Diskussion:Prahm (Schiffstyp)

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von G-41614 in Abschnitt Artikel "der" oder "die"

Unterschiede Bearbeiten

 
Prahm
 
Tjalk

Ich habe - als Schiffs-Laie - etwas Mühe, die Unterschiede zu erkennen: Der Interwiki-Link führt zum englischen Artikel Pram (ship), und der wiederum enthält dieses Bild als Beispiel für einen solchen Kahn. Ich will's ja glauben, dass das ein Prahm ist, aber wo ist der Unterschied zu dem im anderen Bild abgebildeten Kahn? Danke, --91.34.37.133 18:58, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Ohne mich in die Thematik der englischen Begrifflichkeit in re Prahm einzulesen kann ich nur erstmal sagen, dass einem das passieren kann, wenn man die Sprache wechselt. Die Frage wäre aus dt. Sicht eher, warum da ein Bild eines Boiers(≠Tjalk) ist. Das ist übrigens wirklich ein Schiffstyp, was der Artikel Prahm da beschreibt eher eine Rumpfbauform. In D ist ein Prahm flach, kiellos und knickspantig, mit einem Spantwinkel von ca. 90°. In Norwegen gibt es das auch rundspantig, heisst aber trotzdem in einer Ecke des Landes Prahm bzw. pram und findet sich hier, was in D nix mit Prahm zu tun hat, außer der Opti, der ausserdem auch noch eine Jolle ist ... viel Erfolg bei Deiner Suche. Das Ganze geht auch historisch bzw. marine-archäologisch, in drei verschiedenen Ausprägungen, aber dazu müsste ich erstmal die Quelle finden. Und vergiß den Frachter nicht - der als lockeres Beispiel (ein Nautiker könnte es etwas anders sehen, ich bin hier mal ein bisschen großzügig mit den Möglichkeiten)kann sein ein Dampfschiff, ein maschinengetriebenes Schiff, ein Drei-Insel-Schiff, ein Tankschiff, ein Kombischiff, ein Kümo - alles das selbe Schiff, wohlgemerkt. Gruß einstweilen, --G-41614 (Diskussion) 22:30, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Danke für die ausführliche Antwort!
O.k., dann scheinen die Definitionen schon innerhalb einer Sprache nicht so ganz scharf zu sein... und gleiche oder ähnliche Begriffe in verschiedenen Sprachen umso weniger. Das macht die Interwiki-Links natürlich tückisch - und möglicherweise auch fragwürdig.
Hintergrund meiner Suche war der, dass ich eine korrekte Bildbeschriftung einiger Fotos für amerikanische Freunde hinkriegen wollte. Aber find mal eine Übersetzung für diese Fachbegriffe in irgendeinem gängigen Wörterbuch! Gruß, --91.34.37.133 00:21, 8. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Bezeichnungen für Schiffstypen können sich im Laufe der Zeit auch ändern. Besonders schön auch eine Feststellung von en:Howard I. Chapelle der bemerkte, dass das gleiche Schiff mal als Bark, mal als Schiff und mal als Brigantine auftauchte - und das sind nun drei verschiedene Takelungsarten. Was die Bilder betrifft, wenn Du willst kann ich mal gucken - bin kein Fachmann, nur ein interessieter Laie. Nur der Vollständigkeit halber - du wirst vermutlich auch in D genug Leute finden, die meine Definition mit dem Knickspant als Unfug abtun und Prahm und Nachen synonym verwenden ... :) Gruß, --G-41614 (Diskussion) 13:12, 8. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Na gut. Solange nicht jemand Prahm zu englisch Pram verlinkt... --91.34.43.213 08:46, 14. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Artikel "der" oder "die" Bearbeiten

Aktuell wird der Artikel im Text durch Nicht-Nennung einfach umgangen, das klingt stellenweise sehr komisch. Heißt es nun "der Prahm" oder "die Prahm"? Standardsprachlich vermute ich "der":

Umgangssprachlich oder szenetypisch scheint aber auch "die" gebräuchlich:

Mein Vorschlag: Alles auf maskulinum ändern, aber im ersten Satz auf das gelegentliche femininum hinweisen. Meinungen? --Faulenzius Seltenda (Diskussion) 07:10, 24. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Moin. Ich kannte mal einen, für den war Butter maskulin. Entsprechendes würde ich monheim.de und ohne nähere Kenntnis als Möglichkeit auch der Denkmalgesellschaft zutrauen. In der Kugelei sind falsche Treffer enthalten und erneut die Denkmalgesellschaft. Nach Jahrzehnten willkürlichen Lesens von allem, was mir in die Finger gerät, ist mir eine Prahm bisher noch nie untergekommen. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 12:30, 24. Mär. 2023 (CET)Beantworten
 
Moin, ich bin möglicherweise befangen    und altmodisch, zu meiner Zeit ist so ein Prahm immer sehr männlich gewesen. Eine gegenderte Bezeichnung ist mir unbekannt. Diese Blechkisten hießen bei uns nur Prahm, also der Prahm und die Prähme. -- Biberbaer (Diskussion) 12:51, 24. Mär. 2023 (CET)Beantworten
1793 bei Röding heisst es der, 2004 in Die deutsche Rechtschreibung maskulinum und am fundiertesten der Kluge, der schreibt: "Prahm m.,Prähme f. per. ndd. Fährkahn (< 14.Jh.) ..." . --RAL1028 (Diskussion) 13:22, 24. Mär. 2023 (CET)Beantworten
dem ist nicht viel hinzuzufuegen, ausser dass es sobald der Rahm einen Namen bekommt, dann umgangssprachlich fuer das konkrete Objekt 'die xxx' im Sprachgebrauch heissen kann... --KlauRau (Diskussion) 15:03, 24. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Mir fällt gerade ein, der Kollege mit dem Butter kam aus Schwaben. Vllt. eine regionale Abweichung? Irgendwelche Süddeutschlandkundigen hier? --G-41614 (Diskussion) 00:13, 25. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ja, das ist ein Merkmal der oberdeutschen Sprachen/Dialekte. Zur beispielshaften Erläuterung seien Schwäbische Grammatik, genauer Schwäbische Grammatik#Genusunterschiede Schwäbisch/Deutsch, und Bairisch, genauer Bairisch#Exkurs: Abweichendes Genus vom Standarddeutschen, verlinkt. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 17:39, 26. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Beim Schwäbischen wird auf Grimm verwiesen, dessen Digitalversion (bzw. Bd. 13, Sp. 2062) nur den Prahm kennt. Würde vorschlagen, wir lassen die regionalen Abweichungen hier außen vor. --G-41614 (Diskussion) 21:08, 26. Mär. 2023 (CEST)Beantworten