Diskussion:Public Viewing

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 88.217.108.220 in Abschnitt Herkunft von "Rudelgucken"

Schon 1936 ! Bearbeiten

... "das gemeinschaftliche Mitverfolgen vieler Zuschauer von live übertragenen, medialen Großereignissen" (wie hier definiert wurde) gab es schon bei der Olympiade 1936! Dort konnte man in sog. Fernsehstuben die Wettkämpfe in Direktübertragungen anschauen. 217.236.210.205 23:16, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Wortwahl, jetzt habe ich auch das Bild zum Thema „Fernseh-Großbildstelle“ bei SPON wiedergefunden. -- 84.182.117.1 14:34, 15. Mai 2011 (CEST) Beantworten

Begriffsexistenz erst seit 2006? Bearbeiten

  • ist der Begriff wirklich so neu (WM-2006), im Grunde gibt es dieses Verfahren seit Jahren bei Großveranstaltungen, außderdem müsste geklärt werden, ob dieser Begriff nicht auch auf Premiere-Übertragungen (zukünftig wohl Arena) in Kneipen etc anzuwenden ist, siehe etwa [1]--Zaphiro 16:58, 11. Jun 2006 (CEST)
Offenbar ja. Die erste Erwähnung im Online-Zeitungsarchiv lexis-nexis findet sich Mitte 2004; und es geht natürlich um den Streit bezüglich der öffentlichen Ausstrahlung der WM-Spiele. --KleinerWeltenbummler 08:19, 12. Jun 2006 (CEST)
Der Artikel Public Viewing müsste eigentlich viel allgemeiner gehalten werden, da es ja nicht nur zur FIFA WM 2006 sowas geben kann! Momentan müsst man den kompletten Artikel nach Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Public Viewing verschieben. Dies finde ich allerdings nicht so toll. Von daher mein Vorschlag den ersten Teil etwas neutraler Schreiben dann eine Überschrift wie z.B. P.V. bei der Fußball WM 2006.
Was das P.V. in den Kneipen angeht, die bisher premiere hatten, hieß das soweit ich mich erinnern kann sports bar. Dies könnte dann aber auch in einem eigenen Abschnitt verarbeitet werden. --kandschwar 10:35, 16. Jun 2006 (CEST)
Public Viewing wird Kulturwissenschaftlich gebraucht. Auch wenn es dem englischen entlehnt ist, hat es nichts mit Denglish zu tun??? Das es auf die WM 2006 bezogen wird hat allenfalls etwas mit Popkultur zu tun.

Der Begriff mag neu sein, das Phaenomen ist es jedenfalls nicht: Auch bei der vorangegangenen WM 92 gab es in Seoul fuer den Autoverkehr gesperrte Strassen, auf denen Tausende von Zuschauern die Spiele auf oeffentlichen Grossbildschirmen verfolgten. Joerg Winkelmann 18:52, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Verwendung im Englischen Bearbeiten

Denglisch Bearbeiten

Ist es eigentlich nicht schon peinlich genug, dass der Begriff überhaupt verwendet wird, wenn er doch falsches Englisch darstellt? Müssen wir ihn mit dem Artikel auch noch manifestieren (bei mir kräuselt sich alles, wenn ich das Wort "Public Viewing" nur höre)? Wieso verschieben wir den Artikel nicht zu Öffentliche Übertragung? Stern 11:08, 26. Jun 2006 (CEST)

der begriff kursiert (leider?) im moment und man sollte ihn in wikipedia finden können!
Stimmt eigentlich auch wieder. Stern 09:07, 28. Jun 2006 (CEST)
Man mag es begrüßen oder verfluchen: es gibt diese Begriffe, englisch klingend, dabei aber von keinem Engländer zu verstehen - ich erinnere nur an unser "Handy". PV ist nun mal anscheinend, spätestens mit der WM, in den deutschen Sprachgebrauch eingezogen, also gehört das entsprechende Lemma auch in die WP. --Geos 09:15, 28. Jun 2006 (CEST)
Was ich mich immer frage: wer denkt sich solche Doofibegriffe aus und wer verbreitet die? Das will mir nicht in den Kopf. Da herrscht offenbar eine unendliche Empfänglichkeit der Deutschen gegenüber dem Englischen, die auch vor völligem Blödsinn keinen Halt macht, hauptsache es klingt nach New York. Stern 09:18, 28. Jun 2006 (CEST)
Dieser Doofibegriff wurde wohl von einem Engländer erfunden. "Public Viewing" bedeutet generell "öffentliche Vorführung". Das kann sowohl die Aufbahrung eines Toten als auch die Freilichtaufführung eines Spielfilms sein. Diejenigen, die unfähig sind, echtes Englisch von Denglisch zu unterscheiden, sollen einfach mal nach dem Ausdruck "public viewing" bei cnn.com oder news.bbc.co.uk suchen - und sollten nicht allzu überrascht sein, wenn sie sogar Artikel zur aktuellen Fußballweltmeisterschaft finden. --Andibrunt 09:26, 28. Jun 2006 (CEST)
Publich viewing ist vielleicht 'öffentliche Begutachtung', aber sonst müsste das "Watching" heißen. Es sollte unbedingt in den Artikel, dass es falsches Englisch ist.
Also bei Leo ist die kombination unbekannt [2], auf en.wikipedia.org auch [3]. Google findet zwar was, aber bei einem schnellen Überblick sieht das, was da gefunden wird eher nach zufälligem zusammentreffen der zwei Worte aus, als nach einer festen Redewendung (außer in Bezug auf die WM 2006). Eine Definition kennt Google nicht [4]. Ich vermute sehr, das es sich hier um eine Deutsche Erfindung handelt. --vwm 11:45, 7. Sep 2006 (CEST)
Ich bin der gleichen Meinung, alle Zitate die ich bis jetzt gesehen habe, sind ein zufälliges Aufeinander treffen der beiden Begriffe. Bei Sternwarten scheint der Begriff häufig aufzutreten, da man hier generell von "viewing" spricht. Wenn diese dann Tag der offenen Tür wird das "viewing" halt öffentlich gemacht. Bei einem alleinstehenden "public viewing" versteht man auf jeden Fall in den USA eine öffentliche Leichenschau. Kann jemand aus dem britischen oder australischen Raum etwas dazu sagen?--Leakus 00:45, 12. Jun 2008 (CEST)
Ein ganz zufälliges Aufeinandertreffen ist es hoffentlich nicht, der Autor hat sich (hoffentlich) schon etwas bei der Verwendung der Worte gedacht. Aber richtig ist, dass es nicht als fester Begriff verwendet wird (public viewing vs.a public viewing) und die Assoziation Aufbahrung im Vordergrund steht. Ich habe den Absatz umformuliert, damit es klarer wird, schau mal obs Dir so passt. Interessant in diesem Zusammenhang, dass es im Kontext des Sports möglicherweise (seit 2006?) doch eine Tendenz zum festen Begriff gibt (the term "public viewing" und Public Viewing licenses groß, [[5]) und public-viewing in der Überschrift(SABC agrees public-viewing World Cup 2010 deal), im Text dann wieder nur public viewing.--Richarddd 02:07, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Sprache lebt eben, ob das einem nun passt oder nicht. Auch muss man den Mainstream bei Weitem nicht immer gutheißen müssen. Dennoch darf der Begriff des Public Viewing als ein im allgemeinen Sprachgebrauch verwendetes Synonym für "öffentliche Übertragung" auch in der Wikipedia nicht fehlen. --KleinerWeltenbummler 23:08, 3. Jul 2006 (CEST)


"Public Viewing" heißt - aus dem amerikanischen Englisch übersetzt - so viel wie "Leichenschau". Man kennt diese Veranstaltung, bei der die Toten ein letztes mal vor der Beerdigung aufgebahrt werden ja auch in Deutschland. Es mag sein, dass das britische Englisch der Realität während der Fußball WM näher kommt; aber dennoch sollte eindeutig klargemacht werden, dass es sich hier um falsches Englisch handelt. (nicht signierter Beitrag von 194.95.179.131 (Diskussion | Beiträge) 14:42, 14. Mär. 2007 (CET)) Beantworten

Dieser Begriff bezeichnet im Englischen einfach ein öffentliches Anschauen (z. B. bei Beerdigungen, aber auch bei Sternwarten, Kinovorführungen o.ä.) und wird von Engländern und Amerikaner durchaus richtig verstanden. Seht euch mal die Seite zur WM 2006 im englischen Wikipedia [[6]] an. Da wird dieser Begriff auch verwendet und in der Diskussionsseite auch keineswegs in Frage gestellt. Wir sind im Deutschen sehr bemüht, ja keine Fehler zu machen und deshalb übervorsichtig - bei dem bescheuerten "Handy" hat das allerdings leider nichts gebracht. (nicht signierter Beitrag von 217.228.202.75 (Diskussion | Beiträge) 11:18, 17. Okt. 2007 (CEST)) Beantworten

Der Begriff wird in der englischen Wiki nicht verwendet. -- 217.84.1.223 20:16, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
aber er wurde zur zeit des obigen beitrags: siehe [7]. und entfernt wurde der begriff nicht aus sprachlichen gruenden. -- seth 21:48, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Vielleicht hilft zur Diskussion auch folgender Link zur UEFA [[8]]- ich denke nicht, dass die UEFA von uns Deutschen so weit underwandert ist ...

Habe mal schnell im Merriam-Webster nachgeschaut (online edition, www.merriam-webster.com), dort steht als Defintion für "viewing": "an act of seeing, watching, or taking a look; especially : an instance or the practice of watching television". Also mir scheint, dass "public viewing" durchaus im oben genannten Kontext verwendet werden kann. Und eben: Wir Deutsch-Sprechenden haben immer sehr grosse Angst davor, Fehler zu machen, aber richtig lustig sind erst die Japaner, die verbiegen Englisch genau nach ihrem Geschmack und scheuen sich einen Deut darum, ob man jetzt "vertical parking only" in England oder den U.S.A. verstehen würde, hauptsache, sie verstehen's.

Zur Verwendung des Begriffs im Englischen siehe z.B. die BBC, aus der dortigen Verwendung wird auch deutlich, dass die Verwendung sich deutlich von der Verwendung im Deutschen unterscheidet, insofern ist die Einleitung in der gegenwärtigen Form (Scheinanglizismus + Erwähnung der Bedeutung im Englischen) sinnvoll.--Richarddd 10:06, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Zunehmende Verwendung bezüglich Sportveranstaltungen auch im Englischen belegt, siehe etwa Englische UEFA-Seite betreffend Public Viewing während der Fußball-Europameisterschaft 2008 und SABC agrees public-viewing World Cup 2010 deal, betreffend Public Viewing während der Fußball-Weltmeisterschaft 2010.--Richarddd 19:27, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade mit amerikanischen Freunden "public viewing" diskutiert, weil es bei ihnen zu großer Erheiterung geführt hat. Im amerikanischen Englisch ist die Bedeutung so etwas wie eine öffentliche Leichenschau, welche es meines wissens so in Deutschland nicht gibt. Die Refernz in dem Artikel bezüglich der Sternwart halte ich für falsch. Hier wird von einer "viewing session" geredet, welche öffentlich ist. Also eine "public viewing session". "Viewing" beschreibt in diesem Zusammenhang die "session" näher und könnte auch ausgelassen werden ohne den Sinn des Satzes zu verfälschen. Sollte dieser Teil rausgenommen werden, bis jemand ein Zitat findet in dem es sich eindeutig um den feststehenden Begriff "public viewing" handelt? (nicht signierter Beitrag von Leakus (Diskussion | Beiträge) 0:19, 14. Jun 2008 (CEST))
als weitere kleine ergaenzung [9]
"public viewing" ohne kontext ist offenbar mehrdeutig, aber es ist schon irgendwie immer die oeffentliche sichtung von was-auch-immer. es scheint zwar haeufig im zusammenhang mit toten verwendet zu werden; falsch ist es jedoch, wenn man sagt, es heisse nur "leichenschau/aufbahrung" (oder aehnliches). so wie es der artikel zurzeit wiedergibt, scheint es mir einigermassen neutral und sprachrealistisch zu sein. der bbc-link ist jedoch keine quelle dafuer, dass der begriff "im Besonderen" fuer "aufbahrung" steht. da ist der obige tu-chemnitz-link evtl.(?) besser geeignet.
etwas nach WP:TF hoert sich imho in diesem kontext die bezeichnung "scheinanglizismus" an. pons.de sagt z.b. zu "viewing": "1. besichtigung 2. fernsehen" (!) und "viewing figures" sind einschaltquoten. insofern ist "public viewing", auch wenn es im englischen kein feststehender ausdruck fuers oeffentliche fussballschauen ist, dennoch richtiges englisch und wird im kontext auch so wie im deutschen verstanden. mich stoert deshalb das praefix "schein-". meinungen dazu? -- seth 00:01, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Jeder Mensch, der Englisch als Muttersprache hat, sagt "He is watching TV" wenn er fernsehen tut oder "He is watching a movie" bei einer Kinofilm-Betrachtung. Ich hab noch nie (NIE, NIE, NIE!!) meinen kanadischen Freund gehört wie er sagt "He's going to view TV". Das "to view" lässt sich auch umschreiben als "to have a view" wobei die Bedeutung des Wortstammes doch sicherlich klarer darstellt. (nicht signierter Beitrag von 88.72.117.19 (Diskussion) 19:37, 26. Jun 2008 (CEST))

es geht um genau zu sein um "viewing" (und nicht um "to view"), und das hat eben zumindest laut pons eben unter anderem die bedeutung "fernsehen". -- seth 20:37, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Auch das OED schreibt unter dem Eintrag viewing:
„The action of beholding or observing; examination or inspection; spec. (a) (U.S.) The action of taking a last look at the body of a dead person before the funeral; a time during which visitors may so view a body; (b) the activity of watching television; an instance or period of this.
Diese Sache mit der Leichenschau ist mal wieder so eine typische Mediengeschichte. "A public viewing" wird zwar auch für eine Leichenschau benutzt, die Wendung ist aber nicht darauf beschränkt. Wenn jetzt nicht jemand mit einer sehr überzeugenden Begründung (dazu reicht "mein kanadischer Freund" nicht aus -- das ist POV) kommt, warum diese von den Medien aufgebauschte Übersetzungsschwäche weiterhin in der Wikipedia stehen soll, dann werde ich demnächst den Abschnitt beginnend mit "Im englischen Sprachraum..." bis "auf Großbildwänden verwendet." als Theoriefindung löschen. Grüße, --G.kunter 15:20, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Und noch ein Zusatz: Hier ist ein sehr relevanter Link auf ein Buch namens „Ambient Television: Visual Culture and Public Space“. In diesem Review eines Buches von 2001 findet sich dieser Auszug:
„McCarthy draws on a wide array of sources. These include retail merchandising literature, TV industry trade journals, and journalistic discussions of public viewing, as well as the work of cultural geographers, architectural theorists, media scholars, and anthropologists.“
Damit sollte diese Debatte doch wohl ziemlich vom Tisch sein, oder? --G.kunter 15:35, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
So, diese Google-Suche belegt, dass die Phrase public viewing nachweislich im Englischen seit mindestens 1982 benutzt wird, um ein öffentliches, gemeinschaftliches Anschauen von Fernsehübertragungen zu bezeichnen. Ich habe den Absatz mal entsprechend geändert und bitte um Kommentare dazu. Grüße, --G.kunter 16:36, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
folgenden beitrag habe ich von ganz unten herverschoben. hier passt's imho besser. -- seth 19:46, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe die Änderung von Benutzer:g.kunter rückgängig gemacht - was immer sehr unhöflich ist (wofür ich mich also entschuldige). Doch ich fand, so konnte es nicht stehen bleiben. Entweder ist "public viewing" tatsächlich auch im englischen Sprachraum in unserer Form gebräuchlich, dann hat der Hinweis auf Droste hier wenig verloren, oder es ist eben nicht gebräuchlich bzw. im Sinn von "Leichenschau", und dann ist der Hinweis auf Droste ebenso fehl am Platz. Oberflächliche Recherchen ergeben, dass die Leichenschau-Geschichte stimmt und mitnichten von Droste in die Welt gesetzt wurde (vgl. http://dict.leo.org/forum/viewWrongentry.php?idThread=519874&idForum=6&lp=ende&lang=de, http://www.mattwagner.de/2007/05/wer-darf-zu-st-pauli-gegen-dresden-ich.htm etc., etc.)--Pere Ubu 18:16, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
aeh, deine links sind jetzt aber nicht so toll: bei leo wird auf eine alte wp-version des artikels verwiesen und das andere ist ein bloss ein blog-eintrag.
dagegen wurden woerterbuecher wie pons und vor allem das oxford dict. genannt, die bestaetigen, dass viewing eben auch tv-gucken ist. zusammen mit den restlichen hinweisen von G.kunter sollte bzgl. der bedeutung wirklich sie sache gegessen sein.
ich fand die ueberarbeitete version deswegen in teilen besser als das, was da vorher stand (und jetzt wieder steht). allerdings haben wir keinen beleg dafuer, dass der droste wirklich der (einzige und erste) war, der das geruecht in die welt setzte. ich denke, droste sollten wir deshalb rauslassen und durch sowas wie "einige" ersetzen. -- seth 19:46, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Im von mir verlinkten Artikel der Thüringischen Landeszeitung wird Droste als eine Quelle genannt, aber zugegebenermaßen nicht als der Urheber. Eine Formulierung wie von seth vorgeschlagen wäre deshalb günstiger, zumal der von Pere Ubu genannte St. Pauli-Link tatsächlich deutlich älter ist. Hier geht es aber eigentlich nicht darum, seit wann manche deutsche Englisch-Lerner der Meinung sind, dass man public viewing mit "Leichenschau" übersetzen müsse, sondern darum, ob diese Einschränkung zutreffend und es sich somit tatsächlich um einen Scheinanglizismus handelt. Dass dies nicht zutreffend ist, habe ich, denke ich, recht gut belegen können.
Insofern halte ich den Revert durch Pere Ubu für keine Verbesserung des Artikels (schade, dass Du es bei "oberflächlichen Recherchen" gelassen hast -- dass public viewing auch für "Leichenschau" benutzt wird, steht doch gar nicht zur Debatte, und etwas tiefere Recherchen zeigen sehr schnell, dass die hier kritisierte Bedeutung durchaus auch im Englischen absolut gebräuchlich ist), und es wäre schön, wenn er meine Version wieder herstellen würde, damit der Änderungsvorschlag von seth darin eingearbeitet werden kann. Grüße, --G.kunter 11:06, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo g.kunter, das Problem scheint mir größer, als Du es darstellst. Wikipedia dient nicht der Theoriefindung. In den beiden fetten Englischwörterbüchern, die ich im Regal habe, ist der Begriff Public Viewing nicht verzeichnet. Lediglich "Private Viewing" findet sich - z.B. für Wohnungsbesichtigung. Viewing allerdings heißt TV, viewing figures sind Einschaltquoten. Wie genau es sich mit Public Viewing im englischen Sprachraum verhält, kann ich nicht herausfinden. Diese Droste-Geschichte jedenfalls erschien mir zu falsch. Übrigens wird früher oder später gewiss auch jemand bei "Handy" darauf hinweisen, dass die Begriffsherkunft ja so klar nicht sei ... Tja, so klar ist halt nüschts.--Pere Ubu 11:26, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Du findest public viewing in keinem Wörterbuch aus demselben Grund, aus dem Du "gelbes Auto" in keinem Wörterbuch findest. Es ist kein feststehender Begriff, sondern in ganz verschiedenen Zusammenhängen einfach ein viewing, welches die Eigenschaft hat, public zu sein. Darin besteht dann auch der Unterschied zum Deutschen, wo es ein fester Begriff mit nur einer Bedeutung ist. Für eine Einordnung als Scheinanglizismus reicht das nicht. Können wir uns für den Absatz auf Folgendes einigen? a) keine Einordnung als Scheinanglizismus b) keine Droste-Geschichte c) soweit es um das englische public viewing geht Kleinschreibung und Vermeidung des Begriffs Begriff aus den genannten Gründen?--Richarddd 11:53, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Richarddd, Deine Argumentation bzgl. der Lexikalisierung von public viewing deckt sich ziemlich genau mit dem, was ich mir gerade während des Mensa-Essens überlegt hatte. Mein Beispiel wäre public execution gewesen, was das OED z.B. auch nicht listet. Ich stimme Deinen Punkten (a) bis (c) als Lösung voll und ganz zu. --G.kunter 13:48, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
ack, Richarddd. diese ganze denglisch-geschichte ist imho eh nur kuenstlich aufgebauscht worden und besitzt bzgl. der enzyklopaedischen begriffserklaerung nicht allzu hohen wert. wie waer's wenn wir einfach schon zu beginn, also im ersten satz "(von engl. publicoeffentlich und viewingfernsehen)" schreiben (mit quellenangaben oed und pons) und auf die pseudo-schein-anglizismus-geschichte erst im jetzigen abschnitt "verschiedenes" eingehen. jenen abschnitt koennte man in "sprachliches" umbenennen. und dort kurz darauf hinweisen, dass einige leute in der irrigen annahme, dass public viewing nur aufbahrung bedeute, versuchten, deutschere begriffe zu etablieren. -- seth 14:15, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

"öffentliche Aufbahrung eines Toten" Bearbeiten

Abe Lincoln wies zu Recht darauf hin, dass Aufbahrung immer einen Toten meint, "eines Toten" gestrichen werden könnte. Ich habe das rückgängig gemacht, weil ich finde, dass manchmal - hier zum Beispiel - Klarheit vor Streichung von Redundanz gehen sollte. Abe Lincolns Streichung konsequent weitergedacht würde übrigens auch bedeuten, dass "öffentlich" zu streichen. Aufbahrungen dienen afaik immer der Präsentation.--Pere Ubu 19:36, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

OK, ist nicht ganz unplausibel... --Abe Lincoln 19:52, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
naja, wer tatsaechlich nicht weiss, was eine aufbahrung ist, dem hilft "eines toten" vermutlich nicht viel weiter. der wird also so oder so dem link folgen muessen.
die betonung "oeffentlich" ist insofern wichtiger, als es ja um die uebersetzung von "public viewing" geht.
da der begriff "oeffentlich" ja ebenfalls bereits in "aufbahrung" drinsteckt, haben wir jetzt eigentlich einen insg. imho recht uebertriebenen pleonasmus. ich fand es ohne "eines toten" besser. :-) -- seth 19:57, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
beitrag nach oben "denglisch" verschoben. -- seth 19:47, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Einführungszeile Bearbeiten

"Public Viewing bezeichnet die Liveübertragung" ist zu universell. Es gehört in die erste Zeile, dass dieser Begriff nur hier, bzw. im nicht-englischen Sprachraum mit dieser Bedeutung belegt ist. Unabhängig davon, ob einige Zeilen später steht was es in englisch bedeutet. --Lupenrein 12:56, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

dadurch, dass der begriff auch im englischen auch in dieser bedeutung verwendet wird, verwirrt der zusatz mehr als er hilft. in den darauffolgenden saetzen wird ja genau gesagt, welche bedeutungen der begriff in welchem sprachraum hat. ich setze jetzt wieder auf die urspruengliche version zurueck und bitte dich, vor weiteren reverts die diskussion hier abzuwarten. -- seth 18:15, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Er wird weder in England, Amerika, noch in Australien so verwendet. Man kann die Einschränkung statt "im nicht-englischen Sprachraum" auch gern "im Deutschen" oder "in Deutschland" schreiben. Oder stattdessen geht auch "seit 2006 in manchen Ländern". Wichtig ist, dass die Begriffsveränderung auf einen Blick ersichtlich ist. Ich habe ein wenig herumgefragt und keinen englisch-sprachigen (Briten, Iren, Amerikaner) gefunden der unter dem Begriff das versteht, was hier behauptet wird (gemeinsames Großbildleinwandschauen). Um den Leser nicht noch mehr zu verdummen, muss das deutlich gekennzeichnet werden und nicht erst 4 Zeilen weiter unten. --Lupenrein 18:40, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten
"[...] die Formulierung [wird] auch im Englischen von internationalen Verbänden und Medien in Bezug auf die Übertragung von Sportveranstaltungen auf Großbildwänden verwendet." steht mit quellen im artikel, sogar in der einleitung. direkt darueber wird geschrieben, dass der begriff noch mehr bedeutungen hat.
damit waere die einschraenkung "im deutschen" hinfaellig. dass der begriff in manchen laendern verwendet wird, ist extrem ueberfluessig zu erwaehnen. dass ein begriff nicht auf der ganzen erde gleichverwendet wird, ist naemlich normal.
wenn im ersten satz steht, wofuer der begriff verwendet wird, wird sich gewiss niemand darauf berufen und sagen, dass auch briten und chinesen den begriff so verwenden. da direkt danach praegnant auf die unterschiede in der verwendung des begriffs im englischen und im deutschen eingeht, ist es ueberfluessig, das schon im ersten satz noch mal anzusprechen. -- seth 19:04, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Der Begriff wird im Englischen für Ausstellungen etc. verwendet (google ihn mal) und im Amerikanischen eben für die öffentliche Aufbahrung. Mit Sportübertragungen wird er nur im Deutschen und im Zusammenhang mit "Public-Viewing-Lizenzen" verwendet (die großen Verbände FIFA und UEFA nutzen das als Produktnamen) - nichts anderes geht auch den Quellen im Artikel hevor. Es ist also extrem wichtig zu erwähnen, dass der Begriff nicht in englisch-sprechenden Ländern so genutzt wird wie wir behaupten. Solange der Begriff nicht in Wörterbücher aufgenommen wird, ist er eine deutsche Wortschöpfung wie "Handy", nur dass er eben im englischen schon belegt ist. --Lupenrein 19:45, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten
ich weiss, dass der begriff im englischen (BE und AE) eher fuer ausstellungen im allg. verwendet wird. es ist nicht "extrem", sondern ueberhaupt nicht wichtig, im ersten satz zu sagen, dass was einige nicht-deutschsprachler unter dem begriff verwenden, weil wir hier in der deutschsprachigen wikipedia sind. schon im dritten satz wird dann auf die englische sprache eingegangen und praezisiert, was dort darunter verstanden werden kann. wir behaupten also nichts falsches und "klaeren" zudem die leute "auf".
z.b. auch im artikel handy wird der begriff "handy" zwar zu beginn genannt, aber erst irgendwo weiter unten auf das wort an sich eingegangen. ganz einfach weil das, was dadurch beschrieben wird, das wichtigste ist. wenn man die sache kurz wiedergeben koennte, koennte man sie in klammern hinter den begriff setzen. aber da die angelegenheit eben nicht ganz so einfach ist, dann sollte sie nach der wesentlichen erklaerung der (deutschsprachigen) bedeutung des begriffs erfolgen. -- seth 12:32, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich bin halber Amerikaner und dementsprechend Muttersprachler in Deutsch und Englisch und kann euch sagen dass es a) unüblich ist und ohne weitere Erklärung schlicht nicht verstanden bzw. mißverstanden werden wird - von JEDEM der 350 Millionen Muttersprachler in den USA und Kanada und b) nicht alles war grammatikalisch "korrektes" Englisch ist, auch korrektes Englisch ist - diese Sprache lebt weitaus mehr als das Deutsche von feststehenden Phrasen. Um euch einen Eindruck zu geben, hier die "Assoziationsrangliste" wie sie mir vorschwebt: 1. Öffentliche Aufbahrung eines Toten - der Begriff ist darum vor allem in der Form genutzt da es in den USA ganz anders als in Deutschland der Normalfall ist dass Tote einbalsamiert und dann einige Tage aufgebahrt werden, das trifft nicht nur auf Expräsidenten sondern auf Jedermann (abgesehen von Armengräbern oder Extravaganten) zu; es ist daher ein Begriff der Alltagssprache 2. alles was für Jedermann zugänglich ist (opened for public viewing etc.), im Deutschen würde man wohl "Öffentlich zugänglich" sagen. Die Bedeutung hat es aber nicht als alleinstehendes Substantiv sondern nur in Verbindung mit einem erklärenden Zusatz. Alles andere ist einfach kein contemporary Englisch. Da kann man noch soviel in Suchmaschinen recherchieren. Ist halt so. 84.155.62.178 11:47, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

wie heißt denn jetzt der englische Begriff für public viewing? Bearbeiten

So, wie heißt denn jetzt public viewing auf Englisch richtig? Wie nennen Amerikanier oder Briten eine öffentliche Vorführung von Fernsehdirektübertragungen auf Großleinwänden? --194.95.119.139 15:48, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Es müsste outdoor screening heißen. In der englischen Wikipedia gibt es zwar keinen eigenen Artikel dazu, aber z.B. Artikel, die diesen Begriff kennen (http://en.wikipedia.org/wiki/Warwick_Student_Cinema#Outdoor_Screening) --Tom86 21:53, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Es ist eher peinlich einen muttersprachlichen Engländer oder was auch immer mit auf ein public viewing bezeichnetes Ereignis mitzunehmen, er verbindet damit eindeutig den Begriff Leichenschau. Grüßle--Bene16 06:57, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Und warum verwendet die BBC diesen Begriff? (http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/10300349.stm) Zitat: „The British Beer and Pub Association expected nearly four million fans to head to pubs and big screens were set up across the UK for public viewing.“ -- 88.70.139.241 07:05, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Weil die sich immer über dieses treudoof dumme Land amüsieren, dessen Armee nach der Regierung Merkel II. kleiner ist als die Schweizer Armee oder Österreich. Grüßle--Bene16 07:28, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das hab ich mir schon gedacht, dass auf diesen Hinweis keine ernstzunehmende Antwort kommt. Wie in so vielen Foren im Netz scheint auch die Wikipedia mittlerweile ein Eldorado für Endlostippsler und Selbstdarsteller zu sein. Registrierung meinerseits ist wohl nicht mehr erforderlich. Over and out. -- 81.20.112.83 08:29, 14. Jun. 2010 (CEST).Beantworten
Weil die vielleicht ein denglisches Wort übernommen haben? - Such' doch mal nach anderen Veröffentlichungen auf Englisch... Gruß, TJ.MD.Fernſprecher 10:03, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Mir fällt noch kein adäquater Begriff ein im Moment, aber ich tippe mal auf etwas mit "big-screen" -- und "outdoor" oder "open-air" wäre auch nicht verkehrt. Die Verwendung im Sinne einer Leichenschau kommt ja auch vor--man sollte mal Six Feet Under – Gestorben wird immer als Public-Viewing gucken :-) --Bhuck 10:14, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
"Screening" wird eher im Bezug auf Film als auf Sportereignisse verwendet--ein paar Ausnahmen habe ich allerdings gefunden. Aber wie wäre es einfach mit "viewing party"? [10] --Bhuck 10:33, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Viele Vorkommnisse, aber kein Artikel auf :en--Bhuck 10:35, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
"Outdoor" oder "open air" ist ja wohl Quatsch. Wie man in der Definition von "public viewing" lesen kann, ist dies auch in Hallen, Einkaufszentren oder Gaststätten möglich...--Lebostein 20:03, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Gibts das nur in Deutschland? Bearbeiten

Wie man leicht an den "anderen Sprachen" sehen kann, scheint dieser Begriff eine rein deutsche Modeerscheinung (siehe Denglisch) zu sein. Den Begriff gibt es weder in England, noch in Amerika. Doch wie wird es dort genannt? --Lebostein 19:58, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Den Begriff „public viewing“ findet man im Englsichen sehr wohl, wenn auch in einer weniger speziellen Bedeutung als im Deutschen. Beispiele von der BBC Homepage:
  • [11] in der Bedeutung "Veröffentlichung" (Punkt 7.1)
  • [12] im Sinne von „öffentliche Einsichtnahme“ in die Pläne eines Straßenbauprojekts
  • [13] im Sinne von „öffentliche Aufführung“ (!)
  • [14] in der Bedeutung von „Aufbahrung“
Ferner sein auf das British National Corpus verwiesen, welches 12 Treffer für „public viewing“ liefert, alle in der allgemeinen Bedeutung des öffentlichen Zeigens von etwas, also im Prinzip in der im weitesten Sinne selben Bedeutung, für die es im Deutschen auch verwendet wird und was auch der zusammengesetzten Bedeutung des Adjektives public (öffentlich) mit dem nominalisierten Verb viewing (das Anschauen) entspricht (via).
Noch ein Wort zum Thema „denglisch“: „Denglisch“ ist ein sprachkritischer Kampfbegriff, der abwertend konnotiert und damit nicht neutral, und schon gar kein sprachwissenschaftlicher Fachbegriff ist, der die Herkunft eines Wortes/Begriffes/einer Phrase klassifiziert und deswegen auch nicht zur näheren Beschreibung eines Lemmas verwendet werden sollte.--Mrmryrwrk'soch'os! 02:05, 16. Jun. 2010 (CEST).Beantworten
Aber warum gibt es dann keinen englischen Artikel zu public viewing (kann ja auch ein anderer Begriff sein) in der Wikipedia? Macht mich doch sehr stuzig... Geht es denn hier in dem Artikel um den Begriff "public viewing" oder um das Ereignis?--Lebostein 19:13, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Naja, wahrscheinlich aus demselben Grund, wegen dem es auch in der deutschsprachigen WP keinen Artikel namens öffentliche Aufführung gibt… Vielleicht ist das nicht deutlich geworden: „public viweing“ ist im Englischen kein Phraseologismus mit einer feststehenden Bedeutung, sodern eine Phrase, deren (Gesamt-) Bedeutung sich aus den Bedeutungen seiner Teile ergibt. Dass je nach Kontext diese Phrase eine andere implizite Bedeutung erhält (wie z.B. Aufbahrung), liegt nicht an der Phrase selbst, sondern am Kontext, in dem diese Phrase verwendet wird. Anders in der „deutschen“ Verwendung dieser Phrase: Hierzulande hat diese Phrase eine feststehende Bedeutung, was die Existenz dieses Artikels hier berechtigt. Vielleicht wird es mit einem anderen Beispiel deutlicher: Die Phrase „kalter Hund“ wäre wörtlich betrachtet keinen Artikel wert, was soll es über kalte Hunde schon zu sagen geben. Dann aber hat (zumindest in dem Teil Deutschlands, in dem ich wohne) diese Phrase „kalter Hund“ noch eine andere, nicht wörtliche Bedeutung, nämlich Lukullus (Süßspeise), was zumindest die Weiterleitung von kalter Hund darauf rechtfertigt. Hier geht es um beides, also das Ereignis an sich, als auch um den Begriff. Und zwar aus dem Grund, da sich im Deutschen beides nicht voneinander trennen lässt. Was andres wäre es, wenn der Begriff „public viewing“ im Deutschen auch andere Bedeutungen erhielte, bis jetzt hat er das aber nicht. Andernseits gibt es (noch) keinen „deutschen“ Begriff, der das Ereignis, was mit „Public Viewing“ umschrieben wird, genau bezeichnet, daher ist der Artikel „Public Viewing“ in der deutschsprachigen WP ebenfalls berechtigt.--Mrmryrwrk'soch'os! 11:15, 19. Jun. 2010 (CEST).Beantworten

Anglizismus? Bearbeiten

Ist das Wort nicht eher ein Anglizismus anstatt ein Neologismus?
Laut Definition von Neologismen enthalten diese maximal "Entlehnungen aus anderen Sprachen" (http://www.wortwarte.de/Projekt/index.html). Beispiele:

   * Autoboot
   * Elektronenblitz
   * Kettenladen
   * Perlonspitze
   * Etuikleid
   * Plattenwechsler
   * Schwedenliege
   * Vierspurgerät
   * Wabenklinge

Übernahmen englischer Wörter werden als Anglizismen bezeichnet. Bei "public viewing" handelt es sich um reinstes Englisch! Auf jeden Fall ist es ein Lehnwort. Und englische Lehnwörter werden laut Wikipedia als Anglizismen bezeichnet [15].--Lebostein 20:29, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich glaube, da hast du was missverstanden… Neologismen sollen nicht maximal "Entlehnungen aus anderen Sprachen" enthalten, sondern diese Entlehungen sind (nach Bußmann) eine Art von Neologismen, wobei sie explizit einschliesst, dass es Mischarten geben kann. Und genau das ist „public viewing“: Eine Entlehnung aus dem Englischen (die Phrase „public viewing“) mit einer Bedeutungsverschiebung vom allgemeinen („öffentliches Anschauen“) zum speziellen („öffentliches Anschauen einer Live-Übertragung sportlicher oder kultureller Ereignisse“). Damit passt das deutsche „Public Viewing“ ziemlich genau in Bußmanns Definition von „Neologismus“. Aber du hast trotzdem Recht: Natürlich ist es auch ein Anglizismus, aber nur im Bezug auf seine Herkunft, nur eingeschränkt im Bezug auf seine Bedeutung--Mrmryrwrk'soch'os! 02:16, 16. Jun. 2010 (CEST).Beantworten

Leichenschau? (erl.) Bearbeiten

Sollte man noch erwähnen, dass "Public Viewing" im Englischen eine Leichnahmaufbarung/Leichenschau bezeichnet? 87.155.86.157 16:15, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

sollte man den text lesen, bevor man solche Fragen stellt?--LKD 16:17, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Also um die eingehende Frage mal richtig zu beantworten, diese Bedeutung wird (und wurde) bereits im Artikel genannt (siehe im Abschnitt „Bezeichnung“[16] oder vor einem Jahr „Begriff“[17]).
--Konrad20:15, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Zur Belegbarkeit einer Phrase Bearbeiten

Ich habe gerade den (nicht ganz unberechtigten) Revert des IP-Nutzers teil-revertiert. Allerings bin ich dann auf ein kleines Problem gestoßen: Wie belegt man, dass ein Begriff eine Phrase ist und kein Kompositum? Indirekt könnte man das so Belegen: Vielen Sprachkritikern ist schon aufgefallen, dass man in englischen Lexika keinen Eintrag „public viewing“ findet, was doch gerade zeigt, dass „public viewing“ im Englischen keine vom Kompositionalitätsprinzip abweichende Bedeutung haben kann (Denn sonst würde es Einträge geben). Kann mal bitte ein anerkannter Sprachwissenschaftler einen Zeitungsartikel schreiben, in dem drin steht, dass public viewing im englischen keine feste Bedeutung wie Aufbahrung hat/haben muss, so dass man es hier als Quelle geben kann? Blogs zählen ja (warum auch immer) nicht als valide Quellen.--Mrmryrwrk'soch'os! 10:30, 24. Jun. 2010 (CEST).Beantworten

gudn tach!
blogs von (unbekannten) privat-leuten, die einfach nur eine meinung kundtun, erfuellen zwar unsere richtlinien nicht, aber der bremer sprachblog[18] ist ja bestandteil des Instituts für allgemeine und angewandte Sprachwissenschaft der uni bremen. und Anatol Stefanowitsch ist seit 2002 Professor of English Linguistics[19]. wenn so jemand etwas schreibt, ist es (zumindest als meinung) relevant. alternativ koennte man ihn anschreiben und fragen, ob er etwas darueber auch schon mal in form eines papers/zeitungsartikels veroeffentlichte.
ich denke uebrigens, dass die hier geloeschten belege fuer die englische verwendung im gleichen sinne wie im deutschsprachigen, wieder reinsollten, wenn auch vielleicht deutlicher mit dem einzigen aussage, dass es dem englischen nicht widerspricht, ohne den anschein zu erwecken, als es besonders ueblich. -- seth 13:06, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich kann diesen Revert, zumindest was die TF angeht, nachvollziehen; ob „Public Viewing“ i.S. des Artikels Deutsch ist, müsste separat diskutiert werden (Ist „Laser“ eigentlich Deutsch?).
Mein Problem ist etwas genereller: Wie beweise ich, dass eine Kette von Wörtern eine… nun ja, Kette von Wörtern… ist und keine feste Redewendung? Also was ich meine ist: „public viewing“ ist im Englischen sowas wie „roter Wein“, „schlafender Hund“ oder „offentliches Aufführen“ im Deutschen. Aber wie will/soll man beweisen/belegen, dass „roter Wein“, „schlafender Hund“, „öffentliches Aufführen“ oder eben „public viewing“ keine Redewendungen mit fester, nicht kompositional erschliessbarer Bedeutung sind?--Mrmryrwrk'soch'os! 02:25, 27. Jun. 2010 (CEST).Beantworten
gudn tach!
zum problem der bedeutungen von verkettungen: beweisen laesst sich so was vermutlich nicht vollstaendig, aber man kann z.b. leute/studien zitieren, die versucht haben, so etwas herauszufinden, was dann wiederum als beleg dienen kann. schlafende hunde ist uebrigens u.a. auch eine redewendung[=rart_ou].
ich verstehe dagegen den TF-einwand des genannten reverts nicht. wird ein begriff im deutschen verwendet, ist er (tauto)logischerweise ein in der deutschen sprache verwendeter begriff; auch, wenn dessen bestandteile aus anderen laendern kommen. das ist bei laser nicht anders als bei public viewing. auch umgekehrt ist kindergarten ein im englischen verwendetes wort. ich sehe da die TF nicht. wir sagen ja nicht, dass es sich bei laser oder pv um urdeutsche begriffe handle. -- seth 10:14, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Stimmt auch wieder. Aber ich bin wohl inzwischen zu befangen, um hier nochmal was zu reverten. Vielleciht könnten sich noch andre hier zu Wort melden, damit wir zu einem für Alle akzeptablen Konsens kommen können...--Mrmryrwrk'soch'os! 11:21, 27. Jun. 2010 (CEST).Beantworten
Ich bin kein Anglist, der könnte sicher mehr dazu schreiben oder aber Muttersprachler (die man ja mal fragen könnte), aber so ungewöhnlich scheint die allgemeine Bedeutung auch im Englischen nicht zu sein, zumindest taucht der Begriff so in Verbindung mit anderen Substantiven auf, die engl. Wikipedia kennt z. B. die "en:public viewing area", in einer Zeitschrift von 1949 (The Billboard, S. 20) heißt es: "Since taverns and other public viewing spots were not surveyed [...] these figures give audience composition factors for home viewing only." Im "Bulletin of the National Research Council" von 1932 (S. 51) heißt es: "There should be provided at the morgue of the Cincinnati General Hospital facilities for the public viewing of dead bodies." Hier ergänzt der Autor also, um was für ein "public viewing" es sich handelt. Es scheint also nicht auf die Bedeutung der "Leichenschau" beschränkt zu sein. Näheres könnte aber wie gesagt eine Muttersprachler sagen.--IP-Los 01:53, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Weder Expertenmeinungen noch Aussagen von Muttersprachlern sind WP-gültige Quellen, wenn sie nicht zufällig irgendwo niedergeschrieben sind…--Mrmryrwrk'soch'os! 02:43, 28. Jun. 2010 (CEST).Beantworten
So arbeitet aber die Linguistik, sie befragt Sprecher. So entstehen übrigens auch Sprachkarten. Klar, Du willst das jetzt schriftlich belegen: "Kann mal bitte ein anerkannter Sprachwissenschaftler einen Zeitungsartikel schreiben, in dem drin steht, dass public viewing im englischen keine feste Bedeutung wie Aufbahrung hat/haben muss, so dass man es hier als Quelle geben kann?" Der benutzt dann aber auch nicht immer schriftsprachliche Quellen, so gibt Jacob Grimm im Deutschen Wörterbuch einfach an: "AMTMÄNNIN, f. uxor praefecti. unsere sel. mutter (der sel. vater war hessischer amtmann zu Steinau an der strasze, † 10 jan. 1796) hiesz beim volk nur die framtmännin d. i. fer oder frau amtmännin." Er führt hier also eine mündliche Quelle an. Natürlich sind schriftliche immer besser, daher gehe ich mal auf Deine Frage ein: Ich habe doch schriftliche Quellen angegeben, die zeigen, daß damit nicht immer die Leichenbeschau gemeint ist. Der Sprachgebrauch zeigt das doch sehr schön. Das reicht als Beleg. Der Hinweis, mal Muttersprachler zu befragen, war nicht dazu gedacht, das damit hier zu belegen, sondern einfach mal zu ergründen, wie sie denn "public viewing" gebrauchen und welche Bedeutung bevorzugt wird.--IP-Los 22:47, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich denke ich weiß, wie und womit Linguisten arbeiten ;) Nochmal: mir geht es nicht um public viewing allein, sondern um alle zusammengesetzten Wörter. Klar, dass „public viewing“ nicht zwangsweise „Aufbahrung“ heißen muss, sollte inzwischen jedem aufgefallen sein und Quellen für andere Bedeutungen finden sich zur Genüge. Aber wie soll man nachweisen, dass „public viewing“ im Englischen kein endozentrisches Kompositum ist? Oder Anders: Wie soll man nachweisen, welchem Kompositionstyp der komplexe Begriff „public viewing“ angehört, wenn es nicht zufällig irgendwo aufgeschrieben wurde? Exozentrische Komposita sind meist idiomatisiert und in vielen Fällen mit eigenen Einträgen in Lexika, Wörterbüchern usw. vertreten; endozentrische Komposita sind es dagegen meist nicht, demnach wären sie nicht als solche nachweisbar--Mrmryrwrk'soch'os! 08:51, 29. Jun. 2010 (CEST).Beantworten
endozentrische Komposita sind es dagegen meist nicht, demnach wären sie nicht als solche nachweisbar: doch sind sie, im Duden findest Du z. B. Abstimmungsergebnis, Abstimmkreis usw., beim sehr viel älteren Adelung z. B. Abdeckerleder, Abendsegen usw. OT: Im Webster finde ich übrigens "public television", aber nicht "public viewing". Im Falle von "public viewing" kommt es auf die Bedeutung an, das von mir zitierte Bulletin ergänzt noch "of dead bodies" - hier wird "public viewing" offensichtlich noch nicht als "Leichenbeschau" an sich aufgefaßt, denn sonst wäre die Ergänzung unnötig. Mitunter kommt es auf den Zusammenhang an: Er hat einen Spitzbauch (endozentrisch) vs. Er ist ein Spitzbauch (exozentrisch).
Wie soll man nachweisen, welchem Kompositionstyp der komplexe Begriff „public viewing“ angehört, wenn es nicht zufällig irgendwo aufgeschrieben wurde? Die Frage verstehe ich nicht. Indem Du Dir Texte anguckst.
Aber wie soll man nachweisen, dass „public viewing“ im Englischen kein endozentrisches Kompositum ist? Die eigentliche Frage, die sich stellt, ist, ob "public viewing" ein Kompositum ist. Die "Leichenbeschau" ist offensichtlich eine Spezialbedeutung so wie bei uns z. B. das schwarze Brett. Fassen wir es als Kompositum auf, so ist es nicht auf diese Bedeutung beschränkt und "public" bestimmt an anderen Fällen lediglich "viewing" näher, z. B. in "public viewing spot". --IP-Los 15:04, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wie gesagt: Wir sehen an sehr vielen Beispielen, was der englische Begriff „public viewing“ alles bedeuten kann und wir können daraus auch ableiten, dass „public viewing“ kein (exozentrisches) Kompositum ist. Aber was wir wissen und ableiten können, ist der WP egal. Hier würden entsprechende Angaben als TF (und zu Recht) entfernt werden. Eben weil wir „unsere“ Herleitungen nicht belegen können. Wie kann man dieses Dilemma umgehen?--Mrmryrwrk'soch'os! 02:43, 30. Jun. 2010 (CEST).Beantworten
Das sind Belege (nicht bloß Beispiele!) und ist deshalb kein Dilemma. Jedes größere Wörterbuch arbeitet so, es bedient sich sprachlicher Quellen und gibt diese an: "PFERDEEI, n. im sprichworte: er kann pferdeeier essen, wo unser eins mit hühnereiern vorlieb nehmen musz. SIMROCK 99; nd. he kan wol perdeeier eten, wenn ander lüde hönereier et't. FROMMANN 5, 525, 639." (Grimm) In WP:Belege findest Du übrigens folgenden Passus: "Entbehrlich sind Belege, wenn etabliertes Wissen wiedergegeben wird und auf der Hand liegt, wo man nachlesen kann" und "Belege sind spätestens dann erforderlich, wenn Aussagen bestritten werden." Offensichtlich wissen wir beide, daß es kein (exozentrisches) Kompositum ist. "public viewing" ist nichts anderes als das "Abdeckerleder" bei Adelung und der "Abstimmkreis" im Duden. Auch hier wirst Du keine Literatur finden, die Dir sagt, es handele sich um endozentrische Komposita, dennoch sind es anhand der Definition welche. Du kannst noch nicht einmal eine Aussage in den entsprechenden Wörterbüchern finden, daß es Komposita sind. Im übrigen ist es für den Artikel auch völlig ausreichend, den Bedeutungsumfang von "public viewing" im Englischen anzugeben, eine Kategorisierung ist gar nicht notwendig. Unter Gewöhnlicher Löwenzahn findest Du ja auch nicht die Angabe, daß es sich um ein exozentrisches Kompositum handelt. In Wörterbüchern wirst Du bestenfalls Sprachbelege finden, so z. B. in "Merriam-Webster's Collegiate Dictionary", dort heißt es unter dem Lemma "first-run" (S. 472) "available for public viewing for the first time (~movies)". Auch hier sehen wir, daß es sich nicht um ein exozentrisches Kompositum handeln kann. Exozentrische Komposita sind spezielle Determinativkomposita, d. h. wenn eine Nachweispflicht bestünde, dann dafür, daß es sich um ein exozentrisches handelt, da endozentrische deutlich überwiegen. Das könnte man durch einen Wörterbucheintrag belegen, nur findet sich das Wort wie gesagt z. B. in Webster's Third New International Dictionary noch gar nicht, was eben dagegen spricht, daß es ausschließlich exozentrisch ist. Im Duden findest Du z. B. "das Schwarze oder schwarze Brett (Anschlagbrett)" nicht aber "das schwarze Auto", er enthält den "Dickkopf" aber nicht die "Fahrkartenschalterbeamtin". Daher haben wir hier genau genommen gar keine Nachweispflicht, sondern nur diejenigen, die behaupten, es würde einzig und allein Leichenbeschau bedeuten.--IP-Los 15:30, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die gängige Behauptung ist doch aber nicht, daß dies die einzige Bedeutung sei, sondern daß dies die Bedeutung sei, die einem Muttersprachler, insbesondere einem Amerikaner, als erstes einfällt, wenn kein Kontext gegeben ist. Bisher habe ich diese Behauptung mehrmals (sogar von Muttersprachlern selbst, einschließlich eines Übersetzers!) bekräftigt gesehen, und das Sprachblog hat keinen ernstzunehmenden Nachweis versucht, das Gegenteil zu belegen. In diesem Fall liegt die Nachweispflicht selbstverständlich bei denen, die den Muttersprachlern widersprechen und leugnen, daß „Leichenschau“ die geläufigste Bedeutung der Phrase sei, zumindest für einen (nicht ganz irrelevanten) Teil der Muttersprachler. --Florian Blaschke (Diskussion) 22:30, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Bedeutung im Englischen Bearbeiten

Sorry dass ich mich hier vehement wehre. Klar habe ich Verständnis, dass Wiki den Begriff auflistet und was wir deutschen darunter verstehen. Es muss aber klar ersichtlich sein, dass es sich bei dem Wortspiel um eine eigentliche Leichenbeschau also eine öffentliche Aufbahrung im Sinne des Englischen handelt und nur wir Deutschen das so abgewandelt haben. Sonst wird es für den ein oder anderen im Ausland peinlich. Gruss von einem der in Englsich immer eine 5 hatte (nicht signierter Beitrag von 109.75.215.146 (Diskussion) 13:02, 25. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Im Lesen auch durchgefallen, wie? „public viewing“ bedeutet im Englischen, wie auch im Deutschen, „öffentliches Anschauen (lassen)“--Mrmryrwrk'soch'os! 13:05, 25. Sep. 2010 (CEST).Beantworten

Deppen-Englisch Bearbeiten

Es ist eine Schande für so ein renomiertes Lexikon, dass dieser Begriff in diesem Zusammenhang aufgenommen wurde, bedeutet er doch eigentlich die öffentliche Aufbahrung eines Leichnams. Nicht genug,dass sich unsere Wichtigtuer in den Medien zum internationalen Gespött mit ihrem falsch übersetzten Englisch machen. Nein, auch die deutsche Ausgabe dieses Lexikons manifestiert deutschen Deppenstatus. (nicht signierter Beitrag von PeterFecht (Diskussion | Beiträge) 20:29, 19. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

gudn tach!
es ist eine schande, fuer einen user, der des schreibens maechtig ist, dass er vorm kritisieren sich nicht mal das zu gemuete gefuehrt hat, was er eigentlich zu kritisieren versucht. ;-) -- seth 23:31, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Scheinanglizismus? Bearbeiten

Da es keinen englischen Artikel zu "Public Viewing" gibt, dürfte das Wort doch ein Scheinanglizismus sein, oder irre ich mich? (nicht signierter Beitrag von 79.240.247.240 (Diskussion) 12:44, 17. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

gudn tach!
ja, du irrst dich. siehe z.b. w:en:Public_viewing_area#Sports_venues. -- seth 19:31, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Verlinkung zu "en:Public viewing area" irreführend Bearbeiten

Der Interwiki-verlinkte englische Artikel en:Public viewing area behandelt Aussichtsplattformen und öffentliche zugängliche Bereiche für Schaulustige an Flughäfen, Großbaustellen und dergleichen. Eine Verlinkung von hier ist irreführend, bitte löschen! Und en:Public viewing leitet tatsächlich weiter zu en:Lying in repose, also unserer Aufbahrung von Leichen. Die hier diskutierte öffentliche Übertragung von Fußballspielen wird unter en:Public and private screening behandelt. Es wird Zeit, das 2006 erfundene und auch hier einbalsamierte und aufgebahrte denglische Werbesprech zu beerdigen anstatt weiterhin die geschützte Wort-Bild-Marke anzupreisen - wieso kommen einem da bezahlte Wikipedia-Autoren in den Sinn? Das bei den "public viewers" aufgekommene und sogar in den Duden eingesickerte "Rudelgucken" hat wesentlich mehr Charme und ist mit 480000 Google-Treffern zu Zeitungsartikeln usw. mehr als etabliert. Verschieben! --82.113.113.82 16:13, 20. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

gudn tach!
hmm, sechs tage vor deinem edit leitete en:Public viewing noch nicht weiter, sondern war eine vollkommen andere BKL, in der "lying in repose" noch gar nicht vorkam.
wenn du den sprachgebrauch diktatorisch vorgeben moechtest und nicht sprachrealitaet belegt abbilden moechtest, bist du in der wikipedia falsch. "rudelgucken" hat uebrigens mittlerweile <100k treffer bei google -- "public viewing" > 4,5 mio. - seth 12:46, 29. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Kommentare Bearbeiten

Der Engländer versteht unter dem Begriff genau "die Aufbahrung und den Besuch derselbigen" - das ist aber nicht der Punkt: Heute ist es in Deutschland einfach so, dass man sich mit Begriffen aus dem Englischen wichtig machen muss, auch wenn sie im Englischen völliger Unsinn sind - siehe "mobbing", "handy" und "checken". (nicht signierter Beitrag von 87.182.204.41 (Diskussion) 00:07, 8. Jul 2014 (CEST))

Links zum Thema Bearbeiten

gudn tach!
huffingtonpost ist ein weder reputables noch zuverlaessiges medium. insbesondere bei linguistischen themen, bei denen jeder eine "meinung" hat, sind nur solche artikel als belege sinnvoll, die von leuten geschrieben wurden, die tatsaechlich ahnung haben, z.b. sprachwissenschaftler. -- seth 10:40, 26. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Public Viewing und die Falschebedeutung ! Bearbeiten

Public Viewing heisst öffentliche Leichenschau http://www.express.de/ratgeber/vokabel-fallen--public-viewing--wird-im-ausland-zur-leichenschau--3519966 ! Das ist auch ein grund warum der Radiosender 1LIVE es Rudelgucken nennt ! --Seescedric (Diskussion) 12:38, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

gudn tach!
das ist so nicht richtig, lies bitte die oben verlinkten diskussionen sowie den artikel und die dort angegebenen reputableren belege. -- seth 22:32, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Rudelgucken Bearbeiten

Wenn der Begriff in der Tat so benutzt wird, die im Absatz „Verschiedenes“ beschrieben, bin ich für eine Weiterleitung von Rudelgucken auf diesen Artikel – nach dem Motto, dass man einen Artikel nicht erst durch die Textsuche finden soll. Doch leider ist das entspr. Lemma gesperrt – nach diskussionlosen Löschungen. Könn en wir hier Konsens darüber herstellen? -- Pemu 21:42, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hm... "soll sich zumindest regional einbürgern" reicht weder für einen Artikel noch eine Weiterleitung, das wäre Beihilfe zur Begriffsetablierung und fiele unter Theoriefindung. Oder gibt es Belege, dass der Versuch jenseits des Radiosenders in wirklich nennenswertem Umfang erfolgreich war?--Richarddd 21:48, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich denke halt: Wer den Begriff hört, ihn hier eintippt und den Absatz „Verschiedenes“ liest, wird kaum mit eine Theorienfindung konfrontiert werden. Unter einer Theorienfindung verstehe ich einen Artikel oder Absatz, der vorgibt, „Rudelgucken“ bedeute „Public Viewing“. Aber hier steht ja nur, dass ein Sender versucht, den Begriff zu etablieren.
Dass eine Weiterleitung existiert, bedeutet ja nicht, das eine TF vorliegt, wenn der Artikel keine TF ist. Dass ein Leser glaubt, nachdem er von „Rudelgucken“ auf Public Viewing weitergeleitet wurde und nur „Public Viewing“ in der Überschrift liest, dass „Rudelgucken“ ein Synonym zu „Public Viewing“ sei, halte ich zwar für möglich; aber ich denke, dass wir hier in der Wikipedia den Leser nicht für den Fall schützen müssen, dass er sich entscheidet, einen Artikel, den er gesucht und gefunden hat, nicht zu lesen.
-- Pemu 22:13, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
PS: Ich kannte den Begriff „Rudelgucken“ vorher nicht. Aber mMn. zählen die Argumente zu TF bzw. Beihilfe zur Begriffsetablierung ebenso, wenn der Absatz hier so, wie er ist, vorhanden ist. Für mich ist die Weiterleitung in diesem Fall eine Art Komfortfunktion für den Leser, da der Umweg über die Textsuche und anschließendes Durchsuchen des Artikels entfällt.
Ergänzung: Die wesentlichen Argumente wurden ja bereits hier ausführlich ausgetauscht, sehe keinen Grund für eine Weiterleitung.--Richarddd 22:06, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich diskutiere ja hier, weil es dort ja in erster Linie nicht um den Inhalt geht. -- Pemu 22:13, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Eben, dort wurde ja argumentiert, dass eine Weiterleitung bereits aus formalen Gründen nicht sinnvoll ist, damit ist die Sache eigentlich erledigt. Das Komfort-Argument ist übrigens ebenfalls nicht geeignet, sonst müsste man ja auch Weiterleitungen für Falschschreibungen einrichten. Die Sache ist eigentlich eindeutig. Ich bin mir aber angesichts dieser Aufforderung sicher, dass uns das Thema Rudelgucken in den nächsten Wochen noch viel Freude bereiten wird.--Richarddd 15:23, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Was die Frage nach Rudelgucken im allgemeinen Sprachgebraucht angeht, muß ich sagen, das im 1Live Sektor der Begriff immer häufiger im Sprachgebrauch genutzt wird. Durch die EM zeigt google schon über 400k Einträge. Klar wird das wieder etwas abflauen, aber nachhaltig gewirkt hat es schon. Übrigens sage ich mittlerweile auch ohne nachdenken selbständig Rudelgucken anstatt PV. Derfeu 00:26, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
btw: ich finde ja den (antiwitz-)google-hinweis "Meinten Sie: 'rudel gurken'" saucool! -- seth 01:26, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Da das jetzt 2 Jahre später immer noch verwendet wird (Zum Beispiel in der WAZ) habe ich dem Artikel mal einen Satz zum Rudelgucken spendiert. Den Redirect gibts jetzt ja auch. --Guandalug 16:09, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
ist jetzt wieder draussen, vermutlich deswegen: Wikipedia:Löschkandidaten/10._Juni_2010#Rudelgucken_.28gel.C3.B6scht.29 -- seth 22:00, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
hmm, mittlerweile ist der begriff wieder drin. ebenfalls ohne begruendung. -- seth 20:44, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

den folgende beitrag habe ich von meiner talk page herverschoben. -- seth 20:25, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Lustiger Seth,

wenn dir die Stellungnahme des Vereins Deutsche Sprache zum Anglizismus "Public Viewing" zu irrelevant erscheint, warum bleibt dann die "Übersetzung" der 1-Live-Hörer mit "Rudelgucken" im Artikel? Du misst mE mit zweierlei Maß.

Ciao funkydoctor (nicht signierter Beitrag von Funkydoctor (Diskussion | Beiträge) 15:51, 29. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

gudn tach!
der begiff rudelgucken ist als artikel bzw. als redirect nicht relevant genug, siehe LD. aber ist er auch evtl. relevant genug fuer eine nennung in diesem artikel? dafuer spricht, dass er absolut gesehen (ca. 150k hits bei google) recht haeufig verwendet wird. dagegen spricht, dass er relativ zu public viewing (ca. 5,9M hits) vernachlaessigbar wenig verwendung findet. ich bin in anbetracht dessen unschluessig, was besser ist, aber im zweifel bin ich fuer die erwaehnung des begriffs. (fuer duden und wahrig ist rudelgucken uebrigens offenbar nicht relevant genug fuer eine aufnahme. public viewing steht aber z.b. im duden.)
ausserdem bleibt die frage, ob der begriff schon vor der 1live-wahl bereits existierte und ob die 1live-wahl ueberhaupt relevant ist? aus der quelle[20] geht nicht hervor, wie viele leute sich an der umfrage beteiligten. und wir wissen nicht, ob diese wahl einen nennenswerten einfluss auf den heutigen gebrauch des wortes hatte. wenn wir dazu keine belege oder wenigstens indizien haben, sollten wir imho die 1live-wahl an sich auch nicht nennen, weil sie keine belegbare relevanz besitzt.
der begrifff fussballkino kann nicht mal 30k hits bei google aufweisen, scheint also wenig verbreitet zu sein. die (extreme) meinung des anglophoben privatvereins vds hat keine relevanz. -- seth 20:44, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich kann ehrlich gesagt auch nicht nachvollziehen, dass die Aktion eines Radiosenders erwähnt wird, eine Forderung des Vereins Deutsche Sprache allerdings nicht. --Prud 16:48, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe für den VDS nichts als Hohn und Spott übrig, allerdings wäre ein Absatz „Alternative Bezeichnungen“ im Abschnitt „Begriff” ein Platz, wo man auch deren Vorschlag nennen könnte. Sinngemäß sowas wie: In der Vergangenheit wuren verschiedene Vorschläge gemacht, den Begriff public viewing durch einen anderen zu ersetzen. So wählten die 1live-Hörer mehrheitlich „Rudelgucken“ zur besten Wortalternative, wärend der VDS „fussballkino“ vorschlägt., natürlich entsprechend mit Quellen, die es ja zweifelsohne gibt. Vielleicht findet man noch mehr belegbare Vorschläge, die man dort mit einreihen könnte. Ob das Suchen und Finden solcher Alternativbezeichnungen irgendeinen Sinn hat, sollte uns hier eigentlich egal sein (wegen WP:TF).--Mrmryrwrk'soch'os! 18:54, 7. Jul. 2010 (CEST).Beantworten
gudn tach!
warum sollten wir dafuer einen separaten abschnitt einfuegen? der vds hat an so ziemlich jedem anglizismus etwas auszusetzen, weswegen wir aber nicht in allen anglizistischen artikeln auf die meinung des vds hinweisen. dass die meinung des vds auch hier wieder keine relevanz besitzt, wird durch die geringe anzahl an verwendungen von "fussballkino" gezeigt. "rudelgucken" wird dagegen sehr haeufig verwendet, weshalb die nennung dieses alternativbegriffs afaics sinnvoll ist. allerdings bleibt dabei weiterhin fraglich, welche rolle 1live dabei wirklich spielte. -- seth 23:24, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Gudn Abend (auch wenns für 82 Millionen kein so Guter ist).
Bezüglich der offensichtlichen Irrelevanz dieses vds gebe ich dir vollkommen Recht. Was diese Wahl eines Radiosenders für PISA-geschädigte Heranwachsende, der mangels inhaltlicher Substanz ständig irgendwelche Hörerwahlen (und sei es zum O-Ton der Woche) durchführt angeht, ist die Irrelevanz meiner Ansicht nach ähnlich offensichtlich. Da haben also ein paar Moderatoren ein Thema für eine Sendung gesucht, die Hörer (wie immer, wenn ihnen nichts einfällt) zu einer Onlinewahl aufgerufen, die Hörer haben mal hier und mal da geklickt, und seitdem benutzen die Moderatoren und einige Mitglieder der Zielgruppe den Begriff. NRW ist relativ groß, also ist die Zielgruppe relativ groß; die Zielgruppe ist altersbedingt überproportional im Netz präsent, also gibt es ein paar Google-Treffer, die allerdings im Vergleich zum Original kaum erwähnenswert sind. Na und? Entscheidend für enzyklopädische Relevanz wäre eine nennenswerte Verwendung über die Zielgruppe "Heranwachsende Radiohörer eines bestimmten Radiosenders in NRW" hinaus. Diese ist aber nicht gegeben, und daran ändert auch ein Fünfzeiler im Lokalteil Witten einer drittklassigen Zeitung nichts. Natürlich kann man den Anspruch an enzyklopädische Relevanz immer weiter senken, bis dann eines Tages sogar die Verwendung eines selbsterfundenen Begriffs durch Moderatoren eines Heranwachsendensenders eines einzelnen deutschen Bundeslandes Relevanz erzeugt - für eine besonders gute Idee halte ich das allerdings nicht.
Ich kenne die Region, und der einzige Ort, an dem ich den Begriff höre, ist der besagte Radiosender. Außerhalb der Region habe ich ihn nie gehört. Deine Aussage "allerdings bleibt dabei weiterhin fraglich, welche rolle 1live dabei wirklich spielte." verstehe ich nicht ganz: Die einzige Rolle natürlich, mit einer selbstverständlich nicht repräsentativen "Umfrage" per schnellem Mausklick und der anschließenden Aufforderung, "als Botschafter 'Rudelgucken' auch außerhalb Nordrhein-Westfalens zu verbreiten". Oder was genau meintest du mit der Frage?--Richarddd 01:18, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
gudn tach!
was ich meinte: das wort scheint relativ stark verbreitet zu sein. deswegen koennte eine nennung des wortes angebraucht sein. eine frage ist aber, ob bei der verbreitung des wortes allerdings wirklich der radiosender eine tragende rolle spielte. -- seth 23:41, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Rudelgucken ist jetzt offiziell im Duden eingetragen worden, da es sich im allgemeinen Sprachgebrauch etabliert hat (s. Duden oder Tagesspiegel). Damit hat sich die Diskussion wohl erledigt.--Saturos123 19:34, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

sperre Bearbeiten

gudn tach!
da es offenbar momentan sehr viele selbsternannte sprachpfleger gibt, die irgendwas aufgeschnapptes gerne nachplappern und der ganzen welt offenbaren moechten, ohne sich erst mal informieren zu koennen - wofuer es bereits genuegen wuerde, diesen artikel mal zu ueberfliegen, bevor man ihn editiert -, habe ich den artikel nun semi-gesperrt. falls jemand tatsaechlich einen neuen verbesserungsvorschlag hat, moege er ihn bitte hier kundtun. -- seth 23:02, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Genau das hasse ich an der Wikipedia. Da kann sich ein Autor (in diesem Falle seth) mit seiner festgefahrenen Meinung die volle Macht über einen Artikel sichern. Das ist doch ein krankes System. Aus den vielen Kommentaren, die seth zu verschiedenen Sprachthemen so von sich gibt, kann man eindeutig schließen, das er kein Kritiker der Einflussnahme des Englischen auf die deutsche Sprache ist, eher im Gegenteil. Das ist nicht verwerflich und auch nicht schlimm. Aber ich finde es falsch, dass keiner mit einer neutralen Meinung den Artikel sichtet und bestimmt, was reinkommt und was nicht. (nicht signierter Beitrag von 217.234.102.73 (Diskussion) 10:57, 18. Nov. 2012 (CET))Beantworten
gudn tach!
woran machst du fest, dass ich die volle macht ueber den artikel haben soll?
ja, ich bin kein fremdwort-verteufler, und? welchen nutzen hat diese information?
du findest etwas falsch, dessen existenz vielleicht erst mal gezeigt werden sollte, bevor man darueber urteilt. denn in diesem "kranken system" haben wir gewisse regeln. -- seth 15:56, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten

fussball-meisterschaften Bearbeiten

gudn tach!
welchen sinn hat es, jede der grossen meisterschaften hier mit jedem detail aufzufuehren? das bringt imho keinen enzykloaedischen nutzen. -- seth 23:26, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

+1. Gleiches gilt eigentlich auch für die EM 2008. Noch dazu, wo das den Artikel noch DACH- und noch Fußball-lastiger macht als er eh schon ist.--Nothere 14:28, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
ja, sollte zumindest extrem gekuerzt werden. mir fehlt derzeit allerdings die zeit dafuer. -- seth 23:44, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
so, hab's noch weiter gekuerzt. die sachen von 2006 habe ich nur erst mal dringelassen, weil das afaics mit der ersten groesseren verwendung des begriffs im deutschen einhergeht. trotzdem koennte man die uebertragungsort-ausfuehrungen sicher noch weiter kuerzen.-- seth 21:22, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

bild Bearbeiten

gudn tach!
das neue bild mag vielleicht amuesant sein, es ist aber nicht besonders stellvertretend oder hilfreich. ich wuerde es wieder loeschen, wenn es keine einwaende gibt. -- seth 23:14, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Defekte Weblinks Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 07:46, 26. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Herkunft von "Rudelgucken" Bearbeiten

Das Wort „Rudelgucken“ ist erst seit einigen Jahren als Bezeichnung für ein gemeinschaftliches Schauen von Sportarten im Umlauf. Mindestens 10 bis 15 Jahre zuvor, war der Begriff "Rudelbumsen" für eine Sexorgie bekannt. Gerade im Pornobereich war der Name im Umlauf. Das der Begriff "Rudel" für eine Menge dann auch für andere Wortkreationen genutzt wurde, ist offensichtlich. Es gibt wahrscheinlich auch ein "Rudelessen" oder "Rudeltrinken" oder "Rudelbaden". Die Variationen sind vielfach. Das erst Mal, das ich "Rudel" in diesem Zusammenhabg gehört habe, war jedoch in einem Pornofilm. Und das ist, wie gesagt, bestimmt 10-15 Jahre her. Womöglich gab es den Begriff auch früher. "Rudelgucken" ist somit keine einmalige oder sonderlich neue Erfindung.--87.184.139.227 10:53, 27. Mai 2017 (CEST)Beantworten

gudn tach!
es behauptet ja auch niemand, dass es neu oder einmalig sei. mir ist deswegen nicht klar, was dein anliegen bzgl. des artikels ist. -- seth 14:25, 27. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Mir kommt es schon vor, als ob "Rudelgucken" als neue Wortschöpfung modern und cool gelten soll. "Rudelgucken" kommt aber nicht von irgendwo her. Insofern könnte man auch dazu schreiben, dass der Begriff in ähnlicher Form schon vorher bestand. Alle reden plötzlich vom "Rudelgucken" und der Duden nimmt es auf. Ich bin mir ziemlich sicher das es vom "Rudelbumsen" kommt. Natürlich kann ich das nicht beweisen. War halt nur ein Hinweis. Man kann es mit einbauen oder auch nicht.--87.184.139.227 16:26, 27. Mai 2017 (CEST)Beantworten
gudn tach!
der radiosender 1live hatte 2008 in einer marketing-/pr-aktion dazu aufgerufen, ein deutscheres wort fuer public viewing zu finden und zu etablieren. rudelgucken hatte dabei gewonnen, siehe auch Wikipedia:Entsperrwünsche/Archiv/2008/Juni#Rudelgucken; mittlerweile steht das wort auch im duden (als salopp klassifiziert), auch wenn es nur selten gebraucht wird. falls das wort an "rudelbumsen" (das uebrigens nicht im duden zu stehen scheint) angelehnt waere, braeuchten wir dafuer einen beleg aus einem woerterbuch oder sowas. -- seth 17:59, 27. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Oder so. War ja auch nur ein Hinweis. Ich kannte "Rudelbumsen" halt schon quasi seit, weiß ich jetzt nicht genau, 15 oder 20 Jahren. Und "Rudelgucken" erst seit ein paar Jahren. Egal. Alles gut. Gruß, --87.184.139.227 18:56, 27. Mai 2017 (CEST)--87.184.139.227 18:56, 27. Mai 2017 (CEST)Beantworten
es ist etwas betrüblich, welch schwache Begriffe (vgl. nur die berüchtigte Datenautobahn, die diversen, sich im Lauf der Zeit seuchenhaft vermehrt habenden, dümmlichen -gates) in den letzten Jahren trotz nur sehr beschränkter Relevanz (wohl nach vereinzelter Verwendung in der BILD usw.) wie auf Zuruf direkt in den Duden übernommen werden. Ich selber hab den Begriff noch nicht einmal gehört; er wird auch vielen andren noch nicht untergekommen sein. Verpaßt hat man da nix. Denn: eine vor einer Leinwand versammelte größere Menge an Menschen ist zwar schon eine Vielheit, oder wie man das nennen soll. Aber nun gerade kein Rudel (das ältere Rudelbumsen ist da semantisch doch viel treffender). --88.217.108.220 12:22, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten