Diskussion:Sønderho Kirke

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von PD70 in Abschnitt Orgelregister

Taufbecken Bearbeiten

Derzeit heißt es im Artikel: „Das romanische Taufbecken aus Granit mit einem Relief von Adam und Eva stammt von ca. 1600, ist aber viel später in die Kirche gekommen, weil das vorherige Taufbecken von 1766 zu klein erschien.“ Wenn es von 1600 stammt, kann es kaum ein „romanisches“ Taufbecken sein, denn die Romanik ging vom 10. bis zum 13. Jahrhundert. Folgerichtig heißt es im dänischen Originalartikel: „Døbefonten er fra 1200-tallet bestående af en romansk granitkumme“, zu deutsch: „Das Taufbecken stammt aus dem 13. Jahrhundert und besteht aus einem romanischen Granitbecken.“ Ist das („1600“) nur ein Tippfehler, oder sind hier Aussagen zu mehreren verschiedenen Taufbecken miteinander vermengt? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:50, 29. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ich verstehe es so, dass man zwischen Taufstein (Fuß) und Taufbecken unterscheiden muss, die aus unterschiedlicher Herkunft zusammengefügt wurden. Ersterer ist romanisch (1200), letzteres von 1600. --PD70 (Diskussion) 15:30, 29. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Im Originalartikel steht es genau umgekehrt. Leider haben die dänischen Kollegen ja ein weit entspannteres Verhältnis zur Belegpflicht als wir. Ich hatte gehofft, daß Dir die Broschüre vorliegt, die Du unter „Literatur“ verlinkt hast, und daß darin dazu etwas steht. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:40, 29. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, die liegt mir vor und da steht auf der zweiten Seite unten:
Das älteste Inventar der Kirche ist der Taufstein aus dem Jahre 1200. Mit ein wenig gutem Willen kann man die originale Bemalung durchschimmern sehen. Zum Taufstein gehört ein Taufbecken mit einem Relief von Adam und Eva. Dieses stammt von ca. 1600, ist aber vermutlich viel später in die Kirche gekommen, weil das bisherige Taufbecken von 1766 zu klein erschien und durch eines in passender Grösse ersetzt werden sollte.
--PD70 (Diskussion) 16:09, 29. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Dann schlage ich vor, daß wir die Attribution „romanisch“ bei dem Taufbecken entfernen, denn die ist dann zwingend falsch.    -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:19, 29. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ich verstehe einfach zu wenig von Kirchen.  Vorlage:Smiley/Wartung/:(  Wenn ich unserern Artikel Taufbecken richtig verstehe, dann sind „Taufstein“ und „Taufbecken“ weitgehend synonyme Begriffe; allenfalls unterscheiden sie sich insofern: „Ein Taufstein ist ein Taufbecken, das aus Stein gefertigt wurde, während ein Taufstock aus Holz besteht.“ Welche Nomenklatur wir anwenden müssen, um klarzustellen, daß das „obere Ende“ des gemeinten Gegenstandes in der Sønderho Kirke aus dem 17. Jahrhundert, der „untere Teil“ aber aus dem 13. stammt, ist mir nicht klar. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 21:01, 29. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Da ich erstens was von Kirchen verstehe und zweitens dänisch kann, habe ich mir ein paar Korrekturen erlaubt. Gruß Agnete (Diskussion) 15:57, 1. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Danke dafür. Ich habe noch die doppelte Verlinkung auf Romanik entfernt und das mit „Albuen“ klargestellt. Es ist nicht die Halbinsel Albuen gemeint, so sehr ich mich auch freuen würde, wenn mein Artikel über diese eine weitere Verlinkung bekommen würde.   
Was mich allerdings irritiert, ist die tatsache, daß nun beide Teile des Taufsteins aus dem 13. Jahrhundert stammen (der „ähnlich alte Fuß“), wohingegen nach der oben zitierten Broschüre mindestens ein Teil des Taufbeckens aus dem 17. Jahrhundert stammt – also nicht romanisch sein kann. Aber ich verstehe ja auch nichts von Kirchen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:07, 1. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil: Das bezieht sich auf die Taufschale, nicht auf das Taufbecken. Es könnte sein, daß sogar ich es jetzt begriffen habe. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:15, 1. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
@PD70: Rein interesshalber: Liegt Dir die Broschüre in deutscher oder in dänischer Sprache vor, IOW: ist das oben der Originaltext oder Deine Übersetzung? Im da-WP-Artikel ist die Zuweisung „Døbefonten“ -> 13. Jh., und „Dåbsfadet“ -> 17. Jh. eindeutig. Liegt bei der Broschüre eine Übersetzungsfehler vor? Denn: „Zum Taufstein gehört ein Taufbecken“, ignoriert ja die Synonymität der beiden Begriffe. Es müßte eigentlich heißen: „Zum Taufstein gehört eine Taufschale …“ (Wobei ich als Biertrinker „fad“ ja reflexartig mit „Faß“ übersetze, aber der Begriff ist im Zusammenhang mit „Taufe“ wohl eher nicht gebräuchlich …   ) -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 20:39, 1. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Die Broschüre liegt mir in deutscher Sprache vor und oben ist insofern ein wörtliches Zitat. Sie ist insgesamt in sehr gutem Deutsch geschrieben, aber an der einen oder anderen Stelle merkt man schon, dass das kein Muttersprachler übersetzt hat. Eine gewisse Begriffsverwirrung ist gut möglich. --PD70 (Diskussion) 14:03, 2. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Wenn man bedenkt, wie lange wie beide – die wir AFAICS beide deutsche Muttersprachler sind – gebraucht haben, bis wir bemerkt haben, was wir da für einen Blödsinn übersetzt haben, brauchen wir wohl niemandem einen Vorwurf zu machen. Aber wir haben ja hier den Vorteil, daß früher oder später jemand vorbeikommt, der etwas davon versteht. Und das hat doch hier ganz toll gepaßt.    -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 23:39, 2. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Damit nicht wieder jemand den Link auf die nicht mehr existierende Kirchspielgemeinde (dän.: Sogn) Sønderho Sogn einsetzt, habe ich einen Stub zu Sønderho angelegt. Der mag gerne ausgebaut werden . -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 00:42, 3. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Orgelregister Bearbeiten

Ich verstehe ja von Orgeln noch weniger als von Kirchen – was schon eine Leistung darstellt – deswegen frage ich mal ganz vorsichtig: Gibt es einen Grund, warum die Register der Orgel mit dänischen Bezeichnungen aufgeführt sind? Die könnte man doch ins Deutsche übersetzen, oder spricht etwas dagegen? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:01, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Da jetzt eine Woche lang niemand auf meine Nachfrage geantwortet hat, gehe ich davon aus, daß niemand etwas dagegen hat, daß ich als absoluter Laie die Register ins Deutsche übersetze. Damit hätte ich nicht gerechnet … -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 04:16, 14. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Registernamen werden meines Wissens prinzipiell nicht übersetzt. Siehe z.B. die weiteren Kirchen in der Kategorie [1]. --PD70 (Diskussion) 14:58, 14. Aug. 2021 (CEST)Beantworten