Diskussion:Romana Vaccaro/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Harry8 in Abschnitt Defekte Weblinks

Tschechin

Seit wann ist die Dame Deutsche, sollte man sie nicht mindestens zusätzlich als Tschechin einordnen?--Martin Se !? 10:21, 1. Mär. 2008 (CET)

Wie kommst Du drauf, dass sie Tschechin sei? Sie ist dort geboren, aber hat die deutsche Staatsbürgerschaft. --Gabriel von Eisenstein 23:53, 2. Mär. 2008 (CET)

Oratorio

Die Information über die Beteiligung an der Uraufführung von Andrea Cavallaris Oratorio ist falsch. EIn Blick auf die Homepage des Komponisten verrät, dass die Uraufführungsbesetzung am 26.5.1995 aus Louise Armand, Lucia Sciannimanico, Gianluca Sorrentino, und Enrico Rotoli bestand [1]. Ich habe die offensichtliche falschinformation rausgenommen - langsam fragt man sich aber, wie es sich mit der Relevanz der Dame verhält, wenn sich nahezu alle Auftritte als Luftnummern erweisen - und bei geringfügigem Nachforschen alles zusammenfällt, wie ein Kartenhaus. --Gabriel von Eisenstein 10:10, 18. Sep. 2009 (CEST)

Der Komponist Andrea Cavallari wird selbst bestätigen, dass Romana Vaccaro die Uraufführung von "Oratorio" gesungen hat als Sie für Lucia Sciannimaico eingesprungen ist. Juri Batukov hat die Bariton-Partie gesungen und wird auch bestätigen, dass Romana Vaccaro in Florenz am 26.05.1995 gesungen hat. Er wird auch bestätigen, dass sie eingeladen wurde. Allein die Tatsache, dass Frau Vaccaro bei dieser Uraufführung als Solistin eingesprungen ist, zeigt, dass sie ihre Konzerte nicht nur selbst organisiert. Benutzer: History of Opera

Geburtsdatum

Ich weise um 13:12 Uhr, 18.09.2009, darauf hin, dass das Geburtsdatum von Romana Vaccaro ohne Erlaubnis veröffentlicht wurde und nach mehrfachen Versuchen, dies zu korrigieren, bleibt jetzt nur der Rechtsweg. (nicht signierter Beitrag von History of Opera (Diskussion | Beiträge) 13:21, 18. Sep. 2009 (CEST))

Um zu vermeiden, dass wegen der Veröffentlichung des Geburtsdatums Rechtsstreitigkeiten auf die Wikipedia zukommen, rege ich an, dass das Geburtsdatum administrativ entfernt wird. Der Benutzer:History of Opera sollte sich zur Klärung des Sachverhaltes an das Support-Team der Wikipedia wenden. MfG, --Brodkey65 13:28, 18. Sep. 2009 (CEST)
Infos zum Support-Team finden sich hier. MfG, --Brodkey65 13:30, 18. Sep. 2009 (CEST)
Nur zur Klarstellung: Durch mich wurde weder eine Seite gesperrt (da habe ich gar nicht die Rechnte dazu), noch wurden durch mich irgendwelche geschützten Daten veröffentlicht. Die Daten die ich hier veröffentlicht habe, wurden in ganz normaler Arbeit im Internet zusammengetragen, sind mit Belegen und Quellenangaben gekennzeichnet - und demzufolge prüfbar. Auch die Ausführungen über das Oratorio geben nur das wieder, was in den zugrunde gelegten Quellen zu finden war. Ich muss davon ausgehen, dass das, was auf der Homepage des Komponisten zu finden ist, stimmt. Für mich ist die Diskussion zu diesem Thema hiermit beendet. Weiter sei angemerkt, dass ich nicht mit Sockenpuppen arbeite, wozu auch? Die Qullenlage spricht für sich.--Gabriel von Eisenstein 16:46, 18. Sep. 2009 (CEST)
Wenn das Geburtsdatum bekannt ist, wird es meines Wissens generell erwähnt. Es sollte also wieder eingefügt werden. -- Reinhard Wenig 16:55, 18. Sep. 2009 (CEST)
Das Problem am Geburtsdatum dürfte eher sein, daß es nicht belegt ist, und nicht, daß es nicht veröffentlich werden dürfte, wenn er bereits bekannt ist. -- Reinhard Wenig 17:24, 18. Sep. 2009 (CEST)

Das Geburtsdatum von Romana Vaccaro wurde ohne Erlaubnis veröffentlicht. Ein Geburtsdatum steht unter Datenschutz. OCTopus hat folgende Frage am 19. Nov. 2007 gestellt. "Kennt jemand das Geburtsdatum der Dame? --OCTopus 22:07, 19. Nov. 2007 (CET"

Benutzer: Musikwissenschaftler hat die Frage am 20. Nov. 2007 geantwortet.

der 20. Februar - aber wie so oft bei Damen mit diesem Beruf ist das Jahr ein sagenumwittertes Geheimnis. --Musikwissenschaftler 01:33, 20. Nov. 2007 (CET)

Scheinbar hat Musikwissenschaftler das Geburtsdatum der Dame gekannt. Es gibt ein starker Verdacht, dass Musikwissenschaftler und Gabriel von Eisenstein eine Person ist. Ich werde Sie darüber benachrichten. MfG, Benutzer: History of Opera

Ob "Musikwissenschaftler" und "Gabriel von Eisenstein" eine Person ist, ist ohne jeden Beleg und daher reine Spekulation. Man könnte das als persönlichen Angriff werten. -- Reinhard Wenig 03:39, 19. Sep. 2009 (CEST)

Selbstorganisierte Konzerte und eigene Konzertagentur

Es fehlt ein Nachweis, dass die Konzerte tatsächlich „selbstorganisiert“ sind. Genau so verhält es sich mit der „eigenen“ Konzertagentur. Wo gibt es dafür Belege und Quellen? Bis jetzt ist das lediglich eine Behauptung des Herrn Gabriel von Eisenstein. Der Benutzer: Gabriel von Eisenstein soll dafür bitte Belege und Quellen angeben. MfG, --Brodkey65 18:12, 17. Sep. 2009 (CEST)

Voila: Das überwiegende Konzertschaffen und das komplette recherchierbare Opernschaffen der Dame findet bei einem Veranstalter Namens Opera Classica Europa, vormals Opera Piccola statt. Ein Blick auf die Seite über das Unternehmen, zeigt die meisten der im Artikel angeführten Veranstaltungen. Und, das diese Veranstaltungen familienintern organisiert werden, verrät der Blick ins Impressum. --Gabriel von Eisenstein 23:58, 17. Sep. 2009 (CEST)
Als Geschäftsführer wird ein Herr Michael Vaccaro genannt, wahrscheinlich der Ehemann von Frau Vaccaro. Frau Vaccaro wird weder als Inhaberin noch als Geschäftsführerin des Veranstalters genannt. Die Formulierung „selbstorganisiert“ ist deshalb ungenau. Im Sinne von Wikipedia als Enzyklopädie und Informationsmedium hoffe ich, dass Sie sich jetzt mit einem weiteren Edit-War zurückhalten. Die jetzige Fassung ist nämlich mE weitgehend neutral. MfG, --Brodkey65 00:21, 18. Sep. 2009 (CEST)
Nunja, also ich finde es schon bemerkenswert, wenn eine angeblich ach so tolle Sängerin nur in Veranstaltungen auftritt, die von Ihrem Ehemann organisiert werden. "Selbstorganisiert" trifft das ganz gut - oder fändest Du die Bezeichnung "familienintern organisiert" passender. Ein Edit-War findet hier aus meiner Sicht nicht statt, schon gar nicht mehr, seitdem die Seite geschützt ist und irgendwelche IPs und neuangemeldete dadurch ja aussen vor sind.--Gabriel von Eisenstein 00:54, 18. Sep. 2009 (CEST)
Man kann nur hoffen, dass das, von wem auch immer, veranstaltete peinliche Sockenpuppentheater der letzten Tage mal eine Spielzeitpause macht. Ich werde den Artikel trotzdem mal auf meiner Beobachtungsliste behalten. Evtl. muss WP:VM eingeschaltet werden. Edit-Wars können ja auch einem angemeldeten Benutzer ausgehen, wie man täglich in der WP sieht. Für mich ist damit vorläufig die Sache mal erledigt. Ich bin gespannt, wie lange es im Artikel ruhig bleibt. MfG, --Brodkey65 01:04, 18. Sep. 2009 (CEST)
Widersprochen durch die vorliegende CD Aufnahme: Kreuzkirche Düsseldorf am 10. April 1998, Rossini - Stabat Mater mit Lisa Griffith - Sopran * Romana Vaccaro - Mezzosopran * Gary Bennet - Tenor * Martin Blasius - Westdeutscher Sinfoniker unter der Leitung von Joachim Vogelsänger, http://de.wikipedia.org/wiki/Joachim_Vogels%C3%A4nger Benutzer: History of Opera

"Im August 2003 sang sie in einer selbstorganisierten Produktion zum ersten Mal die Tosca." Dieser satz ist total belegbar falsch. Romana Vaccaro hatte überhaupt nichts mit der Produktion zu tun. Regisseur war Edmund Emge. Bühnenbildner war Michael Wolf. Beleuchtung war von Thomas Merker, Staatstheater Wiesbaden. Zahlreichen kritiken sind vorhanden. Die alte Internetseite der L'Opera Piccola wurde gelöscht, aber die originalen Artikeln werden nachgereicht. Es ist eine Frechheit ohne Grenzen zu behaupten, dass jemand eine Rolle wie "Tosca" singen kann und es selbst organiziert. Nur Jemand der keine Ahnung hat was es heisst so eine Partie zu singen könnte so Etwas behaupten. Was für eine peinliche und armseelige Behauptung vom Autor der Wikipediaseite "Romana Vaccaro" Kein Mensch, der die Opernwelt kennt würde diese groteske Aussage glauben. "Benutzer: Caruso Fan" (22:07, 19. Sep. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Aus dem artikel, "Romana Vaccaro" wird behauptet, "Im August 2003 sang sie in einer selbstorganisierten Produktion zum ersten Mal die Tosca." Dieser satz ist total falsch. Romana Vaccaro hatte überhaupt nichts mit der Produktion zu tun. Regisseur war Edmund Emge. Bühnenbildner war Michael Wolf. Beleuchtung hatte Thomas Merker vom Staatstheater Wiesbaden gestaltet. Zahlreichen Kritiken von dieser Aufführung sind vorhanden. Die alte Internetseite der L'Opera Piccola wurde gelöscht, aber die originalen Artikeln werden nachgereicht. Es ist eine Frechheit ohne Grenzen zu behaupten, dass jemand eine Rolle wie "Tosca" singen kann und es selbst organiziert. Nur Jemand der keine Ahnung hat was es heisst so eine Partie zu singen könnte so Etwas behaupten. Was für eine peinliche und armseelige Behauptung vom Autor der Wikipediaseite "Romana Vaccaro". Kein Mensch, der die Opernwelt kennt und die Schwierigkeiten so eine schwere Partie zu gestalten würde diese groteske Aussage glauben. "Benutzer: Caruso Fan" (22:07, 19. Sep. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

CD

Die Behauptung von Gabriel von Eisenstein, es gebe keine CD-Einspielung, trifft eindeutig nicht zu. Romana Vaccaro hat früher unter ihr Mädchenname gesungen. Romana Kahlerova Carl Witzel Der Sonnengesang (Oratorium) Benutzer: History of Opera (nicht signierter Beitrag von 217.87.250.197 (Diskussion | Beiträge) 10:23, 19. Sep. 2009 (CEST))

Um die oben erwähnte CD-Einspielung erwähnen zu können, wäre es notwenddig, die Identität von Romana Kahlerova mit Romana Vaccaro zu belegen. Dann könnte man den Namen auch in die Einleitung schreiben. -- Reinhard Wenig 11:01, 19. Sep. 2009 (CEST)
Romana Vaccaro ist als Romana Kahlerova auf eine CD auf dieser Internetseite zu finden.´
http://www.klassik.com/shops/cd/suche.cfm?q=Wagner&m=&r=3&strt=1101&show=10 "Benutzer: History of Opera"
Kann leider nicht erkennen, um welche CD es sich handeln soll. Den Namen Vaccaro oder Kahlerova finde ich dort nicht, ebensowenig die oben erwähnte CD. Es würde vorerst ja schon reichen, wenn irgendwo Romana Vaccaro den Namenswechsel irgenwo bekannt gegeben hat. -- Reinhard Wenig 17:00, 19. Sep. 2009 (CEST)
Auf der Seite von www.klassik.com bei „Suche“ den Komponisten Carl Witzel eingeben. Grüße, --Brodkey65 17:08, 19. Sep. 2009 (CEST)

http://www.google.de/search?hl=de&source=hp&q=kahlerova+witzel&btnG=Google-Suche&meta=&aq=f&oq= MfG, --Caruso Fan

Zuerst sang sie unter dem Namen Romana Stecyk. Unter dieser Name wurde Sie auch am Staatstheater Wiesbaden engagiert. CD's von Romana Vaccaro sind auch unter Romana Stecyk zu finden. http://www.google.de/search?hl=de&q=Stecyk+witzel&btnG=Suche&meta= --Caruso Fan (17:49, 19. Sep. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Führte sie dann vor oder nach Kahlerova den Namen Stecyk? -- Reinhard Wenig 18:00, 19. Sep. 2009 (CEST)
Vor. Sie ist nach dem Studium als Romana Stecyk von Prag nach Deutschland gekommen. Dann hat Sie nach der Trennung von Ihrem ersten Man, wieder Ihr Mädchenname genommen. "Benutzer: History of Opera"
Leider fehlen für die Namenswechsel immer noch Belege. -- Reinhard Wenig 18:20, 19. Sep. 2009 (CEST)
Ich glaube Verträge am Staatstheater Wiesbaden sind auch Belege.
Erster Vertrag als Romana Stecyk, dann als Romana Kahlerova und letzlich ab 1991 als Romana Vaccaro. "Benutzer: History of Opera" (nicht signierter Beitrag von Caruso Fan (Diskussion | Beiträge) 18:43, 19. Sep. 2009 (CEST))
Leider nicht. Erstens liegen uns diese hier nicht vor, zweitens wäre es ein Verstoß gegen Wikipedia:Keine Theoriefindung oder Original Research. Besser wäre ein gedruckter Lebenslauf (z.B. im Beiheft einer CD) oder auch auf einer Internetseite (beispielsweise die Angabe Stecyk geb. Kahlerova oder Vaccaro geb. Kahlerova). Bisher sind die Namenswechsel ebenso unbelegt wie das Geburtsdatum. -- Reinhard Wenig 18:51, 19. Sep. 2009 (CEST)
Das Oratorium von Witzel ist in den genannten Aufnahmen sowohl mit Stecyk, als auch mit Kahlerova recherchierbar. Die Identität von beiden Damen scheint mir damit dargelegt. MfG, --Brodkey65 19:02, 19. Sep. 2009 (CEST)

Weitere Aspekte zum Lebenslauf

Durch die Sperrung der seite "Romana Vaccaro" entsteht ein falscher und berufsschädigender Eindruck. Künstlerische Werdegang nach der Einsiedlung von Prag nach Deutschland. Zuerst sang sie unter dem Namen Romana Stecyk. ( Zu der Zeit war sie verheiratet mit M. Stecyk) Die Preisträgerin kam nach Deutschland mit einem Koffer und einem 1-Jährigen Sohn. Sie war Dankbar ein Engagement am Staatstheater Wiesbaden zu bekommen. Trotz Ihr Engagement im Chor wurde der Kantor Carl Witzel, dessen Lebenslauf folgt, auf sie aufmerksam und engagierte sie für alle Seine Konzerte, Uraufführungen und Aufnahmen. http://www.jpc.de/jpcng/SESSIONID/111e8ac36549cc1964156783759995fe/classic/detail/-/art/Carl-Witzel-Carmina-Cisterciensia-Eberbach-Kantate/hnum/9948819

"Gabriel von Eisenstein" kann Track 7 anhören mit seinen geschulten Ohren. Bestimmt erkennt er die Stimme der Sängerin, von der er selbst sagt, "er kenne sie persönlich" ( Belegt durch Version vom 2. Januar 2008, 12:04 Uhr (Quelltext anzeigen) Gabriel von Eisenstein (Diskussion | Beiträge) K (kenne Sie persönlich. Sie ist Deutsche.)

und auf die er jetzt seine Angriffe konzentriert, aus welchen unerfindlichen Gründen auch immer. Das bedeutet, "Gabriel von Eisenstein" kann die Belegbarkeit diese CD Aufnahme persönlich bezeugen. Baß auf der Aufnahme ist Axel Wagner, auch ein Bekannter von "Gabriel von Eisenstein".

Benutzer: "Caruso Fan" -- Caruso Fan 22:05, 21. Sep. 2009 (CEST)


Carl Witzel: Geboren am 08.Dezember 1930 in Frankfurt/Main. Musikpädagoge, Kirchenmusiker, Dirigent, Komponist. Carl Witzel erhielt ab dem sechsten Lebensjahr Klavierunterricht, war Chorsängerknabe im Frankfurter Motettenchor und in der Schola der Domgemeinde. Er erhielt erste Anregungen zum Orgelspiel von DKM Carl Heinrich Hartmann. Nach der kriegsbedingten Evakuierung 1944 wirkt er ab 1946 als Organist in St.Ferrutius in Bleidenstadt, dort gründete er 1948 den Kirchenchor. 1952 wurde Carl Witzel Organist an unserer Herz-Jesu-Kirche, ab 1953 leitete er den Kirchenchor St.Marien in Wiesbaden-Biebrich und 1955 übernahm er unseren Kirchenchor Herz-Jesu, Biebrich. 1948-1953 Musikstudium am Wiesbadener Konservatorium mit den Schwerpunkten Dirigieren: Prof. Richard Lerch und Dr. Richard Meißner Kirchenmusik, -Orgel: Prof. Kurt Utz und Wilhelm Möller Liturgie und Gregorianik: Chorregent Pfr. Paul Gutfleisch, Kiedrich =0 AKomposition: Prof. Werner Fussan und Prof. Dr. Franz Flössner Klavier: Kurt Gerecke. Carl Witzel, der einen Lehrauftrag für Orgelspiel am Wiesbadener Konservatorium innehatte, wirkte von 1966-1971 als Dozent am staatl. Pädagogischen Fachinstitut (Musiklehrerausbildung) und von 1971-1994 als Musiklehrer am Gymnasium am Mosbacher Berg in Wiesbaden. Für sein Schaffen und Wirken wurden ihm zahlreiche Ehrungen zuteil: Päpstliche Medaille Paul VI. (1970) Medaille von Ermengildo Cardinale Florit (Florenz 1976) Bürgermedaille in Silber der Landeshauptstadt Wiesbaden (1983) Medaille des Bistums Limburg (1987) Ehrenbrief des Landes Hessen (1991) Goldene Ehrennadel des Allgemeinen Cäcilienverbandes (1992) Bürgermedaille in Gold der Landeshauptstadt Wiesbaden (1995) Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland (2000) Benutzer: History of Opera (nicht signierter Beitrag von 217.87.250.197 (Diskussion | Beiträge) 13:00, 19. Sep. 2009 (CEST))

Benutzer: "Caruso Fan"-- Caruso Fan 22:01, 21. Sep. 2009 (CEST)

Künstlerisches Wirken

Das künstlerisches Wirken ist nicht korrekt dargestellt. Als Romana Stecyk wurde sie im 1983 als Mezzosopran im Bereich Chor und Solo am Hessischen Staatstheater in Wiesbaden engagiert

dazu gehörten Auftritte als Lola in Cavalleria rusticana, als Anna in Maria Stuarda, als Agricola in Eine Nacht in Venedig, als Giovana in Rigoletto und als Kammerfrau[2] in Macbeth.

(Siehe Wikipediaseite von "Petra Urban", Chormitglied am Hessisches Staatstheater Wiesbaden.)

Ab 1985 trat sie als Solistin in Konzerten und Oratorien im Fachbereich Alt auf. http://www.jpc.de/jpcng/classic/detail/-/art/Carl-Witzel-Carmina-Cisterciensia-Eberbach-Kantate/hnum/9948819. Von 1986 bis 1990 sang sie am Staatstheater Wiesbaden und im Rhein-Main-Gebiet unter ihr Mädchenname, "Romana Kahlerova" unter anderem in Georg Friedrich Händels Der Messias und Gioacchino Rossinis Petite Messe solennelle[3]. http://www.jpc.de/jpcng/classic/detail/-/art/Carl-Witzel-Der-Sonnengesang-Oratorium/hnum/6281546

Seit 1990, als sie Michael Vaccaro heiratet, singt sie unter der Name "Romana Vaccaro". 1996 sang sie die Angelina in La Cenerentola an der Frankfurter Kammeroper. Danach folgten Dorabella in Wolfgang Amadeus Mozarts Cosi fan tutte, 1998 Santuzza am Nationaltheater Constanţa in Rumänien und 1999 Fenena in Giuseppe Verdis Nabucco bei den Heidenheimer Opernfestspielen. In den Jahren 2000 bis 2003 sang sie einige Konzerte mit dem Johann Strauß-Orchester Frankfurt, das auch unter dem Namen Frankfurter Sinfoniker firmiert.[4] Zu dieser Zeit erfolgte der Fachwechsel zum dramatischem Sopran. Im August 2003 sang sie in einer Produktion der L'Opera Piccola zum ersten Mal die Tosca in der gleichnamigen Oper von Giacomo Puccini. Die Produktion wurde 2004 im Kloster Eberbach wiederholt.[5] Die selbe Produktion war 2005 bei einem Opernfestival auf La Palma, Spanien zu sehen. Beim Opernfestival Gut Immling Chiemgau sang Romana Vaccaro 2005 die Santuzza in Cavalleria Rusticana.

Seit 2007 ist sie freiberuflich als dramatischer Sopran und als Gesangslehrerin[6] tätig; sie tritt jetzt überwiegend bei Konzerten, Freilichtveranstaltungen und Tourneeproduktionen sowie bei Opern-Galas[7] in Erscheinung.


Wo ist der Beleg, dass eine "Romana Vaccaro" am Staatstheater Wiesbaden vom 1982 bis 2007 als Choristin engagiert war? Ohne Belege dürfen solche Behauptungen nicht in Wikipedia veröffentlicht sein. Zum Glück ist alles in Wikipedia gespeichert. Es wird sich herausstellen wer diese falsche Behauptung als Wahrheit in Wikipedia getan hat und wer es belegt oder nicht belegt hat. Wie schon erwähnt, der Name "Romana Vaccaro" existiert nur seit 22.05.1990. Benutzer: "Caruso Fan"-- Caruso Fan 21:12, 22. Sep. 2009 (CEST)


Habe gefunden wer die falsche Aussage gemacht hat. Benutzer:Gabriel von Eisenstein [gesichtete Version] [gesichtete Version] Version vom 17. September 2009, 14:22 Uhr (Quelltext anzeigen)Gabriel von Eisenstein (Diskussion | Beiträge)(- POV, Choristin gemäß Bühnenjahrbuch und Spielzeitheften des hessischen staatstheater Wiesbaden. Wurde dort niemals als Solistin geführt. Die entsprechenden Bücher liegen mir vor.)← Zum vorherigen Versionsunterschied

Gabriel von Eisenstein lügt, mit den Worten "Wurde dort niemals als Solistin geführt. Die entsprechenden Bücher liegen mir vor", und seine Lüge werden auf der Seite gesichert. Wie gesagt, der Name Romana Vaccaro existiert nur seit 22.05.1990. Wie kann Sie im Bühnenjahrbuch 1982 aufgelistet sein? Zusätzlich im Bühnenjahrbuch 2000 wird Romana Vaccaro als Solistin aufgeführt. Benutzer: "Caruso Fan"-- Caruso Fan 21:53, 22. Sep. 2009 (CEST)

Aber es ist doch dieselbe Person, die nur ihren Namen gewechselt hat? Es wäre doch sicher nicht besser, wenn wir schreiben würden: Romana Vaccaro war von 1990 bis 2007 Choristin? Oder stimmt das Jahr 2007 nicht? -- Reinhard Wenig 22:34, 22. Sep. 2009 (CEST)

Gabriel von Eisenstein ist es bekannt, wenn er die Namen Romana Stecyk und Romana Kahlerova wie Sie im Bühnenjahrbuch stehen, bekannt geben würde, würde Ihre Frage, "Dann kann man das in den Artikel einbauen? Gibt es irgendwo im Netz einen Nachweis für den Namenswechsel oder die Heirat? -- Reinhard Wenig 11:26, 19. Sep. 2009 (CEST), beantwortet sein. Sie haben weiter gefragt, "Um die oben erwähnte CD-Einspielung erwähnen zu können, wäre es notwenddig, die Identität von Romana Kahlerova mit Romana Vaccaro zu belegen. Dann könnte man den Namen auch in die Einleitung schreiben. -- Reinhard Wenig 11:01, 19. Sep. 2009 (CEST)".

Das Bühnenjahrbuch,  falsch zitiert von Gabriel von Eisenstein, ist Ihr Beweis.

Das Jahr 2007 stimmt auch nicht. Frau Vaccaro hat seit dem 31.12.2005 im Chor nicht gesungen. Gabriel von Eisenstein weiss dies auch, den er war Ihr Gesangsstudent seit 3 Jahren und hat sie noch nie auf der Bühnen im Chor singen gesehen. Ein trauriger Spiel wird sein Lauf nehmen. MfG, "Caruso Fan "-- Caruso Fan 23:09, 22. Sep. 2009 (CEST)

Steht das auch irgendwo anders? Gibt es vielleicht einen link? Das Bühnenjahrbuch gehört nicht zu meiner Bibliothek. Was belegt ist, kann man im Artikel ändern, wenn es bisher falsch dargestellt ist. -- Reinhard Wenig 23:16, 22. Sep. 2009 (CEST)

Meine Hochachtung! Ich werde die Bühnenjahrbücher besorgen. Ich habe nur das Jahr 2000 vorliegen.

Mit besten Grüßen, Benutzer: "Caruso Fan"-- Caruso Fan 23:24, 22. Sep. 2009 (CEST)

Löschung der Seite, "Romana Vaccaro"

Die Sängerin Romana Vaccaro bittet Wikipedia um die sofortige Löschung der Seite „Romana Vaccaro“ um weiteren unangenehmen Diskussionen ein Ende zu bereiten.

"Benutzer: Caruso Fan"-- Caruso Fan 15:28, 22. Sep. 2009 (CEST)

Internetseite von Romana

http://www.romanavaccaro.de/index.html

Benutzer: "Caruso Fan"-- Caruso Fan 19:41, 23. Sep. 2009 (CEST)

Leider finde ich dort nichts zu den CDs und zu den Namenswechseln. Dann könnte man das als Quelle verwenden. -- Reinhard Wenig 00:56, 24. Sep. 2009 (CEST)

Opera en el convento, Santa Cruz del la Palma

Anbei das Link zu Opera en el Covento Santa Cruz de la Palma Opernfestival Romana Vaccaro sang die Rolle der Tosca im Opernfestival 2005. Bilder der Produktion und Name der Sängerin auf die Besetzungsliste Produktion: Opera en el convento

http://www.operaenelconvento.es/principal.htm

Benutzer: "Caruso Fan"-- Caruso Fan 20:06, 23. Sep. 2009 (CEST)

Hauptrolle der "Mutter" in Wo die wilden Kerle wohnen von Oliver Knussen und Glascha in Katja Kabanowa

als Glascha in Katja Kabanowa. In Wo die wilden Kerle wohnen von Oliver Knussen sang sie am Staatstheater Wiesbaden die Rolle der Mutter. Die „Mutter“ ist eine Hauptrolle in diese Oper.

http://en.wikipedia.org/wiki/Where_the_Wild_Things_Are_(opera) Die beiden Opern wurden in den neunziger Jahren aufgeführt. Obwohl es kein Internet gab, gibt es bestimmt Belege. Benutzer: "Caruso Fan"-- Caruso Fan 22:01, 23. Sep. 2009 (CEST)

Einzelnachweis + Fußnote zu Oliver Knussen sind drin. War im Juli 1997. MfG, --Brodkey65 22:36, 23. Sep. 2009 (CEST)

Wikipedia Artikeln "Giorgio Martin", "Petra Urban" und "Emil Raikov"

"Giorgio Martin", "Petra Urban" und "Emil Raikov" sind am Theatern als Chorsänger engagiert. Der erster Satz im "künstlerisches Wirken" im Artikel "Romana Vaccaro" passt nicht zu Ihrem künstlerischen Lebenslauf.. Gabriel von Eisenstein weiss genaue das der Satz, "Von 1982 bis 2007 war sie Choristin am Staatstheater nicht wahr ist. Romana Vaccaro wurde in 1983 engagiert und hat seit 2005 nie wieder in einem Chor gesungen. Auch als sie am Staatstheater Wiesbaden engagiert war sang sie Solo-Partien von Hauptrollen bis kleinere Partien. Wie könnte sie später, "Tosca", "Aida", "Carmen", Desdemona", "Fenena", Dorabella etc..... singen wenn sie nur ein "Choristin" war. Es gibt noch viel mehr Belege von Ihrer solistischen Tätigkeiten. Der Satz "Von 1982 bis 2007 war sie Choristin" ist nicht Korrekt und auch nicht vergleichbar mit den Wikipedia Artikeln über "Giorgio Martin", "Petra Urban" und "Emil Raikov" Eine ähnliche Darstellung wäre wie bei diesen Küstlern wäre angemessen, besonders im Hinblick daruf, dass die Solistische Tätigkeit von Romana Vaccaro mindestens vergleichbar ist. Benutzer: "Caruso Fan"-- Caruso Fan 23:00, 23. Sep. 2009 (CEST)

Kritiken und Nachweise

Romana Vaccaro hat früher unter ihr Mädchenname gesungen. Romana Kahlerova Carl Witzel Der Sonnengesang (Oratorium) Benutzer: History of Opera

Veranstaltungen und videos mit master classes von Romana Vaccaro im Internet

sind 25 Masterclasses with Romana vaccaro

Mois Molier ist ein wichtiger Festspiel in frankreich La Tosca, de G. Puccini Eduardo Villa, tenor du Metropolitan Opéra de New-York, Turi Batukov, baryton de l’Opéra National de Paris Romana Vaccaro, soprano du Staatstheater de Wiesbaden. Prestigieuse distribution internationale pour une représentation exceptionnelle dans le parc du Château de Buc.

Romana Vaccaro et la participation exceptionnelle de l'Orchestre des "Concerts Lamoureux" sous la direction de Siegmund Weinmeister.


Romana Vaccaro als "Aida" in Siegen http://onlineabo.siegener-zeitung.de/archiv/20080721339765 (nicht signierter Beitrag von 217.87.239.60 (Diskussion | Beiträge) 23:14, 24. Sep. 2009 (CEST))

Erneute änderung vonAHZ

Hallo AHZ, Andere Wikipediaseiten werden ohne den wirklichen Sachverhalt entsprechend zu prüfen, nicht ständig geändert. Sie haben die Wikipediaseite "Romama Vaccaro" erneut geändert und hierdurch Vorurteile bzw. einen falschen eindruck entstehen lassen. Erstens: die Person Romana Vaccaro war am Staatstheater im Jahre 1982 nicht engagiert. Es gibt kein Beleg hierfür. Zweitens: vergleibre Wikipedia-Artikel werden nicht als Grundlage herangezogen. "Giorgio Martin", "Petra Urban" und "Emil Raikov" sind am Theater als Chorsänger engagiert. Auch als sie am Staatstheater Wiesbaden engagiert war sang sie belegten Solo-Partien von Hauptrollen bis kleinere Partien. Wie könnte sie später, "Tosca", "Aida", "Carmen", Desdemona", "Fenena", Dorabella etc..... singen wenn sie nur ein "Choristin" war. Es gibt noch viel mehr Belege von Ihrer solistischen Tätigkeiten. Der Satz "Von 1982 bis 2007 war sie Choristin" ist nicht Korrekt und auch nicht vergleichbar mit den Wikipedia Artikeln über "Giorgio Martin", "Petra Urban" und "Emil Raikov" Persönliche Vorurteile sind in Wikipedia nicht erlaubt. Benutzer: "Carso Fan" -- Caruso Fan 11:44, 24. Sep. 2009 (CEST)

Romana Vaccaro wird in den Spielzeitheften des Staatstheaters Wiesbaden 02/03, 03/04, 04/05, 05/06, 06/07 und 07/08 aufgeführt. Frühere Spielzeithefte vor der Spielzeit 02/03 müssten erst gesucht werden. Diese Auskunft liegt mir als Email des Staatstheaters Wiesbaden vor. MfG, --Brodkey65 12:50, 24. Sep. 2009 (CEST)
Ergänzung: Frau Vaccaro wurde unter dem Opernchor und dort unter 1. Alt aufgeführt, neben anderen Sängerinnen, aufgeführt.
  • Aus diesem Gründe schlage ich folgende Formulierung vor, die mE einen weiteren Edit-War verhindern hilft:
  • Vaccaro war von 1982 bis 2007 am Hessischen Staatstheater Wiesbaden als Altistin im Opernchor engagiert, wo sie jedoch auch als....eingestzt wurde. MfG, --Brodkey65 13:31, 24. Sep. 2009 (CEST)

Ab den 01.01.2006 nahm sie Unbezahlten Urlaub um Ihre Solo-Karriere nachzugehen. Anschliessend kündigte sie und zog es vor freiberuflich tätig zu sein. Weil Sie als Romana Stecyk , Romana Kahlerova (Mädchenname) und Romana Vaccaro (Name seit 1990) in den Spielzeitenheften des Staatstheaters Wiesbaden war, wäre angemessen:

  • "Romana Vaccaro war am Hessischen Staatstheater Wiesbaden als Altistin im Opernchor engagiert, wo sie jedoch auch als....eingestzt wurde." MfG Benutzer: "Caruso Fan"-- 217.87.207.226 21:17, 24. Sep. 2009 (CEST)

163 Versionen für den Artikel "Romana Vaccaro"

Habe eben nachgezählt. 163 Versionen für den Artikel "Romana Vaccaro". 8 Versionen für den Artikel "Giorgio Martin" 6 Versionen für den Artikel "Emil Raykov"

Alle 3 haben in einem Opernchor gesungen, Martin und Raykov immernoch.

Martin und Raykov dürfen als Ensemblemitglied bezeichnet werden, Romana Vaccaro nicht.

Kann Jemand mir eine Antwort auf diese ungerechte Behandlung geben? MfG, Benutzer "Caruso Fan"-- Caruso Fan 22:04, 24. Sep. 2009 (CEST)

  • www.andreacavallari.com/ACworks.html
  • www.cupido-klassiko.de/cms/kuenstler/aktuell/romana-vaccaro.php (Internet Archive)
  • www.operaenelconvento.es/principal.htm (Internet Archive)

GiftBot (Diskussion) 03:26, 6. Okt. 2012 (CEST)

Die sind wohl noch nicht abgearbeitet. MfG Harry8 09:34, 5. Nov. 2012 (CET)