Diskussion:Schauff (Unternehmen)

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 217.239.11.69 in Abschnitt Tandems

Unklar

Bearbeiten

Folgender Halbsatz steht zusammenhanglos im Text: „Aber auch Fahrerinnen wie Petra Stegherr (14. der Tour der France Féminin 1985) und Ultra Triathletin Astrid Benöhr.“ Was ist mit den Damen? -- Lothar Spurzem 20:52, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Dieser Satz: 1968 zog die Produktion des Unternehmens wieder in die Nähe der Apollinariskirche nahe an einem Bahnhof ist irgendwie verwirrend. Die Produktionsstätte liegt fast 1 Kilometer in südöstlicher Richtung von dem Remagener Bahnhof (nicht irgendeinem Bahnhof), die Apollinariskirche ist fast 1,5 Kilometer in nordwestlicher Richtung voom Bahnhof entfernt. Von Nähe zur Kirche kann keine Rede sein. Frila (Diskussion) 22:45, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Das hatte mich auch schon sehr gewundert. Nur nehme ich ungern etwas weg, was ein anderer geschrieben hat, zumal „Nähe“ oder „nahe“ schwer abzugrenzen bzw. releativ sind. Ich kann zum Beispiel einem Berliner sagen, dass Bendorf in der Nähe von Koblenz liegt (gut 10 km entfernt), aber nicht, dass ich in der Nähe meines Cousins wohne, von mir bis zu ihm sind es nämlich ca. 800 Meter. Aber abgesehen von derartigen Betrachtungen: Was machen wir mit der Nähe zur Apollinariskirche und zum Remagener Bahnhof? Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:55, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Die Kirche lassen wir weg, Nähe zum Bahnhof kann bleiben, in unmittelbarer Nähe (ca. 200m)zum Bahnhof ist der Schauff Shop Octagon. Gruß -- Frila (Diskussion) 23:02, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Wie ich gerade sehe, stammte die Information – wie Beitrage dieser Qualität sehr oft – von einer IP (3. Februar 2014, 0:47 Uhr) und wurde von Benutzer IToms aus Trier (?) gesichtet. Vermutlich weiß der Sichter weder, wo Schauff ansässig ist, noch wo die Apollinariskirche steht. Aber es wird gesichtet; solcher Quatsch ist ja kein Vandalismus. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:09, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Verschiebung

Bearbeiten

Ich würde den Artikel gerne auf das Lemma Schauff (Unternehmen) verschieben, da die "Fahrräder" doch wohl zu kurz gegriffen sind. --  Nicola - Ming Klaaf 22:09, 15. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Das wäre sicher gut. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:19, 15. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Dann bin ich mal so frei. --  Nicola - Ming Klaaf 22:25, 15. Feb. 2016 (CET) ps. ich warte, bis der inuse-BS raus ist :)Beantworten

Was ist jetzt passiert?

Bearbeiten

Ich klickte auf das Moped in der Galerie, um es mir groß anzuschauen, und dann war es weg. Hat jemand eine Erklärung dafür, was passiert ist? Ich vermute, dass es nicht in den Commons hochgeladen ist und die Panne dadurch passierte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:10, 15. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ich habe alle drei Fotos nach Commons verschoben, und ich kann die alle sehen :) --  Nicola - Ming Klaaf 23:15, 15. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Danke. Jetzt sehe ich das Moped auch wieder. ;-) Mal sehen, was sich tut, wenn ich gleich wieder draufklicke. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:21, 15. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Rudi Altig

Bearbeiten

war technischer Berater der Firma und ihm zu Ehren wurde in Nähe des Unternehmens eine Radroute benannt [1]. Ich finde diesen Link allerdings nicht überzeugend. --  Nicola - Ming Klaaf 23:36, 15. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Also kann da einSatz beim Altig rein, dass er die Ehrung in der Firma erhalten hat und in schaufff unter Mitarbeiter oder Ehrungen oder Mitarbeiter. Damit wird die Verbindung und Bodenständigkeit der Sportler betont. PG 23:43, 15. Feb. 2016 (CET)Beantworten
@Nicola: @PeterGuhl: Auf der Suche nach Quellen von Schauff, bin ich auch auf Rudi Altig gestoßen. daher mal der Link für euch. Der General Anzeiger Bonn hat noch mehr Artikel, so wie ich die Sachlage überblicke. Vieleicht ist ja etwas dabei, was man brauchen kann.

Hinweis

Bearbeiten

RK für Fahrradproduzenten? --  Nicola - Ming Klaaf 11:47, 16. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Preise

Bearbeiten

Ich habe mal die Preise herausgenommen, um Quellen zu suchen die die Aussage belegen. Gruß --Jan Erfurt (Diskussion) 20:25, 17. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Preise eingefügt, da Quelle für Bestätigung gefunden. Gruß --Jan Erfurt (Diskussion) 23:56, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ja, ja, gekaufte red dot awards, geschenkt, aber warum steht dann da nach wie vor UNBELEGT diverse Designpreise, belegen oder streichen - 3mal red dot sind nicht diverse Designpreise Gruß --Markus (Diskussion) 00:57, 21. Feb. 2016 (CET) (sry vergessen anzumelden) --Markus (Diskussion) 01:14, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten

@Benutzer:193.159.118.96 Hallo nicht unter falscher Signatur arbeiten PG 01:06, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Erfinder des Klapprades

Bearbeiten

soso 'Erfinder des Klapprades' schlecht recherchiert, dafür gut abgeschrieben und somit nicht selbst verfasst! http://www.faltraeder.com/faltrad/wissen-faltrad-geschichte-klapprad-historie/ bitte mal nachlesen, danke Grüße Markus (Diskussion) 23:52, 17. Feb. 2016 (CET)Beantworten

@Nach denk, Markus: Der Artikel scheint zwar inzwischen ein wenig ergänzt, um nicht zu sagen leicht verhunzt zu sein, aber ich sehe nichts über den Erfinder des Klapprades. Ich verstehe nicht, was Ihr neuerlicher Ausbruch von Empörung bezwecken soll? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:00, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe erst einmal den Artikel zurückgesetzt, da unbelegte Angaben verwendet wurden. Wegen des Klapprades können wir gerne diskutieren. Mal sehen, was ich so alles in meinen Büchern zu dem Thema finde. :-) Gruß --Jan Erfurt (Diskussion) 00:42, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Nachtrag: @Nach denk, Markus: Hallo, bei dem Text handelte es sich um ein Zitat, das mit einer Quelle belegt war. Mein einziger Fehler war es die alte Form des Zitierens in Kursivschrift zu übernehmen. Du siehst also ich habe bewusst abgeschrieben. Die andere Frage die ich an dich richten möchte, ist die, ob dir bessere Quellen bekannt sind? Diejenige du angibst, ist ein Unternehmen, das einen Blog führt. So gesehen keine reputable Quelle, da eine Redaktion fehlt, im Gegensatz zu meiner Quelle. Von daher würde ich es begrüßen, wenn du uns allen deine Rechercheergebnisse zur Verfügung stellen würdest, um den Artikel verbessern zu können. Gruß --Jan Erfurt (Diskussion) 01:38, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Hallo "Herr Erfurt" das ist sowas von schwach, dass es weh tut! Ihr Zitat ist korrekt, Ihre Quellenangabe ist korrekt, Ihre Quellenprüfung ungenügend, Recherchequalität ungenügend - Ergebnis ungenügend. Ich gab Ihnen einen Hinweis auf eine mögliche Quelle, die finden sie nicht gut, obwohl keine Gewinnabsicht dahinter vermutet werden kann, schauen jedoch auch nicht weiter, weshalb nicht? profitieren Sie von solchen für Schauff werbewirksamen Aussagen, die aus einer von mir schwach bewerteten Quelle stammen - es erweckt den Eindruck oder weshalb negieren Sie diese? so weiter https://www.google.de/search?q=grout+faltrad&ie=utf-8&oe=utf-8&gws_rd=cr&ei=fsPGVtvFD8iyaeDqidgP Quellen nebst Bildern. Bitte von oben nach unten abarbeiten und bewerten, obwohl bereits die Fotos sprechen für sich, sonst Patentrecherche Grout! (Diskussion) 08:45, 19. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Hallo, "Herr" Nach_denk. Geht es auch ein bißchen freundlicher? Ich bitte Dich herzlich, Dich im Sinne der WP:Wikiquette etwas im Ton zu mäßigen? Danke, --  Nicola - Ming Klaaf 14:54, 19. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Artikeländerungen:

Bearbeiten

Hallo @Spurzem: habe mal hier einen neuen Abschnitt eröffnet, wo man über die Änderungen diskutieren kann. Einige davon sind sicherlich sinnvoll, andere müssen belegt werden. Daher habe ich sie mal aus dem Text genommen und den ursprünglichen Zustand wieder hergestellt. Die Textstellen hole ich gleich rüber. Gruß --Jan Erfurt (Diskussion) 00:58, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten

So nun die Textstellen:

  • Anfang der Sechziger Jahre begann der Export von Fahrrädern weltweit, so beispielsweise in den Nahen Osten und in die USA.
  • Im Jahr 1968 wurde die nicht expansionsfähige Betriebsstätte Bergstraße zugunsten des noch heute genutzten Betriebsgeländes in der Wässerscheid, ebenfalls Remagen, sukzessive verlagert. Begonnen wird mit dem Ausbau des Logistikbereichs, von wo mittels eines Gleisanschluss der Deutschen Bahn und einem Lager der Versand per Bahnfracht möglich wird. Anschließend entsteht eine Produktionshalle, ein Bürogebäude und zum Schluß eine Lackierstraße. Die ehemalige Produktionsstätte Bergstr. bleibt Werksverkauf und wird später Lagerstätte für Produktionsmaterial, dort entstehen Mitte der 1990er die ersten Modelle von Schauff-Kohlefaserrahmen.
  • In den 1970er- und 1980er-Jahren wird hauptsächlich preisgünstige Massenware produziert. Parallel dazu entsteht über das Sponsoring eine Kleinstserienproduktion von z.B. Rennrädern und später Mountainbikes. Schauff beteiligt sich an der Einführung von Trendsportarten aus den Vereinigten Staaten in Europa, erst BMX, es folgen 1981 Mountainbikes, beginnend mit Modell Landcruiser. Abklingende Auftragslagen führen zur ersten Vertriebrestrukturierung, es wird ein Fachhandelskonzept umgesetzt, man möchte dem zunehmenden Preisdiktat der Großserienkundenentkommen. Durch die starken Absatzzahlen durch die Fitnesswelle und nach der deutsche Wiedervereinigung reichen die zum Teil angemieteten Materialläger in der Region nicht mehr aus. Die Fa. Schauff kann im neu ausgewiesenen Industriegebiet Remagens ein größeres Areal in der Dieselstr. 28/Zeppelinstr. erwerben, ein Hochreggallager mit einem Produktionspavillion und einem Verkaufspavillion entstehen. Produziert wird weiterhin in der Betriebsstätte Wässerscheid ca. 850m vom Hochregallager entfernt. Geplant war eine vollständige Produktionserweiterung auf dem neuen Areal mit mehreren Produktionspavillions. Der bereits errichtete Produktionspavillion wird zur Rahmenherstellung Modell "La Luna" und zur Rahmenkonfektionierung preisgünstig zugekaufter Rahmen für das sich rasch verbreiternde Sortiment genutzt. Ende der 1990er Jahre klingt die Nachfrage ab. Das ehrgeizige Produktionspavillionkonzept des neuen Betriebgeländes Dieselstr. kann nicht mehr umgesetzt werden. Der Verkaufspavillion fällt einem Feuer zum Opfer und entsteht neu, im ehemaligen eigens umgebauten Güterbahnhof der Deutschen Bahn Remagen, Güterbahnhof 16, verkehrsgünstig zwischen Bahn und B9. Nach verfehlter Modellpolitik wendet sich der Fachhandel ab, Schauff kann sich nicht mehr gegen in Billiglohnländern produzierte Wettbewerber behaupten. Anfang der 2000er Jahre, zur Abwendung einer drohenden Insolvenz, wird die Belegschaft fast vollständig entlassen. Das kostentreibende Betriebsgelände Dieselstr. mit den Hochregallager wird verkauft. Schauff reduziert sich auf Kleinserien und Individualanfertigung, um dem Preisdruck der Globalisierung durch Importe zu entgehen. Der auslaufende Mietvertrag des Werksverkaufs führt auch hier zu Reduktion auf eine kleinere Verkaufsfläche durch Verlagerung in den Produktionsstandort 'In der Wässerscheid 56'.

Problem ist, dass ich erst die alten Internetseiten im Archiv aufrufen muss, vielleicht finde ich da ja was die Aussagen bestätigt. Fürs erste würde ich vorschlagen die sinnvollen Textänderungen einzuarbeiten. War halt gerade noch mit einem anderen Artikel beschäftigt, deswegen erst die späte Reaktion. :-) Gruß --Jan Erfurt (Diskussion) 01:07, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Überarbeitung Abgeschlossen. Es ist nicht gelungen für die im Text gemachten Aussagen Belegquellen zu finden. Gruß --Jan Erfurt (Diskussion) 17:32, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Überholt, wie die jetzigen Quellenangaben zeigen, Beleg für die "Qualität" Ihrer Recherchearbeit. --Markus (Diskussion) 01:09, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten

@Nach denk, Markus: Na, da hatte ich doch die richtige Idee mit dem General Anzeiger und konnte dadurch den Artikel überarbeiten. Ist halt schon von Vorteile, wenn man die örtlichen Gegebenheiten in Remagen und Sinzig kennt, weil man da mal gewohnt hat. :-) Gruß --Jan Erfurt (Diskussion) 10:11, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Bilder

Bearbeiten

Hallo, habe die Bilder erst einmal ausgelagert, bis ich Platz für sie geschaffen habe. Der Textfluss, war an der ursprünglichen Stelle nicht optimal. :-) Gruß --Jan Erfurt (Diskussion) 08:03, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Umzug 1940

Bearbeiten

„Aufgrund der Bombenangriffe während des Zweiten Weltkrieges und den damit einhergehenden Schäden, die zu Beeinträchtigungen in der Produktion und des Handels mit Fahrrädern führten, erfolgte 1940 der Umzug nach Remagen.“

Gab es tatsächlich bis Ende 1940 Bombenangriffe auf Köln, die zu Beeinträchtigungen führten?

--Tomatenbrille (Diskussion) 13:47, 9. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Ich hätte mich gewundert, … ;-) Doch schau mal hier. Das ist zwar eine private Seite, wahrscheinlich aber richtig. -- Lothar Spurzem 17:00, 9. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Tandems

Bearbeiten

Evtl. ließe sich der Schwerpunkt auf Tandems noch ein bisschen stärker herausarbeiten. Immerhin, wo andere Hersteller ein Vorführstück haben, hat Schauff etwa acht oder so. Ich habe mal ein bisschen nach Quellen geguckt und fürs erste das hier gefunden: https://www.fnp.de/ratgeber/auto/gemeinsam-tritt-worauf-tandems-ankommt-10865984.html --217.239.11.69 22:09, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten