Definition Bearbeiten

Oft stöhnt man bei derartigen Artikeln ja nur auf über eine unverständliche Definition, und darum muss ich es hier doch wirklich mal ausdrücklich sagen: Gratulation zu dieser fantastischen, einfachen, in allgemeinverständlicher Sprache verfassten und auch für Laien gut nachvollziehbaren Definition! So sollte es überall sein! Danke an die Autoren! --217.239.9.5 10:08, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Das liest man gerne. Aber ich persönlich fand trotzdem noch Möglichkeiten der Verbesserung, und hab sie gleich angebracht. Bei Nichtgefallen einfach rückgängig machen! --Bleckneuhaus (Diskussion) 12:21, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ah, ganz ehrlich, so weit hatte ich gar nicht gelesen. :D Ich war mit der Intro vollauf zufrieden. :-) --217.239.9.5 17:17, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Also, ich finde die Definitionen ein wenig verwirrend. In der Einleitung heißt es: "Als Parallaxe ... bezeichnet man die scheinbare Änderung der Position eines Objektes ..." Ein paar Zeilen später steht: "Definiert wird die Parallaxe als Winkel zwischen den Geraden ..." Einmal ist die Parallaxe also eine (scheinbare) Positionsänderung, dann wieder ein Winkel. Wenn die Parallaxe ein Winkel ist, wirkt die Bezeichnung "parallaktischer Winkel" (wie auch "Parallaxenwinkel") tautologisch; wenn die Parallaxe dagegen eine (scheinbare) Positionsveränderung ist, dann passt "parallaktischer Winkel" wieder, da die (scheinbare) Positionsveränderung vom Winkel abhängig ist. Lässt sich das irgendwie klären? --217.84.128.3 16:46, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Bewegung Bearbeiten

 
Der Betrachter bewegt sich nach links. Obgleich die feststehenden Objekte deshalb nach rechts aus seinem Blickfeld verschwinden, scheinen sich die hinteren im Vergleich zu den vorderen nach links zu bewegen.
 

Bei der Parallaxe geht es um die Veränderung des Standorts des Betrachters, so dass er die Gegenstände aus verschiedenen Blickrichtungen sieht, wie für jemand der aus einem fahrenden Zug schaut, an dem die feststehenden Gegenstände draußen (Bäume, Felder, Gebäude usw.) sich scheinbar vorbei bewegen. Die ganz in der Nähe befindlichen Objekte bewegen sich scheinbar am schnellsten und verlassen das Blickfeld schneller als die weiter entfernten Objekte.

In der englischen Wikipedia gibt es Gifs, die die Bewegungen zeigen. Es wäre für die Verständlichkeit dieses Artikels von Vorteil, wenn auch wir Gifs verwenden würden.

Sänger hat vorschnell das von mir eingefügte Gif wieder entfernt. Er hat einfach geschrieben: "Nach links bewegt sich da gar nichts, nichtmal scheinbar." Er hat auch geschrieben, die Änderung von Sciencia58 wurde "verworfen". Danke für das verächtliche Wort "verworfen", man hatte auch "wegen Klärungsbedarf zurückgesetzt" schreiben können. Dass sich die Gegenstände nicht bewegen, hatte ich selbst geschrieben: "... die feststehenden Objekte ...". Die hinteren scheinen sich gegenüber den schnelleren vorderen nach links zu bewegen, auch wenn sie insgesamt ebenfalls nach rechts wandern. Die vorderen überholen die hinteren, daher bewegen sich die hinteren im Vergleich zu den Vorderen nach links. Das erkennt man daran, dass sie erst rechts des vorderen Objekts und dann links des vorderen Objekts zu sehen sind.

 
Prinzip der Sternparallaxe: Durch die jährliche Bewegung der Erde um die Sonne verschiebt sich ein naher Stern vor dem entfernten Hintergrund im Halbjahresrhythmus (hier stark übertrieben)

Zu den Effekten der Parallaxe gehört nicht nur, die scheinbare Bewegung eines Objekts durch die Veränderung der Perspektive des Betrachters oder die verschiedenen Blickrichtungen der Augen (Augenabstand), sondern auch die scheinbaren Unterschiede in den Bewegungen der Objekte untereinander, besonders in der Astronomie. Bei dem Bild mit dem roten Stern vor dem Großen Wagen kann man sagen, der rote Stern würde sich vor dem entfernten Hintergrund "verschieben", man kann ebensogut sagen, der Große Wagen würde sich im Vergleich zu dem roten Stern (ein Fixstern) verschieben. Sie verschieben sich beide nicht, jedenfalls nicht durch den Orbit der Erde um die Sonne. Die Verschiebungsrichtungen sind relativ zueinander zu sehen. Sciencia58 (Diskussion) 13:22, 29. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Erstmal nur kurz hier: Verworfen ist die Vorgabe bei Nichtsichten, an dem Teil des Textes ändere ich nie was. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:01, 29. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Das Gif mit den "Wolkenkratzern" könnte weiter unten kommen, man soll den zweiten Schritt nicht vor dem ersten machen. Vielleicht gibt es ja eine Möglichkeit später mal die Artikel Parallaxe und Bewegungsparallaxe zusammenzuführen. Hier gibt es noch viel zu überlegen, auch weil die Parallaxe in der Einleitung als Positionsänderung definiert wird, im ersten Abschnitt aber als Winkel. Da müsste noch einiges geklärt werden, bevor es Sinn macht, hier weiter zu bearbeiten. Ich mache erstmal lieber nichts. Sciencia58 (Diskussion) 13:45, 29. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

 
noch eine
So, jetzt mal ein wenig inhaltlich.
Die Bildunterschrift war eindeutig falsch. Das .gif als allererstes in dem Artikel halte ich auch für suboptimal. Welches .gif eventuell unten weiter genommen werden könnte kann gerne diskutiert werden, aber dann gehört da mindestens eine korrekte Bildunterschrift dazu, in keinem der .gifs in der c:Category:Parallax animations bewegt sich irgendwas nach links, auch nicht scheinbar. Es bewegen sich verschiedene Objekte in augenscheinlich verschiedenen Abständen in verschiedenen Geschwindigkeiten von links nach rechts. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:40, 29. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Hier verschieben sich die pyramidenförmigen Berge hinter den Bäumen im Verhältnis zu den Bäumen nach rechts, während sie etwas langsamer als die Bäume nach links wandern. Ob man das erkennt, hängt davon ab, ob man etwas anderes als sich selbst in den Mittelpunkt stellen kann. Es gibt hier kein richtig oder falsch, weil beide scheinbar gegenläufigen Bewegungen gleichzeitig stattfinden. Hier ist allerdings nicht der Ort, um so eine Sachdiskussion zu vertiefen. Die Diskussionsseiten dienen dazu, über Möglichkeiten zur Verbesserung der Artikel zu beraten. Sciencia58 (Diskussion) 23:43, 29. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Im Artikel sind nur sehr wenige von den kleinen eckigen Klammern mit so kleinen Zahlen drin. Das erste wäre, dass die sich mal vermehren müssten. Sciencia58 (Diskussion) 00:01, 30. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
@Sänger, Sciencia58:
Vielleicht solltet ihr alle mal etwas weniger aufeinander losgehen. Fakt ist Folgendes:
Parallaxe ist die Bezeichnung für eine in bestimmten Sachverhalten durch zwei verschieden definierte (Betrachtungs-) Richtungen (Vektoren) auf den gleichen (Bezugs-) Punkt auftretende, auf einer Projektionsebene, welche den Bezugspunkt nicht enthält, liegende Strecke(!). Eine Bewegung ist dafür nicht erforderlich! Es kommt nur auf zwei verschiedene Vektoren, eine Projektionsebene und einen Bezugspunkt außerhalb – in der Regel dazwischen – an. Die beiden Vektoren bilden hierbei den Parallaxenwinkel. Beipiele:
  1. Stell dir eine schmale Straße mit breiten Gehwegen an der Seite und Hausfassaden dahinter vor. An einem Straßenrand steht eine Straßenleuchte. Ein Beobachter macht von einer Stelle des gegenüberliegenden Straßenrandes ein Foto von der Straßenleuchte. Anschließend geht er einige Meter weiter und macht ein zweites Foto. Beim Vergleich der Fotos wird man feststellen, dass sich jeweils eine andere Stelle der Hausfassade (die Projektionsebene) direkt hinter dem Mast der Leuchte befindet. Der Abstand auf der Hausfasade ist hier die Parallaxe, der von den Fotopositionen und dem Mast gebildete Winkel ist der Parallaxenwinkel.
  2. Parallaxe kann auch durch zwei gleichzeitige(!) Blickrichtungen definiert sein. Werden die beiden Fotos gleichzeitig von verschiedenen Personen angefertigt, so ist das Ergebnis das Gleiche wie im ersten Fall. Hier ist keinerlei Bewegung im Spiel.
  3. Eine Parallaxe kann auch durch zwei Betrachtungsvektoren entstehen, von denen nur einer reell, der andere aber nur definiert ist. Bestes Beispiel ist der sogenannte Parallaxenfehler beim Ablesen analoger Messgeräte. Hier gibt es eine als richtig definierte Blickrichtung senkrecht zur Skalenebene und nur eine tatsächliche, konstante Blickrichtung der ablesenden Person, welche bei geneigter Blickrichtung von der definierten abweicht und daher auf der Skala (die Projektionsebene) eine Parallaxe und damit einen Fehler erzeugt.
  4. Eine Bewegung – also die kontinuierliche Änderung des Betrachtungsvektors – spielt hier nur insoweit eine Rolle, als dass sie die Parallaxe durch deren permanente Änderung für das menschliche Auge unmittelbar sichtbar macht. Würde im obigen ersten Beispiel mit der Straßenleuchte die Person eine Videoaufzeichnung starten und dann zum zweiten Punkt laufen, dann wäre auf dem Video rein optisch eine scheinbare Bewegung der Straßenleuchte in Relation zu Fassade zu sehen. Nur die Erfahrung, dass sich Straßenleuchten sehr selten und Fassaden noch seltener in der Straße herumbewegen, bewirkt, dass man das Video sofort als Bewegung der Kamera interpretiert. Die Erkennbarkeit einer Parallaxe ist davon unabhängig. Der Bezugspunkt der Bewegung ist also irrelevant.
Beim umstrittenen Gif liegen die Unterschiede in den Meinungen nur im Bezugspunkt der Bewegung. Ergo ist der Disput zwischen den Opponenten hier genauso irrelevant. Es ergibt sich daraus aber eine viel weitreichendere Erkenntnis: Bereits der erste Satz im Artikel ist in der jetzigen Form falsch, bzw. einschränkend! Man beachte weiterhin, dass die Ebene auch zwischen den Beobachtungspunkten und dem Bezugspunkt, also "im Vordergrund", liegen kann.
Wenn mein Beispiel nicht verständlich ist, bitte mitteilen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:08, 2. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich sehe diese Diskussion erst jetzt. Ich habe nämlich eben den Artikel gelesen, beim Abschnitt "Definition" die Augenbrauen hochgezogen und wollte in die Diskussion schreiben, dass folgende Änderung vorgenommen werden muss: „Wird ein unbewegtes Objekt (Bezugspunkt) vor einem als unbewegt interpretierten Hintergrund (Projektionsebene) von zwei verschiedenen Positionen (Beobachtungspunkten) aus betrachtet (Betrachtungsvektor), so verändert [neu:] unterscheidet sich die Stelle des Hintergrunds, vor dem das Objekt optisch liegt (Schnittpunkt von Vektor und Projektionsebene“. Antonsusi hat völlig Recht, Parallaxe hat nichts mit Bewegung zu tun bzw. tritt ohne Bewegung genauso auf. -- Wassermaus (Diskussion) 13:26, 2. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
@Wassermaus: Der Satz stammt so von mir. Das Objekt kann natürlich auch bewegt sein, aber dann ist die Parallaxe nicht mehr allein für den verändert erscheinenden Hintergrund Ursache. Daher für die Definition unbdingt "unbewegtes Objekt" und der Hintergrund muss auch als ruhend betrachtet werden. Wenn du im Theater eine Kulisse verschiebst, dann hat das nichts mit Parallaxe zu tun. Es geht darum, das Fehlen von Bewegung klarzustellen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:41, 2. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Da widerspreche ich entschieden: Parallaxe tritt bei ruhenden und bewegten Objekten gleichermaßen auf (und die verschobene Kulisse ist halt ein zusätzlicher Effekt). Deshalb ist es schlichtweg unzulässig, das durch die Definition auf unbewegte Objekte einschränken. Das wäre ungefähr so, als würde man bei der thermischen Strahlung schreiben: "Jeder warme Körper, aber nur einer, durch den kein hochfrequenter Wechselstrom fließt, sendet elektromagnetische Strahlung aus." Die Einleitung sollte richtigerweise wie folgt geschrieben werden: "Wird ein Objekt (Bezugspunkt) vor einem Hintergrund (Projektionsebene) von zwei verschiedenen Positionen (Beobachtungspunkten) aus betrachtet (Betrachtungsvektor), so verändert sich die Stelle des Hintergrunds, vor dem das Objekt optisch liegt (Schnittpunkt von Vektor und Projektionsebene).[A1]" Und die Anmerkung A1 <ref group="A"> wäre dann die (eigentlich recht triviale) Aussage: "Die Stelle des Hintergrunds, vor dem das Objekt optisch liegt, kann sich auch ändern, wenn die beiden Beobachtungen nicht zeitgleich erfolgen und sich Objekt oder Hintergrund zwischenzeitlich bewegt haben. Dies ist aber eine Änderung der geometrischen Anordnung und hat mit der Parallaxe nichts zu tun." -- Wassermaus (Diskussion) 22:15, 3. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
@Wassermaus: Ich hatte das nicht exklusiv gemeint, aber deinen Ausführungen nach ist meine Formulierung wohl so interpretierbar. Ok, nehmen wir deine Version. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:32, 3. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
OK, habe ich eingebaut. Gruß von der Wassermaus (Diskussion) 17:03, 4. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Keine totale SoFi am Nordpol? Bearbeiten

"Wenn der Mondschatten die Erde in den Polregionen streift, findet dort prinzipiell nur eine partielle Finsternis statt."

Diese Aussage ist leider unbelegt und ich halte sie für falsch.

Bei Neumond wirft der Mond stets einen Schatten etwa in Richtung der Erde. Ob eine SoFi entsteht, hängt davon ab, ob dieser Schatten auf die Erde trifft oder drunter (unterhalb des Südpols) oder drüber (oberhalb des Nordpols) vorbeizieht. Wenn der Kernschatten des Mondes den Standort des Beobachters trifft, sieht dieser eine totale SoFi. Warum bitte sollte der Kernschatten niemals den Nordpol treffen? --2003:EC:9700:1F00:5C24:30A3:78A7:3661 12:09, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

genauso sehe ich das auch. Die Aussage gehört rausgeworfen. -- Wassermaus (Diskussion) 21:47, 24. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Das ist schon wegen der Erdachsneigung in dieser Formulierung Unsinn. Entweder an einem Punkt ist Kernschatten oder nicht. Was da wohl ausgesagt werden soll, ist wohl, dass es den Fall gibt, dass der Kernschatten die Erde knapp verfehlt und es dann dort im Halbschatten eine partielle Sofi geben kann, während es sonst auf der Erde gar keine Sofi gibt. Das ist aber eine andere als die bisherige Aussage. Ich habe es daher entfernt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:54, 25. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Eine Grafik im png- oder jpeg-Format, die alle wichtigen Informationen vollständig darstellt, ist für Wikipedia viel besser geeignet als eine fehlerhafte, unvollständige svg-Grafik. Bearbeiten

Hallo Sänger, zu Deiner Frage: welchen fehlenden Punkt? in der nachfolgenden Kopie „Parallaxe“ – Versionsgeschichte: AktuellVorherige 17:28, 24. Mai 2023‎ ‪Sänger Diskussion Beiträge‬‎ 12.708 Bytes 0‎ Änderung 233998784 von Georg Buzin rückgängig gemacht; welchen fehlenden Punkt? Und svg ist deutlich besser als png rückgängig Markierung: Rückgängigmachung [automatisch gesichtet]

Ist die Antwort in der Änderungsbegründung verständlich enthalten: file:///ParallaxV2.svg durch ParallaxV3.png ersetzt. Fehlenden roten Punkt in der rechten unteren Grafik eingefügt.

Da Du meine Änderungsbegründung trotz des Kontextes nicht nachvollziehen konntest, zwingst Du mich zu einer erweiterten Begründung: Im Artikel Parallaxe 2.2 Jährliche Parallaxe, Sternparallaxe Siehe rechtes Bild im Artikel fehlt in dem verwendeten File: ParallaxV2.svg, das die scheinbaren Sternpositionen in Abhängigkeit von der Jahreszeit darstellen soll, die Sternposition, dargestellt durch einen roten Vollkreis, umgangssprachlich roter Punkt 🔴, vor dem Sternbild Wagen rechts unten im Bild. Da ich bei https://commons.wikimedia.org/wiki/File:ParallaxV2.svg die Meldung „You cannot overwrite this file“ erhalte, ist es mir nicht möglich, eine um den roten Vollkreis ergänzte svg-Datei hochzuladen. Ich habe die ergänzte Grafik in svg erstellt. Unter welchem Dateinamen kann ich diese hochladen? Sänger, mit Deiner Aktion „Rückgängig machen“ präsentierst Du den Wissenssuchenden, die sich auf Wikipedia verlassen, wieder eine unvollständige und damit fehlerhafte Bilddatei, die das Verständnis unnötig erschwert. Als Sofortlösung schlage ich zunächst vor, meine Änderung wieder einzupflegen. --Georg Buzin (Diskussion) 00:28, 25. Mai 2023 (CEST)Beantworten

 
.svg mit 3 roten Punkten
 
.png mit 3 roten Punkten
Hier mal die beiden Bilder nebeneinander. Als ich gerade das hochkant=1,5 rausgenommen hatte, ist bei mir auch kurz der 3. Punkt verschwunden, in der Darstellung mit hochkant=1.5 sind beide Bilder, bis auf die eben minderwertige Qualität einer .png gegenüber einem .svg, identisch. Das ist also ein Fall für Grafikspezis, was da warum bei manchen Größen schief läuft.
Bislang konnte ich das überhaupt nicht nachvollziehen, bei mir gab es bis gerade eben imer alle 3 roten Punkte. In der reinen Darstellung hier ist das auch so, warum der eine manchmal verschwindet kann ich nicht sagen. Ich frage mal in der Grafikwerkstatt nach. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 06:30, 26. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Mit 🎵Säääännngerrrrrrr!🎶 würde Dich der  Oberschulrat Gary Chalmer
in Springfield ansprechen, frei nach der Serie The Simpsons: Skiiiinnerrrrrrr!
Ich mache es freundlich und fair:
Hallo Sänger, vielen Dank, dass Du Dich der Sache angenommen und das Nötige veranlasst hast. Ich habe ein zweites Mal dafür gesorgt, dass der Fehler in der Grafik durch meine provisorische Sofortlösung behoben wurde und Du hast es zu Recht akzeptiert, ohne es zu erwähnen. Es gefällt mir nicht, dass Du bei png-Dateien von minderwertiger Qualität sprichst. Damit ordnest Du fälschlicherweise alle png-Bilder der Wikipedia einer schlechten Qualitätsklasse zu.
Viel Spaß beim Gesangsduett mit Sideshowbob https://youtu.be/wKXtv2_IaCY
Freundliche Grüße --Georg Buzin (Diskussion) 18:15, 26. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Vektorgrafik ist nun mal besser als Pixelgrafik, weil unbegrenzt skalierbar., das wird nie pixelig. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:19, 26. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Sänger 🎵, diesmal hab ich Dich erwischt 😀😉 ...
Ich stimme Deiner Aussage zu: Vektorgrafiken sind besser als Pixelgrafiken, weil sie unbegrenzt skalierbar sind ...
Trotz dieses Wissens ist Dir aber nicht aufgefallen, dass im Artikel Parallaxe keines der eingebundenen Bilder eine echte svg-Datei ist.
Aber das wirst Du ja noch ändern, oder ich nehme an, Du wirst es tun.
Das Bild im Artikel Parallaxe unter 2.2 Jährliche Parallaxe, Sternparallaxe war vor meiner Änderung trotz der Dateiendung svg kein svg-Bild mit fehlendem 🔴, was man an den Artefakten erkennen kann. Der Zugriff auf die echte svg-Datei ist ein Hyperlink unterhalb des Bildes file:///ParallaxV2.svg mit der Bezeichnung: Original file (SVG file, nominal 550 × 400 pixels, file size: 2 KB)
== Definition ==
 
Vereinfachte Darstellung der Parallaxe eines Objektes gegen einen Hintergrund, die durch zwei verschiedene Beobachtungspunkte entsteht.
Auch der Hyperlink siehe oben Parallax Example de.svg führt nicht zu einer svg-Datei, wie man an den diagonalen Linien im Bild an den Artefakten erkennen kann.
Wir haben weitere Erkenntnisse gewonnen und dafür gesorgt, dass der Artikel Parallaxe demnächst zwei bessere Abbildungen erhalten wird.
Mit freundlichen Grüßen --Georg Buzin (Diskussion) 23:30, 26. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Eingebunden wird eine .svg immer als eine .png mit der Auflösung entsprechend persönlichen Einstellungen, das ist richtig. Es ist aber schon eine .svg, die da im Hintergrund ist, und die beim Klick darauf auf Commons (auch für den Bildschirm als .png angezeigt) gespeichert ist. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:40, 27. Mai 2023 (CEST)Beantworten