Diskussion:Schloss Johannisburg

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Camelotrose in Abschnitt Renaissance vs. Manierismus

Georg Ridinger in Schaafheim beerdigt Bearbeiten

In einem Leserbrief im Main-Echo von heute (2. Juli 2007) wird folgendes behauptet: Georg Ridinger ist mit dem Bau des Schlosses Johannisburg bauftragt worden, obwohl er evangelischen Glaubens war. Als er in Aschaffenburg starb, konnte er hier nicht beerdigt werden, da es hier keine evangelische Kirche gab. Im Kirchenbuch der (hanauischen) Gemeinde Schaafheim soll sich ein Eintrag befinden, dass Ridinger am 26. Oktober 1617 in Aschaffenburg gestorben und am folgenden Tag in Schaafheim beerdigt worden sei. In Schaafheim galt damals noch der Julianische Kalender. Nach dem in Aschaffenburg gültigen Gregorianischen Kalender wäre damit der Todestag der 5. November 1617. Da die Schaafheimer Kirche im Dreißigjährigen Krieg zerstört worden war, ging auch das Grabdenkmal von Ridinger verloren. Deshalb gab es wohl auch lange Unsicherheiten über Todeszeitpunkt und Grabstandort. Als Gewährsleute werden "Heimatforscher Hans Dörr, Dieburg" und "Dr. Hans-Bernd Spies, Leiter des Stadt- und Stiftsarchivs Aschaffenburg" genannt. Hat dazu jemand belastungsfähige Literatur?--Maulaff 09:29, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bergfried und alte Burg Bearbeiten

Weiß jemand woran es liegt, dass auf den beiden alten Darstellungen des Schlosses der Bergfried so vollkommen anders aussieht als in der Realität? Auch würde mich interessieren, ob jemand weiß wo man an Informationen über die Burg, die vorher an der Stelle stand, kommen kann. Auch Abbildungen interessieren mich. Vielen Dank! (nicht signierter Beitrag von 217.228.72.112 (Diskussion) )

Ist wahrscheinlich auf Zerstörung und Wiederaufbau in Folge des 2. Weltkriegs zurückzuführen. Möglicherweise aber auch auf vorherige Umbaumaßnahmen. Ausgebranntes Schloss --79.212.224.114 21:37, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Bei Riedinger handelt es sich um einen Planungsentwurf, hier machte er den Vorschlag alles 5 Türme gleich auszuführen (Abb.1611). Dass dies nicht zur Ausführung kam sieht man bereits auf dem Bild 1636 nach Wenzel Hollar. Und bei Merian ganz deutlich 1646 dass der Bergfried so wieder hergestellt wurde wie z.Zt. der alten Burganlage.(Veit Hirsvogel)--Ekpah 16:55, 24. Apr. 2009 (CEST)
Bilder zur alten Burg befinden sich in den beiden letzten Weblinks. Ein Artikel zur Vorgängerburg ist unter [1] zu finden. Dabei wird auch auf die 1982 entdeckten Burgkeller eingegangen.--Salino01 (Diskussion) 22:00, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe auf einer alten Zeichnung eine Abbildung der historischen Wiligisbrücke gesehen. Der dortige Turm erinnerte mich doch sehr an den heutigen Bergfried des Schlosses. Kann es sein, dass nach der Zerstörung des Schlosses, der "neue" Bergfried im Stile des Turmes an der Brücke erbaut wurde,oder dieser Turm sogar abgetragen und im Schloss wieder aufgebaut wurde?? Weiß jemand darüber etwas?? (nicht signierter Beitrag von 80.187.104.252 (Diskussion) 19:28, 9. Okt. 2016 (CEST))Beantworten

Der Bergfried stammt aus dem 14.Jahrhundert. Riedinger hat ihn in seinen neuen Bau mit einbezogen. Der Schützenturm auf der alten Mainbrücke stammt aus dem Jahre 1488 und wurde 1776 wegen Baufälligkeit abgerissen. Nachzulesen im Häuserbuch II von Also Grimm.monie (Diskussion) 16:09, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Falls IP 80.187.104.252 das doch wieder erwarten lesen sollte: nö, wenn eher umgedreht, wie Veit Hirschvogels Bild von um 1540 zeigt, und auch im Merian Stich und Vergleiche zu heute liefern, ist der Turm recht ursprünglich, auch wenn er vermutlich vor der Brandschatzung durch Albrecht Alcibiades mittig an jeder Seite ein kleines Dachtürmchen mehr besessen hat... MfG --  commander-pirx (disk beiträge) 21:52, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Aufmacherbild Bearbeiten

Ist es wirklich ernst gemeint, einstürzende Altbauten mit im Schatten kaum erkennbarer Fassade als Aufmacherfoto zu verwenden? -- smial 22:12, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Das jetzige Aufmacherbild kann jedenfalls auch nur ein Witz sein. Man sieht die Turmspitzen - ganz toll. Dann lieber noch eine Frontalansicht im Schatten.--HostaMadosta 16:08, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das jetzt eingestellte Aufmacherbild ist sicher das ästhetischste und stimmungsvollste von den bisherigen Kandidaten. In seiner enzyklopädischen Eignung bevorzuge ich allerdings dieses (obwohl es von mir ist ;) ), da es die Ansicht von der Stadt aus zeigt, weitestgehend freigestellt ist und fototechnisch auch eher etwas besser. Aber da hängt mein Herz letztlich nicht dran. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 11:23, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Attraktionen" bzgl. Schlosskapelle Bearbeiten

Hallo, nun ist ja ein eigener neuer Artikel zur Schlosskapelle entstanden. Was meint ihr, sollte man hier im Abschnitt "Attraktionen" nicht die Texte kürzen? Ellehard (nicht signierter Beitrag von 91.13.1.124 (Diskussion) 20:52, 8. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

Sammlungen von Karl Theodor von Dalberg Bearbeiten

In Karl Theodor von Dalberg#Nachwirkungen ist von "seinen Sammlungen" im Schloss Johannisburg die Rede in einer Art, die den Eindruck erweckt, es könnte sich hierbei um etwas bedeutsames handeln. Finde ich etwas unglücklich, daß das hier im verwiesenen Artikel dann nicht erwähnt ist. Sollte es sich bei dieser Sammlung um etwas weniger relevantes handeln, das hier nicht erwähnt werden müßte, dann sollte man den Text drüben ergänzen, daß klar wird, daß es sich dabei um keine für Schloss Johannisburg bedeutsame Sache handelt. Andernfalls sollte man das hier erwähnen? --Zopp (Diskussion) 11:50, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Staatsgalerie Aschaffenburg#Sammlungen Dalberg führte die geistlichen (1802-Auflösung des Stifts St. Peter und Alexander (Aschaffenburg) und weltlichen Kunstschätze (Erthal- Schloss Johannisburg) zusammen. Die gingen 1814 zunächst an die Krone und 1919 an den Freistaat Bayern. Dazu gehört auch die Graphische Sammlung (über 20.000 graphische Drucke) des Erthal-Bruders, die 1944 mit der Neuen Pinakothek München verbrannten.--Ekpah (Diskussion) 14:23, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

3 Fragen: Bearbeiten

wobei auch viele Kunstschätze, die Albrecht nach Aschaffenburg mitgebracht hatte, verlorengingen - welche Kunstschätze hat Albrecht von Brandenburg im alten Schloss deponiert?

Als Residenz für den Kaiser - welcher oder welche Kaiser residierten im Ridinger-Schloss?

Die heutige, mit einem Balkon und jeweils zwei Doppelsäulen gestaltete Fassung des Hauptportals stammt aus der Erthalzeit. Doppelsäulen schon von Ridinger! (s.Bild) - Klassizistische Doppeltreppe im Nordflügel, heute Ridinger-Saal!--Ekpah (Diskussion) 13:37, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Renaissance vs. Manierismus Bearbeiten

Ist es wirklich sinnvoll, einen emotional unterfütterten ("was in Deutschland alles...") Streit über Nebensächlichkeiten zu starten? Einigen wir uns auf „Spätrenaissance“? --Camelotrose (Diskussion) 23:50, 14. Jan. 2019 (CET)Beantworten