbunden. Diese dürfen anfangs nicht zu stark sein': Worauf bezieht sich Diese? Hammerschläge oder Metalle?

Eindeutig Hammerschläge, wegen dem "anfangs". Maikel 00:56, 29. Okt. 2007 (CET)

Weblinks dieses Artikels

Die Weblinks ufern völlig aus, nach WP:WEB sollten maximal 5 Weblinks zu einem Artikel genannt werden. Wäre schön wenn sich ein Fachkundiger dem annimmt und die weniger relevanten links rausschmeißt --Roterraecher 12:40, 20. Jan. 2007 (CET)

Ich kann nur sagen, dass der DVS unbedingt stehen bleiben muss, da dieser sehr wichtig für den gesamten Industriezweig ist. Zusätzlich werden hier einiges an Büchern veröffentlicht. Thomas Molitor 21:05 20.01.2007

Ich habe mich mal der Weblinks angenommen und die ganzen Instituslinks rausgenommen, da sie zum Lemma selbst keine weiterführenden Informationen bringen. Weiterhin habe ich einzelne pdf-Links des gleichen Anbieters auf dessen Übersicht gelinkt. --Tom md 10:34, 21. Jun. 2007 (CEST)

Bild

ist dieses schöne Bild für den Artikel zu gebrauchen? --Chin tin tin 18:04, 31. Mai 2007 (CEST)

Schweißsteuerung

Was ist eine Schweißsteuerung? Und was kann man damit machen? --HAH 17:31, 20. Jun. 2007 (CEST)

Gusseisen

kann man beschädigte oder gebrochene Bauteile aus Gusseisen ( Zäune, Treppengeländer, Stufen ) schweissen? Ich habe da leider keine Ahnung ? --Metzner 09:35, 29. Jun. 2007 (CEST)

afaik mit regulaeren schweissgeraeten nicht... --Schwobator 11:48, 29. Jun. 2007 (CEST)

sondern, was gibt es da noch ?--Metzner 13:05, 29. Jun. 2007 (CEST)

Gußeisen (ist eigentlich Grauguß) ist unter bestimmten Voraussetzungen bedingt schweißbar. Mögliche Verfahren sind Autogen-, E-Hand und Wigschweißverfahren. Es sind besondere Zusatzwerkstoffe erfoderlich, ebendso wie eine Schweißvor- und nachbehandlung.

Schweißbarkeit

Hallo, würde vorschlagen mal noch den Begriff der Schweißbarkeit mit hier reinzunehmen, weil er ja so unwichtig auch nicht ist. Was haltet ihr davon? -- JohnClark85 14:20, 12. Jul. 2007 (CEST)

Schweißen ungesund? & Plicht von Absauganlagen

Hallo...ich habe von Fällen gehört, wo Leute auf Schweißrauche allergisch reagieren. Anscheinend gehöre ich auch dazu. Es entsteht ja auch Ozon usw. Angeblich macht es auch "unfruchtbar". Wäre schön, wenn das auch in den Artikel reinkommt, falls es stimmt und es Belege dafür gibt. Zweitens: Sind Unternehmen verpflichtet, Absauganlagen im Betrieb zu installieren?

Dass die Emissionen gesundheitsschädlich sind steht außer Frage, doch kommt es wie immer auf die Menge an. Welche Krankheitssymptome im Einzelnen auftreten können weiß ich nicht, mir ist nur das Zinkfieber bekannt. Unternehmen haben dafür Sorge zu tragen, dass vom Gesetzgeber festgelegte Stoffkonzentrationen nicht überschritten werden. Dies sind die MAK-Werte, die Maximale Arbeitsplatz-Konzentration. Wenn an einem Schweißplatz diese überschritten werden, muss das Unternehmen handeln, beispielsweise durch die Installation einer Absauganlage. --USS-Schrotti.oO+/- 19:03, 20. Sep. 2007 (CEST)

Abstand der Elektrode beim Lichtbogenhandschweißen

Ich hab vor kurzem mal selbst probiert zu Schweißen. Hat aber nicht besonders gut funktionert, daher würde mich interessieren, welcher Abstand der Elektrode zum Werkstück am besten ist. Im Artikel kann ich diese Information nicht finden. Schade eigentlich. --HAH 17:28, 3. Sep. 2007 (CEST)

In einem ausführlichen Artikel Lichbogenhandschweißen würde das wohl Sinn machen, hier aber ist es verkehrt. Der Bereich ist zu groß, als das er ohne nährer Erläuterung dem Leser einen Mehrwert brächte. --USS-Schrotti.oO+/- 19:03, 20. Sep. 2007 (CEST)

Schutzgas/E-Schweißen

Hallöchen hätte eine Frage zur Schweißtechnik! Was muss man beachten, damit sich das Material nicht verzieht beim schweißen?? Gibt es irgendwelche Tricks??

MFG Thomas

Vermeiden lässt es sich nicht, du kannst nur versuchen, es zu vermindern.
  1. Alles fest spannen, am besten auf so einem Tisch.
  2. Wenn es geht, den Verzug schon vorher einrechnen. Wenn ich zwei Rohre im rechten Winkel verschweißen will, kann ich dem Verzug kompensieren, indem ich sie mit einem etwas größeren Winkel hefte. Das ist jedoch schwer und nur in seltenen Fällen anwendbar.
  3. Mit höchstmöglicher Geschwindigkeit Schweißen für einen geringeren Wärmeeintrag. Bringt sehr viel, besonders beim WIG- und Laserschweißen ist dies ersichtlich.
  4. Immer abwechselnd gegenüberliegende Nähte schweißen. Verhält sich in etwa so wie beim Überkreuzverschrauben.
  5. Wenn alles nicht hilft, und das ist oft der Fall, muss Flammgerichtet werden. Bei üblichen Schweißgeeigneten Baustählen ist das kein Problem, Edelstähle sind da schon wesentlich zickiger. Flammrichten ist relativ einfach beschrieben, erfordert aber viel Erfahrung. Gegenüber der Schweißnaht wird das Bauteil lokal mit einer Acetylenflamme erwärmt, um so den Werkstoff auch dort zu stauchen.
Gruß --USS-Schrotti.oO+/- 00:44, 9. Okt. 2007 (CEST)
Erst durch Schweißpunkte fixieren, dann Schweißnaht. Maikel 00:54, 29. Okt. 2007 (CET)

MSG bitte überarbeiten

Könnte jemand bitte den Absatz MSG überarbeiten, der ist wirr, hier scheinen viele Köche den Brei verdorben zu haben. Toll wäre es auch wenn man erfahren würde, wofür sich MAG besser als MIG eignet und umgekehrt. Danke. Maikel 00:53, 29. Okt. 2007 (CET)

Laserstrahlschweißen

Hallo, ich wäre euch dankbar, wenn jemand die Weiterleitung vo Artikel Laserschweißen zu Schweißen#Laserstrahlschweißen richtig einrichten könnte. Ich bekomme das nicht hin, da die automatische Weiterleitung nicht funktioniert. --Thomas Molitor 21:00 20.01.2007 (falsch signierter Beitrag von Autoseam (Diskussion | Beiträge) 20:59, 20. Jan. 2007 (CET))

Datei:Iron worker, Schweißer.jpg
Schweißer

Rechtschreibfehler

Rechtschreibfehler ;) "Durch Absorption der Laserlesitung erfolgt auf " Könnte berichtigt werden stefan 08.01.08 (nicht signierter Beitrag von 86.61.16.118 (Diskussion) 14:01, 8. Jan. 2008 (CET))

Patent ummantelte Schweißelektrode

Oscar Kjellberg erhält am 27. Juni 1908 das Reichspatent Nr. 231733 für die ummantelte Schweißelektrode. (nicht signierter Beitrag von 217.93.63.225 (Diskussion) 08:22, 21. Nov. 2007 (CET))

klären:

Ich habe „Ebenso wird aus einer Abart dieser Technologie welches mit Laserspektroskopischen Lichtleiterelementen bedient wird, eine Oberfläche hergestellt die nur Abrand- und Plasmatechnologie in ähnlicherweise in einer derart hoher Qualität hergestellt werden kann.“ beim Rührreibschweißen herausgenommen, vielleicht versucht der Autor es nocheinmal mit einer etwas klareren, deutscheren Variante.--Ulfbastel 13:24, 3. Jan. 2008 (CET)

sonstiges

Hallo,
"Außerdem bildet die abschmelzende Umhüllung Schlacke. Diese ist leichter als flüssiger Stahl und wird auf die Schweißnaht geschwemmt."

Die Schwerkraft kann nicht der einzige Grund dafür sein, dass die Schlacke "auf"-schwimmt. Auch bei einer steigenden Naht oder beim Überkopfschweißen setzt sich die Schlacke außen auf der Naht ab. Kennt jemand die Erklärung dazu?
77.72.146.41 11:38, 22. Jan. 2008 (CET)

  • Es hängt mit der Oberflächenspannung zusammen..

77.72.146.41 10:05, 20. Feb. 2008 (CET)

Moin,

irgendwie vermiss ich Bolzenschweißen, es gibt zwar einen eigenen Artikel dazu, aber dieser soll ja einen groben Überblick geben. --DaMafia 22:11, 13. Sep. 2007 (CEST)

Hallo,

wie ich bemerkt habe sind die DIN nummern immer noch veraltet ich dachte man kann hier auch aktuelle sachen lesen und nich welche ausn letzten Jahr! Schaut in den neueren Tabellenbüchern da stehen schon die neuen

Selber Hallo, hier ist alles aktuell, bzw. ist ein Ersatzvermerk angegeben. Das nächste Mal bitte konkret und mit Unterschrift! --Tom md 11:09, 5. Apr. 2007 (CEST)

Hallo,

wäre noch toll, wenn man in diesen Artikel das Wort "Zunderschicht" einbauen würde. Im Prinzip steht es drinne z.B. [...]Schutzgas. Dieses Gas schützt das flüssige Metall unter dem Lichtbogen vor Oxidation. Ich denke, daß der der Bergriff Zunderschicht geläufiger ist als die Oxidation.

Toter Weblink 1

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [1]. --SpBot 17:59, 23. Apr. 2008 (CEST)

Toter Weblink 2

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [2]. --SpBot 18:00, 23. Apr. 2008 (CEST)

DIN 6700 Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen

Ich konnte keine Information zum Thema DIN 6700 finden. Habe ich das nur übersehen? Sollte das doch noch zugefügt werden? Das Thema ist für die Eisenbahnindustrie wichtig. Hier ein Paar Link zur Info:

http://www.mschaumann.de/DIN_6700/DIN_6700Content.htm

http://www.ll-adelsdorf.com/doku/schweiszen/Anfdin6700.pdf

Grüsse Clerambj 02:49, 15. Mai 2008 (CEST)

Der Artikel wird überlang, wenn auch noch auf einzelne Anwendungen eingegangen wird - man denke nur an die diversen Vorschriften, die bei Druckbehältern und -leitungen für "geprüfte Scheweißer" zu beachten sind usw.
Jetzt ist der Inhalt auf die Beschreibung der verschiedenen Schweißverfahren ausgerichtet - und damit schon voll genug. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:27, 21. Mai 2008 (CEST)

URV?

Der erste Absatz zu Lichtbogenhandschweißen ist ident mit http://www.munk-online.de/info/e-hand-fibel.pdf Seite 4. Jemand der sich auskennt, möge prüfen. --Die Fackel 21:45, 25. Mai 2008 (CEST)

Womit auskennt - mit URV, oder ob beide Autoren evtl. die selben sind? Ist ja in fachspezifischen Bereichen nicht unüblich, daß man das, was man bereits für irgendwelche Schriften verfaßt hat, auch in seinen eigenen WP-Beitrag übernimmt, wenn man es für passend hält. Ich schlage vor, an der entsprechenden Stelle einen Einzelnachweis mittels reference-Tag einzufügen. Radionaut 23:45, 25. Mai 2008 (CEST)
Der Absatz wurde von siener IP ohne weitere Kommentare Eingefügt, siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schwei%C3%9Fen&diff=8350115&oldid=8346554 . Nachdem das PDF (c) 2002 ist, nehme ich nicht an, dass der selbe Urheber für beides verantwortlich ist. Nachdem laut Impressum des Dokuments eine schriftliche Genehmigung zur Weiterverwendung erforderlich ist und kein OTRS-Ticket vorliegt, gehe ich davon aus, dass das irgendwer hinüberkopiert hat. --Die Fackel 23:10, 26. Mai 2008 (CEST)
Ja, hast natürlich recht. Laut WP:ZIT müßte das dann abgehoben und mit Einzelnachweis erscheinen - an dieser Stelle unnötig. Bleibt also nur ein Neuschreiben des Absatzes. Richtig scheint er soweit ich das erkennen kann, zu sein, aber ich bin kein Lichtbogenschweißer. Radionaut 08:49, 27. Mai 2008 (CEST)

Die URV ist so alt und der Artikel in der Zwischenzeit so umfassend überarbeitet worden, dass sich eine Versionsbereinigung verbietet. Habe den Fall auf Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen/Altfälle übertragen. Es sollte trotzdem nach Möglichkeit jemand den fraglichen Absatz neu verfassen. --S[1] 01:37, 4. Jun. 2008 (CEST)

Ich habe den fraglichen Absatz überarbeitet. Radionaut 13:47, 4. Jun. 2008 (CEST)

Hinweis an Autoren: nicht-lizenzkonforme Weiternutzung

Siehe bitte Wikipedia:Weiternutzung/Mängel#www.msp-stahl.de -- Martina Nolte Umfrage: Wikipedia mit Bertelsmann 15:48, 1. Jul. 2008 (CEST)

Habe die Firma auf die URV hingewiesen und aufgefordert die Inhalte entweder lizenzkonform zu kennzeichnen oder zu entfernen. Mal sehen, was sich tut --Rs05 13:06, 24. Jul. 2008 (CEST)

Kosten für eine Schweißnaht

Gibt es eine Kostenanalyse für Schweißnähte? Frage was kostet 1m Schweißnaht mit dem Verfahren X, Y, oder Z?

Da streiten sich die Hersteller (fast) bis auf's Messer, schließlich geht's um Marktanteile. Es wird schwierig werden, da einen verläßlichen Vergleich zu finden. DVS-Merkblatt 2938 „Technische und wirtschaftliche Kriterien zur Auswahl der Fügeverfahren im Feinblechbereich“ müßte demnächst fertig werden (im DVS-Verlag fand ich es noch nicht). Ursprünglich sollte da auch ein Kostenvergleich rein, aber soweit ich weiß, ist der im aktuellen Entwurf nicht enthalten. Jedenfalls nicht explizit, es werden einzelne Auswahlkriterien genannt werden.
Wenn Du's selbst tun willst - versuch mal über die Nahtgeschwindigkeit m/h und die Lohnkosten Kosten EUR/h ranzugehen. Dazu noch Gas und Draht, jährliche Abschreibung der Schweißmaschinen und die Schweißnahtlänge in m pro Jahr. Du ahnst, worauf Du Dich da einläßt? Dann noch Fragen des evtl. notwendigen Prüfaufwandes, der Nacharbeit, Spritzer, ... etc. pp. Radionaut 23:37, 24. Jul. 2008 (CEST)

Aufnahme in die Kategorie "Verbindungselement" ?

Wäre es sinnvoll, den Beitrag auch unter die Kathegorie "Verbindungselement" fallen zu lassen. Es ist zwar kein Verbindungselement im eigentlichen Sinn, als viel mehr eine Verbindungsmethode, aber von der Sinnigkeit, zwei (Werk-)Teile miteinander zu verbinden, wäre die Kathegorie eine Erweiterung. (nicht signierter Beitrag von 93.134.54.80 (Diskussion) )

  • Halte ich nicht für sinnvoll, da in der Kat. nur Verbindungselemente aufgenommen sind. Sinvoll wäre hier eine Kategorie Verbindungstechnik. --Der Tom 14:11, 7. Aug. 2008 (CEST)

Holz schweißen

Es gibt zumindest seit etwa 2007 erfolgreiche Versuche Holzwerkstoffe zu verschweissen. Und zwar durch kräftiges Drehen oder einschlagen eines zylindrischen Dübels in Bohrungen. Bei dieser Reibschweissung beginnt sich das Holz oberflächlich zu zersetzen, entstehende klebrige Substanzen stellen die Haftung her. (Quelle: eine Holztechnik-Fachzeitschrift, ca. 2004-2007) johannes muhr, graz (A)

Habe Proben dieser hineingeriebenen Dübel in der Hand gehalten. Ist interessant, m.W. wird es aber nirgends wirklich angewandt. Es gibt aber noch eine andere Art des Holz-Schweißens: durch lineares oder orbitales Reibschweißen. Dabei werden zwei Holzwerkstücke unter Druck aneinander gerieben, das freiwerdende Lignin (die klebrige Substanz, s.o.) schmilzt und verbindet die Teile. Ist kein Scherz, ich stand erst vor wenigen Tagen daneben und habe zugeschaut. Das Verfahren ist aber leider schon patentgeschützt. --UtzOnBike 00:11, 14. Aug. 2008 (CEST)

Normenaktualität

Ich schläge vor, die Normen in diesem Beitrag einmal zu aktualisieren. DIN ISO 857-1 ist im Februar 2008 zurückgezogen worden und durch DIN EN 14610:2005 und DIN 1910-100:2008 (Restnorm) ersetzt worden. (nicht signierter Beitrag von 193.16.173.221 (Diskussion) )

Ich habe die überholten DINen aus der Begriffsdefinition von Schweissen entfernt. War wenig interessant und störte die Lesbarkeit. Die Definition dürfte sich in den neuen Normen nicht geändert haben (siehe z.B. http://www.iwb.tum.de/data/iwb_/Publikationen/iwb-Forschungsberichte/Roeren.pdf), also kann man auch alleine die neuen zitieren.Lodp 16:41, 22. Aug. 2008 (CEST)

Wie grenzt sich das Schweißen vom Löten ab?

Wie grenzt sich das Schweißen vom Hart- bzw Weichlöten ab? -- 84.132.93.131 23:58, 29. Aug. 2008 (CEST)

AFAIK: Beim Schweißen wird das Grundmaterial (teilweise) aufgeschmolzen, beim Löten nicht. Radionaut 12:18, 1. Sep. 2008 (CEST)

Sprengschweißen

In der Rubrik Sprengschweißen muss es heissen "intermetallische Phasen" und nicht "intermaterielle Phasen"!

Danke! (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 130.83.202.114 (DiskussionBeiträge) 10:47, 18. Nov. 2008 (CET))

Lichtbogenschweißen

Jewgeni Oskarowitsch Paton wird dort im Artikel als "Erfinder des Lichtbogenschweißen" bezeichnet. Stimmt das? Was ist die dort erwähnte "Paton-Methode"?

--Schwijker 15:57, 29. Dez. 2008 (CET)

"Schweißraupe"

was soll das sein?? (nicht signierter Beitrag von 213.102.96.57 (Diskussion | Beiträge) 04:17, 11. Apr. 2009 (CEST))

die Namen der einzelnen Schweißverfahren...

sollten zumindest an der Stelle ihrer Erklärung fett gedruckt sein, das würde den Artikel übersichtlicher machen! (nicht signierter Beitrag von 213.102.96.57 (Diskussion | Beiträge) 04:17, 11. Apr. 2009 (CEST))

Gasschmelzschweißen

Ich weiß nicht was in der genannten DIN drinsteht, aber autogenes Schweißen ist auch mit Wasserstoff ein etabliertes Verfahren, das geht nicht nur mit Acetylen. --Maxus96 13:01, 7. Feb. 2009 (CET)

Du kannst es gerne ergänzen. Es kommen mehrere Stoffe in Frage, aber so wie ich das verstanden habe, ist das Verfahren mit Acetylen vielfach am geeignetsten, da hierbei die größte Hitze erzeugt wird. Gruß -- Mailtosap 13:45, 7. Feb. 2009 (CET)
Dafür müßte man aber wissen, was in dieser DIN drinsteht, weil man sonst den Verweis darauf einfach entfernen muß. Daß es mit Acetylen am heißesten wird, und das auch der gängigste Brennstoff dafür ist, ist ja richtig, nur ändert das an der Sachlage nix. So, wie es jetzt da steht, ist es einfach falsch. Also: Wer kennt diese DIN? Gruß,--Maxus96 23:19, 10. Feb. 2009 (CET)

Hallöchen, schaut doch mal beim Beuth-Verlag rein, da gibts ne Suchmaske für Normen. Wahrscheinlich werdet ihr in der DIN EN ISO 4063:2008-03 fündig. Aber zum Wasserstoffschweißen selbst: Das Verfahren an sich selbst ist für die meisten Materialien ungeeignet. Hintergrund: Wasserstoff lagert sich im Gitter von z.B. Stahl ein und versprödet es. Dadurch erhöht sich extrem die Gefahr der Sprödbruchbildung im Bereich der jeweiligen Schweißnaht. Die Amis habe auf die Art mal ne zeitlang X Schiffe verloren (Stichwort: Liberty-Kreuzer). Seitdem wird mit Wasserstoff nur noch in Ausnahmefällen oder bei speziellen Anwendungen geschweißt. Nur so als Anmerkung: lt. Literatur (Dubbel, 21. Auflage) werden weit über 200 Schweißverfahren aufgezählt. Ich denke, der Absatz über das Gasschmelzschweissen ist so ausführlich genug und Standard ist nun mal Gasschweißen mit Acetylen. Wenn wir hier alle 200 Verfahren (aktuelle und historische) aufnehmen, dann platzt der Artikel;-) Gruß, -- Insch 19:46, 22. Apr. 2009 (CEST)

Lesenswerter Artikel? QS...

Dieser Artikel befindet sich in der Liste lesenswerter Artikel. Schön und gut. Ich vermisse aber noch einige inhaltliche Dinge im Artikel, ich zähle mal auf, was mir nach dem Lesen einfällt (der Artikel soll ja lesenswert bleiben):

  • Feuerschweißen: wie ist das Verhältnis zum Schmieden?
  • Gasschmelzschweißen: sehr rudimentär - bis vor kurzem gab es dazu nen eigenständigen Artikel, der aber zu sehr Plagiat gewesen zu sein scheint. Ausbauen.
  • Trennschweißen: (bzw Autogenes Brennschneiden) - dazu steht gar nichts im Artikel, obwohl der Artikel immerhin ein Foto eines trennschweißenden Arbeiters zeigt. Hier könnte mindestens ein Verweis im Abschnitt Gasschmelzschweißen rein. (auch wenns ein Trennverfahren ist und kein Fügeverfahren)
  • Reibrührschweißen: umfangreicher Abschnitt. Habe den Verdacht, dass das irgendwoher rauskopiert ist, da waren auch komische Formatierungen drin. URV? Werbung? Könnte generell gekürzt werden oder eigenen Artikel bekommen - und ein paar Bilder wären nicht schlecht.
  • Was ich sonst noch vermisse: Geschichte des Schweißens, allgemeine Vor-und Nachteile von Schweißverbindungen, Bedeutung (ein Beispiel: immerhin sind uns zahlreiche Stahlbauten erhalten geblieben, die nicht geschweißt, sondern noch genietet sind). Der Artikel besteht momentan fast nur aus einer Auflistung und Erklärung unterschiedlicher Schweißverfahren
  • Zu guter Letzt: Die Einleitung des Artikels ist zu lang. Die gehört gekürzt bzw Teile davon gehören verschoben. -- Layer8 09:20, 23. Apr. 2009 (CEST)
Hinweis noch: der englische Artikel dürfte einige Anregungen bieten.-- Layer8 09:34, 23. Apr. 2009 (CEST)
Zu deinen Anmerkungen.
Der Artikel beschäftigt sich mit Schweissen. Folgerichtig wäre des nicht sinnvoll Verfahren einzubringen die nicht in den Bereich Schweisstechnik gehören.
Feuerschweissen und das Verhältnis zum Schmieden. Schmieden gehört zu den Umformtechniken. Es gibt m.E. keinen Zusammenhang Schweisstechnik/Schmiedetechnik. Ausser das beide Sachen heißgemacht werden und darauf rumgehämmert wird. Die Ziele sind aber völlig andere. Deshalb gehört es hier auch nicht rein.
Trennschweißen Begriff ist mir nicht bekannt, auch nicht im Zusammenhang mit autogenem Brennschneiden. Ist auch ein Widerspruch in sich, da das Schweissen zusammenfügt und Trennen nun mal trennt. Und Trennen ist ausserdem nicht Thema des Artikels
Reibrührschweissen. Kann ich nix zu sagen ob URV. Googlen kann helfen. Mach ich gleich und schau ob ich was finde was darauf schliessen läßt.
Geschichte der Schweisstechnik. Ja, das wäre ein sehr interessanter Artikel. Hier würde es den Artikel sprengen. Stahlfresser 10:25, 23. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe deine Kritik aufgenommen und die Einleitung gestrafft. Was zuvor in der Einleitung stand, habe ich in 2 neue Absätze gepackt. Diese müssen noch weiter ausgebaut werden. Gerade der Absatz Einfluss der Schweißung auf den Grundwerkstoff, Gefügeveränderungen, Schweißbarkeit etc. ist ein sehr wichtiges Thema und sollte IMHO zumindest angerissen werden. Stahlfresser 12:03, 23. Apr. 2009 (CEST)
Ja, das sieht schon besser aus. Trotzdem finde ich, der Artikel ist noch ausbaufähig. Immerhin heißt das Lemma Schweißen und nicht Schweißverfahren - momentan ist der Artikel etwas verfahrenslastig. Die einzelnen Verfahren sollten jeweils eigene Artikel bekommen, so wie das beim Widerstandsschweißen ja bereits der Fall ist (und beim Gasschmelzschweißen mal der Fall war). Jene Stelle im Artikel find ich gut - kurz und knapp, und viel ausführlicher in eigenständigem Artikel. Kann man den Rest nicht auch so gestalten? D.h. 1.) Abschnitte kürzen und in eigenständige Artikel auslagern? und dann 2.) Artikel um weitere Abschnitte ergänzen, z.B. Eigenschaften von Schweißverbindungen, Schweißbarkeit, Geschichte, Bedeutung des Schweißens, Alternativen zum Schweißen, unerwünschte Schweißverbindungen (zB. Kolbenfresser ist beim Reibschweißen erwähnt, aber da gibts noch mehr, z.B. das (mitunter sehr gefährliche) Verschweißen der Kontakte in Relais und Schützen)... - da findet sich sicherlich noch einiges-- Layer8 11:37, 24. Apr. 2009 (CEST)
Feuerschweißen - soweit ich das verstanden habe, handelt es sich um das älteste Schweißverfahren und der Zusammenhang zum Schmieden ist, dass es Bestandteil der Schmiedekunst ist. Sobald ein Schmied Teile zusammenfügt bzw. Stahl faltet, schweißt er. Richtig? Dann kann das ruhig in dem Abschnitt erwähnt werden.-- Layer8 11:37, 24. Apr. 2009 (CEST)
Trennschweißen - siehe Bildunterschrift im Abschnitt Gasschmelzschweißen, dort taucht der Begriff auf.-- Layer8 11:37, 24. Apr. 2009 (CEST)
Autogenschweißen: Siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Autogenschwei%C3%9Fen&redirect=no - und die dortige Diskussion-- Layer8 11:37, 24. Apr. 2009 (CEST)
Die Bildunterschrift ist verkehrt. Es mag sein, dass der Bildersteller diesen Begriff, woher auch immer, kennt. (Umgangssprache unter Monteuren???) Wenn Du in die entsprechenden Normen schaust, wirst du "Trennschweißen" nirgends finden. Der Text in der Bildbeschreibung ist ebenfalls falsch, da hier plötzlich vom Autogenschweißen eines Trägers die Rede ist, es handelt sich aber offen ersichtlich um autogenes Brennschneiden.
Zum Ausbau des Artikel. Ich stimme dir zu. Der Artikel ist sehr verfahrenslastig. Genau aus diesem Grund hat er mich bisher auch nicht besonders interessiert. Schweißtechnik ist ein großer Gebiet. Es ist nicht möglich beide Stränge, die Verfahrensseite, also wie funktioniert das Verfahren, wo wende ich es an, wo sind die Grenzen etc. in diesen Artikel zu packen und gleichzeitig den werkstofftechnologischen Teil, Schweißbarkeit, Einfluss auf den Grundwerkstoff, Schweißnahtfehler etc., etc. zu verfolgen. Ich bin auch für Auslagerung der Verfahren in eigene Artikel. Nur so läßt sich Raum für den im Moment fast vollständig vernachlässten werkstofftechnologischen Bereich der Schweißtechnik gewinnen. ---Stahlfresser: heute unterwegs--- 87.139.6.68 15:40, 24. Apr. 2009 (CEST)

Bild "Trennschweißen": Hallo, ich hatte das Bild eingestellt und bin natürlich für die fachgerechte Korrektur der Bildunterschrift dankbar. Ich hatte in den Unmengen von Bildern aus den jüngst bei Commons eingegangenen historischen Beständen der Deutschen Fotothek gegraben und zahlreiche mir inhaltlich/künstlerisch wertvoll erscheinende Dateien in Artikel eingebaut. Das war allein der Grund. Bemerkenswert fand ich an dieser Abbildung, dass sie eine interessante Arbeit zeigt, als es noch nicht üblich war mit Automaten zu arbeiten, zudem auch autogen (WP muß ja nicht nur den neuesten Stand jeweiliger Themengebiete erläutern, die Geschichte gehört auch dazu). Ich werde es bei Autogenes Brennschneiden einbauen und hier entfernen. beste grüsse--Lysippos 14:32, 25. Apr. 2009 (CEST)

Besten Dank für die richtig Zuordnung. Ich wollte ja gerade... Aber du kamst mir zuvor ;-) Stahlfresser 15:08, 25. Apr. 2009 (CEST)

Artikelvorschlag: übergeordneter Artikel Trenn- und Schneidtechnik, als Übersicht über die verschiedenen Verfahren.Stahlfresser 15:08, 25. Apr. 2009 (CEST)

Schweißen von thermoplastischen Kunststoffen

Hallo,

meines Wissens gehören alle Verfahren zum Schweißen von Kunststoffen gemäß Einteilung der Fertigungsverfahren zu den Pressschweißverfahren. Diese Einteilung scheint mir logisch, da im Gegensatz zum Schmelzschweißen aufgrund der vergleichsweise hohen Schmelzeviskosität der Kunststoffe kein Schmelzefluss im eigentlichen Sinne erfolgt und das Fügen unter Anwendung von Kraft geschieht. --Terry --84.136.98.97 22:16, 3. Mai 2009 (CEST)

Schweißen von Kunststoffformteilen z.B. aus PE erfolgt auch unter Zuführung von Zusatzwerkstoff durch Stäbe ähnlich wie bei vielen Metallschweißverfahren (z.B. WIG). Es ist aber tatsächlich kein formbares Schmelzbad, vergleichbar mit dem meisten Metallschmelzen. Der durch Erhitzen plastische Stab wird quasi als Füllmaterial hineingedrückt. Ob dies dann zu den Pressschweißverfahren zählt weiss ich nicht. In der Regel erfolgt das Verschweissen von Rohren im Pressschweißverfahren. Die Rohrenden werden über einen Schweißspiegel bis zur Plastizität erhitzt und dann zusammengepresst. Stahlfresser 09:27, 6. Mai 2009 (CEST)

Bild Schweißraupe

Das Bild wurde von mir durch eine Foto einer sauberen WIG-Wurzelschweißung ersetzt. Das neue Bild passt sich im Format besser dem Text an und ist höher auflösend. Ohne dem Ersteller die Ehre abschneiden zu wollen, möglicherweise handelt es sich um einen sehr schwierig elektrodenschweißbaren Werkstoff, sind trotz der schlechten Auflösung, im äusseren Befund, Nahtfehler erahnbar. Für den weniger mit dem Fachgebiet Befassten sollte man lieber etwas einstellen, was eine zweifelsfrei sauber geschweißte Naht (Schweißraupe) zeigt. Dies ist bei dem von mir eingestellten Bild der Fall. Stahlfresser 11:29, 11. Mai 2009 (CEST)

Normen in den Überschriften

Hallo ich finde die Normen in den Überschriften zum einem unübersichtlich und zum anderen auch falsch/unlogisch.

Lichtbogenhandschweißen nach EN ISO 4063:2000-04 Schutzgasschweißen (SG) nach ISO 857-1:2002-11

Die iso 4063 ist nur eine Liste der Prozesse und Ordnungsnummern in denen alle Schweißprozesse nach Nr. sortiert sind.

Lichtbogenhandschweißen hat die Prozess Nr. 111; MIG: 131 ; MAG : 135 ; etc.

Also entweder müssten alle hier beschrieben Schweiprozesse nach der Norm aufgelistet werden (was ich bei den Prozessnumer noch einfügen werde) oder gar nicht.

Die ISO 857-1 lieg mir leider nicht vor. Trotzdem finde ich die Information in der Überschrift unübersichtlich ich Lösche sie jetzt raus. Bei Bedarf kann man ja darüber noch diskutieren.

--Krema 21:17, 31. Mai 2009 (CEST)

Rotationsreibschweißen

Ich vermisse die Begründung, warum sich so gut auch verschiedene Materialien wie z.B. Aluminium und Stahl stoffschlüssig verbinden lassen. Diese beiden Materialien beispielsweise haben sehr unterschiedliche Materialeigenschaften und Schmelztemperaturen. Diese Temperaturen werden zwar nicht direkt erreicht, jedoch ist das für mich nicht ganz klar wie das funktioniert.--chiropterophilen 08.07.2009 11.30 Uhr (falsch signierter Beitrag von Chiropterophilen (Diskussion | Beiträge) 11:31, 8. Jul. 2009 (CEST))

Dies ist auch nicht mein Gebiet, aber es ist wohl so, dass die beiden Partner sich nicht in Form einer Legierung ehelichen :-) Es ist eher eine Beziehung, wo beide Partner innig zusammen sind, aber auf molekulare Ebene bzw. Kristallebene noch getrennt bleiben. Die Werkstoffe werden ineineinder gedrückt und verzahnen sich, ähnlich wie beim Schmieden. So hab ich das hier [3] verstanden. Würde mich mal genauer interessieren.Stahlfresser 12:40, 8. Jul. 2009 (CEST)

Political Correctness contra eingeführte Begriffe?

Da grad Anonymus 85.177.163.20 Schweißfachmänner/frauen (von wem auch immer das kam) durch Schweißfachleute ersetzt: Leute, laßt doch die Kirche im Dorf.

In den DVS/EWF-Richtlinien zur Ausbildung - grad nachgeschaut - heißt das immer noch Schweißfachmann, -techniker, -werkmeister, -fachingenieur. Ohne -in. Am neutralsten ist dann immer noch: Schweißfachkraft, was als übergreifender Begriff verwendet wird. Werde das vorerst ersetzen. Es sei denn, der Begriff ist an der Stelle falsch verwendet - dann bitte hier mitteilen. Radionaut 22:53, 17. Jul. 2009 (CEST)

Na ja, ich weiss nu wirklich aus welchem Jahr die dir vorliegende Richtlinie datiert, in neueren Ausgaben steht vermutlich die "politisch korrekte" Bezeichnung. Schweißfachkraft gefällt mir sehr gut. Ich hasse dieses "in"-Geschwurbel auch, aber das Rad drehn wir beide alleine wohl nicht mehr zurück. ;-) Stahlfresser 23:49, 17. Jul. 2009 (CEST)
Nein, dies ganz gewiss nicht. Die Richtlinie habe ich nicht gegenständlich vorliegen, und auf der DVS-Seite findet man von z.B. DVS-Richtlinie 1170 nur den Titel "DVS-EWF-Lehrgang Schweißpraktiker TR". Aber wenn ich mir aktuelle Lehrgangspläne auf diversen SLV-Seiten anschaue, z.B. http://www.slv-duisburg.de/ausbildung/schweissfachpersonal/ oder die GSI-Broschüre dazu: http://www.slv-duisburg.de/fileadmin/user_upload/ausbildung/GSI_SLV_BK09.pdf - dann lese ich auch aktuell nur die männlichen Begriffe. Hat möglicherweise auch was damit zu tun, dass innerhalb DVS und EWF die entsprichenden Begriffe standardisiert sind und im Sinne von Markenzeichen verwendet werden.
Na egal, ist aber im Sinne des Artikels nicht weiter wichtig. :-) Radionaut 12:20, 18. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Leutle!

Es heißt Schweißfachmann! Und ich fühle mich da nicht diskriminiert oder sonstiges, bin selbst ein weiblicher Schweißfachmann. Also bitte erfindet nicht irgendwelche Begriffe neu. Is doch wirklich total überflüssig. Wenn euch das so stört,dann benutzt einfach die englische Bezeichnung (international welding spezialist). Die ist dann neutral. --Weibsvolk 11:34, 22. Jul. 2009 (CEST)

Hast recht. Ich hatte ein "Brett vorm Kopp" als ich oben schrieb Schweißfachkraft wäre ok. Schweißfachmann ist ein "stehender Begriff" nach DVS-EWF 1171. Sicher wird diese Richtlinie so überarbeitet, wenn es nicht schon neuere Fassungen gibt. In der DIN 18800 2002 steht immer noch Schweißfachmann. Und hier [4] von 2005 steht auch Schweißfachmann. Dann sollte man auch dabei bleiben, da wir nichts anderes wissen. Stahlfresser 12:46, 22. Jul. 2009 (CEST)

Videos zum Tropfenübergang (Elektroschweißen)

Ravenscroft hat unter Verweis auf WP:WEB den Link zu http://hs-movies.de/index.php/archives/category/schweissen entfernt. Ich habe mir die Seite grad nochmal angesehen - auch wenn es bei http://hs-movies.de/ zunächst um Hochgeschwindigkeitsaufnahmen allgemein geht, so sind die dort unter "Schweißen" ausschließlich Aufnahmen von (Elektro)Schweißvorgängen. Ich halte ich die Videoaufnahmen für wertvoll und hilfreich zum Verständnis der Vorgänge beim Elektrodenschweißen und wäre dafür, den Link wieder aufzunehmen. Ein so umfangreicher Artikel wie das Schweißen bringt zwangsläufig mit sich, daß die sonnst üblichen ca. 5 Weblinks überschritten werden. Radionaut 12:03, 18. Jul. 2009 (CEST)

Ich kann dem nur zustimmen. Um die WEBlinkliste nicht zu überladen, habe ich den Autogenschweißlink, der da ohnehin etwas deplatziert war, in die references verschoben und statt dessen den o.g. Weblink eingefügt. Stahlfresser 12:36, 18. Jul. 2009 (CEST)
Vermeide Websites, bei denen der kommerzielle Charakter im Vordergrund steht. Die Seite ist nicht nur bei diesem Lemma eingespammt worden, sondern von einem singel-purpost-Account überall dort, wo es sich auch nur halbwegs angeboten hat. Darauf stehe ich gar nicht. Ich habe die Seite wieder gelöscht. Gruss Ravenscroft 14:31, 18. Jul. 2009 (CEST)
Vermeide solche Webseiten: Das heisst, nicht es sei verboten! Wenn wir etwas Äquivalentes zu dieser Webseite hätten, mit nicht kommerziellen Charakter dann wäre dies vorzuziehen. Haben wir aber nicht, und die Hochgeschwindigkeitsaufnahmen sind interessant und informativ. Mag sein, dass der Link aus augenscheinlich kommerziellen Gründen überall da eingestellt worden ist, wo es sich halbwegs anbot. Dann ist er da zu löschen, wo er deplatziert ist. Das ist hier nicht der Fall. Stahlfresser 14:47, 18. Jul. 2009 (CEST)
Erstens heisst das Lemma nicht Elektro-Schweissen, sondern Schweissen. Zweitens ist deine Argumentation nicht logisch: Wenn etwas vermieden werden soll, dann ist es zwar nicht a priori verboten, aber du benötigst wirklich schwerwiegende Argumente für den Link. Drittens: Wenn du einen Film zum Thema Schweissen suchst, dann gib einfach mal in eine Suchmaschine deiner Wahl die Suchbegriffe Film+Highspeed+Schweissen, alternativ auch Movie+highspeed+Welding ein. Unter den zigtausend Filmen kannst du dir dann einen anschauen, dafür müssen wir hier keinen Linkspammer belohnen. Freundlichen Gruss Ravenscroft 15:27, 18. Jul. 2009 (CEST)
Fast alle Schweißverfahren sind Elektroschweißverfahren (111, 135, 141 usw. (auf Untergruppen wurde verzichtet)), da bist du wohl nicht recht im Thema zu Hause. Zum anderen: willst du aus diesem Artikel und aus vielen anderen Artikel die "technische Verfahren" zum Thema haben alle kommerziell basierten Links entfernen, dann liegt viel Arbeit vor dir. Zu Punkt 3 schaue ich auch nochmal gerne nach, ob sich was besseres findet. Da du dir ja wohl bereits die Mühe gemacht hast, wäre es auch nicht unfreundlich du würdest es deinerseits einfügen. Ja, auch wäre ich dankbar du würdest dir beim nächsten mal bei deinem Revert die Mühe machen nur das zu entfernen was dir nicht passt. Ich hatte auch eine weitere Umstellung vorgenommen, die du gleich mit revertiert hast. (Weblink in die Autogenschweißen in die referencesliste) Ist übrigens auch ein kommerzieller Link. Muss dann, deiner Logik folgend, (nebst weiteren) auch raus... Stahlfresser 16:09, 18. Jul. 2009 (CEST)
Zu deinem 1. : absolut richtig . Zu deinem 2. auch richtig, spielt aber in dieser Diskussion keine Rolle. Zu deinem 3 und 4. : Sorry, habe zuviel entfernt und dies wieder rückgängig gemacht. Wie ihr als Hauptautoren den Artikel bequellt und formuliert, da vertraue ich ganz auf euch. Wir reden hier über einen eingespammten Weblink, der keinen Mehrwert bringt. Den habe ich allerdings bewusst entfernt. Ravenscroft 16:46, 18. Jul. 2009 (CEST)
Ich verstehe Deine Argumente gegen Spam. Spam-Links habe auch ich selbst mehrfach entfernt. An dieser Stelle allerdings halte ich das Interesse am Inhalt des Links für wichtiger als die Tatsache, daß da auf Kameras hingewiesen wird. Für mich sieht die Seite aus wie eben eine private Seite aussieht. Denn kaufen kann ich auf dieser Seite weder die Kamera noch die Dienstleistung (wenn ich eine Seite gewerblich betreiben würde, dann hätte die offen den Link "Produkte" o.ä.). Ich habe deshalb keinen Grund, daran zu zweifeln, daß es sich um eine private Seite handelt (möglicherweise verkauft der Arbeitgeber des Seitenbetreibers Kamera oder Dienstleistung, aber das spielt dann keine Rolle mehr).
Und nun noch zum inhaltlichen, zu den Gründen, weshalb ich dafür bin, den Link wieder aufzunehmen - es handelt es sich um excellente und seltene Aufnahmen (anders als Du schreibst, findet man nicht allzuviel davon im Netz). So z.B. zeigt gleich der erste Film, bei dem beim MAG-Schweißen die Highspeed-Aufnahme synchron mit Meßdaten dargestellt ist, sehr anschaulich den Zusammenhang von Schweißprozessen (Kurzschluß, Lichtbogen, Tropfenübergang, Wiederzünden) mit dem Schweißstrom. So was aufzunehmen ist alles andere als trivial. Und vermutlich auch teuer, weshalb eben, siehe oben, kaum was offen zu finden ist. Radionaut 22:12, 19. Jul. 2009 (CEST)
OK. Geh mal auf die Seite: [5] Da steht ganz gross Neue Photron-Produkte frisch von der Messe. Wenn das keine Werbeveranstaltung für die Firma Photron ist, dann weiss ich nicht, was eine Werbeveranstaltung ist. Im Impressum angegeben ist ein Thomas Meier aus Reutlingen. Geh mal auf die Seite vkt.de. Die verkaufen nämlich diese Kameras. Dann geh mal auf die Ansprechpartner und rate mal, wen du da wiederfindest. Die Tatsache, dass es sich um einen Single-Purpose-Account handelt, der seine Seite überall dort reinschmuggelt, wo es halbwegs passt, ist nicht nur mir aufgefallen . Es handelt sich also durchaus um eine Seite, mit der der Betreiber kommerzielle Interessen verfolgt.
Ich würde gerne noch was zum Inhaltlichen sagen, das schaff ich aber heute nicht mehr. Vielleicht genügt dir die Spam-Argumentation auch. Gruss Ravenscroft 23:47, 19. Jul. 2009 (CEST)
Grundsätzlich mögen wir alle dies Spammen nicht. Deine Aversion gegen solches Verhalten ist gut nachvollziehbar. Allerdings sollten wir uns auch nicht von unserer Verärgerung leiten lassen. Im Moment sehe ich im Vordergrund, dass diese Highspeedaufnahmen einen Einblick in Vorgänge bieten, welche ich sonst nur in Schulungsfilmen auf SLV-Lehrgängen (für viel Geld) zusehen bekomme. Und diese Aufnahmen das hat Ravenscroft angesprochen, sind keineswegs trivial und im Netz ohne weiteres zu finden. Darüber hinaus ist, da schaust du bitte mal genauer hin, neben dem kommerziellen Hintergrund der Seite -der ist ja garnicht bestritten- auch ein Anspruch der Seite auf ingenieurwissenschaftlich, gute Darstellung zu spüren. Und dies ist nicht selbstverständlich. Also raus mit dem Spamlink wo er nicht passt, aber bitte nicht hier. Stahlfresser 06:55, 20. Jul. 2009 (CEST)

Wie sieht es denn mit diesen aus? [6] [7] [8] Sind die alle deutlich schlechter? Ravenscroft 14:06, 20. Jul. 2009 (CEST)

Hi, danke @Stahlfresser das du dich so fuer meinen Link einsetzt. Hierbei moechte ich nur erwaehnen, das diese Webseite ein ausschliesslich privates Vergnuegen darstellt und ich keinerlei geschaeftliches Interesse dahinter stehen habe - dies waere vielleicht so, wenn ich auf VKT verlinken wuerde. Leider ist es nun mal so, das ich ausschliesslich Kameras einer Marke einsetzen muss. Sollte ich morgen den Arbeitgeber wechseln, so werden dann eben Filme von einem anderen HS-Kamerahersteller verwendet. Fakt ist auch, das HS-Filme zum Thema Schweissen eine starke Resonanz erfahren, ich auch gerade aus diesem Grunde diese oefters da veroeffentliche - nicht jeder kann und will sich das noetige Equipment dafuer leisten. -- Vurt runner 15:40, 20. Jul. 2009 (CEST)

@Ravenscroft, auch wenn ich mich jetzt vielleicht komplett unbeliebt bei dir mache, aber du vergleichst allen ernstes deine YouTube-links mit denen auf hs-movies.de ... ? ... dazu kein Kommentar. Nachtrag: vielleicht doch noch http://hs-movies.de/index.php/archives/294#more-294 Thomas Meier ala -- Vurt runner 15:48, 20. Jul. 2009 (CEST)

dies waere vielleicht so, wenn ich auf VKT verlinken wuerde Moment mal, lieber Vurt runner. Auf deiner Homepage sind genau drei Links: Eine auf Photron, die zweite auf Photron Japan und der dritte auf deinen Arbeitgeber, VKT. Ich finde es nicht gerade toll, eine Diskussion mit kleinen Unwahrheiten zu beginnen. Ravenscroft 17:14, 20. Jul. 2009 (CEST)

Ich habe ja auch von den Links auf Wikipedia gesprochen. Ich haette ja hier direkt auf VKT verlinken koennen, immerhin bieten HS-Kamerahersteller (- Haendler) auch eigene Movies zum betrachten an. -- Vurt runner 17:26, 20. Jul. 2009 (CEST)

Na bitte schön, neutral und nicht kommerziell ist deine Webside sicher nicht. Mindestens gilt hier der Satz: "Wess Brot ich ess..." Dein Arbeitgeber wird dir wohl kaum erlauben, solche letztlich schon alleine über die Ausstattung teure Aufnahmen ins Netz zu stellen, wenn er sich nicht Werbung davon verspricht. Das ist für mich auch nicht das Thema, es ist nicht ausdrücklich verboten kommerzielle Webseiten als Quellen zu nennen, wenn es ein Gewinn ist für einen Artikel.
Die YouTube-Videos sind kein gleichwertiger Ersatz. (übrigens sind Video [4] und [5] gleich!)
  1. Urheberrechtsprobleme. Gemeinfreiheit können wir nicht kontrollieren. Deshalb hab ich bei YouTube immer Bauchschmerzen, zumal -siehe oben- teure Ausstattung: ist das freigegeben?
  2. Inhalte mit kurzer Halbwertszeit, die auch schnell wieder verschwinden
  3. schlechte oder gar keine Kommentierung. Wo sind technische Hintergründe. Was stellt das Video dar, welche Schweißparameter etc.
Dies alles hab ich bei dieser bemängelten Webside aber. Und ich weiss auch wen ich ansprechen könnte, wenn Daten fehlen. Stahlfresser 19:31, 20. Jul. 2009 (CEST)
Wenn ich ganz ehrlich bin, mein Chef weiss nicht einmal das ich diese Webseite betreibe. Das kannst du glauben oder nicht :) Sei es wie es sei, ich faende es schade wenn der Link rausfallen taete, ist das Echo gerade auf die Schweißfilme sehr positiv (Gerade aus dem Lehr- und Schulbereich). Und seien wir ehrlich, der Kreis an kommerziellen Kunden in diesem Bereich ist auf Grund seiner Kostenintesitaet sehr klein und die welche mit HS-Kameras arbeiten kennt man eh ... :) ich haette es nicht noetig hierrueber "Kunden" zu aquirieren. -- Vurt runner 21:12, 20. Jul. 2009 (CEST)
Wenn ich ganz ehrlich bin, mein Chef weiss nicht einmal das ich diese Webseite betreibe
TOOOOR! Da nunmehr bei mir erheblich Zweifel an der Gemeinfreiheit des Vidoematerials bestehen, muss der Link draussen bleiben. Videomaterial mit den Videokameras des Arbeitgebers, während der Arbeitszeit erstellt, ohne sein Wissen im Netz? Das geht dann schon mal garnicht. Stahlfresser 13:02, 22. Jul. 2009 (CEST)
Das ist ja nun ein ungeeignetes Argument an dieser Stelle. Gemeinfreiheit hat was mit Urheberrecht zu tun. Recht ist zwar überhaupt nicht mein Fachgebiet, aber soweit ich weiß, fehlt es bei diesen Videoaufnahmen technischer Vorgänge an der nötigen Schöpfungshöhe, damit sie dem Urheberrecht unterliegen können. (man möge mich korrigieren, wenn ich damit flasch liege).
Ich bin nach wie vor an der Wiederaufnahme des Links interessiert. Aus technischen Gründen, weil sie Informationen zum Artikelgegenstand liefern, die über den Inhalt des Artikels hinaus gehen. Radionaut 10:41, 23. Jul. 2009 (CEST)
Recht ist auch nicht mein Gebiet und ob es die nötige Schöpfungstiefe hat, will ich nicht beurteilen. Fakt ist: gemäß den Aussagen von Vurt Runner stehen die Bilder ohne ausdrückliche Erlaubnis seiner Firma auf seiner Webside. Fakt ist, dass er hier ein Produkt seiner Firma ohne Entgelt, frei zugänglich macht, und dass er nicht dazu berechtigt ist. Dies ist mindestens ein arbeitsrechtliches (also nicht unser), wahrscheinlicher sogar ein strafrechtliches Problem. Und damit ist für mich der Drops gelutscht. Wenn es mein Mitarbeiter wäre, hätte er am selben Tag die "Fristlose" auf dem Tisch. Stahlfresser 11:07, 23. Jul. 2009 (CEST)

@ Stahlfresser, da hast du wohl etwas grundlegend falsch verstanden. Alle Filme auf der Webseite sind mit Erlaubnis der jeweiligen Firmen veroeffentlicht - insofern es sich nicht um Promovideos von Photron selber handelt. Wenn du dir einmal die Muehe gemacht haettest und das About (http://hs-movies.de/index.php/about) gelesen haettest, waere zumindest der Teil der Diskussion ueberfluessig. Mir wuerde es natuerlich auch freistehen, diese Filme auf der Homepage meines Arbeitgebers zu veroeffentlichen, nur kann ich das aus Gruenden die ich hier nicht darlegen moechte, nicht tun. -- Vurt runner 10:56, 24. Jul. 2009 (CEST)

Nein hab ich nicht, ich habe es gründlich gelesen:
Alle hier veröffentlichten Filme sind, insofern es sich um Kundenaufnahmen handelt, vom Kunden freigegeben.
Also gibt es auch Aufnahmen die nicht Kundenaufnahmen sind, bei denen die Rechte also bei deiner Firma oder bei Dritten verblieben sind. Möglicherweise ist in diesem Text ja auch ein Fehler und er ist unvollständig. Stahlfresser 19:35, 24. Jul. 2009 (CEST)

Belege

Der entsprechende Baustein war überfällig. Wir alle erweitern den Artikel ständig um Abschnitte, ohne die entsprechenden Belege beizubringen. Dies kann so nicht weitergehen. Ich möchte alle bitte, nur noch Informationen zuzufügen, die auch entsprechend bequellt sind und alle auffordern sich zu bemühen für die nicht belegten Abschnitte -und das sind eine Menge- mit Belegen nachzubessern. Das die Zufügungen sachlich richtig sind ist unbestritten, es nutzt jedoch nichts, wenn nur wir das wissen, es muss für jeden nachprüfbar sein. So kann der Artikel nicht Lesenswert bleiben. Ich werde, auch wenn ich mir den Zorn vieler zuziehen werde, in Zukunft alle Abschnitte die nicht belegt sind löschen. Man kommt sonst mit dem Nachbequellen garnicht mehr nach. Ich hab mit dem neuen Abschnitt "Elektroschlackeschweißen" angefangen. Sorry an den Autor. Ich kenne das Verfahren, alles korrekt, aber so gehts einfach nicht weiter. Stahlfresser 07:57, 8. Sep. 2009 (CEST)

Ist schon in Ordnung. Ich stimme voll und ganz zu. An Quellen mangelt es im Artikel. Ich werde beizeiten den Eintrag "Elektroschlackeschweißen" um Quellen ergänzen und ihn dann wieder einfügen. Im Übrigen ist der Artikel inzwischen sehr unübersichtlich. Sollte man nicht im Rahmen des allgemeinen Einfügens von Belegen die einzelnen Verfahren (so wie es mit bspw. Widerstandsschweißen geschehen ist) in eigene Hauptartikel der Verfahrensgruppen verschieben(Bsp. Lichtbogenschweißverfahren, Widerstandsschweißverfahren, Strahlschweißverfahren usw.), und nur eine kurze Zusammenfassung im Hauptartikel lassen ? Das würde die Übersichtlichkeit deutlich verbessern. --Rs05 16:44, 8. Sep. 2009 (CEST)
Wir hatten dies hier [9] schon einmal "andiskutiert" Leider kam keine Resonanz, auf die Anregung die Verfahren in eigene Artikel auszulagern, so dass die Sache nicht weiterverfolgt wurde. Ich denke es ist auch so, dass sich keiner recht an die Arbeit herantraut, da dies zum einen sehr umfangreich ist und zum anderen zur Folge hätte, dass dieser Artikel sich von der Struktur her deutlich ändern würde. Wer will einen "Lesenswerten Artikel" so drastisch verändern. Hier müsste sich mal ein "Autorenkollektiv" absprechen, und die Verfahren in eigene Artikel systematisch auslagern. Mir schwebt ein Artikel vor der sich mehr um das Schweißen im Allgemeine dreht: Beginnend mit "Geschichte der Schweißtechnik", Zusammenfassung der Verfahren, Vor-und Nachteile der Verfahren, Problem der Schweißtechnik(technologie) im Allgemeinen (risse, bindefehler usw.), Arbeitsschutz und Gefahren (sollte schon dann hier bleiben) usw. Die Einzelheiten sollten in eigene Artikel ausgelagert sein. Stahlfresser 21:25, 8. Sep. 2009 (CEST)

MIG/MAG - der Artikel beisst sich

Erst behauptet der Artikel, beim MSG-Schweissen würde ein Schutzgas verwendet um Oxidation zu vermeiden:

"Dieses Gas schützt das flüssige Metall unter dem Lichtbogen vor Oxidation"

Dann behauptet der Artikel, man könne die teuren Edelgase auch etwa durch das billige Kohlendioxid ersetzen.

"Die Sowjetunion verwendete dann ab 1953 anstelle der teuren Edelgase wie Argon oder Helium ein aktives Gas zum Schweißen, nämlich Kohlendioxid (CO2)."

Würde das die Oxidation nicht eher befördern?

Ist es nicht eher so dass man die Gasmischung auf das Schweissgut abzustimmen versucht, wobei sowohl edle als auch unedle Gase verwendet werden können? So dass man eigentlich vom MSG-Schweissen reden sollte statt die Dichotomie MIG/MAG-Schweissen zu verwenden?

Danke, Maikel 14:49, 12. Sep. 2009 (CEST)

Wuff, beißt sich nicht. Zum einen ist die Einteilung der MSG-Verfahren, und hier die Unterteilung in die Verfahren MIG und MAG (die auch nur zwei von mehrern Untergruppen des MSG-Schweißens ist) keine Erfindung der Wiki-Autoren, sondern steht so in der entsprechenden DIN; zum anderen ist es schlicht verkehrt, das CO2 zerfällt und oxidiert. CO2 ist ja gerade das Produkt einer Verbrennung und entsprechend viel Energie (Temperatur) wird benötigt damit es wieder zerfällt. Hier steht wieviel: [10] Weder Lichtbogenenergie noch Schmelzbadtemperatur reichen aus um es wesentlich zu zerlegen. Allerdings wird Schweißen mit CO2 zu den MAG-Verfahren gezählt, weil ein gewisser Zerfall des CO2 und damit Abbrand doch stattfindet. Der Draht ist so legiert, das der Abbrand ausgeglichen wird. Das steht aber im Artikel! Wenn man den MSG-Abschnitt aus dem Artikel schweißen herauslösen würde, dann könnte man auf die Einzelheiten noch besser eingehen, hier sprengt es dann aber dann den Rahmen, fürchte ich. Trotzdem Danke für den Hinweis. Er zeigt, dass es hier noch einen Erläuterungsbedarf gibt. Stahlfresser 18:41, 12. Sep. 2009 (CEST)
Roma locuta ... Spitzenantwort, ich bin jetzt im Bilde, vielen Dank. Maikel 17:40, 13. Sep. 2009 (CEST)
Wenn es interessiert: Hier [11] steht zu dem Thema noch mehr. Stahlfresser 17:08, 15. Sep. 2009 (CEST)

AC/DC

Ich fände einen eigenen kurzen Abschnitt zum Schweißen mit Wechsel- und Gleichstrom (Unterschiede, Vor- und Nachteile, Grundsätzliches) hilfreich. Danke, Maikel 18:40, 13. Sep. 2009 (CEST)

Unterteilung Defintion

In den Artikel sollte, wenn man schon die DIN 1910:100 zitiert, die dort enthaltene Unterteilung der Schweißprozesse übernehmen. Schweißen wird demnach in "Pressschweißen" (u.a. Ultraschall-, Diffusions-, Kaltpressschweißen) (gekennzeichnet durch das fehlen von Schmelzfluss!)und "Schmelzschweißen" (MIG,WIG,Gas...) unterteilt. Diese Aufteilung ist auch in der aktuellen DIN EN 14610 derartig getroffen. Der Satz "Dabei werden die Grundwerkstoffe bis zur Verflüssigung erhitzt und so verbunden" ist somit falsch und wird von mir gelöscht. Die gesamte Aufteilung des Artikels ist somit eigentlich unschlüssig...

Die allgemeine Definition des von (Metall)Schweißen wird sehr weit gefasst: "Vorgang, der Metall(e) unter Aufwand von Wärme und/oder Druck derart verbindet, dass sich ein kontinuierlicher inner Aufbau des verbundenen Metalls bzw. ver verbundenen Metalle ergibt"

Ebenso fehlt in diesen beiden Normen komplett die Erwähnung von Kunststoff...+

--134.109.49.220 13:26, 17. Nov. 2009 (CET)

Du hast recht mit deinem Einwand. Dieser Artikel ist über viele Jahre gewachsen und erweitert worden, dabei ist dann die Aktualisierung und die Bequellung teils vernachlässigt worden. Die Definition im Artikel engt das Thema auf Schmelzschweißen ein, im Artikel finden die anderen Schweißverfahren auch jedoch ihren Platz. Setze doch mal deine Def. so ein, das passt schon. Ich bin auch etwas unglücklich mit der Aufteilung und Ordnung, hätte auch zusätzlich gerne einiges ausgelagert. Es sind jedoch leider nur wenige die sich für den Artikel mitarbeiten :-( Stahlfresser 14:35, 17. Nov. 2009 (CET)

Zur möglichen Einarbeitung: Wasserstoffdiffusion beim Laserstrahlschweißen

Während eines Schweißprozesses kann sich elementarer Wasserstoff in Traps (Fehlstellen,Lücken) einlagern. vor allem bei gewalzten Stählen kommen sogenannte Traps vor. Nach einiger Zeit kann es dazu kommen, dass sich Wassrstoffatome im Stahl wieder binden und ein Volumenanstieg im Stahl entsteht. Dieses führt zu einer interkristallinen Korrosion, der Stahl wird spröde und platzt von innen auf.

Die Diplomarbeit "Wasserstoffdiffusion in Reineisen beim Laserstrahlschweißen" von Devrim-Gür Cömert (FH Recklinghausen) hat bewiesen, dass beim Laserstrahltiefschweißen mehr elementare Wasserstoffatome eingelagert werden, als beim Laserstrahldurchschweißen. Gewalztes Reineisen wurde für diesen Versuch gewählt, da dieser sehr anfällig für die Einlagerung von elementarem Wasserstoff ist. Der Quecksilbertest zur Prüfung des Wasserstoffgehaltes im Schweißgut hat ergeben, dass der Wasserstoffgehalt im Schweißgut beim Laserstrahlschweißen allgemein vernachlässigbar ist.

Beiträge mit Schöpfungshöhe:

Nach Löschung des Artikels Wasserstoffdiffusion beim Laserstrahlschweißen hier lizenzgerecht zwischengespeichert von --Minderbinder 22:33, 2. Feb. 2010 (CET)

Danke für die Einlagerung des Artikels in diese Disk. Ich hatte die Löschdiskussion gar nicht mitbekommen und stimme der Löschbegründung vollkommen zu. Als Quelle ist der Verweis auf die Dipl. Arbeit zudem ungeeignet. Ob sich im Moment bessere (Sekundär)Quellen finden lassen, scheint mir zweifelhaft. Ohne diese ist eine Verwertung des Abschnitts hier auch nicht möglich. ThomasStahlfresser 07:08, 3. Feb. 2010 (CET)

was ich wirklich nicht verstehe, warum leute, parameter verändern, obwohl sie nicht mal ahnung davon haben. ich war damals in der forschung, bezüglich fsw schweissen, und der original autor. 3 km schweissnaht dann muss das werkzeug getauscht werden ... egal, ihr verändert die wahrheit und qualität. ich habe eine 120 seitige originalfassung. (nicht signierter Beitrag von 188.110.236.151 (Diskussion) 16:54, 17. Mai 2010 (CEST))

Hast du mal einen Diff-Link für uns, damit wir überhaupt wissen wovon du redest? ThomasStahlfresser 21:24, 17. Mai 2010 (CEST)

Quellenwarnung

[12] Für einen Ingenieur ist das aber eine merkwürdige Auffassung. Wissenschaftliches Arbeiten enthält immer die Pflicht alle seine Aussagen mit Quellen belegen. Es sei denn es handelt sich um Allgemeinwissen, welches jeder Ingenieur kennen sollte. Dies ist ein Spezialgebiet, von dem nur die Wengigsten etwas verstehen. Selbst (fachfremde) Ingenieure kennen sich mit den Einzelheiten der Schweißtechnik nicht aus. Hier sind Quellen gefordert und erforderlich. Die die in der Materie stecken wissen, auch manchmal intuitiv, ob eine Ergänzung was taugt. Das reicht aber in einer Enzyklopädie nicht, da muss jeder nachvollziehen können ob es richtig ist. Wenn du aus dem Fach oder Verwandte bist, wird es dir nicht schwerfallen Belege auch für die anderen Abschnitte zu finden. Da ist noch genug Arbeit. Hast du Lust? ThomasStahlfresser 20:04, 8. Jun. 2010 (CEST)

Sind denn nun Angaben in dem Artikel, welche dir falsch, spekulativ oder ungesichert erscheinen? Die genannte Literatur bietet genug Belege für die (IMO wenig spekulativen) Inhalte dieses Artikels. Die Quellenwarnung kann ggf vor jene Absätze gesetzt werden, die ungesichert erscheinen. Welche Aussagen sollten dMn belegt werden? "Viele" ist zu allgemein, wenn du meinst grundsätzlich jede Aussage sei zu belegen, kannst du 2/3 der WP mit diesen Warnungen pflastern... --Bernd.Brincken 23:25, 8. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Bernd. Es geht nicht darum, ob irgendwelchen Angaben falsch sind. Es geht nur darum, dass diese Angaben unbequellt sind. Wenn es genug Belege für die (IMO wenig spekulativen) Inhalte dieses Artikels gibt, dann gehören diese als References in den Artikel.(ich bin jetzt zu faul die dir dies heute Abend noch aus den Richtlinien herauszusuchen; schaue es dir bitte selber noch mal im Autorenportal Wikipedia:Belege an). Wenn du dir die Mühe machen willst, alle unbequellten Abschnitte separat mit einer Quellenwarnung zu versehen, dann tue dies bitte; mir war es zu viel Mühe.(*Stuntz* Ich glaube das letzten 10 Belege hab ich beigebracht. Es wäre schön wenn jemand helfen würde *Struntz End*). Ja, du hast recht. In Sachen Technik ist 2/3 unbequellt. Bei umstrittenen Themen (z.B. Homosexualität ist dies anders. Das liegt daran, dass dort um jede Silbe gekämpft wird. Und, so ist es auch richtig. ThomasStahlfresser 00:07, 9. Jun. 2010 (CEST)

Kunststoffschweißen

ist ein großes Gebiet und sollte wenigstens erwähnt werden. (nicht signierter Beitrag von 80.109.204.58 (Diskussion) 18:19, 19. Nov. 2010 (CET))

Diese Artikel beschäftigt sich vorranging mit Schweißverfahren. Das Schweißen bestimmter Werkstoffe wird, oft beiläufig, bei den Verfahren erläutert. Zum Beispiel wird im Abschnitt Schweißen#Reibschweißen im Unterabschnitt Ultraschallschweiße als ein Verfahren für das Kunststoffschweißen erwähnt. Grundsätzlich ließen sich bei thermoplastischen Kunststoffen, viele (alle?) Schmelzschweißverfahren einsetzen. Ob es wirtschaftlich ist und industriell eingesetzt wird, ist eine andere Frage. Ein so weites Gebiet läßt sich auch kaum werkstoffspezifisch abhaken. Zum Beispiel würde ein Lemma "Schweißen von Eisenwerkstoff", eine eigene Wikipedia erfordern. Wer Zeit hat, könnte es mal mit der Einrichtung eines Portals "Schweißtechnik" versuchen. Hab ich leider nicht. Für 2030 nehme ich es auf Wiedervorlage ;-) ThomasStahlfresser 19:17, 19. Nov. 2010 (CET)

Unter Schweißen versteht man (gemäß EN 14610 und DIN 1910-100) das unlösbare Verbinden von Bauteilen unter Anwendung von Wärme oder Druck

Zusätzlich, finde ich, sollte das chemische Schweißen aufgezählt werden. Bei der Verarbeitung von Kunststoffen (z.B. bei Flachdächern) findet dies Anwendung. (nicht signierter Beitrag von 87.184.73.254 (Diskussion) 01:45, 25. Jul 2011 (CEST))

Der Artikel scheint sich nur an Ingenieure zu richten. Wenn Oma mal lernen will, was da eigentlich passiert, wenn sie mit dem Folienschweißgerät die übergebliebenen Knödel vom Sonntag aufs Einfrieren vorbereitet, wird sie wahrscheinlich den Eindruck bekommen, dass die Wikipedia nicht für normale Menschen geschrieben wird. --84.177.35.127 19:45, 14. Apr. 2011 (CEST)

Meine Oma hat keinen Kompjuter ;) --77.4.151.121 17:13, 18. Jul. 2011 (CEST)

Foto "Lichtbogenschweißer bei der Arbeit"

Der Schweißer trägt ja nichtmal Handschuhe. Ich finde solch ein Foto gehört hier nicht hin.

http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Hombre_Soldando.jpg

-- AmonAmarth 16:51, 21. Mai 2011 (CEST)

Du hast vollkommen recht. Es war vor etlichen Monaten schon einmal von einem anderen Benutzer bemängelt worden. Wer Vorschläge hat sollte ein neues Bild einstellen oder vorschlagen. ThomasStahlfresser 20:04, 21. Mai 2011 (CEST)
Erledigt[13] ThomasStahlfresser 10:51, 23. Mai 2011 (CEST)

Orbitalschweissen

Besten Dank an die Person welche den Artikel berichtigt hat. 23.05.2011 (nicht signierter Beitrag von 195.226.8.66 (Diskussion) 11:28, 23. Mai 2011 (CEST))

Einmal "eine" zuviel

"... bildet eine eine schützende Atmosphäre ..." (nicht signierter Beitrag von 84.58.33.178 (Diskussion) 18:57, 26. Jun. 2011 (CEST))

Vielen Dank für den hilfreichen Hinweis. Kleine Änderungen im Text können übrigens jederzeit von allen Benutzern selbständig durchgeführt werden. Wenn sie so eindeutig wie hier sind, ist vorher keine Diskussion erforderlich. Ich habe die Änderung inzwichen erledigt.--NearEMPTiness 19:44, 26. Jun. 2011 (CEST)

Wolfram-Inertgasschweißen (WIG)

Ist in der Abbildung (http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1f/GTAW-de.svg) pos. und neg. Spannung vertauscht? Ich habe gelernt, dass die Elektrode negativ und das Werkstück positiv sein soll. Dadurch werden die Elektronen auf das Werkstück gezogen und erhitzen es durch ihre kinetische Energie. Quelle: Beckert et al: Grundlagen der Schweißtechnik -- 77.4.151.121 17:06, 18. Jul. 2011 (CEST)

Arcatom-Schweißen

  1. Wofür wurde es denn eingesetzt?
  2. Warum ist es veraltet?
  3. Seit wann?
  4. Durch was wurde es ersetzt?

--RokerHRO

Steht im Grunde alles da:
  1. zum Schweißen
  2. Weil es z.B. die Einsatzmöglichkeiten auf Metalle begrenzt ist, die unempfindlich gegen Wasserstoffversprödung sind; weil es -siehe unten- bessere Verfahren gibt
  3. seit es Bessere gibt (so verstehe ich die Frage)
  4. Durch alle anderen heute Gängigen
ThomasStahlfresser 14:31, 3. Aug. 2011 (CEST)

Etwas klarer?

Ich habs zwar grundsätzlich verstanden, möchte aber trotzdem darauf aufmerksam machen:

...das Zusammenfügen (DIN 8580) von Werkstücken, beispielsweise mit einer Rohrlängsnaht. Zieht man eine Rohrlängsnaht, dann verbindet man keine zwei unterschiedichen Teile miteinander, sondern man arbeitet nur an einem Werkstück. Eindeutiger wäre z.B. ...,beispielsweise mit einer Naht zwischen zwei Rohrenden.
Sind der Grund- und der Auftragwerkstoff artfremd,... Was ist unter artfremd zu verstehen?
Und noch ´ne Frage: Wo kommt das Wort "Schweißen" her? Danke im Voraus. --El. 13:40, 13. Aug. 2011 (CEST)
Es muss heißen "Sind der Grund- und der Auftragwerkstoff unterschiedlich", wenn ein artfremder Zusatzwerkstoff verwendet wird.--NearEMPTiness 14:08, 13. Aug. 2011 (CEST)

Geschichte fehlt

Die Geschichte des Schweißens fehlt komplett.Carl August 08:55, 25. Aug. 2011 (CEST)

Umgang mit Unterkapiteln

Servus. Zumindest für einzelne der beschriebenen Schweißverfahren existieren bereits Unterartikel (-> Rollennahtschweißen, Widerstandsschweißen ( -> die sich dann auch zwangsläufig überschneiden). Wie ist den hier die Empfehlung? Ab wann ist es sinnvoll einen Artikel zu einem Verfahren anzulegen (Teilweise ist der Umfang ja schon größer -> Widerstandsschweißen) Gibt es da eine Vereinbarung/Hilfe/Tipp etc. ? -- cmos 10:59, 9. Nov. 2011 (CET)

Überschneidungen sind nicht gänzlich zu vermeiden, werden Teilbereiche aus dem Hauptartikel in eigene Artikel umgesetzt. Auch im Hauptartikel muß eine Verfahrensbeschreibung (Übersicht) vorhanden sein. Im Spezialartikel kann man dann auf die Einzelheiten eingehen. Eine Empfehlung gibt es nicht. Solche Separatartikel werden u.U., in problematischen Themenbereichen kontrovers diskutiert: Wer ein im unangenehmes Thema nicht so genau dargestellt sehen will, der möchte möglichst viel Information in einen Hauptartikel packen, da das Thema dort dann nicht so intensiv behandelt werden kann. (damit der Artikel nicht alleine schon durch seine Größe "erschlägt") Hier sollte es keine Probleme geben, wichtige Verfahren auszulagern und gesondert zu behandeln: Wenn du Lust hast: Das wäre eine dankbare Aufgabe, die ich im Rahmen meiner zeitlichen Möglichlkeiten auch gerne fachlich begleiten würde. ThomasStahlfresser 11:07, 10. Nov. 2011 (CET)

Schweißkonstruktion

Auf "Symbolische Darstellung in Zeichnungen (DIN EN 22553)" und schweißgerechtes Gestallten wird nicht eingegangen. (nicht signierter Beitrag von 213.61.222.21 (Diskussion) 13:09, 24. Apr. 2012 (CEST))

Wurzel

Hallo zusammen,

ich versteh nicht recht, was eine Wurzel, bzw. Wurzellage, u.ä. ist. Der Begriff taucht mehrfach auf, aber eine Erklärung hab ich nicht gefunden.

Danke und Grüße--89.0.0.121 22:40, 28. Jul. 2012 (CEST)

Schweißen

Artikelverbesserung Schweißen ist eine unlösbare Verbindung von Werkstoffen unter Anwendung von Wärme und Druck, oder von beiden, mit oder ohne artgleichen Zusatzwerkstoffen. Beim Widerstandsschweißen wird Wärme und Druck benutzt. Grundwerkstoff und Zusatzwerkstoff sollten von der chemischen Zusammensetzung und den physikalischen Parametetern - Festigkeit, Härte - nahezu identisch sein. Die Schweißnaht darf mit ihren Festigkeitswerten nicht unter dem des Grundwerkstoffes liegen. J.L. Schweißfachmann i.R. (nicht signierter Beitrag von 178.8.95.157 (Diskussion) 04:20, 17. Aug. 2012 (CEST))

Leistungsfluss?

»Das Elektronenstrahlschweißen bietet eine etwa gleich große Leistungsflussdichte …«
Leistung ist Energiefluss (in einer bestimmten Zeit), dann wäre Leistungsfluss also eine Art Fluss zum Quadrat? Energieflussdichte oder einfach Leistungsdichte sollte richtiger sein ;-) --178.0.155.211 21:39, 31. Aug. 2012 (CEST)

Einführungssatz: "unlösbar"

Dass Schweissen nur eingesetzt wird, wenn es sonst keine Verbindungs-Lösung gibt, ist nur bidingt korrekt. Vielfälltige Faktoren entscheiden den Einsatz von Schweissens, dass etwas anderes nicht funktionieren soll, ist nicht alleinige Bedingung. Z.B. können Gesetzte wie bei der Reperatur des Autos dies bedingen, da Schrauben zu gefährlich wär.--178.197.233.111 00:37, 28. Sep. 2012 (CEST)

Wo steht das, dass es nur eingesetzt wird wenn es keine andere Verbindungsmöglichkeit gibt? ThomasStahlfresser 07:04, 28. Sep. 2012 (CEST)
Schweißen steht in Konkurenz zu anderen Verbindungsmitteln. Die Entscheidung fällt letztlich der Konstrukteur bzw. der Ausführende. Dabei spielt natürlich auch die Wirtschaftlichkeit eine entscheidende Rolle. Schweißen ist eine unlösbare Verbindung, da das Verbindungselement Schweißnaht sonst zerstört werden muss (wie ein Niet auch). Lindi20 13. Feb. 2013 (CEST) (15:27, 13. Feb. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

bei neutraler Einstellung des Brenners

"bei neutraler Einstellung des Brenners wird in dem Bereich der Flamme, der zum Schweißen verwendet wird, exakt so viel Sauerstoff zugeführt, wie das Acetylen für die Verbrennung benötigt."

Dem kann ich nicht zustimmen. Es gibt 3 Verbrennungsstufen von Acetylen. 1. C2H2 --> 2C + H2 (kein Sauerstoff nötig; bläulicher Bereich in Flamme) 2. 2C + H2 + O2 --> 2 CO + H2 (Hier verbrennt der zugeführte Sauerstoff! - dieser Bereich wird zum Schweißen verwendet!) 3. 4 CO + 2 H2 + 3 O2 --> 4 CO2 + 2 H2O (hier wird Luftsauerstoff verbraucht; = Streuflamme)

siehe "Fertigungstechnik" von Alfred Herbert Fritz, Günter Schulze (Hrsg.) 8., neu bearbeitete Auflage, Verlag: Springer, 2008 Seite 131

Daher mein Formulierungsvorschlag: ... wie das Acetylen in der zweiten Verbrennungsstufe (2C + H2 + O2 --> 2 CO + H2) benötigt. In der Streuflamme kommt es dann zur vollständigen Verbrennung mithilfe des Luftsauerstoffs. (nicht signierter Beitrag von 77.235.186.158 (Diskussion) 11:59, 16. Feb. 2013 (CET))

Laserstrahlschweißen

"Das Laserstrahlschweißen (EN ISO 4063: Prozess 52)..."


Laut genannter EN ISO 4063 ist die Kennzahl 751 (nicht 52). (nicht signierter Beitrag von 85.220.201.137 (Diskussion) 19:36, 2. Jul 2013 (CEST))

Unterpulverschweißen

Die Prozessnummer nach ISO 4063 für das Unterpulverschweißen ist 12 und nicht wie im Artikel angegeben 121. Der Prozess 121 bezeichnet lediglich eine Unterart. Das ist verwirrend und sollte geändert werden. (nicht signierter Beitrag von 193.169.205.171 (Diskussion) 08:55, 21. Okt. 2013 (CEST))

erl.. Danke für den Hinweis...ThomasStahlfresser 11:57, 25. Nov. 2013 (CET)

Herstellerqualifikation

Im Artikel fehlen m.E. Angaben zu den Anforderungen, die an Hersteller geschweißter Konstruktionen gestellt werden (Herstellerqualifikation A bis E nach DIN 18 800-7:2008-11). Könnte das jemand ergänzen, der sich damit auskennt? Danke, --212.37.160.141 10:16, 25. Nov. 2013 (CET)

Nicht zu empfehlen. DIN 18800-7 wurde 2011 zurückgezogen und durch DIN EN 1090-2 ersetzt. Von daher muss man sich auf die europ. Norm beziehen. -- Der Tom 11:26, 25. Nov. 2013 (CET)
Jein. Ab Juni? 2014 sind Werkstatt-Schweißarbeiten nur noch gemäß 1090-2 DIN-gerecht - die Pflicht zur Zertifizierung nach 1090-2 wurde verschoben.[14] Bis dahin reicht noch die 18800-7. Für Montageschweißarbeiten ist - warum auch immer - DIN EN 1090 nicht vorgesehen. Wieso das nicht mit aufgenommen wurde konnte mir auch die SLV nicht erklären. Hier bleibt vorerst die 18800-7 gültig. ThomasStahlfresser 11:39, 25. Nov. 2013 (CET)
Hm. Die 18800-7 kann aber nicht gültig sein/bleiben, da sie von DIN/Beuth im November 2011 zurückgezogen wurde. -- Der Tom 15:34, 25. Nov. 2013 (CET)
Wie das zusammenhängen soll, kann ich dir nicht sagen. Ich habe gerade (August 2013) meinen Nachweis nach DIN 18800-7 Klasse E verlängert. Mit dem ausdrücklichen Hinweis des Zertifizierers, dies würde mir nur noch bis Juni 2014 nützlich sein. (Ich brauchte es aber für ein Brückenbauwerk)...ThomasStahlfresser 15:39, 25. Nov. 2013 (CET)

Geschichte der Schweißtechnik

Die Maurzyce Brücke war erste geschweißte Straßenbrücke. Ich suche jetzt nach ähnlichen Artikeln, so dass wir gemeinsam einen Artikel zum Thema Geschichte der Schweißtechnik erstellen können. (nicht signierter Beitrag von NearEMPTiness (Diskussion | Beiträge) 09:14, 30. Nov. 2013‎ (CET))

Ein Artikel zur Geschichte existiert jetzt, siehe Geschichte des Schweißens.--Harald321 (Diskussion) 17:21, 22. Nov. 2014 (CET)

Verwendung von Fremdwörtern

Im Artikel

9.3 Rührreibschweißen ... Probleme, die beim Schmelzschweißen von Aluminiumlegierungen durch den Phasenübergang verursacht werden, wie die Heißrissproblematik und die Porenbildung, treten beim Rührreibschweißen infolge der Absenz einer flüssigen oder dampfförmigen Phase nicht auf.

Hier wird das Fremdwort "Absenz" verwendet, und durch die Ausführung als Link gelangt man zur Erklärung auf die Seite:

Abwesenheit (Weitergeleitet von Absenz) - Wäre es nicht sinnvoller, gleich das deutsche Wort "Abwesenheit" zu verwenden? (nicht signierter Beitrag von 188.22.133.117 (Diskussion) 17:32, 28. Jan. 2014 (CET))

Kunststofschweißen

In dem Artikel wird nur von Metallschweißen geschrieben, aber auch Kunststoffe zusammenzufügen, bzw. zu schweißen ist ja sehr wichtig und spannend, mindestens erwähnen sollte man es hier. Und Glas? Der Glasbläser verbindet die Teile auch durch Wärme zusammen, wenn er z.B. Laborinstrumente herstellt. -- 31.164.182.225 22:41, 25. Feb. 2014 (CET)

Widerstandspunktschweißen

Falsch: "Eine Sonderform des Punktschweißens ist das Bolzenschweißen, welches auch Merkmale des Lichtbogenschweißens aufweist."

Es handelt sich beim Bolzenschweißen um ein Lichtbogenschweißverfahren, nicht um Widerstandspunktschweißen. Der Absatz sollte gelöscht werden. --Mühlenberg (Diskussion) 18:16, 18. Mär. 2014 (CET).

Es fehlen inzwischen Informationen zum Bolzenschweißen. Allerdings wurde der folgende Abschnitt meines Erachtens zu Recht entfernt:
"Eine Sonderform des Punktschweißens ist das Bolzenschweißen, welches auch Merkmale des Lichtbogenschweißens aufweist. Hierbei werden Bolzen auf Blech oder auch massive Körper geschweißt. Das Verfahren ist ohne rückseitige Kontaktierung ausführbar und hat hohe Bedeutung beispielsweise bei der Aufschweißung von Ankerbolzen für die kraftschlüssige Verbindung von Beton und Stahl. Eine typische Anwendung ist hier der Straßenbrückenbau.[1]"
Dieser Abschnitt war meines Erachtens in der Tat nicht präszise genug formuliert. --NearEMPTiness (Diskussion) 20:43, 18. Mär. 2014 (CET)

Schweißposition

Obiger artikel sollte hier zumindest verlinkt werden. Meiner Meinung nach sogar eingearbeitet. --V ¿ 00:35, 23. Okt. 2014 (CEST)

Ist verlinkt (Siehe hier) erledigtErledigt--Harald321 (Diskussion) 22:35, 14. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harald321 (Diskussion) 23:40, 8. Aug. 2015 (CEST)

Mehrdraht-Schweißen

Der Gliederungspunkt Mehrdraht-Schweißen hat die Untergliederungspunkte Doppeldrahtverfahren und Tandemverfahren. Wäre es nicht sinnvoll diese Unterpunkte irgendwie einem Einleitungsteil zu widmen? Mich stört es, dass direkt nach Mehrdraht-Schweißen eine nachfolgende Überschrift erscheint.--Harald321 (Diskussion) 15:48, 8. Nov. 2014 (CET)

erledigtErledigt Danke. --Harald321 (Diskussion) 17:26, 22. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Harald321 (Diskussion) 23:41, 8. Aug. 2015 (CEST)

Neue Unterartikel und freie Literatur

Ich bereite mich gerade auf die Schweißfachingenieursprüfung vor und würde meine Rechercheergebnisse hierfür gerne an Wikipedia weiterleiten - warum soll sich jemand nochmal dieselbe Arbeit machen?

Zu einfachen Definitionspunkten wie "Streckenenergie" oder Erklärungen der Abkühlzeit fand ich innerhalb der Schweiß-Artikel leider ledichlich Nebensätze. Gerade bin ich auf die Erl GmbH gestoßen, die umfangreiches Material auf ihrer Seite zur freien Verfügung stellt - samt Literaturverweisen.

Abkühlzeit bswp. siehe hier: http://www.erl-gmbh.de/home/fachwissen/berechnungen/abkuehlzeit-t85/erklaerungen.html

Schweißerfibeln zu einigen Verfahren sind hier herunterladbar: http://www.erl-gmbh.de/home/fachwissen/schweisserfibeln.html

ausgewählte Diagramme: http://www.erl-gmbh.de/home/fachwissen/diagramme-nichtrostende-staehle.html

Darf man das so im Wikipedia verwenden, eventuell sogar zitieren?--Moedn (Diskussion) 14:40, 14. Jul. 2015 (CEST)

Nun, für die Diagramme brauchen wir eine Freigabe, die einnfach so hochzuladen wäre eine Urheberrechtsverletzung. Ansonsten wären wissenschaftliche Literaturquellen besser aber so lange niemand inhaltich an deinen Einfügungen zweifelt ist das deutlich besser als gar nichts. --DWI (Diskussion) 19:18, 15. Jul. 2015 (CEST)

Hochfrequenzschweißen

Hi, es existiert kein Artikel zu Hochfrequenzschweißen in einigen Artikeln der Wikipedia findet sich dieser Ausdruck.

... Wenn jemand mehr dazu weiß, ran da ;) Falls einfach Ultraschallschweißen gemeint ist, sollten wir es korrigieren --Harald321 (Diskussion) 00:16, 6. Aug. 2015 (CEST)

Schweißgerät

Schweißgerät ist ein wichtiger Artikel zum Thema, leider wurde er entlinkt. Mir ist jedoch keine geeignete Stelle ins Auge gesprungen, um den Artikel erneut zu verlinken.--Harald321 (Diskussion) 23:13, 8. Aug. 2015 (CEST)

Jetzt im Abschnitt Siehe auch--Harald321 (Diskussion) 17:53, 10. Aug. 2015 (CEST)

Nicht erläuterte Fachsprache

Zangslage, Wurzellage - der verlinkte Artikel gibt keine Auskunft. Jwalter (Diskussion) 02:04, 30. Sep. 2015 (CEST)

  • @Jwalter: Danke für den Hinweis. Ich habe daraufhin zum Thema Wannenlage/Zwangslage folgenden Absatz dort eingefügt: "Die Wannenlage (PA) ist die ideale Position, bei der die Schmelze durch die Schwerkraft an den tiefsten Punkt zwischen den Bauteilen fließt. Andere Positionen werden als Zwangslage beschrieben. Falls die Bauteile beweglich sind, werden diese vom Schweißer, der Spannvorrichtung oder einenm Handhabungsroboter möglichst in Wannenlage positioniert. In vielen Fällen, wie zum Beispiel beim orbitalen Verschweißen einer Pipeline ist das allerdings nicht möglich, so dass in Zwangslagen geschweißt werden muss. Bei Rohren ist die ideale Position leicht steigend, das heißt in 11 Uhr Position (PH)."
  • Sollen wir einen Artikel zum Thema Wurzel (Schweißtechnik) anlegen? Ich habe einen ersten Entwurf hochgeladen und würde mich über Ergänzungen freuen. --NearEMPTiness (Diskussion) 03:06, 30. Sep. 2015 (CEST)

Wiktionary

Der Eintrag [15] fehlt.--89.106.152.101 10:28, 7. Dez. 2015 (CET)

erledigtErledigt --DWI (Diskussion) 17:42, 7. Dez. 2015 (CET)

Veraltet

"Die BGI 746 (Umgang mit thoriumoxidhaltigen Wolframelektroden beim Wolfram-Inertgasschweißen (WIG)) enthält Hinweise zum sicheren Umgang mit thoriumoxidhaltigen Wolframelektroden für das Wolfram-Inertgasschweißen ..."

muss inzwischen heißen:

"Die DGUV Information 209-049 (Umgang mit thoriumoxidhaltigen Wolframelektroden beim Wolfram-Inertgasschweißen (WIG); früher BGI 746) enthält Hinweise zum sicheren Umgang mit thoriumoxidhaltigen Wolframelektroden für das Wolfram-Inertgasschweißen ..."

Siehe http://www.arbeitssicherheit.de/de/html/library/document/5004918,1 --Jozzynozzy (Diskussion) 16:25, 18. Mai 2016 (CEST)

Danke für den Hinweis. erledigtErledigt --DWI (Diskussion) 16:32, 18. Mai 2016 (CEST)

Erstes Bild

Das erste Bild ist von 1942 und zeigt einen Arbeiter, der mit Zigarette im Mund schweißt. Das verstößt wohl gegen aktuelle arbeitsschutzrechtliche Bestimmungen und ist als einleitendes und (sagen wir mal) didaktisch leicht anspruchsvolles Bild wohl eher nicht geeignet, oder? Zumal Geschichte des Schweißens unbebildert ist. da kann man sich ja austoben. Das Bild ist ganz nett an sich, aber ernsthaft, nicht die erste Wahl hier, oder? (nicht signierter Beitrag von 217.82.68.238 (Diskussion) 10:57, 7. Nov. 2016 (CET))

Bei jüngeren Arbeitern, die schweißen, gibt es in aller Regel Probleme mit dem Urheberrecht.--Harald321 (Diskussion) 21:49, 8. Nov. 2016 (CET)

Spleißen (Lichtwellenleiter)

Das Spleißen von Lichtwellenleitern durch Lichtbogenschweißen ist auch ein Schweißverfahren und sollte hier mit aufgenommen werden. Schweißen von Glas ist in der Gliederung der Schweißverfahren / nach Art des Grundwerkstoffes aufgeführt. --Radionaut (Diskussion) 07:48, 19. Apr. 2017 (CEST)

@Radionaut na dann mal ran an die Arbeit und ergänzen bitte, incl. Verlinkung auf den Hauptartikel. --Alchemist-hp (Diskussion) 07:54, 19. Apr. 2017 (CEST)
[x] done --Radionaut (Diskussion) 11:22, 19. Apr. 2017 (CEST)
Ist das nicht einfach eine Anwendung des Lichtbogenschweißens statt eines eigenständigen Verfahrens? Gliederung der Schweißverfahren / nach Art des Grundwerkstoffes Was genau ist damit gemeint: Ein Abstatz auf der Vorderseite oder eine Norm? Das Problem ist vielleicht auch, dass Lichtbogenschweißen eine Weiterleitung auf die Einleitung der Vorderseite ist. Was das genau ist wird nicht erklärt. Meines Wissens ist die Gliederung folgendermaßen:
  • Schmelzschweißen
    • Energieträger elektrische Gasentladung
      • Lichtbogenschweißen
        • Metalllichtbogenschweißen
          • Lichtbogenhandschweißen
          • Schwerkraftlichtbogenschweißen
          • (Weitere)
        • Unterpulverschweißen
        • Schutzgasschweißen
Findet ihr eigentlich auch dass die meisten Verfahren auf der Vorderseite einen eigenen Artikel verdient haben? Lichtbogenhandschweißen, Plasmaschweißen und Schutzgasschweißen sind alles Weiterleitungen auf die Vorderseite. --DWI (Diskussion) 13:36, 19. Apr. 2017 (CEST)
Die Einteilung gibt es doch schon. Siehe die verlinkte Grafik oben im Artikel. Ist in irgendeinem DVS-Merkblatt bzw. DIN 1910-100 definiert. Bezieht sich aber auf Metalle. Du wirst keinem E-Hand/Mig-/Mag-Schweißer erklären können, dass das das selbe ist wie das Schweißen von Kunststoff oder Glas. :-) Deshalb würde ich auch Sonderschweißverfahren erwähnen. Und, ja, die meisten (alle?) Schweißverfahren sollten ihren eigenen Artikel haben - dann könnte der recht lang geratene Hauptartikel "Schweißen" wieder etwas kürzer werden. --Radionaut (Diskussion) 14:07, 19. Apr. 2017 (CEST)
Vielelleicht könnte man dann hier auf der ersten Gliederungsebene irgendwann mal nach den Werkstoffen einteilen. Das Kunsstoffschweißen steht auf meiner ToDo-Liste, aber ich weis nicht wann ich dazu komme. --DWI (Diskussion) 15:27, 19. Apr. 2017 (CEST)

Metall / Kunststoff

. Man kann beispielsweise kein Kuststoff mit Metall vercshweissen, da die Stoffe andere Inhalte und Strukturen aufweisen. Zusätzlich benötigt man das optimale Verhältnis zwischen den Stoffen, Sauerstoff dem Schweissgas den Düsenabstand und der richtigen Wahl des Zusatzes

  1. Zwei Aussagen, die nicht zusammengehören-
  2. So nicht richtig.
    1. Stoffe andere Inhalte und Strukturen aufweisen als Begründung unzutreffend. Siehe auch Preßschweißen
    2. Schweißen ist die Verbindung gleichartiger Stoffe. Metall/Metall oder Kunststoff/Kuststoff.

Sorry AVS (Diskussion) 09:27, 12. Dez. 2017 (CET)

Schweißerschürze

Möchte ja nicht Kleinkariert wirken, aber unter dem Bereich für den Arbeitsschutz, vermisse ich die Schweißerschürtze, die man sich Hauptsächlich, mit bei dem schmieden überhängt,.. da es doch sonst ein bißchen zu "Warm" wird.--165.225.72.71 08:56, 10. Feb. 2019 (CET)Gruß Banjo

Das ist doch nicht 'kleinkariert' – Danke! Gruß AVS (Diskussion) 07:30, 11. Feb. 2019 (CET)

SG1 SG2 SG2 und Din 8559?

Warum steht hier kein Hinweis auf schweißdrähte SG1 SG2 SG2 und Din 8559? Ein Eintrag Schweißdraht / schweißdrähte finde ich auch nicht. (nicht signierter Beitrag von 134.3.155.230 (Diskussion) 09:11, 11. Jun. 2020 (CEST))

Liebe unbekannte Nutzer*in 134.3.155.230, Du bist herzlich eingeladen, Dein wertvolles Fachwissen hier in Wikipedia einzubringen. Melde Dich an, schreibe und ergänze Artikel. Es wird dabei gern gesehen, die Richtlinien der Wikipedia zu beachten.
Aber wieder zurück zur Ernsthaftigkeit: den Schweißdraht gibt es als Lemma hier wirklich noch nicht. Ich würde mal einen Rotlink setzen. Weiß aber nicht genug darüber, um selbst einen Artikel völlig neu verfassen. (habe mich mit anderen Schweißverfahren beschäftigt) --Radionaut (Diskussion) 09:57, 11. Jun. 2020 (CEST)
Ich Frage mal umgekehrt. Weshalb sollte hier eine bestimmte Art von Schweißdraht expizit genannt werden ? Auch die Normenreihe DIN 8559 ( die 1994 zurückgezogen wurde ) muß glaube ich nicht zwingend hier rein.
Wenn es hier rein sollte so müßte man auch sämtliche Schweißdrähte noch aufnehmen die es so gibt. Und das wären sehr viele.--Buschmann_Michael (Diskussion) 15:21, 3. Dez. 2020 (CET)

Schmelzdurchflussfügeverfahren.

Empfehlung einer eigenen Seite, für die gusstechnischen Verfahren der Schmelz-Flussfügung bzw. EinheitsFliessfügung.

Aufbau: Alternierend Bei jeder Schweissnaht anwendbar mit definiertem Oben und Unten für den Einlauf und Ausfluss.

Vorbereitung: Schmelzflussplan. Herstellung von Keramikschalungelementen im Dünnbrandverfahren, als Träger der Schamottmörtel für die Flussumhüllung.

Wahl der Energiezuführung und des Ofen oder des Schmelzkessels. Thermit, Gasrohröfen mit Zentralschmelzrohr, Induktiv, Laser.

Säuberung der Fügekanten von flussbedenklichen Fremdstoffen wie Sanden und Russen.

Ausflussröhrenbereitlegung für Eigenprüfling, Aussenprüflinge und die Qualitätsnachweisprüfling für Schadensfälle, am Hauptausflusssyphon gleich hoch zum Einlauf.

Wahl der Legierungsbeischläge.

Eintrag des Gasschluss.Formwachses, Ummantelung mit Flussdichtton, Anbringung der Schmelzschalungen aus Keramik, Endprüfung des Schmelzplanes, Entzündung der Schmelzenergiequelle.

Abkühlung unter Gaswärme über 20-1440 Minuten je nach Legierungstyp und eutektischer Forderung.

Zerstörung von Innenschalung mittels Schlagschall oder Detonatoren. Abtrennen der Schmelzlaufnippel, Helikalkonusdrehtest für Eigenprüfung, mit Blauhitze.

Nachschleifen der Nahtüberstände Konvexe Spannungsregelfläche mittels Flex und Feinfräsköpfen für Bruchbildoberfläche. Plasmalegierung der Naht je nach Rostschutzforderung. (nicht signierter Beitrag von 2003:E1:E70A:98AB:AEA2:D243:517A:6966 (Diskussion) 07:03, 1. Dez. 2020 (CET))

Das ganze Verfahren, wie es beschrieben ist, kenne ich so gar nicht. Wie lange gibt es das schon ? Goolgle brachte für das Wort "Schmelzdurchflussfügeverfahren" 0 Ergebnisse.

Meiner persönlichen Meinung nach sollten in den Hauptartikel "Schweißen" ausschließlich Schweißverfahren die in der DIN EN ISO 4063-,Liste der Prozesse und Ordnungsnummern, aufgezählt und anerkannt sind. --Buschmann_Michael (Diskussion) 07:49, 1. Dez. 2020 (CET)

Hab noch nie von gehört. Das muss nichts heißen, denn ich bin kein Schweißexperte, aber ohne Literatur kommt das nicht in den Artikel. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 09:34, 1. Dez. 2020 (CET)

Änderung vom 15.03.2021 15:31 (erl.)

Die genannte Änderung würde ich so nicht da stehen lassen. MIG ist nicht ausschließlich die Verfahrensnummer 131, es fehlen 132 und 133 MAG nicht ausschließlich Prozess 135, es fehlen 136 und 138 WIG nicht ausschließlich 141, es fehlen 142 143 145 und 146 Ich denke die ursprüngliche Version ohne Nummern wäre besser --Buschmann_Michael (Diskussion) 16:46, 15. Mär. 2021 (CET)

Vielleicht wäre es besser, die Referenznummern nach DIN EN ISO 4063:2004-04 ähnlich wie in der englischsprachigen en:List of welding processes in einer sortierbaren Tabelle aufzulisten. --NearEMPTiness (Diskussion) 21:34, 17. Mär. 2021 (CET)
Das ist eine prima Idee.... mach ich mal --Buschmann_Michael (Diskussion) 19:40, 19. Mär. 2021 (CET)

  Herzlichen Dank, das ist Dir sehr gut gelungen. --NearEMPTiness (Diskussion) 21:44, 19. Mär. 2021 (CET)

"Ultraschallschweißen" - Sendung mit der Maus

Dank der gerade laufenden "Maus" weiß ich jetzt, was Ultraschallschweißen ist. Noch nie zuvor gehört. Wird bei der Herstellung von Mundnasemasken angewandt. 46.114.137.65 11:42, 6. Dez. 2020 (CET)

Die größten Anwender vom Ultraschallschweißen sind u.a. die Spielzeugwarenhersteller. Egal ob Playmobil oder Lego, viele Teile der Figürchen, Fahrzeuge, Burgen, Boote etc. werden mittels Ultraschallschweißtechnik untrennbar miteinander verbunden. Michael KR (Diskussion) 17:08, 4. Mai 2021 (CEST)

MSG-Impulslichtbogenschweißen ?

Mit großer Verwunderung (nun ja in Sachen Wiki eigentlich eher nicht) nehme ich zur Kenntnis, dass nix über das MSG-Impulslichtbogenschweißen (MSG = Metallschutzgas) hier bzw. in einem Extrabeitrag drin steht - die drei kurzen Sätze unter Schutzgasschweißen sind im Prinzip der Witz schlechthin. Mit Hilfe des MSG-Impulslichtbogenschweißens lassen sich nämlich hochpräzise Schweißnähte in WIG-Qualität mit der hohen Schweißleistung des MSG-Schweißens kombinieren. War um die Jahrtausendwende mal DAS große Thema im Bereich Lichtbogen-Schweißtechnik schlechthin. Aber das Wiki-Wissen liegt ja meist auch Jahrzehnte zurück. Passt schon. Michael KR (Diskussion) 17:24, 4. Mai 2021 (CEST)

Meinst die Sätze im Abschnitt Schweißen#Schutzgasschweißen? Der Artikel Schutzgasschweißen hat 18.000 Bytes. Deutlich mehr als nur drei Sätze. --DWI 18:22, 4. Mai 2021 (CEST)
Ich denke mal jeder würde sich über Dein Fachwissen hier freuen @Michael KR... Ergänze den Artikel doch einfach sinnvoll..--Buschmann_Michael (Diskussion) 08:11, 5. Mai 2021 (CEST)
  1. Dieter Muhs (Hrsg.): Rolof/Matek Maschinenelemente. Normung, Berechnung, Gestaltung. Friedr. Vieweg Sohn Verlag|GWV Fachverlage, ISBN 978-3-8348-0262-0 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).