Diskussion:Parsteiner See/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Ticketautomat in Abschnitt Erfolgreiche KEA Disk vom 28. März 2008

Erfolgreiche KLA Disk vom 4. März 2008

Der Parsteiner See ist ein Zungenbeckensee nördlich des Choriner Endmoränenbogens im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Er liegt komplett im Brandenburger Landkreis Barnim, wobei Teile der östlichen und nordwestlichen Uferbereiche zum Landkreis Uckermark gehören. Der 1.003[1] Hektar große See besteht aus einem Hauptbecken, Nebenbecken und mehreren Buchten. Die mittlere Wassertiefe im Hauptbecken beträgt rund 10 Meter, das Maximum erreicht 31 Meter. Das oberflächliche Einzugsgebiet umfasst 130,5 km2 und besteht zu 78 % aus hügeligem Ackerland.

  • PRO – ein sehr ausführlicher und detaillierter Artikel über einen brandenburgischen See, der jett einige Zeit im Review lag und dort vollständig ignoriert wurde. Ich finde ihn sehr gut gelungen und stelle ihn entsprechend hier (und anschließend gern auch eine Ebene höher) zur Diskussion. -- Achim Raschka 07:12, 25. Feb. 2008 (CET)
  • Pro, schöner Artikel, war bestimmt eine enorme Arbeit. Zwei Kleingkeiten:
  1. Historisches Ortslexikon für Brandenburg sowie Brandenburgisches Namensbuch - kann man da eine Referenz angeben? Wo ich das finde oder was das ist oder eine ISBN oder ein erklärendes Wort?
  2. Das erste Foto gefällt mir nicht so sehr. Da ist ja vor allem ein Boot drauf. Könnte man da nicht das zweite nehmen? Das könnte auch in die Bilderwerkstatt, die können da die dunkle Ecke aufhellen, die Verzeichnung evtl. korrigieren und vielleicht auch was gegen die Artefakte machen (oder gibt es das Foto vielleicht noch in einer Version mit höherer Auflösung - es stammt ja von Hauptautor?).

Alles nicht weiter schlimm. Aber dafür habe ich gleich noch gelernt, was mikroSiemens je Zentimeter ist. Curtis Newton 09:18, 25. Feb. 2008 (CET)

Danke für den Tipp. Ich habe genauere (Primär-)Quellen für die Bezeichnungen rausgesucht und im Text wie auch in der Anmerkung 2, die sich auf den gesamten Abschnitt bezieht, ergänzt. Das Hist. Ortslexikon und Brandenb. Namensbuch (Sekundärquellen) habe ich rausgenommen – beide sind bei Reinhard E. Fischer angeführt. Beides sind mehrbändige Werke, gegliedert nach den Brandneburger Landschaftsteilen. Siehe zum Beispiel das Werk zum Teltow von Gerhard Schlimpert unter Literatur bei Teltow. Gruß --Lienhard Schulz Post 15:54, 26. Feb. 2008 (CET)
  • Pro ausführlicher Artikel der es schafft trotzdem ausgewogen zu sein und sich nicht einseitig auf ein Thema (Geologie, Botanik, o.ä.) zu konzentrieren. Potential zur Exzellenz zweifelsfrei vorhanden. Das erste Bild ist sicher Geschmackssache. Ich persönlich finde es als Stimmungsbild aber vollkommen in Ordnung und eine größere Auflösung auch nicht unbedingt notwendig, da man dort auch keine Details zu erkennen braucht. – Wladyslaw [Disk.] 13:38, 25. Feb. 2008 (CET)
Ja klar, Geschmackssache. Ich meinte, das Bild könnte einen Besuch in der Bilderwerkstatt vertragen oder noch besser erstmal in einer Version mit weniger Artefakten hochgeladen werden. Oder gibt es nicht eine Kartenwerkstatt? Vielleicht kann die ja helfen und eine schöne Karte zeichnen? Curtis Newton 14:16, 25. Feb. 2008 (CET)
Dann haben wir uns missverstanden. Das Bild der Karte ist natürlich ungünstig durch den Schattenwurf. Ich werde der Kartenwerkstatt den Wunsch vortragen. Könnte aber erfahrungsgemäß auch länger dauern als die Kandidatur. – Wladyslaw [Disk.] 15:45, 25. Feb. 2008 (CET)
Hallo Wladyslaw, Danke für die Mühe mit der Karte. Gruß --Lienhard Schulz Post 16:28, 26. Feb. 2008 (CET)

Nur eine Frage: Haben eigentlich die Rezensenten den Artikel von vorn bis hinten gelesen? Ich nicht (und den oben über Kloster Arnsburg auch nicht). Denn Artikel wie diese, von denen es in Wikipedia immer mehr gibt, sind einfach zu lang! Für wen schreiben die Autoren eigentlich? Für ihr 'Bapperl', oder für die nach Information suchende Öffentlichkeit? Ist ein Leser denkbar, der haarklein alles wissen möchte über Geologie, Hydrographie, über Amphibientodfunde bei elf morgendlichen Begehungen, über Krötenschutzzäune (mit Foto!), über die Feldhasendichte und die Meinung Theodor Fontanes? Wer sich für den einen oder anderen dieser Punkte im Detail interessiert, der guckt nicht bei Wikipedia, sondern in der Fachliteratur. Die anderen aber sehen: aha, 12 Bildschirmseiten, und machen wieder zu. Nicht nur, weil sie zum Lesen keine Zeit haben, sondern weil die klein-klein-Details den Normalleser langweilen. Zudem führt die Ausführlichkeit dazu, dass so ein Artikel sich schnell an der Grenze der Laienverständlichkeit bewegt: 'Hydrographie'? 'Chemische und trophische Charakteristik'?

Meiner Meinung nach trägt gerade die Prämierung (wie hier) bei zur Tendenz zum amöbenhaft ausufernden Artikel. Wer zu einem Thema ALLES schreibt, der läuft nicht Gefahr, dass das Fehlen des einen oder anderen Punktes kritisiert wird. So hat sich das Prinzip entwickelt: ein kurzer Artikel kann schwerlich lesenswert, auf keinen Fall aber exzellent sein. Ist es aber nicht auch anerkennenswert (und sinnvoller), das vorhandene Material zu filtern und sich auf DAS WESENTLICHE zu beschränken? Ich finde, wenn hier Auszeichnungen vergeben werden, dann sollten für die Vergabe klare Kriterien formuliert werden. Und dazu gehört nicht die Frage: Steht ALLES drin. Sondern: Steht das WICHTIGE drin? Ist der Artikel lesbar und interessant, gerade auch für die, die von der Sache keine Ahnung haben? Denn für die schreibt Wikipedia, oder?--Veilchenblau 16:35, 25. Feb. 2008 (CET)

Um deine Frage zu beantworten: Ya, ich habe den Artikel gelesen. Ich gehöre zu den Leuten, die sich bei Seen besonders für die Planktonzusammensetzung und die Mixis / Schichtung interessieren, Hydrographie und Geologie sind zudem sehr spannend – wer bin ich, dass ich Leuten, denen die literarische Rezeption oder der Erholungswert des Sees wichtig ist, vorschreiben sollte, dass das unwesentliche Teile des Ökosystems See sind? -- Achim Raschka 16:48, 25. Feb. 2008 (CET)
@Veilchenblau: Ich kenne den "Normalleser" nicht, zweifle aber auch bei anderen Benutzern, diese Bekannschaft gemacht zu haben. Die spannende Frage, was "das Wesentliche", "das Wichtige" oder "Laienverständlichkeit" ist, wirst du weder im Laufe dieser Kandidatur, noch grundsätzlich klären können, da die Ansichten hierüber weit auseinander gehen. Für Grundsatzdiskussionen ist die einzelne Lesenswertdiskussion sicher der falsche Ort.--Rlbberlin 17:21, 25. Feb. 2008 (CET)
Ich weiß, dass dies nicht der richtige Ort für eine Grundsatzdiskussion ist, wusste aber keinen anderen. Auch möchte ich nicht den Artikel kritisieren. Nach den hiesigen Kriterien ist er sicher exzellent: Er ist lang, es steht alles drin, und vermutlich ist nichts davon falsch. Und „Normalleser“ bin in diesem Fall z.B. ich selbst; ich wusste bis jetzt nichts von der Existenz dieses Sees, habe auch kein Spezialinteresse an Seen. Möchtest du mit dem Satz „Ich kenne...“ sagen, dass Wikipedianer nur andere Wikipedianer kennen?--Veilchenblau 18:42, 25. Feb. 2008 (CET)
  • PRO hervorragender Artikel! Sehr ausführliche und gute Einleitung, die die wichtigsten Aspekte gut zusammenfasst. Gut lesbarer Schreibstil, saubere, ausführliche Referenzierung, tolle Bebilderung. Eigentlich für mich ein KEA. --Felix fragen! 16:58, 25. Feb. 2008 (CET)
  • Pro Saubere Leistung, bitte zu KEA weiterreichen. --Rlbberlin 17:21, 25. Feb. 2008 (CET)
  • pro - nur wie soll das Plagefenn nach Norden entwässern? Unmittelbar nördlich/nordöstlich am Plagesee gibt es Anhöhen, da gibts keinen Graben. Das Plagefenn entwässert nach Süden mit einem Graben, der in Liepe hinterm Sportplatz im Nichts auf der Wiese endet. Das Nachtfahrverbot kam übrigens unmittelbar nach einer Beschwerde der Zeltplatztouristen über die Traktoren, die zur Bestellung der Felder frühmorgens unmittelbar am Zeltplatz vorbeigefahren sind. Die Bebilderung empfinde ich als mangelhaft, was Fotos vom See angeht. Sein Charakter kommt nicht "rüber". Jaja, mein Job ;) --RalfRBIENE braucht Hilfe 09:12, 26. Feb. 2008 (CET)
Wieder so ein Problem – wir müssten noch feststellen, wo genau der Mooderbruch, der mit Sicherheit in den See führt (ggfs. über den Brodowinseegraben), verläuft. Ich lass die Formulierung erst mal stehen. Vorsichtshalber hatte ich nicht geschrieben: das Plagefenn entwässert, sondern die Feuchtgebiete um das Flagefenn entwässern. Jedenfalls scheint es durchaus eine Verbindung nach Norden zu geben, und zwar vom Rühlfenn zum Brodowinsee zum Brodowinseegraben zum Parsteiner See. Sicher ist auch, jedenfalls mehrfach übereinstimmend in der Literatur (z.B. Festschrift 100 Jahre Plagefenn), dass das Plagefenn (wie auch immer) über den Nettelgraben entwässert hat, und das kann ja nur Richtung Nordwest oder West gelaufen sein. Will sagen: bei allen im Weg liegenden Hügeln und Drumlins dieser Welt dürfte das Fenn nicht nur nach Süden entwässert haben. Aber eine breitere Darstellung des Fenns steht ja noch aus :-). Gruß --Lienhard Schulz Post 15:54, 26. Feb. 2008 (CET) PS Ich meine mit Plagefenn immer das gesamte NSG Plagefenn. --Lienhard Schulz Post 16:12, 26. Feb. 2008 (CET)
Deshalb habe ich ja auch nichts am Artikel geändert. Ganz einfach, ich schwinge mich aufs Fahrrad und fahre da mal rundrum (ums Plagefenn). Zwischen Plagefenn und Brodowinsee liegt die Straße und ich kann mich an keine Brücke erinnern. Aber man nimmt ja nicht alles bewußt wahr. Während der Kandidatur wird das nichts mehr, es ist aber auch nicht entscheidend. --RalfRBIENE braucht Hilfe 16:23, 26. Feb. 2008 (CET)
  • pro - wunderbarer beitrag - lesegenuss; weckt wirklich interesse, mal dorthin zu fahren. (die gefährdungsstufe beim seeadler ist nicht mehr aktuell, dessen bestände in deutschland sind nicht mehr gefährdet). scops 14:20, 26. Feb. 2008 (CET)
habe jetzt erst die anmerkungen von user:veilchenblau gelesen; bei nicht wenigen beiträgen denke ich ebenfalls, der autor hat sich um die schwierigste enzyklopädische arbeit, das gewichtete filtern, gedrückt; bei diesem hier habe ich aber dieses gefühl nicht-ich finde ihn ausgewogen und keineswegs ausufernd. scops 15:36, 26. Feb. 2008 (CET)
Hier, Brandenburg-Liste 1997, Seite 8 steht der Seeadler noch mit Stufe 2.5 drauf – überholt? Sag bitte noch mal Bescheid, ich ändere das dann, wenn Du sicher bist. Gruß --Lienhard Schulz Post 15:54, 26. Feb. 2008 (CET)
bin mir zwar sicher, dass diese listung obsolet ist, aber frag zur sicherheit user:accipiter - der ist da fachmann. gruß scops 16:19, 26. Feb. 2008 (CET)
mach ich, Danke --Lienhard Schulz Post 16:28, 26. Feb. 2008 (CET)

Der Seeadler ist laut Rote Liste Brandenburg von 1997 "stark gefährdet"(Kat. 2). Da es z.Zt. noch keine neue Rote Liste Brandenburgs gibt, ist das die aktuellste verfügbare Angabe und insofern ist die Angabe im Artikel also korrekt. In der Roten Liste D von 2002 ist die Art jedoch nur noch "gefährdet" (Kat. 3), und bei einer Neuauflage der RL Brandenburgs würde sich keine andere Bewertung rauskommen. Man könnte also schreiben, dass der Seeadler in der RL BB von 1997 noch als stark gefährdet verzeichnet wurde, seitdem aber weiter stark zugenommen hat. Das gilt aber auch für eine Reihe anderer im Artikel gelisteter Arten, von daher würde ich das eher so lassen; schließlich kann der Artikelautor nur das verwenden, was auch veröffentlicht ist, und an dieser Stelle muss die mangelnder Aktualität der RL BB auch nicht zwingend ausdiskutiert werden.--Accipiter 18:59, 26. Feb. 2008 (CET)

diese lösung macht mich nicht glücklich. wenn man weiß, dass eine quelle rettungslos veraltet ist und daten vermittelt, die nicht mehr gültig sind, darf man diese quelle nicht mehr zitieren; so würde zumindest ich das machen. wenn aber keine andere quelle zur verfügung steht, muss man deutlich auf die veraltete datenlage hinweisen. dies gilt insbesondere für den schwarzstorch und den seeadler. vielleicht sollte man angaben des gefährdungsgrades, die auf dieser quelle beruhen, einstweilen überhaupt herausnehmen und warten, bis auch in brandenburg eine revision der roten liste erscheint. gruß scops 14:26, 28. Feb. 2008 (CET)
Hallo scops, Deine Darlegung finde ich überzeugend. Ich habe deshalb auf gefährdet geändert und per Anmerkung auf die (möglicherweise veraltete) Brandenburger Einstufung hingewiesen. Ich hoffe, dass Dich diese Lösung nun restlos glücklich macht :-). Gruß --Lienhard Schulz Post 21:03, 29. Feb. 2008 (CET)
Artikel ist lesenswert (Version) --Ticketautomat 00:06, 5. Mär. 2008 (CET)

Zu- und Abflüsse

Ich habe jetzt 4 Karten 1:10.000 und eine 1:25.000 - zu Hause kann ich die unmöglich alle ausbreiten. Am Wochenende werde ich auch nochmal schnell hochfahren und mir einige Ecken näher ansehen. Nach grober Abschätzung hat das Plagefenn mit beiden Seen weder Zufluß noch Abfluß, der Bach, den wir in Brodowin geortet haben, endet im Nichts mitten auf dem Acker. Selbst die 25.000er Karte hat noch kleine Fehlerchen, nur auf den 10.000ern habe ich bisher keine gefunden. Also müssen diese herhalten. Das Kartenthema können wir wahrscheinlich übergangsweise provisorisch lösen, ich habe hier in Niederfinow eine Schautafel gefunden, werde da bei günstigem Licht mal ein Bild machen. --RalfRBIENE braucht Hilfe 18:23, 26. Mär. 2008 (CET)

Und: schon mal geschaut, welche Bezeichnung auf der 1:10.000 am Bachstück zwischen Amtssee und Ragöse steht? Im Auto ist übrigens noch eine Foto-Speicherkarte von Dir aufgetaucht - lege ich dann zum Handy :-). Gruß --Lienhard Schulz Post 15:16, 27. Mär. 2008 (CET)
Da steht nix dran, das sollen wir ja rausbekommen, dann erscheints im nächsten Katasterplan. Die 10.000er sind schon erstaunlich genau, was da alles einen eigenen Namen hat, ist Wahnsinn. --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:24, 27. Mär. 2008 (CET)

Erfolgreiche KEA Disk vom 28. März 2008

Diese Kandidatur läuft vom 8. März bis zum 28. März

Der Parsteiner See ist ein Zungenbeckensee nördlich des Choriner Endmoränenbogens im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Er liegt komplett im Brandenburger Landkreis Barnim, wobei Teile der östlichen und nordwestlichen Uferbereiche zum Landkreis Uckermark gehören. Der 1.003 Hektar große See besteht aus einem Hauptbecken, Nebenbecken und mehreren Buchten. Die mittlere Wassertiefe im Hauptbecken beträgt rund 10 Meter, das Maximum erreicht 31 Meter. Das oberflächliche Einzugsgebiet umfasst 130,5 km2 und besteht zu 78 % aus hügeligem Ackerland. Der See bietet zahlreiche Wassersportmöglichkeiten und verfügt über eine sehr gute Wasserqualität. Die Uferbereiche sind in sechs Schonzonen eingeteilt und weitgehend naturbelassen.

  • Als Grundautor Neutral. In der Lesenswert-Diskussion gab es mehrere Stimmen mit dem Vorschlag, den Artikel anschließend hier einzustellen, also jetzt hier. Duch die neuen Fotos von RalfR hat der Beitrag weiter dazu gewonnen. Nicht optimal ist bislang die Karte im Infokasten, aber da ist die famose Kartenwerkstatt dran. Weitere Verbesserungsvorschläge sind hochwillkommen. --Lienhard Schulz Post 10:31, 8. Mär. 2008 (CET)
  • noch Neutral - Ich habe noch Probleme mit dem ersten Satz des Artikels. Da sind so viele Begriffe drin, die ich erst nachschauen muss. Ich weiß weder, was ein Zungenbeckensee ist, noch wo der Choriner Endmoränenbogen liegt und auch vom Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin habe ich nur eine ganz vage Vorstellung, wo es sich befinden könnte. Wäre es nicht besser den Artikel direkt mit einer geographischen Einordnung beginnen zu lassen? Vielleicht so:
Der Parsteiner See ist ein 1.003 Hektar großer See in Brandenburg. Die Wasserfläche liegt komplett im Landkreis Barnim, wobei Teile der östlichen und nordwestlichen Uferbereiche bereits zum Landkreis Uckermark gehören ...
--El Matzos 20:55, 10. Mär. 2008 (CET)
Ja, danke für den Tipp. Ich habe entsprechend umformuliert. Gruß --Lienhard Schulz Post 12:52, 11. Mär. 2008 (CET)
jetzt gibt's auch ein Pro von mir :) --El Matzos 13:01, 11. Mär. 2008 (CET)
  • Pro Habe ich ja schon in der LW-Diskussion angeregt. @El Matzos: Schorfheide-Chorin ist eine Reise wert, dein Einleitungsatz ist aber sicher für den geografisch weniger Kundigen angebracht. Uwe G. ¿⇔? RM 22:41, 10. Mär. 2008 (CET)
  • Pro Ein wirklich gut geschriebener, bestens bebildeter und ausführlich referenzierter Artikel, der alle Aspekte erfreulich nicht-touristisch betrachtet. Ganz großes Lob! --presse03 13:20, 14. Mär. 2008 (CET)
Artikel ist exzellent --Ticketautomat 08:24, 28. Mär. 2008 (CET)