Diskussion:Salix contortiapiculata

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von IKAl in Abschnitt "Männliche Blütenstände sind unbekannt"
Der Artikel „Salix contortiapiculata“ wurde im Januar 2014 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 28.01.2014; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Ref.

Bearbeiten

1987 GEEZER… nil nisi bene 09:30, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

"Männliche Blütenstände sind unbekannt"

Bearbeiten

Kann man das für den Durchschnittslaien erklären, ob das was besonderes ist, wie die Vermehrung funktioniert usw.? --Peter2 (Diskussion) 09:55, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ja, das würde mich auch interessieren. Kommt es wie bei Lippfischen zu einem Geschlechtswandel oder wie erfolgt die Vermehrung? Danke! --Oxcguard (Diskussion) 12:39, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Verwandtere Arten vermehren sich durch Absenker. Quelle: Botanica S. 809 Autoren: Geoff Burine u.a. deut. Übersetzung der englischen Ausgabe Jahr: 2003 ISBN: 3-89731-900-4 --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 16:02, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Aber "Die Früchte ... reifen im Juli" von daher müsste doch ein Befruchtung stattfinden. Findet man die männlichen Blütenstände nur nicht?
Ich schlage vor erstmal einen Glaskasten über die Weide und gucken, ob immernoch befruchtet wird (Monözie oder Diözie). Für den Artikel wäre interessant, ob die Quellen mehr hergeben. --Friedolin 16:13, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das hatte ich übersehen. In dem Buch seht drin das einige Arten Blütenstände ausbilden, bei anderen Arten steht das nicht dazu. Quelle: Botanica S. 809-810 Autoren: Geoff Burine u.a. deut. Übersetzung der englischen Ausgabe Jahr: 2003 ISBN: 3-89731-900-4 Welche da nun genau sind steht dort leider nicht. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 17:24, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen. Weiden sind zweihäusig, das heißt es gibt männliche und weibliche. Sie können sich außerdem sehr gut vegetativ vermehren. Offenbar so gut, das es zum Verschwinden eines der beiden Geschlechter kommen kann, ohne dass die Art ausstirbt. Interessanterweise gibt es eine Reihe von Weidenarten, von denen nur männliche oder nur weibliche Exemplare bekannt sind, beides kommt vor. Bei Salix contortiapiculata sind es nur weibliche Pflanzen, die dann natürlich auch Kätzchen bilden, die wohl bereit sind, aber zumindest nie von einem männlichen Exemplar von Salix contortiapiculata bestäubt werden. Mit unbekannt ist, ob es nicht gelegentlich zu einer Bestäubung durch eine andere Art kommt, ich gehe eigentlich davon aus. --IKAl (Diskussion) 18:50, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dass das männliche Geschlecht verschwunden ist oder nie da war, steht in der Flora of China nicht, und das ist ja die Quelle des Artikels. Es ist nur so, dass der Autor keine männlichen Kätzchen gesehen hat „Male catkin unknown.“. Solche Floren werden anhand von Herbarmaterial geschrieben. Wenn der Autor nun kein Herbarmaterial zu Gesicht bekommen hat, oder es tatsächlich nirgendwo Herbarmaterial mit diesem Pflanzenteil gibt, dann ist das Aussehen dieses Pflanzenteiles unbekannt. Es steht nirgendwo, dass trotz intensiven Suchen an den Standorten dieser Art keine männlichen adulten Pflanzenexemplare gefunden wurden. Das kann den einfachen Grund haben, dass der der das Herbarmaterial gesammelt hat einfach nicht wußte, dass man bei Salix männliche und weibliche Exemplare sammeln muss. Oder es kann sein, dass an dem Standort tatsächlich gerade keine männlichen Kätzchen da waren, weil nicht zur Blütezeit dort gewesen, das vermute ich, da ja auch nicht die blühenden weiblichen Kätzchen beschrieben sind, sondern nur die fruchtenden. Dass diese Vermutung richtig ist zeigt auch, dass zwar die Fruchtzeit aber nicht die Blütezeit angegeben ist, es war einfach niemand zur Blütezeit dort, und männliche Kätzchen finden man nach der Blütezeit keine. Das Verbreitungsgebiet ist auch für chinesische Verhältnisse relativ klein, dort wird nicht ständig jemand vorbei kommen. - Oder beim Trocknen ging was schief. Oder und das ist häufig, irgendein Teil des Herbarmaterials ist nicht mehr da, weil vielleicht es zur Tierfraß oder sonstiger Zerstörung kam. Also es liegt keine Information darüber vor, dass es bei dieser Art kein männlichen Blütenstände oder gar keine männlichen Exemplare gibt. Wenn das so wäre würde das in der Flora of China in einem extra Absatz am Schluss stehen, denn solche Besonderheiten, werden dort oft diskutiert in einem Absatz. Auch in der Erstbeschreibung von 1987 steht nix davon, dass es zu einer starken Verwunderung kam, keine männlichen Kätzchen gefunden zu haben. Also es gibt keine Artikel dazu, dass nach männlichen Kätzchen gesucht wurde und dass trotz intensiver Nachforschung kein männliches Exemplar auffindbar war. Es gibt ganz einfach kein Herbarmaterial das zur Blütezeit gesammelt wurde. --BotBln (Diskussion) 18:17, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
BotBln hat recht. Ich habe da in dem Satz "Male catkin unknown." zu viel hineininterpretiert. --IKAl (Diskussion) 20:35, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten