Diskussion:Potential/Archiv

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von KaiMartin in Abschnitt Potential

Zu: Elektrisches Potential

Warum die Weiterleitung vom Elektrischen auf das allgemeine Potential? Wenn ich es recht sehe, wird das el. P. hier nicht wirklich abgehandelt (Zusammenhang zum E-Feld, Maretie vs. Vakuum etc.) und könnte schon noch eine eigene Seite gebrauchen? (Pit) (nicht signierter Beitrag von 134.76.249.10 (Diskussion | Beiträge) 10:40, 6. Jul. 2007 (CEST))

Das sehe ich genauso. Was hier beschrieben wird, ist der Potentialbegriff aus der (allgemeinen) klassischen Feldtheorie, also aus theoretischer Sicht. Den Bedürfnissen des von Menschen ohne Physikstudium wird das nicht gerecht. --Zipferlak 21:45, 9. Okt. 2007 (CEST)

"Potential" versus "Potenzial"

Gesetzt den Fall, dass die neue Rechtschreibung die Wikipedia durchziehen soll, müsste "Potential" wohl zu "Potenzial", ebenso wohl die übrigen Bezeichnungen zur Potenz... :-) --172.180.255.45 17:34, 31. Dez 2003 (CET)

Könnte, nicht müsste. Die neue Rechtschreibung läßt meines Wissens beide Schreibweisen zu. Uli 17:37, 31. Dez 2003 (CET)
Ja, nein, vielleicht. Ich will es ja nicht besser wissen, aber zur Vervollständigung: Der Duden findet die Schreibweise "potenziell" vorzugswürdig. Lässt aber auch die Schreibweise "potentiell" zu. Vorzugswürdig in der Wikipedia ist eine einheitliche Schreibweise. Ich glaube, da doch mehr Argumente für "potenziell" zu finden. --172.180.255.45 17:44, 31. Dez 2003 (CET)
Der momentane Zustand mit verschiedenen Schreibweisen selbst in diesem Artikel ist wohl nicht wünschenswert. Man müsste sich wohl endlich einmal auf eine für die gesamte Wikipedia gültige Schreibweise einigen, um diesen unglücklichen Zustand zu umgehen. --Saperaud (Disk.) 02:32, 14. Mär 2005 (CET)
Auch ich wäre für die Schreibweise mit z. Allerdings sind meines Wissens beide Schreibweisen möglich. Stern !? 02:34, 14. Mär 2005 (CET)

Meines Wissens ist anstatt "Physik" auch die Schreibweise "Fisik" erlaubt. Warum stellen wir nicht alles auf die neue Rechtschreibung um? - ich wäre für eine parallele Verwendung von "potenziell" und "potentiell" (nicht signierter Beitrag von 138.232.251.80 (Diskussion | Beiträge) 19:46, 2. Apr. 2005 (CEST))


Potential ist ein physikalischer Fachbegriff. Internationale Sprache der Physik ist inzwischen Englisch. Auf Englisch schreibt man das Wort "potential". Im Chemikerdeutsch strebt man beispielsweise eine einheitliche Lexik von Fachbegriffen an. Dort heißt Wasser auch auf Englisch Aqua und es gibt cyclische und nicht etwa zyklische Aromaten. Genau aus diesem Grund ist übrigens Potential im Duden erlaubt: Damit Fachsprachen ihre Schreibung den englischen und französischen Gepflogenheiten anpassen können. Es erleichtert den Lesefluss ungemein.
Wieso man im Falle der Einführung von Potenzial statt Potential ohne Not eine mit dem englischen identische Schreibung abgeschafft hat, während man anderweitig eifrig dabei ist, deutsche Wörter durch englische zu ersetzen, ist mir ein weiteres Rätsel. 84.159.86.32 11:10, 4. Dez 2005 (CET)

Das sehe ich ähnlich; nur ist „Potential“ keine Anpassung ans Englische, sondern die ursprüngliche deutsche Schreibweise. Bei Fachbegriffen und erst recht bei physikalischen Größen sollte die Schreibweise mit „t“ bestehen bleiben. Diese Schreibweise ist im Übrigen nicht abgeschafft, sondern weiterhin zulässig; da sie sowohl in der alten wie in der neuen Rechtschreibung richtig ist, sollte sie bevorzugt werden. Bei abgeleiteten Fachbegriffen wie z. B. Äquipotentialfläche, die ausschließlich im jeweiligen Fachgebiet verwendet werden, ist die Änderung von „t“ in „z“ unnötig und ärgerlich. --Hardy42 13:31, 4. Dez 2005 (CET)

Wo bitte steht, dass es eine Fachbezeichnung für Potential/Potenzial gibt und das diese auch wirklich Potential ist? Es ist logisch, dass die alte Schreibweise, die ja immer noch korrekt ist, häufig weiterverwendet wird eben weil die Menschen es so gelernt haben und es wie gesagt AUCH richtig ist. Der Verweis für eine Schreibweise auf eine andere Sprache hinkt meiner Meinung nach gewaltig, denn es ist eine ANDERE Sprache. Auch dass die fachsprachliche Schreibeweise mit t geschrieben wird, weil es im Englischen so geschrieben wird ist unsinn. Englisch ist zwar die international übliche Fachsprache, aber dass heißt doch nicht alle deutschen Begriffe müssen eliminiert werden. Oder schreibt hier jemand Delfin/Delphin wie im Englischen "dolphin" oder im "Delphinidae" wie die fachsprachliche Bezeichung in der Biologie ist. Und wenn hier schon alle die Schriebung mit t bevorzugen und kleinlich alles umändern, warum ist der Artikel dann unter dem Lemma "Potenzial" eingetragen. Außerdem sollte im Artikel über die unterschiedlichen Schreibweisen aufgeklärt und nicht eine von beiden totgeschwiegen werden. Denn sie sind beide richtig. Das Begriffe in der Wikipedia unter dem fachsprachlichen Lemma geführt werden müssen steht auch nirgends. Im Gegenteil es gibt dutzende von Lemma wo sich die Gemeinschaft für die übliche Schreibweise als Lemma entschieden hat. Das wäre auch das einzige Argument, dass für mich evtl für die Schreibweise mit t sprechen würde. Was anderes fällt mir jetzt jedenfalls nicht ein. Ich denke acuh das Thema sollte endgültig geklärt werden. mfg --Cepheiden 00:21, 5. Mär 2006 (CET)

warum ist der Artikel dann unter dem Lemma "Potenzial" eingetragen? Benutzer:Stern hat ihn dorthin verschoben:
21:54, 24. Feb 2004 Stern (verschoben nach "Potenzial")
  • Es ist Konsens in den Bereichen Mathematik, Physik und Chemie, (Astronomie, ...) Fachausdrücke nicht ohne Not zu ändern.
  • Siehe [1]: "In der Physik nur Potential." Dasselbe gilt in der Chemie, in der Mathematik, Astronomie usw.
6) Fremdwortschreibung
Geringe Änderungen, keine davon erzwungen. Fachwörter unberührt, ebenso (natürliche) Eigennamen. In Wörterbüchern zunächst die derzeit noch übliche originale (fremde) Schreibung an erster Stelle, die neu eröffnete Integrationsschreibung als akzeptierte Variante an zweiter.

Somit ist "Potential" immer richtig, "Potenzial" aber im fachsprachlichen Kontext falsch.

Die weitaus meisten Zusammensetzungen wie Potentialfeld, Potentialströmung, Potentialtheorie, Vektorpotential usw. existieren ausschließlich im fachsprachlichen Kontext. Wenigstens diese sollten einheitlich mit t geschrieben werden, und Potential immer dann, wenn ein fachsprachlicher Kontext gegeben ist, oder generell und damit einheitlich. -- Michael 20:06, 7. Mär 2006 (CET)

Da stellt sich nur die Fragen ab wann ist ein Wort ein Fachwort und wie will man die Verwirrung bei verwandten Wörtern aufheben. Denn z. B. photoelektrischer Effekt ist ein Fachbegriff wird aber öfter in der Wikipedia mit f geschrieben. Von der ansicht würde eine komplett einheitliche Schreibweise (Fachwörter und nicht Fachwörter). Demnach sollte NUR die Schreibweise Potential gelten mit verweis, dass man es im nicht fachsprachlichen Kontext auch mit z schreiben kann).
Was die Links angeht, den Quellen glaub ich nicht wirklich. Im Wikidictory ist die Änderung ohne jegliche Quelle und der andere Link ist ist von einer österreichischen Seite aus der Zeit der Einführung. Eine mehr oder weniger aktuelle und vor allem offizielle Seite wäre da besser als Argument. --Cepheiden 20:47, 7. Mär 2006 (CET)
Wir sollten die existierende Fachliteratur (Mathematik, Physik, Chemie, ...) nicht ignorieren. Dann bist Du nicht darauf angewiesen, irgendwas zu glauben. -- Michael 21:47, 7. Mär 2006 (CET)

Manchmal denke ich an Pauli und seine chemische Zeitschrift, die damals (vor 100 Jahren) wegen fehlender Begriffe die Rechtschreibung umstülpte. Heute raten wir kleinlich, ob Funktion besser mit z geschrieben werden sollte, weil Potenz auch mit z, oder "Parzielle Integrazion von Potenzialfunkzionen" ? Mir tut es jedenfalls in den Augen weh. Auch der Säzzer muss jetzt immer öfter zum z greifen. (nicht signierter Beitrag von 62.157.115.5 (Diskussion | Beiträge) 12:00, 6. Sep. 2005 (CET))

Warum schreiben wir nicht gleich auch Gravitazion? --Hardy42 13:31, 4. Dez 2005 (CET)

Ja, oder wir schreiben wieder alle Wörter mit Lautverschiebung mit t Tendenten (mlat. tendentia) oder Finanten (mlat. finantia). Gut die Schreibänderung ist in Frankreich passiert und wurde dann von den Deutschen wieder übernommen, aber wen interessiert es? Und ich bin zwar kein Sprachwissenschaftler, aber Gravitation ist ein schlechtes Beispiel da das Stammwort (?) schon im Lateinischen anders gebeugt wurde als (Potentia, Finantia oder Tendentia). Dein vergleich mit Pauli der wie andere auch neue Begriffe eingeführt hat hinkt auch. Hier geht es um eine einheitliche Schreibweise in der Wikipedia und nicht um neue Begriffe. Pauli hat sicher auch nicht seine neuen Begriffe jedesmal anders geschrieben. Ähnlich ist es doch bei daß und dass, beides ist richtig. beides in einem Text ist beides falsch. So wurde es nunmal festgelegt. Meine Frage in Bezug auf die Behauptung Potential sein Fachsprache mag anscheinend auch niemand eingehen (Diskussion). --Cepheiden 14:43, 5. Mär. 2006 (CET)

Der Vergleich mit „Finanten“ u. ä. hinkt, denn das würde anders ausgesprochen; -zial und -tial dagegen kann man von der Aussprache her nicht unterscheiden (weitere Beispiele sind exponentiell, national, Addition, rational ...).
Dass sowohl „daß“ als auch „dass“ richtig sind, stimmt auch nicht: Die Schreibweise mit „ß“ nach kurzem Vokal wurde im Gegensatz zu „Potential“ abgeschafft. Gruß --Hardy42 21:14, 7. Mär 2006 (CET)
@ Cepheiden
Auf Meine Frage in Bezug auf die Behauptung Potential sein Fachsprache mag anscheinend auch niemand eingehen und (weiter oben) Da stellt sich nur die Fragen ab wann ist ein Wort ein Fachwort und wie will man die Verwirrung bei verwandten Wörtern aufheben.
Wir sollten die existierende Fachliteratur (Mathematik, Physik, Chemie, ...) nicht ignorieren. Da gibt es Universitätsbibliotheken mit Fachbüchern, die Deine Frage eindeutig beantworten. Würden 100 reichen? -- Michael 21:47, 7. Mär 2006 (CET)
Da wäre die Frage wie viele Bücher seit Einführung der Rechtschreibregeln auch die neue Schreibweise nutzen. Außerdem rechtfertig die Trägheit und Gewöhnheit noch nicht etwas als Fachsprache zu bezeichnen. Silicium schreiben heute auch nur noch die wenigstens Wissenschaftler, jedenfalls in der Mikroelektronik. Und das ist Fachsprache. Ich kann dir auch ein paar Professoren nennen die mehr oder weniger bewusst Potenzial schreiben. Das Fachbücher mehrheitlich Potential schreiben rechtfertigt nicht die Annahme das in der Wissenschaft Potenzial nicht benutzt wird oder gar verboten sei. Mir scheint manchmal, dass hier einige auf Grund solcher von irgendwo aufgeschnappten sachen meinen das sei so ohne es zu beweisen. ich möchte nur das Klarheit herrscht und eine Einheitliche Schreibweise verwendet wird. Welche ist mir dabei egal. Aber es kann nicht sein dass in einem Text dauern die schreibweisen sich ändern und dann einfach behauptet wird dies oder dies sie Fachsprache. Was ist wenn in 3 Jahren 80% der wissenschaftlichen veröffentlichungen potenzial schreiben? Dann sind alle Argumente mit Büchern nicht mehr haltbar. Und wenn ich sehe wie oft in Publikationen und auch in Büchern gegen DIN und ISO-Normen verstossene wird (z. B. bei der Verwendung Einheiten in Tabellen und Diagrammen), dann ist das alles eh eher Zweifelhaft. Ich bin einverstanden das wir nun die Schreibweise mit t nehmen, die Argumente dafür sind aber nicht wirklich überzeugend. Zumal nun ja ein Artikel mit t für die Wissenschaftler und einer mit z für Ottonormalbürger eingerichtet werden muss *g* --Cepheiden 22:31, 7. Mär 2006 (CET)

Ich sehe folgende Argumente für die Schreibweise mit "t":

  1. Das haben wir immer schon so gemacht! :-)
  2. Die Schreibung mit "t" ist nicht zu beanstanden (siehe das amtliche Wörterverzeichnis von 2006 (PDF, 727 kB))
  3. Die Verwendung der Variante mit "z" bringt keinen erkennbaren Vorteil (vielleicht weniger Fehler für Schüler, weil beide Varianten als korrekt gelten, aber ob das Wort früher tatsächlich häufig falsch (d.h. "Potenzial") geschrieben wurde und ob's deshalb jetzt bessere Noten gibt ...?)
  4. Die Verwendung der Variante mit "z" bringt konkrete Nachteile, z.B. Uneinheitlichkeit und Schwierigkeiten beim Suchen nach Stichwörtern, nicht nur in der WP (bestehende Literatur beachten!)
  5. In Fachbegriffen wird meistens die Variante mit "t" verwendet. Fachbegriffe haben ja gerade den Zweck der einheitlichen und eindeutigen Bezeichnung, da sind Varianten eher kontraproduktiv.

--Benutzer20070331 12:18, 13. Apr. 2007 (CEST)

Wikipedia:Rechtschreibung:
"Die neue Rechtschreibung wird aber nicht auf Eigennamen (Städte, Familiennamen), historische Begriffe und Fachbegriffe angewendet." -- Michael 00:35, 25. Mai 2007 (CEST)
Wenn du den von dir genannten Artikel mal durch liest, dann solltest du eigentlich merken, dass deine Aussage (*) nicht stimmt. Auch auf Fachbegriffe KANN die neue Rechtschreibung angewendet werden. Ab der 24. Ausgabe des Dudens wird das sogar für einige Fachbegriffe empfohlen. Beides ist richtig daher laßt die Artikel wie sie sind. Aber man sollte auf eine einheitliche Schreibweis eim Artikel achten. --Cepheiden 07:55, 25. Mai 2007 (CEST)
(*) Zitat, nicht Aussage von Michael 21:48, 26. Mai 2007 (CEST)

Verständlichkeit

Bravo, hier ist man wohl auf eine Hobbyseite von Hardcorephysikern gestoßen. Kann das mal auch einer so beschreiben, dass ein mehr oder weniger Laie das versteht? Also, ohne Formeln!!! Wer Formeln nicht in Worte packen möchte (oder kann?), kann sich gerne einem Elitärclub anschließen. Hier jedoch sollte es allgemeinverständlich (allgemein zu unterstreichen!!) bleiben. Wer Formeln liebt, kann sie gerne anbringen, jedoch nicht am Anfang. Dieses elitäre Gerede, man solle doch gefälligst sich erst einmal was woanders anlesen, zeigt grundlegende pädagogische Schwächen auf. Hier soll nicht jemandem etwas beigebracht werden, sondern "Unwissende" von der Materie abgehalten werden. Vielleicht muss man es so kompliziert ausdrücken, damit der Laie nicht merkt, welch banale Geschichte das ist, die, drückte man es einfach aus, die ganze Wichtigtuerei und eigene Existenzberechtigung auffliegen lassen würde? Sorry, aber etwas mehr Bemühen um all die, die nicht mit Herrn Einstein verwandt sind, wäre schön. Danke! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 141.48.17.133 (DiskussionBeiträge) Zipferlak 17:18, 10. Dez. 2007 (CET))

Der Einstieg mit einer Formel vergrault alle die, die einfach nur neugierig sind, aber diese nicht verstehen. Oma-Test nicht bestanden. Außerdem fällt die Formel vom Himmel, da die Formelzeichen nicht vorher eingeführt wurden. --Zipferlak 19:08, 9. Okt. 2007 (CEST)

So ist das Gesetz halt! Warum will jeder immer leichtere Formeln haben?! Vielleicht sollen wir die Polyakov-Wirkung auch einfach umschreiben, weil es kein Laie verstehen kann? Da steht ganz genau, warum dieser Zusammenhang gilt. Wer einfach darüber hinweggeht sich die Begriffe anzulesen, die er nicht kennt - in diesem Falle das direkt darüberstehende "konservative Kraftfeld" - der hat sich nicht zu beschweren. Physik baut eben aufeinander auf. --A.McC. 19:18, 9. Okt. 2007 (CEST)
Ich meine schon, dass man das verständlicher beschreiben kann und sollte. --Zipferlak 21:48, 9. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Allen: Warum jeder immer leichtere Formeln haben will? Niemand verlangt "leichtere" Formeln. Die Gleichungen müssen selbstverständlich vor allem richtig sein. Aber es gibt einen großen Teil der Menschheit, der das Formellesen nicht gewohnt ist und schwierig findet. Und für diese Leser (und nicht für uns Physiker) sollten wir hier schreiben. Die Gleichungen müssen gründlich erklärt werden, und wo immer möglich, sollten allgemein intuitiv verständliche Beispiele (beim Potential z. B. bergab laufende Bälle, Gewässer o.ä.) genannt werden, und zwar am Anfang des Artikels, vor der genauen, doktorandenseminarmäßigen Darstellung. Nie was von Didaktik gehört? -- "So ist das Gesetz halt"? Nein, das Gesetz ist nicht "so", es ist nicht identisch mit der Gleichung. Es wäre z.B. auch in Worten beschreibbar. Das ist nicht einfach, aber genau so etwas ist hier die Herausforderung an uns Autoren.--UvM 17:20, 10. Okt. 2007 (CEST)
Ich weiß durchaus was Didaktik bedeutet. Aber ich sehe nicht ein, warum da mehr stehen soll als das, was es ist. Es ist ein Satz der Vektoranalysis, der gilt, weil es sich um ein konservatives Feld handelt. Wenn man nicht weiß was das ist, dann schaut man eben nach; dafür gibt es den Artikel. An einem mathematischen Satz lässt sich anschaulich nur schwer etwas erklären. Und wer nicht weiß, was eine Ableitung ist, der hat erst einmal zu lernen, worum es sich dabei handelt. Ich habe einst in Potentielle_Energie etwas ähnliches geschrieben, vielleicht kann man das mit dem Integral mit einbringen. Davon abgesehen ist hier nichts Doktorandenmäßig, die Definition ist 2. oder 3. Vorlesung, erstes Semester. --A.McC. 19:12, 10. Okt. 2007 (CEST)
Schon allein deshalb, weil hoffentlich jeder Physikdoktorand weiss, das keine der Grundkräfte der Physik mit einem skalaren Potential beschrieben wird.--timo 02:43, 11. Okt. 2007 (CEST)
Es spricht ja nichts dagegen, dass Formeln verwendet werden. Aber muss ausgerechnet der Abschnitt "Einleitung" derart in Fachsprache gehalten sein? Das Potenzial ist in der Physik eine so verbreitete Größe, dass man durchaus erst einmal ein paar allgemein verständliche Worte verlieren sollte, bevor der Leser dann mit Formeln und höherer Mathematik bombardiert wird. Der Artikel klingt wie eine zusammengekürzte Vorlesungsmitschrift, aber bestimmt nicht wie ein Eyzklopädie-Eintrag. Und ein Seminar-Beispiel wie "Gravitationspotential einer homogenen Kugel"... an wen richtet sich das? Physikstudenten? Die wissen das schon. Und alle anderen tun gut daran, ein paar Semester Mathe studiert zu haben, sonst verstehen sie nämlich Null. Laplace-Operator in Kugelkoordinaten... Geht es nicht noch ein wenig komplizierter? Immer dran denken, für wen Ihr hier schreibt!--Onno 12:52, 11. Okt. 2007 (CEST)
Das mit mit der homogenen Kugel ist ein einfaches Beispiel für das Lösen der Laplace-Gleichung. Es gibt eben nicht nur einfache Dinge, für die man Beispiele konstruieren kann; so sieht man mal, wie das konkret aussieht. Wenn man sich natürlich von den Symbolen abschrecken lässt, versteht man sicher nichts, aber da 2/3 des Operators direkt wegfallen ist da kein Problem. Alles andere habe ich ausführlich genug beschrieben, da ist keine Zauberei dabei. --A.McC. 15:05, 11. Okt. 2007 (CEST)
Noch was, ein Beispiel in kartesischen Koordinaten ist weitaus komplizierter, oder meinst du nicht, dass das Feld eines Würfels schwieriger zu berechnen sein muss, als das einer Kugel, mit so schönen Symmetrien? Da braucht man dann direkt Kugelflächenfunktionen und Tricks. --A.McC. 17:14, 11. Okt. 2007 (CEST)
Vielleicht kann das "Seminar-Beispiel" in einen separaten Artikel ausgelagert werden. Aber ich bin mir unsicher, ob solche Herleitungen überhaupt in Wikipedia gehören. --Zipferlak 17:57, 11. Okt. 2007 (CEST)

Kompliment, Heiko, UvM, so sind wir auf dem richtigen Weg... Weiter so ! --Zipferlak 15:47, 11. Okt. 2007 (CEST)

Abschnitt Feldbegriff

Hallo Allen McC.,

es gibt die Artikel Feld (Physik), Kraftfeld, Feldtheorie, Feldstärke. Brauchen wir da wirklich noch diesen neuen Abschnitt hier? --UvM 16:57, 11. Okt. 2007 (CEST)

Man kann natürlich Artikeljumping machen, aber offensichtlich tut dies sowieso niemand und davon abgesehen bieten diese Artikel keine anständige Erklärung. Feldbegriff und Potentialbegriff laufen schön ineinander; es wird ja nicht streng behandelt, sondern einführend und anschaulich bzw. wiederholend. Es macht durchaus Sinn in manchen Artikeln Dinge aus anderen Artikeln zu nennen, wenn es gebraucht wird. --A.McC. 17:06, 11. Okt. 2007 (CEST)
Ich finde auch, dass eine elementare Einführung in klassische Mechanik oder in den Feldbegriff NICHT in diesen Artikel gehört. --Zipferlak 17:52, 11. Okt. 2007 (CEST)

Begrifflichkeiten

Hallo zusammen, im Moment verwischt der Artikel die Bedeutungen "elektrostatisches Potential", "Gravitationspotential" und "Skalares Potential als Integral eines konservativen Feldes" miteinander. M.E. sollten die Bedeutungsunterschiede schärfer herausgearbeitet werden. Die ersten beiden haben eine wohldefinierte Dimension, die letzte nicht. Vielleicht sollte dies überhaupt nicht in einem einzigen Artikel dargestellt, sondern gleich auf der BKL verzweigt werden. Dann kriegt man auch den Spagat zwischen präziser und eleganter formelmäßiger Darstellung im Rahmen der klassischen Feldtheorie und anschaulicher phänomenologischer Erklärung besser hin. Außerdem wäre man dann nicht in der Not, erklären zu müssen, warum man nichts über das Vektorpotential, das kanonische Potential oder das chemische Potential sagt. --Zipferlak 17:51, 11. Okt. 2007 (CEST)

Habe hierzu einen konkreten Vorschlag auf der BKL gemacht. --Zipferlak 09:04, 12. Okt. 2007 (CEST)

Orthographie

Irre ich mich, oder ist nach neuer deutscher Rechtschreibung nicht Potenzial mit z zu schreiben? Ich sehe zwar, dass am Anfang des Artikels beides gezeigt wird, aber wenn denn das eine richtig ist und das andere mehr oder weniger geduldet wird, da wohl viele Physiker aus unterschiedlichen Gründen sich weigern, es mit z zu schreiben, sollte nicht dann die Schreibversion als Artikelnamen genommen werden, die der Duden vorschlägt? Oder sind beide Schreibweisen wirklich erlaubt und beide vollkommen richtig? Wenn das der Fall ist, dann frage ich mich aber, warum dann überhaupt neue Regeln erfunden werden, die man gar nicht einhalten muss. Zum Gruße--Helium-5 20:57, 19. Apr. 2010 (CEST)

Laut Rechtschreibungsreform, Duden usw. ist beides gleichrangig. Siehe auch Diskussion:Potential/Archiv#"Potential" versus "Potenzial" oder auch Wikipedia_Diskussion:Rechtschreibung/Archiv2#Potential_-_Potenzial --Cepheiden 20:58, 19. Apr. 2010 (CEST)
Naja dann. Ein Hoch auf sinnlose Regeln und Reformen! --Helium-5 21:35, 19. Apr. 2010 (CEST)
Reformen werden meist durch Kompromisse verschlechtert und nicht durch die urspüngliche Idee. Deswegen gibt es ja auch Revolutionen ;-) --Cepheiden 22:01, 19. Apr. 2010 (CEST)

Potential

Die Begriffsklärungsseite führt hier viele spezifische Themen auf, allerdings fehlt eine Erklärung, was Potential generell bedeutet. -- Astrobeamer Chefredaktion 02:28, 12. Nov. 2011 (CET)

BIN GRADE IM UNTERRICHT; BEITRAG HILFT MIR ABER LEIDER NICHT (nicht signierter Beitrag von 84.163.114.230 (Diskussion) 14:02, 21. Mär. 2012 (CET)) Diese Seite ist eine Begriffsklärung. Das heißt, sie soll selbst nichts erklären. Ihre Aufgabe ist es, zu nur zu den Seiten weiterzuleiten, die die Bedeutung darstellen, die jeweils gemeint ist. ---<)kmk(>- (Diskussion) 20:17, 1. Nov. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dass hier keine Erklärung zu finden ist, ist Absicht. Ausführliche Erklärungen finden sich auf den Seiten, zu denen hier verlinkt wird. ---<)kmk(>- (Diskussion) 20:17, 1. Nov. 2020 (CET)