Miles Christi

Es gibt wohl auch eine 1984 gegründete Gemeinschaft mit der Bezeichnung Miles Christ (in der englischen Wikipedia zu finden). Kann vielleicht jemand einfügen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.108.253.196 (DiskussionBeiträge) 02:28, 23. Mai 2006 (CEST))

Militia Templi

Hier gibt es einen Artikel der diesen Orden ebenfalls (im Gegensatz zu der Aussage hier) als kanonisch anerkannten Ritterorden darstellt. Was stimmt?--WerWil 01:41, 4. Sep 2006 (CEST)

Die Militia Templi ist kein kanonisch anerkannter Ritterorden, sondern kirchenrchtlich ein "privater Verein von Gläubigen" diözesanen Rechts. --Monitor Romanus 21:11, 13. Apr. 2008 (CEST)

Chorherrnorden vom heiligen Grab

Vom "Chorherrnorden vom heiligen Grab" höre ich hier zum ersten Mal. Kann jemand genaueres zur historischen Authentizität dieses Ordens angeben, auf den der Ritterorden zumindest teilweise zurückgehen soll? --Vollmondnachtfalter 14:45, 20. Nov. 2006 (CET)

Päpstliche Bestätigungen

Der Artikel enthält zur Entstehungsgeschichte folgenden Satz: Mehrere Bestätigungen von päpstliche Seite wurden diesem Brauch und den Rittern vom Hl. Grab zu Teil. Wann wurde eine päpstliche Bestätigung des Brauches erstmalig urkundlich erwähnt und ab wann gab es erstmalig eine päpstliche Bestätigung oder Nennung der "Ritter vom Hl.Grab"?.--Vollmondnachtfalter 14:49, 20. Nov. 2006 (CET)

Brauch oder schon Orden

Unter anderem nennt der Artikel

  1. Ernst der Eiserne, Erzherzog von Österreich (1377–1424)
  2. Oswald von Wolkenstein, Sänger, Dichter, Komponist, Politiker (1377–1445)
  3. Friedrich III., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1415–1493)

die sich am hl.Grab zum Ritter des Herrn haben schlagen lassen. War diese Handlung zu dieser Zeit nur ein loser Brauch ohne festgefügten Rahmen oder gab es diese Handlung des rituellen Ritterschlag am Grab schon als Teil einer wie auch immer gearteten fester gefügten Organisation die man als Vorläuferorganisation des im 19.Jahrhundert vom Papst bestätigten Ordens ansehen kann? --Vollmondnachtfalter 14:58, 20. Nov. 2006 (CET)

Da der Orden erst im Jahre 1847 erstmalig in Erscheinung tritt, eine festgefügte Form vorher aber nicht bestand, kann es auch keine Mitglieder gegeben haben, die vor dieser Zeit dem Orden angehört haben. Ich schlage vor, die drei o.g. und alle weiteren genannten Mitglieder bis Franz Josef I aus der Liste der Ordensmitglieder zu streichen.--Vollmondnachtfalter 11:53, 2. Dez. 2006 (CET)
Ich habe folgende Personen die bisher unter "Mitglieder" geführt wurden aus der Mitgliederliste gelöscht, da die Existenz des Orden zu Ihren Lebzeiten nicht nachgewiesen wurde. Damit die beachtliche Zusammenstellung nicht verloren geht, parke ich sie hier:

--Vollmondnachtfalter 21:22, 10. Dez. 2006 (CET)

Mitgliederliste

Ich hab mal ein "nicht alle bestätigt" hinter die Mitgliederlisten geschrieben da sich diese anscheinend nur auf eine Quelle bezieht. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von TuxJoe (DiskussionBeiträge) 11:35, 20. Mai 2006 (CEST))


Mit dem News Letter Nr vom April 2006 bietet das Großmagisterium des Ritterorden vom heiligen Grab zu Jerusalem ein Register der Aufnahmen aus der Zeit 1561 - 1848 an. Somit sollte das Thema Orden geklärt sein. Da man sich nicht öffentlich zur Mitgliedschaft bekennt ist es eh schwer eine vollständige Mitgliedsliste zu erhalten. Insbesondere die Mitglieder die in Politik und Wirtschaft tätig sind, sind scher zu finden. Hat man aber mal zei drei erwischt läßt sich ein hochinteressantes Netzwerk (Seilschaften) erkennen Atheist; 22.04.2007

In der Mitgliederliste werden seit langem Namen ein- und aussortiert, und das ohne jede Begründung oder gar - horribile dictu - Quellenangaben! So wurden am 24. Oktober 2007 zahlreiche Personeneinträge entfernt, u.a. Lothar Bossle. Was war der Grund für die Entfernung? Weil es sich eventuell um weniger bekannte Mitglieder handelt oder weil es gar keine Mitglieder waren? -- Es-te-el 1 14:56, 23. Dez. 2007 (CET)

Ist die Liste ″Bekannte Mitglieder...″ in dem Artikel überhaupt sinnvoll? Sie wächst und wächst und... Sind alle wirklich bekannt oder sollen alle Menschlein aufgeführt werden, deren Mitgliedschaft bekannt wurde? Besser löschen oder wenigstens in einen eigenen Artikel Liste der bekannten Mitglieder des Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem packen. --Pepe 23:08, 19. Apr. 2008 (CEST)

Wonach wird diese quellenlose Mitgliederliste sortiert?
Warum wird bei einer Person die Löschung des „em.“ mit den Klauen verteidigt, aber bei Anderen belassen?
Diese Liste sollte im jetzigen Zustand besser gelöscht werden. --Donat 22:49, 28. Okt. 2008 (CET)
Also sortiert ist nach (Nach)Namen, wobei es bei längeren Namen manchmal etwas unübersichtlich wird. Ich hab die Liste jetzt auf Einträge mit Blaulinks gekürzt, damit handelt es sich im WP-Sinne um "bekannte Personen". In den entsprechenden Artikeln sollten auch Quellen genannt sein, was ich aber nicht einzeln überprüft habe. -- Jesi 13:15, 3. Nov. 2008 (CET)
Bei dieser Variante können ja nach jetzigem Stand noch über 60 Personen in diese Liste aufgenommen werden (siehe Kategorie).
Offen bleiben jedoch die Fragen nach Sinn und Umfang sowie der Vorschlag einer sep. Liste (siehe Beitrag von Pepe hier).--Donat 14:10, 3. Nov. 2008 (CET)
Hm, mit der Kat. hast du Recht, die hatte ich nicht beachtet. Und da die Kat. im Artikel selbst auch vorkommt, könnte die Liste eventuell weg. Aber andererseits ist es durchaus üblich, in solchen Artikeln (auch wenn eine Kat. vorhanden ist) einige "in welchem Sinne auch immer wichtige" Träger aufzuführen. Man könnte da sicher Unterscheidungen treffen. Ich werde mal versuchen, einige "weniger wichtige" zu entfernen. Die Möglichkeit, weitere zu entfernen oder eines Reverts bzw. der vollständigen Entfernung der Liste bleibt ja immer noch. -- Jesi 16:44, 3. Nov. 2008 (CET)
So sieht es besser aus, einfach mal abwarten was kommt. --Donat 17:27, 3. Nov. 2008 (CET)

Schwert und Sporen

 
Schwert und Sporen

Schwert und Sporen (?) haben bei einer Investiturfeier anscheinend eine besondere Bedeutung. Das Schwert ist noch verständlich, welche Bedeutung haben in diesem Zusammenhang die Sporen? Die Frauen werden nach meiner kurzen Recherche nicht zum „Ritter geschlagen“, sondern erhalten ein Jerusalemkreuz. Das Aufnahmeritual müßte allgemein im Artikel noch ergänzt werden. Wer kann dies ergänzen oder entsprechende Hinweise geben? -- DSC 23:13, 25. Mai 2009 (CEST)

Autoarchiv

Dies finde ich für Artikel mit wenigen Diskussionen unpassend. Wer soll sich da noch längerfristig beteiligen? Wenn niemand dagegen spricht nehme ich den Baustein vor der Archivierung raus. -- DSC 23:13, 25. Mai 2009 (CEST)

Wovon redest Du? -- Gödeke 01:39, 27. Mai 2009 (CEST)
Danke für deinen hilfreichen Beitrag. Das Thema deines Vorredners kannst du sowohl seiner Überschrift als auch seiner Aussage entnehmen. --95.112.61.51 11:41, 1. Jun. 2009 (CEST)
Die Frage ist berechtigt. Ein Autoarchiv ist einstellbar und die Entfernung also nicht sinnvoll. -- Dancer 12:37, 1. Jun. 2009 (CEST)

wichtige Personen:

Wo ist denn da der gute Filbinger geblieben? (nicht signierter Beitrag von 91.0.199.34 (Diskussion | Beiträge) 20:26, 8. Jul 2009 (CEST))

Literatureintrag

Nach mehrfacher unbegründeter Löschung eines Literatureintrages (jeweils durch eine IP) und Bitte um eine Begründung wurde diese mit diesem Edit nun gegeben. Ich selbst kann das Buch nicht einsehen, frage mich aber, wer das so einschätzt. Sollen wir die Literaturlisten tatsächlich nach den Vorstellungen bzw. Einschätzungen einzelner gestalten? Eingebracht wurde das Buch übrigens hier von Stefan64. -- Jesi 19:00, 24. Sep. 2009 (CEST)

Naja, über das Buch kann man geteilter Meinung sein, und dass es den Anhängern des Ordens nicht gefällt ist klar. Da es jedoch in einem nicht gerade unbedeutenden Verlag erschienen ist und zwei Auflagen erlebte, dürfte es die öffentliche Meinung über das Thema nicht unerheblich mitgeprägt haben. Daher gehört es mE in die Literaturhinweise. Gruß, Stefan64 20:38, 24. Sep. 2009 (CEST)
Kriterium für eine Aufnahme ins Literaturverzeichnis sind nicht die Auflagenzahl oder der Name des Verlags, sondern ob es sich um "wissenschaftlich maßgeblichen Werke oder um seriöse, möglichst aktuelle Einführungen" handelt. Das ist bei dem Buch der beiden Sachbuchautoren Egmont R. Koch und Oliver Schröm offenkundig nicht der Fall. Sie sind keine ausgewiesenen Mediävisten oder Kirchenhistoriker, ihr Buch ist einseitig-polemisch und wird von der Forschung nicht rezipiert. Solange das nicht der Fall ist - und ich lasse mich da gerne belehren - hat das Dingen im LitVerz nix zu suchen. --Φ 22:11, 26. Sep. 2009 (CEST)
Och weisste, wenn du mir auf die Tour kommst, schreibe ich beizeiten mal einen netten kleinen Abschnitt über Rezeption in der Öffentlichkeit. Die beiden haben nämlich auch in einem bekannten linksradikalen Kampfblatt über den Orden geschrieben, das kann man dann prima als Einzelnachweis verwursten. Gott zum Gruße, Stefan64 02:50, 27. Sep. 2009 (CEST)

Der Abschnitt Literatur hat 8 Punkte, müssen es jetzt 9 werden, auch wenn die Qualität zumindest zweifelhaft ist? -- Dancer 05:49, 27. Sep. 2009 (CEST)

@Stefan64: Ein solcher Abschnitt wäre gut. Die Kriterien für WP:Q sind nicht so streng wie die für WP:LIT. Schönen Sonntag noch, --Φ 11:59, 27. Sep. 2009 (CEST)

Welche Privilegien wären dies gewesen ?

Damit wurden insbesondere die Privilegien, die der Kustode des Franziskanerordens Bonifaz von Ragusa 1553 erließ, außer Kraft gesetzt.

Welche Privilegien wären dies gewesen ? Rainer E. 22:49, 26. Okt. 2010 (CEST)

Einleitung vermittelt falschen Eindruck

Ich frage mich, weshalb Änderungen abgelehnt werden, die bereits in der Einleitung zeigen, dass der Orden nicht im 11. Jahrhundert gegründet werden ist. Die Ritter vom Heiligen Grab (das waren unorganisierte Personen) und die Kanoniker vom Hl. Grab haben rein organisatorisch mit dem heutigen Orden NICHTS zu tun! --tanzbaer85 (nicht signierter Beitrag von 80.138.61.177 (Diskussion) 10:30, 20. Jan. 2012 (CET))

Absatz: Aufgaben und Ziele

Bitte die BKseiten-Verlinkung Palästina exakt setzen. Ist Palästinensische Autonomiegebiete gemeint? --Pm 09:35, 27. Feb. 2012 (CET)

Nach Satzung: Israel, Palästina (Gazastreifen/ Westjordanland), Jordanien und Zypern --docmo 12:58, 27. Feb. 2012 (CET)
Danke --Pm 13:58, 27. Feb. 2012 (CET)

Mitgliedschaft von Geistlichen

Sind alle Prioren und Großprioren automatisch Mitglieder (Ritter) des OESSH, oder 'nur' eine Art geistliche Begleiter? --Q'Alex (Diskussion) 14:14, 9. Apr. 2012 (CEST)

Meines Wissens ist es genau umgekehrt: Prioren, usw. können nur Mitglieder werden. --F.Higer (Diskussion) 17:51, 9. Apr. 2012 (CEST)
Grundsätzlich steht der Orden katholischen Laien und Priestern offen. Der Orden wird in drei Klassen verliehen. Prior rsp. Großprior sind jedoch Ämter im Orden und bedingen natürlich einer Mitgliedschaft im Orden. Die geistliche Führung der Provinzen und Komtureien obliegt jeweils einem geistlichen Ordensmitglied als Prior, die geistliche Führung auf Ebene Statthalterei (meist national) obliegt einem Großprior. --DOCMO audiatur et altera pars 18:19, 9. Apr. 2012 (CEST)

Archivierung

Ich habe aus den drei bisherigen kleinen Jahresarchiven ein Archiv gemacht. Dies kann bis ca. 250 kB aufnehmen; siehe Hilfe:Archivieren. MfG Harry8 15:33, 1. Jul. 2012 (CEST)

Generalstathalter

Wer hat Informationen über die Generalstatthalter des Ordens vor 1995: Franz Xaver von Bourbon-Parma (war er überhaupt G-Statthalter ?), Francesco Cantuti der Castelvetri (...-1979 ?) und weitere ? --DOCMO audiatur et altera pars 16:00, 29. Aug. 2012 (CEST)

Privilegien - vollkommener Ablaß

Der Abschnitt "Privilegien" schreibt, das "Mitglieder des Ordens einen vollkommenen Ablass gewinnen können, wenn sie die üblichen Bedingungen erfüllen". Mir ist auch nach Studium des Artikels "Ablaß" (den ich mal verlinkt habe) immer noch unklar, inwieweit dies ein besonderes Privileg darstellt: Kann nicht jeder Katholik, der "die üblichen Bedingungen" erfüllt, einen solchen vollkommenen Ablaß erhalten? Das sollte ggf. genauer ausgeführt werden. -- DevSolar (Diskussion) 09:27, 6. Sep. 2012 (CEST)

Mehrdeutigkeit und Missverständnis

Ein Orden als Ehrabzeichen ist etwas völlig anderes als ein Orden in Form einer Menschengruppierung. Hier wird jedoch die schwerweigende Missdeutung veranstalltet, dass sie das selbe seien. Zitat: Der Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem genießt die gleiche unmittelbare Anerkennung wie die übrigen päpstlichen Ritterorden (Christusorden, Orden vom Goldenen Sporn, Piusorden, Gregoriusorden und Silvesterorden), unterscheidet sich von diesen jedoch dadurch, dass er mit dem Malteserorden einer von zwei Ritterorden ist, die in einem besonderen Souveränitätsverhältnis zum Heiligen Stuhl stehen.[2][3] --178.197.234.123 18:03, 8. Apr. 2013 (CEST)

IP hat Recht, Orden im Sinn von Ordensgemeinschaft ist was ganz anderes als ein Orden im Sinn von Abzeichen - somit sollte der ganze 2. Absatz der Einleitung gelöscht werden (7 Tage) --F.Higer (Diskussion) 19:12, 7. Feb. 2014 (CET) / habe mich anders entschieden: die päpstlichen Verleih-Orden raus / --F.Higer (Diskussion) 19:28, 7. Feb. 2014 (CET)

Verwechslungen mit orthodoxem Orden vom Heiligen Grab (Ehrenzeichen)

In Personenartikeln und den Kategorien für Mitglieder des Ritterordens gibt es einige Verwechslungen bezüglich meist orthodoxer Personen (z.B. Mikola Asarow). Diese sind nicht Mitglieder des päpstlichen Ritterordens, sondern Träger eines orthodoxen Ordens vom Heiligen Grab, der vom griechisch-orthodoxen Patriarchen von Jerusalem und der dortigen Bruderschaft vom Heiligen Grab verliehen wird. Hier ein Beispiel: www.oikoumene.org/en/press-centre/news/wcc-general-secretary-honoured-in-jerusalem. Ich selbst bin hier bislang leider kein Schreiber. 91.59.8.17 15:48, 5. Feb. 2014 (CET)

General-Gouverneure

Hallo!

Ich möchte darauf hinweisen, dass - meines Erachtens - die General-Gouverneure des Ordens sehr viel wichtiger als die General-Statthalter sind, da erstere gewissermaßen die Geschäfte des Ordens führen. Wenn also die General-Statthalter hier aufgelistet werden, sollten die General-Gouverneure eigentlich auch Erwähnung finden.

MfG --195.202.41.50 09:31, 18. Mär. 2016 (CET)

Nur zwei anerkannte Ritterorden?

"Beide sind die einzig vom Heiligen Stuhl anerkannten Ritterorden der katholischen Kirche, die zudem in einem besonderen Souveränitätsverhältnis zum Heiligen Stuhl stehen."

Das kann ich mir nicht so recht vorstellen, dass dies stimmt. Zudem die Weblinks hierzu auch nicht wirklich Licht ins Dunkel bringen. Was ist denn mit dem Deutschen Orden ? CFK0711 (Diskussion) 21:12, 1. Jan. 2016 (CET)

Die erste Aussage ist definitiv falsch und zu ändern. Der Deutsche Orden wurde durch Papst Clemens III. im Jahre 1191 anerkannt. (nicht signierter Beitrag von 213.217.116.130 (Diskussion) 15:13, 18. Mär. 2016 (CET))

der Deutsche Orden wurde als Ritterorden gegründet und anerkannt, legte aber später Begriff des "Ritter"-Ordens zurück und ist seitdem ohne "Ritter" unterwegs - damit stimmen die 2 Ritterorden - LG --F.Higer (Diskussion) 17:48, 22. Mär. 2016 (CET)

Dies ist leider nicht korrekt, bitte vgl. Seite des Deutschen Ordens und die Wiki Seite:

http://www.deutscher-orden.de/all_wurzeln_start.php https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutscher_Orden&stable=1

Vielmehr ist es umgekehrt richtig: Der Deutsche Ritterorden wurde wie die anderen Ritterorden auch (mit Ausnahme der Grabesritter aus dem 19. Jh.) zunächst als Hospitalbruderschaft während der Kreuzzüge im Heiligen Land gegründet. Später erfolgte dann die Umwandlung und Anerkennung als Ritterorden, so auch beim Deutschen Ritterorden durch Papst Innozenz III. Im heutigen Sprachgebrauch hat es sich allerdings für den geistlichen Ritterorden der katholischen Kirche eingebürgert, nur noch vom "Deutschen Orden" und nicht mehr vom "Deutschen Ritterorden" zu sprechen. Die Eigenschaft als Ritterorden hat er seit Anerkennung durch den Papst im Mittelalter nie verloren, auch wenn er heute nicht mehr im Schertkampf tätig ist, sondern nur noch in der christlichen Nächstenliebe (Mein Bruder ist Ritter im Deutschen Orden in der Ballei Deutschland). Bei Rückfragen stehe ich hier gerne zur Verfügung. Bitte also wieder ändern. Grüße M. K. (nicht signierter Beitrag von 213.217.116.130 (Diskussion) 14:55, 21. Apr. 2016 (CEST))

Tut mir wirklich leid, aber ich finde es höchst fragwürdig, wenn zweifelhafte Quellen und dubiose angebliche Kenntnisse vorgeschützt werde, um falsches Wissen über Ritterorden in die Welt zu setzen. Beim Artikel über die Grabesritter werden soviele falsche Tatsachen verbreitet, dass es unerträglich ist! Bei Wickipedia sollen keine privaten Eitelkeiten und Interessen verfolgt werden! Wenn ein Mitglied eines anderen Ritterordens aus eigener erster Hand Hinweise gibt, um diese Fehler zu berichtigen, werden die Korrekturen immer wieder gelöscht. Warum?? Wer sollte es denn besser wissen. Daher findes ich es sehr traurig, wie hier persönliche Eitelkeiten und Interessen verfolgt werden und durch die Moderatoren mit Sichtungsrechten auch noch unterstützt werden. Manche Sachen in diesem Artikel sind schlicht falsch ... schade Wickipedia, Du wirst als Quelle unglaugwürdig, wenn Du solche Leute gewähren läßt. Ich gebe es hiermit auf und engagiere mich nicht mehr ... so verliert man Autoren ... verbreitet weiter Eure falschen Tatsachen wider besseres Wissen ...! Grüße M. K.

Bitte Artikel über den Malteser Ritterorden samt Diskussionsseite und Seite des Deutschen Ordens vergleichen. Dort steht es richtig! Also bitte auch hier berichtigen. VG Thomas

Die Fußnoten 2 und 3 in dem Artikel stimmen nicht, weil nichts oder etwas anderes belegen. Bitte ändern! Gruß Wilhelm L. (nicht signierter Beitrag von 213.217.116.130 (Diskussion) 15:32, 26. Apr. 2016 (CEST))

Deutscher Orden und Malteser sind die ältesten bestehenden kath. Ritterorden

In dem Artikel wird behauptet, dass nur der Malteserorden und der Orden der Grabesritter vom Papst anerkannte Ritterorden der Katholischen Kirche sind. Leider stimmt dies nicht. Bitte bleibt bei der Wahrheit! Warum werden anderslautende Korrekturen gelöscht??

Tut mir wirklich leid, aber ich finde es höchst fragwürdig, wenn zweifelhafte Quellen und dubiose angebliche Kenntnisse vorgeschützt werde, um falsches Wissen über Ritterorden in die Welt zu setzen. Beim Artikel über die Grabesritter werden soviele falsche Tatsachen verbreitet, dass es unerträglich ist! Bei Wickipedia sollen keine privaten Eitelkeiten und Interessen verfolgt werden! Wenn ein Mitglied eines anderen Ritterordens aus eigener erster Hand Hinweise gibt, um diese Fehler zu berichtigen, werden die Korrekturen immer wieder gelöscht. Warum?? Wer sollte es denn besser wissen. Daher findes ich es sehr traurig, wie hier persönliche Eitelkeiten und Interessen verfolgt werden und durch die Moderatoren mit Sichtungsrechten auch noch unterstützt werden. Manche Sachen in diesem Artikel sind schlicht falsch ... schade Wickipedia, Du wirst als Quelle unglaugwürdig, wenn Du solche Leute gewähren läßt. Ich gebe es hiermit auf und engagiere mich nicht mehr ... so verliert man Autoren ... verbreitet weiter Eure falschen Tatsachen wider besseres Wissen ...! Grüße M. K. (nicht signierter Beitrag von 213.217.116.130 (Diskussion) 15:32, 26. Apr. 2016 (CEST))

Ergänzend hierzu bsp. Ulrich Nersinger: „Päpstliche Ritterorden und Auszeichnungen“. Verstehe das Gepolter nicht ? Es gibt lt. Hl. Stuhl fünf Ritterorden und zwei Auszeichnungen, sowie den Malteserorden. Der «souveräne» Malteserorden sowie die «unter dem Schutz des Heiligen Stuhls stehende» Orden der Ritter vom Heiligen Grab zu Jerusalem sind die einzigen «aktiven» Ritterorden und vom Heiligen Stuhl anerkannten Ritterorden. Der Deutsche Orden geniesst eben NICHT die gleiche unmittelbare päpstliche Anerkennung und steht eben NICHT in einem besonderen Souveränitätsverhältnis zum Heiligen Stuhl.-- DOCMO audiatur et altera pars 08:02, 27. Apr. 2016 (CEST)

Schon in der Einleitung steht doch, daß der jetzige Orden erst im 19. Jahrhundert gegründet wurde - unabhängig davon, daß er sich einer welt älteren Tradition verpflichtet fühlt. Es wird also gar nicht behauptet, daß er älter als Malteser oder Deutschordensritter ist. Warum also dieses Geschrei? --Roxanna (Diskussion) 19:56, 27. Apr. 2016 (CEST)


Teilweise stimmt es, was hier gesagt wird. Ich versuche das mal zu entwirren.

1. Die Fußnoten 2 und 3 in dem Artikel führen bei mir zu Internetseiten, die nichts zu dem Thema sagen. Sie belegen also nichts und können m. E. gelöscht werden.

2. Wenn ich mir die Wicki Seiten, die Internetseite des Deutschen Ordens, der Malteser und weitere Literatur ansehe, komme ich zu folgendem Schluss:

  • die ältesten beiden geistlichen Ritterorden der Katholischen Kirche, die im Heiligen Land während der Kreuzzüge gegründet wurden, sind die Templer und die Johanniter.
  • Die Templer wurden später verfolgt und aufgelöst und die Johanniter haben sich später aufgespalten in die Malteser, die auf der Insel Malta blieben (daher der Name) und die Johanniter, die heute evangelisch sind (offensichtlich machen Johanniter und Malteser aber immer noch gemeinsame Veranstaltungen).
  • während des 3. Kreuzzuges hat sich als 3 ältester geistlicher Ritterorden der Deutsche Ritterorden gegründet, der zu anfangs wie alle Ritterorden der Kreuzzüge ein reiner Hospitalorden war und später zu einem Ritterorden umgewandelt wurde, der von Papst Innozenz III. und Papst Clemens im 13. Jh. anerkannt und bestätigt wurdeFetter Text.
  • Der Hochmeister des Deutschen Ordens ist ebenfalls nur dem Papst unterstellt und genießt somit ebenso die direkte päpstliche Anerkennung wie sein Ritterorden, den er leitet.
  • Der Ritterorden der Ritter vom Heiligen Grab wurde erst im 19. Jh. gegründet, i. G. zu den anderen älteren Ritterorden der Kreuzzüge aber direkt als Ritterorden und nicht zunächst als Hospitalorden, was sich dadurch erklärt, dass es ihn während der Kreuzzüge noch nicht gab - wäre er damals gegründet worden, hätte er wohl eine ähnliche Geschichte wie die anderen Ritterorden von damals
  • die drei großen heute noch bestehenden geistlichen Ritterorden der Katholischen Kirche, die infolge dessen vom Papst anerkannt sein müssen als Oberhaupt der Katholischen Kirche sind in Reihenfolge des Alters:

a) Malteserritterorden b) Deutscher Ritterorden c) Ritterorden der Ritter vom Heiligen Grab

Dabei ist es offensichtlich NUR beim Malteserritterorden so, dass er in einem besonderen Souveränitätsverhältnis zum Heiligen Stuhl steht, d. h., dass er eine eigene diplomatische Vertretung dort hat und deren Großmeister WIE ein Staatsoberhaupt behandelt wird, da die Malteser einen eigenen Staat auf der Insel Malta hatten (der Deutsche Orden hatte auch einen eigenen Deutschordensstaat mit der heute noch existierenden Marienburg im heutigen Polen als Hauptsitz - dieser Staat ist aber untergegangen). Wie der Auto darauf kommt, die sei bei den Rittern vom Heiligen Grab auch so, erschließt sich mir nicht. Diese hatten i. G. zu anderen nie einen eigenen Staat, diese haben auch keine eigenen Ordenswerke wie die anderen, da sie nur für das Heilige Land spenden und sie sind auch nicht diplomatisch genauso anerkannt wie der Malteserorden.

3. Mein Eindruck ist, dass der Autor versucht, eine Rang- bzw. Reihenfolge in der Bedeutung und Wichtigkeit der Ritterorden herzustellen, die ich auch so nicht nachvollziehen kann. Er versucht wohl, den Ritterorden der Ritter vom Heiligen Grab auf eine Stufe mit dem Malteserorden zu stellen und den Deutschen Ritterorden etwas schlecht zu machen. Nach meinem Verständnis der Geschichte und der Quellen ist dies nicht zutreffend, der Deutsche Ritterorden ist heute genauso aktiv wie die anderen Ritterorden, gerade über seine Ordenswerke, wenn nicht sogar mehr als der Ritterorden der Ritter vom Heiligen Grab, der offensichtlich nur spendet, aber nicht selbst Hand anlegt wie die Malteser mit ihrem Hilfswerk und dem Deutschen Orden mit seinen Ordenswerken. Aber wenn der Autor dies für sein Seelenheil am Ende aller Tage benötigt, lasst ihn doch. VG Thomas --213.217.116.130 11:30, 28. Apr. 2016 (CEST)

Habe den Eindruck, es soll hier eine Position "Deutscher Orden"' implementiert werden. Diese Konstruktion wird derzeit und zeitgleich auch auf anderen Seiten versucht wie Ritterorden, Deutscher Orden, Souveräner Malteserorden und eben auch bei Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem. Wesentlicher Treiber ist hier die vorgängig aktive IP 213.217.116.130. Kann nur wiederholend auf den kurzen prägnaten Artikel von Ulrich Nersinger hinweisen: Ulrich Nersinger: „Päpstliche Ritterorden und Auszeichnungen“. So ischt es.--DOCMO audiatur et altera pars 12:14, 28. Apr. 2016 (CEST)

Falsche Darstellung

Seit 1114 wurde den Ordensmitgliedern die Regel des Heiligen Augustinus durch den Patriarchen von Jerusalem auferlegt; das 1122 von Papst Calixt II. bestätigt wurde. Oberhaupt des Ordens waren zu dieser Zeit die Päpste Calixt II., Honorius II. und Coelestin II. Für die weitere Geschichte des geistlichen Ordens vom Heiligen Grab siehe: Chorherren vom Heiligen Grab.... warum?

Da es sich beim Ritterorden vom heiligen Grab (Miles Sepulchri Hierosolymitani) und den Chorherren vom Heiligen Grab (Fratres Cruciferorum Ordinis Canonicorum Regul. Custodum SS. Sepulchri Hierosolymitani cum duplici rubea Cruce) - (Ordenszeichen das rote Doppelkreuz der Kanoniker) um zwei unterschiedliche Orden handelt.

Der Ritterorden vom heiligen Grab hatte nur seinen ideellen Vorläufer im Domkapitel der Chorherren vom heiligen Grab aber ideeller Vorläufer bedeutet nicht Ursprung! Während die Chorherren vom heiligen Grab ihren Ursprung im Domkapitel haben. Ferner hatte der Ritterorden vom heiligen Grab hatte im Gegensatz zu den Chorherren vom heiligen Grab nie ein gemeinsames Ordensleben und war wenn überhaupt im Mittelalter als lose Bruderschaften organisiert.

Siehe dazu auch...

Auf der Ordensseite des Ritterorden vom heiligen Grab zu Jerusalem des Vatikans findet sich folgender Text:

Die historischen Ursprünge des Ordens bleiben im Dunkeln, obwohl eine nicht belegte Tradition seinen Ursprung im ersten Kreuzzug nachzeichnet. In der Tat sind die ersten Belege für die Investitur eines Ritters genannt „Ritter des Heilige Grabes“ von 1336. Und sind somit weit hinter den eigentlichen Kreuzzügen einzuordnen. Seit dem 14. Jahrhundert ist die Existenz des Ordens gut bezeugt.

Vatikan: Historie des Ritterordens vom heiligen Grab zu Jerusalem (italienisch)

Der Christusorden, der Orden vom Goldenen Sporn, der Piusorden, der Gregoriusorden und der Silvesterorden gehören zu den Ritterorden des Heiligen Stuhls. Sie sind im eigentlichen Sinn keine geistlichen Ritterorden, sondern vom Heiligen Stuhl verliehene Auszeichnungs- und Verdienstorden und hierarchisch gestaffelt.

Zu Beleg Nr. [1],[5],[7],[8],[9] fehlt der dazugehörige Link.... somit nicht belegt!

Vom Vatikan bzw. der katholischen Kirche anerkannte Ritter- / bzw. kirchlichen Orden gehören folgende, siehe:

Liste anerkannter Orden

Ferner:

[http://www.kath.net/news/38512 Vatikan warnt vor falschen Rittern}

@Thomas

  • Die ältesten beiden geistlichen Ritterorden der Katholischen Kirche, die im Heiligen Land während der Kreuzzüge gegründet wurden, sind die Templer und die Johanniter. Das ist faktisch falsch, denn:

Lazarusorden: Dokumentarische Erwähnung des Lazarus-Ordens findet sich im Jahre 1043 in einer päpstlichen Bulle von Papst Benedikt IX.

Es ließe sich nun darüber streiten ob er erst mit seiner Tätigkeit als Ritterorden ab 1244 gilt oder eben schon mit der Anerkennung bestimmter Privilegien im Jahre 1043.

Johanniterorden: 1048 gegründet und 1113 vom Papst bestätigt.

Chorherrenorden: 1099 bzw. 1114 gegründet, leistete den Pilgern ritterlichen Beistand. -Ritterlichen Beistand- damit dürfte er wohl im weitesten Sinne als Ritterorden gelten.

Templerorden: Das genaue Gründungsdatum des Ordens ist nicht bekannt, es lag wohl zwischen 1118 und 1121

Deutschritterorden: 19. Februar 1199 Anerkennung als Ritterorden erfolgte durch Papst Innozenz III

Ritterorden vom heiligen Grab: nachweislich erst ab 1336

  • die drei großen heute noch bestehenden geistlichen Ritterorden der Katholischen Kirche, die infolge dessen vom Papst anerkannt sein müssen als Oberhaupt der Katholischen Kirche sind in Reihenfolge des Alters:

a) Malteserritterorden b) Deutscher Ritterorden c) Ritterorden der Ritter vom Heiligen Grab

Auch dieses ist so nicht ganz richtig denn der Chorherrenorden besteht im weiblichen Zweig den Chorfrauen vom Heiligen Grab oder Sepulchrinerinnen in ununterbrochener Folge bis heute.

  • Kaspar Elm: Chorherren vom Heiligen Grab. In: Lexikon des Mittelalters (LexMA). Band 2. Artemis & Winkler, München/Zürich 1983, ISBN 3-7608-8902-6, Sp. 18878–1888 (behandelt auch die Chorfrauen).
  • Imelda Brenninkmeijer: Geschichte und Spiritualität der Regularkanonikerinnen vom Heiligen Grab in Jerusalem. In: Kaspar Elm – Cosimo Damiano Fonseca (Hrsg.): Pontificia Università del Laterano 10-12 aprile 1996, Citt`del Vaticano 1998, S. 223–232

Somit wäre: a.) Johanniter- / Hospitaliter- bzw. Malteserritterorden b.) Chorherren- / Chorfrauenorden c.) Deutscher Ritterorden d.) Ritterorden der Ritter vom Heiligen Grab richtiger.

Bis zu seiner Säkularisation im Jahr 1772 hatte der Lazarus-Orden eine Anerkennung des Bischofs von Rom (quasi Orden päpstlichen Statuts). Nun fällt der Lazarusorden leider raus, da es sich nicht mehr um einen rein katholischen Orden handelt, aber über das seit 1841 bestehende Patriarchat der unierten melkitisch griechisch-katholischen Kirche mit dem Heiligen Stuhl verbunden ist.

LG --Hajo von Falkenstein (Diskussion) 06:52, 13. Jun. 2017 (CEST)

Nicht belegt... somit gelöscht

"Ideelle Vorläufer hat der Orden im Chorherrenorden vom Heiligen Grab, der aus dem 1099 gegründeten Domkapitel des Patriarchates von Jerusalem unter Gottfried von Bouillon hervorging. In dem alten Statut des Chorherrenorden vom Heiligen Grab (1099), das 1573 zu Lyon von Antoine Régnault veröffentlicht wurde, wurde unter Artikel 4 folgender Text festgehalten:[5]

„Zu Ehren des Leidens unseres Herrn Jesus Christus und aus Verehrung, die wir gegenüber dem Heiligen Vater und dem Apostolischen Stuhl empfinden, wie auch in Unterordnung unter die Stellvertreter Gottes auf Erden und die Bischöfe der großen Stadt Rom haben wir in Demut die ›verehrungswürdigen Kreuze‹ übernommen, mit denen wir uns selber und unsere Soldaten zu Ehren der fünf Wunden unseres Herrn Jesus Christus gekennzeichnet haben, um in größerer Einheit gegen Ungläubige aufzutreten und um uns in den Ländern der Ungläubigen im Leben und im Tode als christliches Volk erkennbar zu machen. Mehr noch, wir haben Einsicht genommen und beschlossen, den Orden vom Heiligen Grab in unserer Stadt Jerusalem zu gründen zu Ehren und aus Ehrfurcht vor der heiligsten Auferstehung. Unserem christlichen Namen haben wir die Würde des Primates des genannten Ordens hinzugefügt und festgesetzt, dass die genannten fünf Kreuze zu Ehren der Wunden, die unserem Herrn Jesus Christus angetan wurden, von den Rittern des genannten Ordens getragen werden. Viele haben wir damit ausgezeichnet und sie mit diesen Kreuzen gekennzeichnet, damit sie von uns und von den Ungläubigen erkannt werden können für den Fall, dass sie zersprengt würden oder es ihnen unmöglich gemacht würde, im Heeresdienst zu verbleiben.“[5]"

Der Beleg Nr. 5 (Satzung des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem (in der am 19. Juli 1977 von Papst Paul VI. genehmigten Fassung), hier: Anhang I) war aber nicht vorhanden und es finden sich auch nur die Statuten des Ordens für die Statthalterei Österreich, ferner sprechen auch alle vorhandenen Quellen erst von einer nachweislichen Existenz des Ordens ab 1336. Demzufolge ist das oben Gesagte als Spekulation zu betrachten und und wurde bis es belegt ist gelöscht. LG--Hajo von Falkenstein (Diskussion)Hajo von Falkenstein.--Hajo von Falkenstein (Diskussion) 06:52, 13. Jun. 2017 (CEST)

Bildergalerie Investitur der Deutschen Statthalterei des Ritterordens

Ist eine ganze Bildergalerie, mit überwiegend redundantem Inhalt, nicht ein Bißchen viel für eine einzige Veranstaltung? Ein Bild aus der Serie sollte imho genügen. Einwände, wenn ich das mal umsetze? --Superbass (Diskussion) 17:53, 18. Jun. 2017 (CEST)

@Superbass, warum sollte es Einwände geben wenn es sich um redundante Inhalte handelt? LG--Hajo von Falkenstein (Diskussion) 21:46, 18. Jun. 2017 (CEST)Hajo von Falkenstein

Nun, jemand hat diese Galerie eingefügt und sich vielleicht etwas dabei gedacht, was mir nicht einfällt, daher frage ich lieber mal nach, bevor ich kürze. --Superbass (Diskussion) 23:48, 18. Jun. 2017 (CEST)
Denke es ist eine Auswahl einiger interessanter Bilder ausreichend und gibt genug Foto-Unterstützung für den Artikel.--DOCMO audiatur et altera pars 15:41, 19. Jun. 2017 (CEST)

Die Fußnote 3 im Text ist nicht glaubwürdig, da sie von einer beliebigen Schweizer Internetseite stammt ohne Gewähr für Richtigkeit oder Qualität. Fußnote 4 von einer offiziellen Vatikan Seite ist ok. Also bitte Fußnote 3 streichen. Gruß Bendedikt

Der Deutsche Orden ist auch vom Papst anerkannt ...!

Die Aussage Malteserorden und Ritterorden vom Hl. Grab sind einzigen vom Papst anerkannten Ritterorden stimmt nicht. Der Deutsche Orden ist ebenfalls seit dem 12. Jh. vom Papst anerkannt.--93.122.69.198 (Diskussion) 17:59, 12. Juli 2017 (CEST)

Steht aber so nicht im Artikel. Es gibt aber derzeit eben nur zwei Päpstliche Ritterorden. -- DOCMO audiatur et altera pars 09:13, 13. Jul. 2017 (CEST)

Propaganda und tendenziöser Beitrag, bitte korrigieren und bei den Fakten bleiben!

Nach meinem Gefühl ist dieser Beitrag tendenziös und besteht zum großen Teil aus Propaganda. Es wird m. E. krampfhaft versucht, sich älter zu machen, als man ist, da man es offensichtlich nicht erträgt, von allen geistlichen Ritterorden der jüngste Orden zu sein. Tatsache ist, dass dieser Orden als offizieller Orden mit Statuten und allem erst im 19. Jh vom Papst konstituiert wurde und damit tatsächlich der jüngste Orden ist. Der Orden wurde weder wieder begründet noch ein festes Korsett gegossen o. ä. - es gab ihn vorher SCHLICHT NICHT! Ideele Vorläufer ist nicht gleich Existenz! Wenn man so will ist der Streitwagen der Antike auch der ideele Vorläufer des Autos mit der Erfindung des Rades, dennoch würde niemand sagen, dass das Auto bereits in der Antike erfunden wurde. Der Satz "jüngster päpstlicher Ritterorden" stimmt also nicht - er ist ABSOLUT und GENERELL der jüngste von Allen - ich habe daher das Wort "päpstlicher" entfernt. Lieber Propaganda Autor, bitte nimm dies hin und lern damit zu leben. Es gibt auch noch andere Lebensinhalte (hoffentlich). Grüße Antonius --93.122.69.198 (Diskussion) 17:59, 12. Juli 2017 (CEST)

Auf der (internationalen) Homepage findet man, dass der Ursprung noch ungeklärt ist. --93.234.211.163 21:42, 29. Nov. 2018 (CET)

Differenzierung - und ja, unseriöser Artikel

Ich denke auch, dass der Artikel unseriös ist oder zumindest sehr schlecht recherchiert:

Ein Beispiel, Fn. 3 verweist auf einen dubiosen unbedeutenden Internetartikel aus der Schweiz??, der in der deutschen Wickipedia für Deutschland gelten soll? Bitte eine seriöse Quelle aus Deutschland angeben. Weiteres Beispiel, Vorläufer im 14. Jh., Gründung Ende des 19. Jh. und die deutsche "Abteilung" des Ordens wurde sogar erst am 8. Dezember 1933 gegründet, also vor ca. 80 Jahren, vgl. Artikel in Wickipedia über die Kirche St. Andreas in Köln weiter unten - was ist daran alt?? Viele Fussballvereine der Bundesliga sind älter - also ja, ich teile die Meinung des Vorautors, hier wird verursacht, sich krampfhaft älter zu machen als man ist, trifft man oft auch bei Schützenvereinen an diese Mentalität.

Ich will auch mal versuchen, die anderen Fragen von Takashi zu klären:

Unter all den Ritterorden auf der Erde gibt es adlige Ritterorden, wie früher, die auch nur Adeligen offenstehen, wie z. B. der Hosenbandorden in England, wo Prinz William Mitglied ist. Diese Orden werden auch höfische Ritterorden genannt. Und es gibt religiöse Ritterorden, also geistliche Ritterorden, die im Mittelalter meist in der Zeit der Kreuzzüge entstanden sind und daher vom Ursprung her oft katholische Kreuzritterorden sind. Diese standen damals nur Adeligen offen, heute stehen Sie auch Bürgerlichen offen, sofern sie katholisch oder evangelisch sind. Dies sind:

- Malteserritterorden, Kreuzritterorden (KATHOLISCH) West-Rom

- Johanniterorden, Kreuzritterorden (EVANGELISCH)

- Deutschritterorden oder Deutscher Orden, Kreuzritterorden (KATHOLISCH) West-Rom --> anerkannt von Papst Innozenz III. im Jahre 1199

- Lazarus Orden (ÖKUMENISCH) Ost-Rom (Konstantinopel) orthodoxer Ritterorden, der ökumenisch ist

- Grabesritter, KEIN Kreuzritterorden (KATHOLISCH) West-Rom

Malteserritterorden, Deutschritterorden und Grabesritter als katholische Ritterorden sind alle vom einem römischen Papst anerkannt worden! Allerdings steht der Malteserritterorden in besonderen Souveränitätsverhältnis zum Hl. Stuhl. Die Grabesritter stehen unter dem besonderen Schutz des Hl. Stuhls und nennen sich daher päpstlicher Ritterorden (wers braucht). Streng genommen ist daher der Deutschritterorden vom Papst anerkannt, aber kein päpstlicher Ritterorden (Haarspalterei).

Habe Freunde bei den Maltesern, Johannitern und dem Deutschen Orden, die gerne mehr erzählen. Wenn Ihr katholisch seid und Euch dafür interessiert, lasst Euch lieber von diesen ansprechen als von den Grabesrittern - bewerben kann man sich bei keinem der Orden - Grabesritter ist eher so wie katholische Rotarier, dann lieber das Original und Rotary und Deutscher Orden, z. B. :-). Hope this helps!

Grüße Manuel --185.93.188.4

... hier wird verursacht, sich krampfhaft älter zu machen als man ist?
Rhetorische Frage? --Roxanna (Diskussion) 21:01, 26. Mär. 2019 (CET)

... der seine Ursprünge auf die Zeit der Kreuzzüge zurückführt. TUT MIR LEID, DAS STIMMT NICHT!

Ich weiß wirklich nicht, wer hier immer so etwas schreibt. Der Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem hat nie im Heiligen Land gekämpft, war nie ein Kreuzritterorden und führt auch seine Ursprünge nicht auf die Kreuzzüge zurück. Das kann doch auch gar nicht sein, wenn er erst Ende des 19. Jh. gegründet wurde. Es gab ihn damals noch nicht und er hat mit den Kreuzzügen auch nichts zu tun. Ich habe daher den Halbsatz zu Beginn des 2. Absatzes gestrichen.

Bitte auch nochmal die Fußnoten kontrollieren, die sind oft fehlerhaft oder falsch und daher unseriös. --17:41, 6. Aug. 2019 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von 185.93.188.4 (Diskussion) )

Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem - Abschnitt Mittelalter streichen, weil Gründung erst im 19. Jh.?

Wenn dieser Orden erst im 19. Jh. in Rom gegründet wurde, warum gibt es dann in diesem Artikel einen Abschnitt mit der Überschrift "Mittelalter", in dem gar nicht über diesen Orden berichtet wird, sondern über ganz andere Orden? Müsste man dann genauerweise und fairerweise den Abschnitt Mittelalter nicht streichen, weil der Orden dann noch gar nicht existierte? --185.93.188.4 17:55, 6. Aug. 2019 (CEST)

Propaganda - Bild von Gottfried von Boullion löschen, da hier falsch?! Er war kein Mitglied

Müsste man nicht auch das Bild von Gottfried von Boullion hier löschen, weil der gar nicht zu diesem Orden gehört und mit diesem Orden auch nichts gemeinsam hat, vgl. Wickipedia Eintrag über die historische Figur! Soll hier nicht auch wieder versucht werden, sich mit einer berühmten Person zu "schmücken"? Viele Leser würden dies evtl. gar nicht als Schmuck sehen, aber das ist ein anderes Thema. Tatsache ist, ist das nicht wieder nur Propaganda hier? Warum wird bei diesem Orden ständig versucht, sich älter zu machen und sich mit berühmten Personen zu schmücken, die eigentlich gar nichts mit diesem Orden zu tun haben??

Schaue ich mir die anderen Wickipedia-Seiten vom Malteserorden oder dem Deutschritterorden an, findet diese Propanda dort nicht statt. Offensichtlich haben diese beiden Orden aufgrund ihrer langen Geschichte wirklich genug berühmte Leute, so dass sie diese Propaganda nicht nötig haben. Ich finde, das spricht nicht gerade für die Grabesritter. Auf mich wirkt das eher marktschreierisch, oberflächlich und angeberisch. Soll dieser Eindruck vermittelt werden? Ich würde mich da lieber etwas zurückhalten und an den Fakten orientieren. Wenn es berühmte Leute gibt, ok. Wenn nicht, bitte auch keine Bilder missverständlich oder tendenziös hier abbilden. --185.93.188.4 18:10, 6. Aug. 2019 (CEST)

Zitat hier aus dem Artikel : Das Apostolische Schreiben vom 6. Januar 1928 legte fest, dass sich der Orden auf keinerlei Urkunden vor dem 24. Januar 1868 berufen könne.

Das sagt doch schon alles ... ich würde Mittelalter und sogar Neuzeit streichen, ... sonst kann man auch noch Adam und Eva als Vorläufer des Ordens aufnehmen, weil sie ja auch Menschen waren und damit Vorläufer des Ordens! ECHT JETZT??????? Ich finde das peinlich. Das führt bei mir dazu, dass ich die Mitglieder nicht erst nehmen kann, weil das auf mich wirkt, wie ein kleiner Dackel oder Pinscher, der ständig den Bernhardiner oder Rottweiler anbellt und kläfft, weil er sagen will, dass er auch da ist. Bitte mal kurz darüber nachdenken ...! --185.93.188.4 18:17, 6. Aug. 2019 (CEST)

Anzahl der päpstlichen Ritterorden? Richtigerweise gibt es 3!

Wir haben hier einmal ...

(Absatz 1: https://de.wikipedia.org/wiki/Ritterorden_vom_Heiligen_Grab_zu_Jerusalem)

"Der Orden der Ritter vom Heiligen Grab zu Jerusalem (lateinisch Ordo Equestris Sancti Sepulcri Hierosolymitani, Ordenskürzel OESSH, auch als Grabesritter bekannt) ist neben dem Malteserorden einer von zwei Päpstlichen Ritterorden.[1][2]"

... und dann ...

(Absatz 2: https://de.wikipedia.org/wiki/Souver%C3%A4ner_Malteserorden)

"Der 1113 päpstlich anerkannte Orden genießt die gleiche unmittelbare päpstliche Anerkennung wie der Deutsche Orden und der Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem.[5] Alle drei sind vom Heiligen Stuhl anerkannte Ritterorden der katholischen Kirche."

Frage an die Experten: Gibt es nun zwei oder drei päpstliche Ritterorden?

Schönen Gruß

Takashi

ANTWORT: ES GIBT DREI PÄPSTLICHE RITTERORDEN! DER DEUTSCHRITTERORDEN IST GENAUSO PÄPSTLICH ANERKANNT WIE DER MALTESERORDEN. LANGE BEVOR ES DIE "GRABESRITTER" GAB, WAREN BEIDE BEREITS IM 12. JH. PÄPSTLICH ANERKANNTE RITTERORDEN IM HEILIGEN LAND! (nicht signierter Beitrag von Takashi (Diskussion | Beiträge) 17:48, 18. Nov. 2021 (CEST))

Gegensätzliche Aussagen in verschiedenen Artikeln

Laut "https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_p%C3%A4pstlichen_Orden_und_Ehrenzeichen" ist der deutsche Orden "seit der Zwischenkriegszeit kein Ritterorden mehr, sondern ein geistlicher Orden nach kanonischem Recht."

Weiter heißt es im selben Artikel: "Der Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem und der Malteserorden sind die einzigen vom Heiligen Stuhl anerkannten Ritterorden."

So steht es auch im Artikel "https://de.wikipedia.org/wiki/Ritterorden_vom_Heiligen_Grab_zu_Jerusalem"

Das beißt sich aber wiederum mit dem Artikel "https://de.wikipedia.org/wiki/Souveräner_Malteserorden", in welchem steht:

"Der 1113 päpstlich anerkannte Orden genießt die gleiche unmittelbare päpstliche Anerkennung wie der Deutsche Orden und der Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem."

Was davon stimmt?

Gruß Takashi

VERGLEICHE DIE ARTIKEL DER ANDEREN BEIDEN RITTERORDEN: Papst Innozenz III. erkannte den Deutschritterorden bereits Ende des 12. Jh. päpstlich an! Damit ist dieser ein päpstlich anerkannter Ritterorden wie der Malteserritterorden, der 1113 päpstlich anerkannt wurde. Wo ist also die Frage? (nicht signierter Beitrag von 109.40.66.123 (Diskussion) 21:41, 12. Apr. 2021 (CEST))

Ritterorden macht sich künstlich älter als er ist!

Ich sehe das auch so, dieser Orden stammt erkennbar erst aus dem 19. Jh. und versucht krampfhaft, sich künstlich älter zu rechnen, als er ist. Bleiben wir bei der Wahrheit! Dieser Orden ist eine künstliche Retorte eines Papstes aus dem vorletzten Jh., mit echten Rittern hat er soviel zu tun, wie eine Kutsche mit einem Auto. (nicht signierter Beitrag von 109.40.66.123 (Diskussion) 21:29, 12. Apr. 2021 (CEST))

Die einzig wahren heute noch existierenden Ritterorden, die auch tatsächlich einmal Kreuzritterorden im Heiligen Land waren, sind der Deutschritterorden und der Johanniter/-Malteserorden. Man trifft immer wieder den Versuch an, dass dieser Orden versucht, sich zu einem echten Ritterorden zu machen. Nur weil man zahlenmäßig am größten ist, heißt das nicht, das man auch am "besten" ist. (nicht signierter Beitrag von 109.40.66.123 (Diskussion) 21:32, 12. Apr. 2021 (CEST))

Ideelle Vorläufer hat der Orden im Chorherrenorden vom Heiligen Grab ...? Was nützt das bei knapp 150 Jahren mickriger Geschichte?

Stimmt! Ideele Vorläufer ...?? Ja meine Güte, irgendwie war der antike Streitwagen auch der ideele Vorläufer des Autos. Was bringt das? Liebe Grabesritter, lieber Docmo, bitte hört auf, Euch ständig älter zu machen als Ihr seid. Es ist anstrengend, Eure ständigen Versuche, eine Lüge in die Welt zu setzen hier immer wieder zu löschen ... seid bescheiden und gebt zu, dass Ihr nicht so toll seid, wie Ihr gerne sein wollt. Euer Orden war nie ein Ritterorden und hat das Mittelalter nie aus der Nähe gesehen. Der Deutschritterorden und der Malteserorden sind beide MEHR ALS 800 JAHRE ALT!! Also bitte ... (nicht signierter Beitrag von 109.40.66.123 (Diskussion) 21:53, 12. Apr. 2021 (CEST))

Bitte wenden Sie sich zwecks Anerkenung an die entsprechenden Stellen im Vatikan (Gran Magistero dell'O.E.S.S.G. 00120 - Città del Vaticano. Danke.--DOCMO audiatur et altera pars 22:00, 12. Apr. 2021 (CEST)
Das ist auch nicht ganz richtig, denn der Deutsche Orden benutzte in der Anfangszeit die Liturgie der Chorherren von Heiligen Grab mit doppelten roten Kreuz, da er noch über keine eigene Liturgie verfügte. Somit kann man den Chorherrenorden eher als ideellen Vorläufer des Deutschen Ordens sehen, und nicht als ideellen Vorläufer des Ritterordens vom Heiligen Grab. Quelle:
Ebenso pflegte der Templerorden in seiner Anfangszeit enge Kontakte zum Orden der Chorherrenorden und holte sich bei den Klerikern des Chorherrenordens geistigen Beistand, da er noch nicht über genügend eigene Kleriker verfügte. − Quelle: Nicolas Jaspert, Frühformen der geistlichen Ritterorden und die Kreuzzugsbewegung auf der Iberischen Halbinsel
Insofern ist es mehr als verwegen, den Chorherrenorden als ideellen Vorläufer des Ritterordens vom Heiligen Grab zu bezeichnen. Und ob man eine (im weiteren Sinne Vereins-) Satzung als hinreichend gesicherte historische Quelle betrachten kann, ist ebenso fraglich.91.34.149.147(nicht signierter Beitrag von 91.34.149.147 (Diskussion) 21:53, 12. Apr. 2021 (CEST))

Die ersten Fußnoten im Artikel gibt es gar nicht ... unseriös! Bitte streichen oder richtig belegen!

Es gibt 3 Päpstliche Ritterorden! (nicht signierter Beitrag von 109.40.66.123 (Diskussion) 22:02, 12. Apr. 2021 (CEST))

Grüße Antonius v. H. (nicht signierter Beitrag von 109.40.66.123 (Diskussion) 22:05, 12. Apr. 2021 (CEST))

Der Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem und der Souveräne Malteserorden sind die einzigen vom Heiligen Stuhl anerkannten Ritterorden. Der Deutsche Orden ist seit der Zwischenkriegszeit kein Ritterorden mehr, sondern ein geistlicher Orden nach kanonischem Recht.--DOCMO audiatur et altera pars 22:15, 12. Apr. 2021 (CEST)

Und auch ein geistlicher Orden nach kanonischem Recht untersteht dem Heiligen Stuhl, sowie wie jeder andere kirchliche Orden der katholischen Kirche in letzter Instanz dem Heiligen Stuhl untersteht. Und jeder Orden der von einem Papst genehmigt wurde ist ein von der katholischen Kirche anerkannter Orden, solange er nicht aufgelöst wurde oder die Konfession gewechselt hat (siehe Johanniterorden (ehemalige Ballei Brandenburg des Ritterordens der Johanniter- oder Hospitaliter.)).
Ferner hat der Deutsche Orden noch Ritter (Ehrenritter), denn Carl Herzog von Württemberg und Kardinal Christoph Schönborn (Erzbischof von Wien) sind z. Bsp. Ehrenritter des Ordens. Nur ist die Anzahl auf 12 Ehrenritter beschränkt. Insofern ist der Deutsche Orden immernoch auch wenn es sich nun um einen klerikalen Orden handelt als Ritterorden zu bezeichnen.
Eo ipso sind alle klerikalen Orden ob päpstlicher oder bischöflicher Gründung (nach Ihrer Anerkennung), Orden der katholischen Kirche nach kanonischem Recht und unterstehen dem Heiligen Stuhl und sind von diesem also auch de facto anerkannt. 91.34.149.147 (nicht signierter Beitrag von 91.34.149.147 (Diskussion) 21:53, 12. Apr. 2021 (CEST))

Kurze Frage - wieso wird hier von Mittelalter und Neuzeit berichtet? Der Orden ist doch erst aus dem 19. Jh!

Liebe Alle, ich frage mich, warum in dem Artikel über Mittelalter und Neuzeit berichtet wird, wenn der Orden erst im 19. Jh. gegründet wurde? Was hat Gottfried von Boullion mit dem Orden zu tun? Da gab es ihn doch noch nicht? Es gibt hier einen Autor DOCMO, der immer wieder überall, auch auf anderen Seiten fälschlicherweise zugunsten dieses Ordens schreibt. Müsste man das nicht alles löschen? -- 109.40.65.173 16:55, 13. Apr. 2021 (CEST) Benedikt

Habe Abschnitt zu Gottfried von Boullion gelöscht, da irreführend -- er war nie Mitglied des Ordens! Bitte Löschung bestätigen!

Ich denke, wenn wir bei der Wahrheit bleiben, wäre dieser Artikel in der Wickipedia sehr kurz, da man erst seit dem 19. Jh. über diesen Orden berichten kann. Warum werden die Löschungen von Mittelalter und Neuzeit wiederhergestellt? Das ist doch wahrheitswidrig und irreführend! Können solche Lügen in der Wickipedia stehen bleiben? -- 109.40.65.173 16:59, 13. Apr. 2021 (CEST) Benedikt