Diskussion:Schutzart

Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von PeterZF in Abschnitt Genauere Erklärung des Schutzes ?

wofür steht "IP" Bearbeiten

Heißt IP nicht "Insulation Protection"? (das war: Benutzer:Pemu, 00:54, 6. Apr 2005 nachgetragen von Schorsch)

soeben hat jemand den Link auf den englischen Artikel Ingress protection rating nachgetragen, was die Frage beantworten sollte (wusste ich ebenfalls nicht) -- Schorsch 14:58, 22. Jul 2005 (CEST)
In der deutschen Fachliteratur (auch bei Autoren, die es eigentlich wissen sollten) wird meistens "International Protection" verwendet. "Ingress Protection" macht aber mehr Sinn (ingress = Eintritt). Hat jemand Zugriff auf die IEC60529, um das abschließend zu klären? --Uweschwoebel 11:50, 23. Jul 2005 (CEST)
Bei DIN heißt es "International Protection", deshalb habe ich den Artikel entsprechend geändert. --Uweschwoebel 21:48, 28. Sep 2005 (CEST)
  • Ingress Protection sagt auch die BKL IP, ich füge das Ergebnis dieser diskussion in den Artikel ein. greetz vanGore 17:14, 2. Okt 2005 (CEST)
Kürzlich wurde im Artikel die Bedeutung "International Protection" auch durch "Ingress Protection" ersetzt. Die angegebenen Referenz ist jedoch die engl.sprachige ISO. Der vergleichende Satz zwischen den unterschiedlichen (deutschen und internationalen) Bedeutungen von "IP" im Abschnitt "Grundlagen" macht nun keinerlei Sinn mehr. Kann jemand, der ggf. die DIN vorliegen hat bestätigen was darin als "IP" abgekürzt wird und die fragliche Änderung wenn nötig rückgängig machen oder die zweite Hälfte des Satzes streichen. Wasserfalter 17:25, 30.05.2011 (CEST)

DIN 40050-9 aus Mai 1993 spricht definitiv von International Protection. --80.187.107.166 15:54, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Die englischsprachige Wikipedia nennt in en:IP_Code beide Deutungsmöglichkeiten, jedoch "International" mit Vermerk "sometimes also interpreted as" --Joerg 130 (Diskussion) 09:50, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Das englische "Ingress" ins deutsche Übersetzt heißt "Eintritt" und "Eindringen". Die Schutzarten ("IP-Codes") beziehen sich auf "... das Eindringen von festen Fremdkörpern und Staub ... sowie gegen schädliches Eindringen von Wasser" (Quelle: Osram). Was soll da das "International"? Das bringt doch keinen Nährwert. Es geht um den Schutz gegen bestimmte Einflüsse und nicht darum, ob eine Vorschrift international ist oder nicht. 91.209.26.20 09:24, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Die WP ist nicht dafür da, Logik zu verbreiten, sondern für die Verbreitung etablierten Wissens.
Wenn eine Benennung auch noch so unlogisch sein mag, muss sie dennoch im Artikel so aufgeführt werden, wie sie benützt wird und festgelegt ist; am relevantesten für die deWP sind Normen aus D-A-CH (also z.B. DIN), erst danach kommen europäische oder weltweite Bezeichnungen & Normen.
--arilou (Diskussion) 11:16, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Um es zu bestätigen: nach DIN EN 60529 (VDE 0470-1):2014-09 = EN 60529:1991 + A1:2000 + A2:2013 steht IP für "International Protection", siehe §4.1 "Anordnung des IP-Codes". Gruß --Akapuma (Diskussion) 17:40, 6. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Stop! Wir sollten jetzt keine Schafe sein. "Die WP ist nicht dafür da, Logik zu verbreiten, sondern für die Verbreitung etablierten Wissens." Absolut engstirnig angewandt - deshalb ist WP auch in manchen Gebieten wie der Elektrotechnik so dürftig. Nur weil irgendwer mal ein Buch geschrieben hat und ein Normungsgremium thematisch das nicht mehr als überprüfungswürdig erachtet (denn es gibt ja weit umfangreichere und aktuell dringendere Diskussionsgebiete) und es irgandwann mglw. auch noch rückwärts übernommen wurde, sollte es nicht als gottgegebenes etabliertes Wissen gesehen werden. Außerdem: "internationaler Schutz" - wogegen denn? Es bedarf durchaus der Überprüfung. Ansonsten sollten wir die Verwendung des Idiotenapostrohps gleich schonmal als Wissen übernehmen, nur weil es nicht mehr totzukriegen ist und es sogar Professoren und Doktoren in die geschriebenen Texte gerutscht ist.
"erst danach kommen europäische oder weltweite Bezeichnungen & Normen" - Warum sollte das so sein? Der Begriff ist ja schon nicht deutsch.
Wenn "ingress" wie bereits hier https://en.wikipedia.org/wiki/IP_Code anerkannt und als erstes angeführt falsch sein soll, dann muss es ja als falsch deklariert werden. Na, wer traut sich?
Die Logik wie von 91.209.26.20 erwähnt rundet es doch super ab. Letzte Anmerkung für heute: Nur weil einige Leute hinter jedem I am Anfang einer Abkürzung das Wort "international" vermuten, ist das noch längst nicht so. Das kann nur ein Irrtum sein und da wir WP-Schreiber hier die Aufsammler für genau solche Sachen sind, sollten wir das "international" doch durch ein "ingress" ersetzen. cheers (nicht signierter Beitrag von 217.171.112.227 (Diskussion) 12:32, 2. Apr. 2020 (CEST))Beantworten
Danke dem unbekannten Vorredner! --PeterZF (Diskussion) 12:46, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Normung Bearbeiten

War's wirklich nur bis 1992 in der DIN 50040 definiert? Es gibt z.B. die DIN 50040-9 von 1993-05. Speziell waere auch die DIN VDE 0470 zu erwaehnen (Teil der DIN EN 60529) (das war: Benutzer:Traut, 16:31, 14. Jul 2005 nachgetragen von Schorsch)

Hallo!

Eine Anmerkung zu der Tabelle für die 2. Ziffer. Neben 9k gibt es wahrscheinlich auch die Ziffer 9 allein. Außerdem gibt es die 9 nicht nur für Straßenfahrzeuge sondern auch im Lebensmittel- und Medizinbereich. Beispielsweise für Oberflächen, die mit Hochdruckreinigern gesäubert werden.

Hallo,
1. Es heißt DIN 40050.
2. Nein, die Ziffer 9 allein ist nicht definiert.--Abonky 05:43, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Eine Anmerkung zur Ziffer 9: Im Entwurf von 2010 der Norm DIN IEC 60529 wird beim Wasserschutz die 9 ohne K definiert. (nicht signierter Beitrag von 84.129.77.183 (Diskussion) 10:29, 20. Nov. 2013 (CET))Beantworten

Die DIN 40050-9 wurde ersatzlos zurückgezogen. Empfohlenes Nachfolgedokument ist die ISO 20653:2013-02. Die ISO 20653:2013-02 wurde zurückgezogen, Nachfolgedokument ist die ISO 20653:2006-08. Gruß --Akapuma (Diskussion) 14:11, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Was soll der Zusatz "früher VDE 0470-1"? Es ist immer noch die VDE 0470-1. --Akapuma (Diskussion) 12:06, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Zwei Normen durcheinander gebracht Bearbeiten

Hallo,

"DIN 40050 Teil 9" (1993-05) und "IEC 60529" (1989-11; späteres AMD1 ist ebenfalls verfügbar) sind zwei verschiedene, stellenweise unvereinbare Normen zum Theme Schutzarten. Beide Normen sind gültig, wobei DIN 40050 Teil 9 eher in Richtung Kraftfahrzeuge ausgelegt ist. Ein Beispiel zum Unterschied:

 In IEC 60529 gibt es für den Wasserschutz IP1 bis IP8 (IP9 gibt es dort nicht!)
 In DIN 40050 Teil 9 gibt es IP9K (IP9 ohne "K" gibt es dort auch nicht!)
 Und die Schutzklassen haben natürlich jeweils andere Bedeutungen!

Es gibt noch mehr Unterschiede.

Teilt jemand diese Ansicht.--Abonky 12:39, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wasser = Flüssigkeit? Bearbeiten

Es wird immer angegeben, dass die 2. Ziffer den Schutz gegen Wasser angibt. Bezieht sich das wirklich nur auf Wasser oder auf Flüssigkeiten im allgemeinen? Gibt also IP X4 nur an, dass das Gehäuse gegen Spritzwasser aus allen Richtungen geschützt und Benzin (blödes Beispiel) würde/dürfte eindringen? Wenn also ein Eindringen von Wasser verhindert ist, ist noch lange keine Eindringen von Benzin, Kühlmittel o.ä. verhindert?

Schließlich haben unterschiedliche Flüssigkeiten auch unterschiedliche Dichten, Oberflächenspannung usw. (nicht signierter Beitrag von 84.189.179.109 (Diskussion | Beiträge) 11:44, 22. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Hallo, Wassermoleküle sind relativ klein (H2O). Es gibt wahrscheinlich nur wenige normale Stoffe, die bei normaler Raumtemperatur flüssig sind und kleinere Moleküle haben. Man geht davon aus, dass größere Moleküle (soweit sie nicht die Dichtung angreifen und deshalb ein Sekundäreffekt auftritt) nicht eindringen, wenn Wasser eindringt. Die Viskosität (insbesondere von sehr heißem Wasser) ist vergleichsweise sehr gering. DIN 40050 Teil 9 fordert für IPX9K beispielsweise eine Wassertemperatur von 80 °C +- 5 °C. Widerstand gegen verschiedenste Flüssigkeiten sind z. B. in DIN EN 60068-2-74 abgehandelt.--Abonky 05:41, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Antwort! Ich war etwas verunsichert, da immer von Wasser die Rede ist, jetzt aber in meinem Umkreis Fragen auftauchten, wie es sich nun genau mit anderen Flüssigkeiten verhält.--84.189.248.81 (17:24, 24. Nov. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Ich würde aus dem Schutz gegen Wasser nicht auf den Schutz gegen andere Flüssigkeiten schließen, da diese z.B. Kunststoffe lösen können. Was sagen die Normen dazu aus? Was ist z.B. bei Kraftfahrzeugen (aber vermutlich nicht bei anderen Schutzarten) für die Beständigkeit gegen Kraft- und Schmierstoffe gefordert? -- Joerg 130 20:19, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich denk mal da ja z.B. Benzin eine geringere Dichte hat als Wasser müsste es ja leichter eindringen ?! Ich erkundige mich mal und schreibs dann hierher. --PhilippTit. (Diskussion) 23:23, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich halte die andere Dichte nicht für den wesentlichen Aspekt. Viel kritischer erscheint mir, dass andere Flüssigkeiten (auch Benzin) Werkstoffe angreifen können, die von Wasser nicht angegriffen werden. --Joerg 130 (Diskussion) 22:32, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die IP-Prüfung dauert nur wenige Minuten (z.B. Ziffern 5 und 6: 3 Minuten). Selbst wenig beständige Werkstoffe werden in so kurzer Zeit nicht nennenswert angegriffen. Ich halte die Oberflächenspannung für einen größeren Einflussfaktor. Andere Flüssigkeiten haben meist geringere Oberflächenspannungen und dürften daher leichter eindringen, genau, wie auch "entspanntes" Wasser (mit etwas "Spüli"). Gruß --Akapuma (Diskussion) 17:49, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe schon Angaben gesehen, daß ein Gerät mit IP68 garantiert eine halbe Stunde in 1,5m Wassertiefe verträgt, aber empfindlich für Meerwasser ist. Gibt z.B. wasserdichte Geräte, die außenliegende bzw. sonstwie nicht geschützte Kontakte oder ähnliches haben, was korrodieren kann. Wenn es Gerät mit "amtlich IP68" gibt, die kein Meerwasser vertragen, würde ich mal sagen, diese Schutzart bezieht sich wirklich nur auf kaum verunreinigtes (Süß)Wasser und sonst nichts...? --Zopp (Diskussion) 15:12, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Genauere Erklärung des Schutzes ? Bearbeiten

Wenn dort z.B. steht "Schutz gegen Strahlwasser (Düse) aus beliebigem Winkel" Was für eine Düse und mit welchem Druck in welchem Abstand ?
Das würde wirklich helfen. Bei Fremdkörpern steht zumindest schonmal ein Durchmesser dabei. Ich habe was zu einem Test gefunden. Ist Strahlwasser z.B.
so definiert ?
"Über eine Strahldüse wird ein Volumenstrom von 12,5 Liter pro Minute aus einer Entfernung von 2,5 - 3 Meter aus allen Richtungen auf das Gehäuse gespritzt.
Die Prüfdauer beträgt min. 3 Minuten." -- Jackfritt 11:10, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, so ist die Variante nach IPx5 ("Schutz gegen Strahlwasser") definiert. IPx6 ("Schutz gegen starkes Strahlwasser") fordert 100 l/min.
In der aktuellen Fassung der DIN EN 60529 ist die entsprechende Strahldüse ("Prüfeinrichtung zum Nachweis des Schutzes gegen Strahlwasser (Strahldüse)" in zwei Varianten, einmal mit 6,3 mm und einmal mit 12,5 mm Innendurchmesser, genauer mit Zeichnung definiert.
Zusätzlich sind weitere Prüfbedingungen explizit vorgegeben. --PeterZF (Diskussion) 13:35, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Schutzart Wasserschutz: Einschluss niedrigerer Klassen Bearbeiten

Im aktuellen Artikel steht: "Bis zum Schutzgrad IPX6 (bei DIN EN 60529) bzw. IPX6K (bei DIN 40 050 Teil 9) sind die darunter liegenden Schutzgrade eingeschlossen. Bei den höheren Schutzklassen gilt dies für die Wasserschutzgrade 7, 8 und 9K nicht automatisch". Wie muss ich mir das vorstellen? Ich kann mir derzeit keine Situation vorstellen, in der ein Gehäuse zwar einen Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen bietet (X7), aber kein Sprühwasser verträgt (X3). (nicht signierter Beitrag von 0x6d64 (Diskussion | Beiträge) 08:31, 14. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Ich könnte mir schon vorstellen, dass der Wasserdruck bei (schließlich nicht näher spezifiziertem) Untertauchen punktuell kleiner ist als der durch starkes Strahlwasser. Größere Schwierigkeiten habe ich da mit dem angeführten Beispiel IPX6K/IPX9K: als Laie könnte man tatsächlich meinen, der Schutz gegen Hochdruckreinigung schließe den Schutz gegen starkes Strahlwasser unter erhöhtem Druck automatisch mit ein. Aber so lange die verschiedenen Bedingungen („zeitweilig“, „stark“, „stark unter erhöhtem Druck“ etc.) nicht definiert sind, laufen Versuche, sich das näher vorzustellen, wohl ohnehin ins Leere. --Lowenthusio 00:28, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich kann mir vorstellen, daß ein Gehäuse eine Hochdruck-/Dampfstrahlreinigung (IPX9K) verkraftet, aber nicht resistent ist gegen dauerndes (IPX8) oder auch nur zeitweiliges (IPX7) untertauchen. --Abcx 23:18, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Einfaches Beispiel: Ein Eimer mit der Öffnung nach unten. Den kann man untertauchen ohne daß der volläuft (weil sich eine Luftblase bildet), aber wenn man von unten reinspritzt kommt das Wasser überall hin.--2003:DE:D72C:1B00:D250:99FF:FE22:C3E0 23:05, 1. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Schutzart und Schutzgrad Bearbeiten

Soeben wurde wieder am Artikel geändert. Nach wie vor ist für mich nicht klar, ob es einen Unterschied zwischen den Begriffen Schutzart und Schutzgrad gibt. Könnte das mal jemand klären? --Docbritzel 11:37, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Gibt keinen Unterschied, siehe IEV-Wörterbuch --84.157.209.146 13:50, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Die DIN EN 60529 (VDE 0470-1):2009-09 erwähnt im Abschnitt "3.3 Schutzart (Schutzgrad)" beide Begriffe.

--84.179.119.28 20:38, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Der Frage möchte ich mich anschließen: Es gibt in dem Artikel "Schutzart", "Schutzklasse" und "Schutzgrad" ... alles in Verbindung mit IPXX ... was gilt denn nun? (nicht signierter Beitrag von 195.248.252.3 (Diskussion) 10:25, 1. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

Steht alles in diesem Satz (aus dem Artikel kopiert): "Während die IP-Schutzarten den Schutzgrad des Gehäuses gegen Berührung, Fremdkörper und Wasser definieren, beschreiben die elektrischen Schutzklassen Maßnahmen gegen berührungsgefährliche Spannungen an betriebsmäßig nicht unter Spannung stehenden Teilen von Betriebsmitteln." Die Schutzklassen haben also nichts mit IPXX zu tun. Uweschwoebel (Diskussion) 19:37, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

IP-Gehäusearten Bearbeiten

Es wäre für mich hilfreich, wenn ich hier Beiträge zu den Gehäusearten und Kabeldurchführungen (Schrauben- und Dichtungsspezifikationen) bekommen könnte (nicht signierter Beitrag von FritzHttbg (Diskussion | Beiträge) 13:36, 27. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Handys Bearbeiten

Zur Ergänzung Die IP-Norm gibt es z.B. auch für "Outdoor-Handys".-- Udo62 (Diskussion) 08:16, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten

zusätzlicher Buchstabe Bearbeiten

Zu erwähnen wäre noch der zusätzliche Buchstabe (A, B, C oder D) nach EN 60529, der den Schutzgrad gegen den Zugang zu gefährlichen Teilen bezeichnet. Beispiel: IP xxD. Unterschied zur ersten Kennziffer: die erste Kennziffer bezeichnet den Zugang zu gefährlichen Teilen und den Schutzgrad gegen feste Fremdkörper, während der zusätzliche Buchstabe nur den Zugang zu gefährlichen Teilen beschreibt. Gruß --Akapuma (Diskussion) 11:32, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

DIN 40050-9:1993-05 ist zurückgezogen Bearbeiten

Die DIN 40050-9:1993-05 ist zurückgezogen worden.

http://www.beuth.de/de/norm/din-40050-9/2079970

Es gab mal eine Übereinkunft, dass die Elektrischen Normen für Kraftfahreuge nur noch durch DKE genormt werden. --84.179.119.28 20:33, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ungünstiges Bild Bearbeiten

Das Bild http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Outdoor_wiring.JPG ist leider sehr schlecht gewählt, da man so einen Anschluss in der Verteilerdose nicht ausführen sollte. Es fehlen die Vorratsbögen und die Verwendung eine sog. Lüsterklemme ist nach VDE dort nicht zulässig. (nicht signierter Beitrag von 194.31.198.193 (Diskussion) 14:59, 7. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Datei:Wiring in wet rooms.JPG ist noch schlimmer, hier ist mitnichten IP54 erfüllt wie in der BU behauptet, denn die Stopfbuchsen sind nur für glatte Kabel geeignet und nicht für Riffelschläuche. Wie man sich leicht vorstellen kann, dringt Wasser ungehindert ein. Auch bei File:Outdoor_wiring.JPG sind Riffelschläuche eingeführt und die Verschraubungen sagen nichts darüber aus, ob dort Gummiringe ausreichender Breite drins ind oder es sich nur um eine Zugentlastung handelt. Ich entferne beide Bilder.--Ulfbastel (Diskussion) 22:37, 7. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Andere Flüssigkeiten als Wasser Bearbeiten

Unter http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzart#Zweite_Kennziffer_des_IP-Codes ist lediglich von Schutz gegen WASSER die Rede. Wie verhält sich das denn bei anderen Flüssigkeiten, wie z.B. Cola, Milch, Bier, ferner Schweiß, Sperma, Lubrikation (Smartphones lassen sich durchaus als Vibrator zweckentfremnden) sowie Benzin oder Diesel, womit gerade Smartphones im Alltag durchaus auch in Berührung kommen könnten? --91.21.8.231 16:14, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Wenn ich die Normtexte noch richtig in Erinnerung habe wird dort ausschließlich Wasser als Prüfmedium erwähnt. Es wird explizit auf die Wassertemperatur eingegangen aber auch bei verschiedenen Prüfungen zum Beispiel die Durchflußmenge festgelegt. In der Praxis wird auch recht häufig Luft verwendet (z.B. Leckratenmessung). Für die Verträglichkeit mit Schmier-, Kraft- , Betriebs- oder Reinigungsstoffen gibt es andere Prüfungen und andere Normen. Sicherlich könnte man in Anlehnung an die Norm auch mit anderen Prüfmedien prüfen. --2003:DE:D72C:1B00:D250:99FF:FE22:C3E0 23:13, 1. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Toter Weblink (erl.) Bearbeiten

Der Weblink unter Einzelnachweise Nr. 4 führt ins Leere, man bekommt statt der erwarteten Übersicht Artikel eines Webshops angezeigt. https://www.creoven.de/content/ip-schutzklassen-uebersicht/ (nicht signierter Beitrag von Phoneo (Diskussion | Beiträge) 11:08, 26. Jan. 2015 (CET))Beantworten

Danke für's Melden. Erledigt. Uweschwoebel (Diskussion) 20:05, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Schreibweise im Artikel vereinheitlichen Bearbeiten

IPX6, IP66 oder IP X6, IP 66 Mit oder ohne Leerzeichen zwischen IP und den Ziffern? (nicht signierter Beitrag von 213.248.109.131 (Diskussion) 14:03, 31. Aug. 2015 (CEST))Beantworten

Nach EN 60529 ohne Leerzeichen. Gruß --Akapuma (Diskussion) 17:45, 6. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

besonders erwähnenswerte Schutzart? Bearbeiten

Das ist vielleicht keine typische Schutzart, trotzdem fände ich es gut, wenn sie im Abschnitt "Typische Schutzarten" erwähnt und erklärt würde (vielleicht kann man den Abschnitt in "Besondere Schutzarten" umbenennen?): IP58 scheint doch für einen Laien ein Widerspruch in sich zu sein? Wie kann man sich das vorstellen, daß ein Gerät zwar gegen dauerndes Untertauchen geschützt (_8), aber "noch nicht einmal" staubdicht (nur 5_ statt 6_) ist?

Abgesehen davon kann ich mir unter der Beschreibung "Geschützt gegen Staub in schädigender Menge" nicht wirklich was vorstellen (die Stelle sollte vielleicht einen Kommentar bekommen) - ein Schutz gegen irgendwas in unschädlicher Menge ist ja doch wohl sinnlos, ein Schutz bedeutet doch immer, daß Schutz gegen eine schädigende Sache/Menge gegeben ist? Oder bezieht sich das gar nicht auf die äußeren Bedingungen, gegen die geschützt wird, sondern das, was trotz Schutz durchgelassen wird? Also bedeutet, daß Staub zwar in das Gerät kommt, sich im Gerät aber keine schädlichen Mengen anhäufen können? --Zopp (Diskussion) 15:30, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Zu IP58: Man stelle sich ein Gerät unter einer Glocke vor. Bei Untertauchen bleibt in der Glocke eine Luftblase die das Eindringen von Wasser verhindert. Fremdkörper die von unten eindringen werden aber nicht abgehalten. Das wäre dann wohl IP38.

Zu der schädlichen Menge: Hier ist tatsächlich die Menge gemeint die während dem Test eindringt. Wenn das Gerät beispielsweise über eine Pumpe verfügt, die eingedrungenes Wasser wieder entfernt, dann kann man eine Menge definieren die eindringen darf (und die sinnvollerweise die Pumpe problemlos bewältigen kann). Die Antwort kann auch im Einzelfall lauten, daß überhaupt nichts eindringen darf (ist wohl die häufigste Anforderung). --217.6.172.45 11:06, 24. Mär. 2017 (CET)Beantworten

kein Schutz gegen dauerhaftes Untertauchen auch bei IP68 unter realen Bedingungen Bearbeiten

Laut den Herstellerseiten von Apple, Huawei, LG, Samsung und Sony sind Wasserschäden von der Herstellergarantie auch bei IP68 (Standard für nach dieser Seite dauerhaftes untertauchen) ausgeschlossen, da sich der IP Standard nur auf destiliertes Wasser unter Laborbedingungen bezieht und selbst bei diesem nur mit einer Zeitbegrenzung von 30 Minuten und bis zu 1,5 Meter Tiefe. Poolwasser, Meerwasser, Regenwasser, Flusswasser etc. sind damit ausgeschlossen. Ein entsprechender Satz im Artikel wäre sehr hilfreich für Laien die so tief im Thema nicht drin sind und aufgrund von Werbung etc. irregeführt sind.

(11:03, 16. Apr. 2019‎ von 62.143.175.20)

woher kommt K und M? Bearbeiten

Woher leiten sich die Buchstaben "K" und "M" im Code ab?

M ... bewegt ... vielleicht von "Motor"?

K ... von Kapselung?

(blosse Vermutungen) --Helium4 (Diskussion) 09:28, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten