Diskussion:Rheinhessisches Tafel- und Hügelland

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von TOMM in Abschnitt Erhebungen

Rheinhessisches Hügelland ist ein schönes Lemma und würde das Alzeyer Hügelland ergänzen. Gleichzeitig kannst du vorgenannten auch als Vorlage nehmen: Abschnitte Verkehrswege, Gewässer etc. Naja, bei dem Wetter kann man ja nur seine Steuererklärung, Artikelarbeit oder eine Weinprobe machen. Viel Erfolg!--Symposiarch 14:20, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Musst Du mich daran (Steuererklärung) erinnern? Hatte ich mir eigentlich auch vorgenommen, bzw. alles nötige zusammenzusuchen und dabei etwas aufzuräumen. Aber man sucht sich ja dann immer dann doch andere liebere Themen ;-) Werde dann mal etwas beim Alzeyer Hügelland "klauen". Gruß --kandschwar 14:25, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe mich für letzteres (Weinprobe ab 17:00) entschieden. ciao Symposiarch 14:29, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Soso, mich hier einfach in meinem Chaos alleine lassen, dass hab ich ja gerne! ;-) Viel Spass dann heute Abend. Gruß --kandschwar 14:32, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Noch bin ich nicht weg! Was ist mit dem Wartberg, dem "Retter Alzeys". siehe Wartbergturm (Alzey) ? --Symposiarch 14:42, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Der Wartberg ist in meinen Augen kein Berg an sich, da es im Prinzip nur einen Anstieg auf Alzeyer Seite gibt, auf der anderen Seite ist es von Kirchheimbolanden aus gesehen eine einfache Ansteigung, von einem Hügel oder sogar Berg ist da nichts zu sehen. Aber es kann ruhig in die Liste mit aufgenommen werden, mit dem Link auf den Wartbergturm. Gruß --kandschwar 14:57, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nun ja, bei 1000 Hügeln können wir die unwichtigen schon mal weglassen. Übrigens hab ich noch den Artikel Flügelsbach entdeckt. ergo bibamus--Symposiarch 15:04, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wenn ich mir das so recht überlege, "müssten" wir eigentlich alle 1000 Hügel irgendwann mal in den Artikel drin stehen haben ;-) Also von daher müssen/können /dürfen/sollten wir den Wartberg dann doch mit aufnehmen. Flügelsbach? Noch nie gehört bzw. gesehen, aber schön dass es den gibt, gucke ich mir gleich mal an. --kandschwar 15:11, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nieder-Olm Mühlberg Bearbeiten

Die höchste Erhebung der Gemarkung ist der „Mühlberg“ mit 243 Metern, er liegt im Nordosten zwischen Nieder-Olm und Mainz-Ebersheim. ist noch nicht gelistet..., aber wie grenzen wir die Mühlberge ab? --Symposiarch 13:32, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Unverständlichkeit Bearbeiten

Der erste Satz unter "Geographie" ist absolut unverständlich. --84.159.95.164 15:00, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo IP, normalerweise, werden solche Beiträge immer ganz unten angefügt! Also hier! Ich habe mal den Satz etwas umformuliert und noch ein Bild hinzugefügt. Ich hoffe es ist jetzt verständlicher. Gruß --kandschwar 17:37, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, jetzt habe ich den Satz verstanden. Habe mir erlaubt, ein (fehlerhaftes) Komma zu entfernen. Ich finde aber noch, dass sich der Teil "erstreckt sich etwa über komplett Rheinhessen" etwas holprig anhört. Wie wäre es mit "Das Gebiet des Rheinhessischen Hügellands deckt sich etwa mit Rheinhessen (oder mit dem Rheinhessens)" oder zumindest 'ganz' anstatt 'komplett'. Ich hoffe, ich bin nicht allzu haarspalterisch... ;-) Gruß --84.159.75.34 11:06, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Abgrenzung Bearbeiten

Rheinhessen ist ein genau abgegrenzter geographischer Raum (ehemaliger Regierungsbezirk Rheinhessen), Rheinhessisches Hügelland ist der nördliche Teil davon. Der Bereich Wonnegau gehört nicht dazu, genausowenig die "Rheinfront". Grüße -- Rheinhesse2009 18:53, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Rheinhesse2009, da hast Du Recht. Wenn Du willst kannst Du es verbessern, ansonsten werde ich es später machen. Gruß und herzlich Willkommen in der Wikipedia. Schau doch auch mal auf dem Wikipedia:Rheinhessen-Stammtisch vorbei. Gruß kandschwar 19:01, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Liste der Erhebungen in Rheinhessen - Rabenkopf Bearbeiten

Der Link zeigt auf den Rabenkopf in den Bayrischen Voralpen und sollte daher entfernt werden. (nicht signierter Beitrag von 89.204.139.175 (Diskussion) 13:00, 3. Nov. 2013 (CET))Beantworten

Habs erstmal auskommentiert, da auch ohn Höhenangabe. --Roger (Diskussion) 15:44, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Abgrenzung Rheinhessisches Tafel- und Hügelland und Alzeyer Hügelland Bearbeiten

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Einleitungssatz unverständlich

Nach längerem Studium dieses auch grammatikalisch fragwürdigen Satzes schließe ich, dass "Rheinhessisches Hügelland" und die Region Region Rheinhessen identisch sind. Richtig?-- 91.14.237.4 08:35, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Aber auch nur in der TF der hiesigen Autoren!
>>Als Rheinhessisches Hügelland, auch „Land der 1000 Hügel“ und naturräumlich Rheinhessisches Tafel- und Hügelland genannt, in den Landkreisen Alzey-Worms und Mainz-Bingen wird die gesamte rheinland-pfälzische Region Rheinhessen bezeichnet.<<
"Land der 1000 Hügel" entstammt wahrscheinlich irgendeinem Tourismusprospekt - wer bezeichnet die Landschaft denn ernsthaft so? Und "die gesamte rheinland-pfälzische Region Rheinhessen" wird als "Rheinhessen" bezeichnet und als sonst nichts.
Die physische Landschaft, um die es hier primär geht, heißt im Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands Alzeyer Hügelland (Haupteinheit 227) und ist so auch in Karten eingezeichnet - auch bei:
Dessen ungeachtet hat der Autor der Verfeinerung 1:200.000 Blatt 150 Mainz die Gesamtlandschaft Rheinhessisches Tafel- und Hügelland genannt und ein Alzeyer Hügelland im engeren Sinne (227.4) definiert - dieses wird momentan in Alzeyer Hügelland beschrieben.
"Rheinhessisches Hügelland" hört sich sicher weniger gestakst als das Lemma mit "Tafel- und" an. Es fragt sich aber, ob eine reputable Quelle jene Bezeichnung als fest definiert verwendet. --Elop 11:27, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
dieser Weblink gehört wohl eher in die Tonne getreten, der andere aus gleichem Haus ebenfalls. --Elop 11:58, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Danke, Elop, für die Überarbeitungen der Artikel Rheinhessisches Tafel- und Hügelland und Alzeyer Hügelland.
Nebenbei-Hinweis:
Die Schriftzüge Rheinhessisches Hügelland und Alzeyer Hügelland sind unter anderem in diesem Atlas zu finden:
Der Große Falk Atlas – Deutschland Detailkarten (M = 1:200.000, 2004/2005, ISBN 9783827903815)!
--TOMM (Diskussion) 16:51, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ist dort mit "Rheinhessisches Hügelland" die umseitige Gesamtlandschaft bezeichnet und mit Alzeyer Hügelland die entsprechende Teillandschaft? Dann solltest Du das genau so ins Intro schreiben!
Der Name ist ja auch kompakter. Es sollte nur klargestellt sein, daß damit nicht beliebig Hügelland in Rheinhessen gemeint ist. Der Hainich ist ja auch kein Thüringer Wald! --Elop 17:00, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Lage der oben genannten Landschaften bzw. Position ihrer Namen laut vorgenanntem Falk-Atlas:
Der Name Rheinhessisches Hügelland
…steht dort etwa zwischen Ockenheim im Nordwesten, Ingelheim am Rhein im Norden und Mainz im Nordosten sowie zwischen Nierstein im Südosten, Wörrstadt im Süden und Gau-Bickelheim im Südwesten;
er steht also für eine Region, die recht weit nördlich von Alzey liegt.
Der Name Alzeyer Hügelland
…steht dort etwa zwischen Alzey im Nordwesten, Dittelsheim-Heßloch im Norden und Mettenheim im Nordosten sowie zwischen Worms im Südosten, Monsheim im Süden und Albisheim im Südwesten;
er steht also für eine Region, die südlich bis ostsüdöstlich von Alzey liegt.
Nebenbei-Anmerkungen zu beiden Landschaften:
Es ist (u. a. auch aufgrund Deiner Artikel-Überarbeitungen) fraglich, dass das Rheinhessische Hügelland nur für den oben von mir (laut dem Atlas-Schriftzug) geographisch abgesteckten Bereich gelten soll.
In der Artikel-Einleitung steht aktuell, dass das Alzeyer Hügelland eine Teillandschaft unmittelbar um Alzey ist, was (dann) nicht zur geographisch abgesteckten Lage passt bzw. passen würde, weil es nicht (rund) um die Kernstadt von Alzey liegt.
Ich bin im Moment unschlüssig, wie das in Deine heutige Überarbeitung einzubauen ist.
Wenn Du magst: Mach Du das bitte mal anhand meiner nun gesandten Infos. Ich schaue dann nochmal drüber.
Als Einzelnachweis kannst/solltest Du genau die obigen Atlas-Angaben nutzen; diese Einzelnachweis-Angaben sind textlich so mehrfach in der Wikipedia verwendet.
--TOMM (Diskussion) 18:10, 17. Aug. 2015 (CEST) bis --TOMM (Diskussion) 18:17, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Die Karte scheint unter Rheinhessisches Hügelland 227.1-3 und unter Alzeyer Hügelland 227.40-41 sowie den nördlich der Pfrimm gelegenen Teil von 227.51 zu verstehen. Ich bin bei solchen Karten aber nicht sicher, ob da vielleicht einfach jemand versucht hat, das Alzeyer Hügelland irgendwo bei Alzey zu verorten und das Rheinhessische halt im Rest-Rheinhessen ...
>>In der Artikel-Einleitung steht aktuell, dass das Alzeyer Hügelland eine Teillandschaft unmittelbar um Alzey ist, was (dann) nicht zur geographisch abgesteckten Lage passt bzw. passen würde, weil es nicht (rund) um die Kernstadt von Alzey liegt.<<
Wo steht das? Dort steht:
>>Eine geläufigere Bezeichnung der Landschaft ist Alzeyer Hügelland, die jedoch seit 1964 parallel auch für eine kleinere Teillandschaft unmittelbar um Alzey verwendet wird.<<
Ich dachte, die Bedeutungen von parallel und auch wären bekannt?
Wie gesagt, heißt nach Handbuch 227 und nach Blatt Mainz 227.4 Alzeyer Hügelland. Wobei 227.4 - übrinx auch 227.1 - nicht einfach zusammenhängend ist, was eigentlich damals für Naturräume gefordert war.
Trennt man nach Höhenzügen, kommt man auf 3 + 2:
  • 227.11
  • 227.13
  • 227.30
  • 227.40
  • 227.42
Wobei .13, .30 und .40 ineinander übergehen, während die anderen beiden abgetalt sind (wobei von 227.40 die Selz ja auch einen Nordwestteil abtrennt). Der ganze Rest besteht aus Hängen, Senken und Abdachungen. --Elop 20:13, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Am Ende der aktuellen Artikel-Einleitung steht unmittelbar um Alzey!
Das passt nicht zur geographischen abgesteckten Lage laut von mir (oben) genanntem Atlas. Aufgrund dieser Absteckung wäre (völlig losgelöst von den Wörtern parallel und auch) eher bei Alzey oder (etwa) südlich bis ostsüdöstlich von Alzey zu nennen. Dies ist nicht meine Meinung (siehe hierzu unten stehendes kursives Denn:)!
Aber ich halte die Schriftzug-Positions-Angaben aus dem Atlas für fragwürdig! Auch daher mein obiges Zögern, meine Infos in den Artikel einzuarbeiten! Mir geht es im Rahmen meines obigen Nebenbei-Hinweises (nur) darum, darauf hinzuweisen, dass es beide Schriftzüge – Rheinhessisches Hügelland (neben dem naturräumlichen Begriff Rheinhessisches Tafel- und Hügelland) und Alzeyer Hügelland – offenbar gibt (wohl auch losgelöst von den naturräumlichen Begriffen); auch wenn deren Verortung (laut genanntem Atlas) fraglich ist.
Denn: Hier sollten wir die naturräumliche Beschreibung, die Du in beiden Artikeln ausgebaut hast, beibehalten!
Gute Nacht.
--TOMM (Diskussion) 20:47, 17. Aug. 2015 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 20:50, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Übrinx habe ich gerade die Berge zugeordnet und auch alle vom Alzeyer Hügelland (ieS) einbezogen.
Das ist aber eigentlich Dein Gebiet. Ich glaube, da fehlen noch immer wichtige - und in manchen Bergartikel steht ein ziemlicher Humbug.
Schlaschö ... --Elop 23:16, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Es ist wohl war, dass noch einige Berge und Erhebungen fehlen; kommt Zeit kommt Rat Einarbeitung! Hauptsache ist, dass der Leser aktuell im Abschnitt Erhebungen eine bisher doch recht reichhaltige Auswahl an Objekten vorfindet.
Nach dem Motto Eile mit Weile kann Humbug abgestellt werden.
In der Einleitung habe ich die Max-Höhe des Rheinhessisches Tafel- und Hügellandes ergänzt.
Bereits in der Einleitung taucht der Begriff Alzeyer Hügelland auf – an dieser Stelle selbstverständlich unverlinkt, weil hier der Alternativname der Lemma-Landschaft gemeint ist. Aber meines Erachtens sollte dieser Landschaftsname (wohl mit dann nötigem Einleitungsumbau) wegen Erstnennung im Artikel verlinkt werden. Vielleicht hast Du eine Idee, wie man es umsetzen kann?!?
--TOMM (Diskussion) 10:24, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Nicht ganz nachvollziehbar ist, warum Du Auf der Platte [337,0 m; bei Neuleiningen – Göllheimer Hügelland (Südteil)] herausgenommen hast, denn das Objekt gehört mit Höhe laut RP-LANDIS (für Höhe siehe sehr starke Vergrößerung der Karte nahe dem Erhebungs-Schriftzug) zum Naturraum Göllheimer Hügelland (227.42) und damit zum Rheinhessischen Tafel- und Hügelland! Damit übertrumpft es die Höhe des Gemeindebergs (327,3 m) um 9,7 m und jene des in RP-LANDIS unauffindbaren Lemma-Objekts Grünstadter Berg (336,7 m; bezieht sich wohl auf den Bitternell) um 0,3 m. Es ist wohl so, dass Auf der Platte zum Grünstadter Berg gehört; somit ist/wäre die Höhe des zuletzt genannten Objekts 337,0 m, die dann (ohne Einzel-Wiederaufnahme von Auf der Platte) in den Artikel einzupflegen wäre (Höhen-Bezugs-Hinweis zu Auf der Platte wäre sinnvoll)!
Mehr habe ich jetzt nicht nachgeschaut/kontrolliert. Nur so viel: Sämtliche Höhen hatte ich am 30. Januar 2014 in aufwendiger Arbeit laut RP-LANDIS in den Artikel eingefügt; hier verweise ich auf zumeist sehr starke Vergrößerung der Karte.
Übrigens: Der von Dir richtigerweise entfernte Kappelberg stand schon seit der Artikel-Anlage drinne!
--TOMM (Diskussion) 21:31, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich halte den "Grünstadter Berg" für nur einen.
Bei der Max-Höhe sah ich beim referenzierten Kartendienst nur 336,4, an anderer Stelle (Bitternell) aber 336,7. Da kannst Du gern nach Quelllage und Belieben ändern! Ich hatte wohl Deinen Wert nicht gefunden ... Schlaschö ... -Elop 00:25, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich fang mal wieder fast vorne an:
Grünstadter Berg ist erledigt; so ok?
--TOMM (Diskussion) 10:23, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich hatte die 337,0 gesucht und nicht gefunden. Aus welchem Dienst sind die?
Eigentlich gehören Details in Grünstadter Berg! Was bringt es für das Gesamthügelland, daß es da drei bezeichnete Punkte gibt - die eh keiner namentlich kennt? --Elop 11:07, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wie ich es oben bereits erwähnt habe:
Die 337,0 m stammen aus RP-LANDIS (für Höhe siehe sehr starke Vergrößerung der Karte nahe dem Erhebungs-Schriftzug Auf der Platte)
Ja, die Details gehören in Grünstadter Berg; ich überarbeite den Bergartikel aktuell.
--TOMM (Diskussion) 19:41, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
337,0 gefunden, alles klar! Meistens werden die Höhenangaben beim Zoomen ja kleiner.
Und noch schräger ist das! Da steht der Turm auf 1:10.000 klar innerhalb der 220er Linie, beim Ranzoomen ist er dann plötzlich auf einem Gipfel auf 218,7 - ist der Hochbehälter Wintersheim ... --Elop 19:59, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, schräg scheint „in“ zu sein! :-)
Der Artikel Grünstadter Berg ist ausführlich ergänzt/überarbeitet.
Der Artikel Gemeindeberg ist grob ergänzt/überarbeitet.
--TOMM (Diskussion) 21:53, 19. Aug. 2015 (CEST) bis --TOMM (Diskussion) 11:23, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Die 218,7 dürften ein Schreibfehler sein! Der Turm liegt innerhalb einer Einbuchtung des Rückens, innerhalb der das Gelände nach Süden (zum Turm hin) unter 227,5 fällt, aber direkt um den Turm ist eine Kreislinie, was wohl heißt, die 227,5 werden wieder überschritten. Deshalb könnten 228,7 stimmen.
Nicht auf der Karte sichtbar ist die kleine Halde hinter dem Turm, die man auf den Fotos sieht. Die dürfte 3 m oder so zusätzlich haben. --Elop 11:18, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
zu Höhenangabe beim Aussichtsturm am Hochbehälter Wintersheim (laut RP-LANDIS):
Ja, 228,7 m Höhe könnten stimmen, denn die „1“ in „218,7“ ist wohl ein Tippfehler; da hast Du wohl recht! Zudem liegt etwa 270 m weiter südwestlich eine 229,7 m hohe Stelle, was auch laut dort ersichtlichen Höhenlinien die 228,7-m-Theorie unterstützt.
--TOMM (Diskussion) 11:30, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Erhebungen Bearbeiten

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Deine Wiederherstellung vom 17:19, 24. Jan. 2017 im Artikel Rheinhessisches Tafel- und Hügelland
Folgender Beitrag von X:: black ::X wurde von TOMM aus Benutzer Diskussion:TOMM nach hier ausgelagert, um an zentraler Stelle diskutieren zu können:
Auslagerungsbeginn

Hallo TOMM, Deine Wiederherstellung vom 17:19, 24. Jan. 2017 im Artikel Rheinhessisches Tafel- und Hügelland kann ich leider in einem wesentlichen Teil nicht nachvollziehen. In der von Dir wiederhergestellten Version steht im Abschnitt Erhebungen:

„Kleiner Donnersberg (an der westlichen Verlängerung in Kerzenheim (Sportplatz): 335,7 m) – südlicher Randberg des Eisenberger Beckens“.

Mir stellt sich die Situation im LANIS hingegen so dar:

Der Kleine Donnersberg liegt am südlichen Rand des Eisenberger Beckens, Kerzenheim hingegen gut 5 km entfernt am nördlichen Rand und tiefer (etwa 200–280 m, Sprtplatz 269,2 m). Einen Sportplatz mit einer Höhenmarke 335,7 m gibt es in Wattenheim. Daher halte ich den Bezug auf Kerzenheim im Artikel für irreführfend (folglich hatte ich ihn geändert). Östlich des erwähnten Sportplatzes in Wattenheim befindet sich eine oberste Höhenlinie mit 337,5 m und ein Höhenpunkt mit der Angabe 337,7 m; gemäß LANIS liegen oberste Höhenlinie und 337,7-Meter-Marke ebenso im Eisenberger Becken wie die 335,7-Meter-Marke auf dem Sportplatz in Wattenheim. In meiner Bearbeitung bezog ich mich auf diese 337,7-Meter-Marke (weil sie höher liegt als die benachbarte 335,7-Meter-Marke).
Da dieser Gipfel 2,73 km vom 321,2 m hohen Kleinen Donnersberg am Nackterhof entfernt ist, habe ich ihn als separate Erhebung eingetragen. In den mir bekannten Karten wird die Bezeichnung „Kleiner Donnersberg“ wie auch der Flurname „Am Kleinen Donnersberg“ lediglich für die Bergnase unter dem Nackterhof am nordöstlichen Ausläufer des Bergrückens verwendet, Während für den südlichen Ausläufer und den westlichen Haupteil des Bergrückens keine Namen verzeichnet sind.
--X:: black ::X (Diskussion) 14:06, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Auslagerungsende

Offensichtlich scheinst Du, soweit ich es aus eben durchgeführter Einsicht von Karten (wie „RP-LANIS“) herausgefunden habe, mit Deinen bezüglich namenlose Erhebung (in Wattenheim) (337,7 m) und Kleiner Donnersberg (321,2 m) durchgeführten Änderungen recht zu haben!
Für mein Rücksetzen und Deinen zusätzlichen Diskussionsschreibaufwand entschuldige ich mich hiermit!
Deine Version ist leicht abgeändert wiederhergestellt.
Bitte demnächst nicht auf meiner Diskussionsseite sondern in der Diskussionsseite des betreffenden Artikels diskutieren!
--TOMM (Diskussion) 16:38, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten