Diskussion:Nicolai von Ruckteschell

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von UweRohwedder in Abschnitt In Ohlsdorf "beerdigt" oder umgebettet?

Hallo!

Den Link auf Geni.com halte ich für geeignet, weil sichergestellt ist, dass es sich nicht um eine namensgleiche Person handelt.

Geni.com nennt Nicolai Karl Sergius von Ruckteschell als Vater von Walter von Ruckteschell.

Diese Angabe wird durch den Wikipedia-Artikel zu Walter von Ruckteschell bestätigt.

Viele Grüße!

Uta Krukowska--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 12:25, 30. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Geburtsdatum

Bearbeiten

Sehr geehrte Frau Doktor, kannst Du bitte klären, auf welchen Kalender sich das Geburtsdatum bezieht? --Malabon (Diskussion) 22:58, 30. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Guten Tag! Gibt es begründete Zweifel daran, dass nicht der Gregorianische Kalender die Grundlage für die Angabe des Geburtsdatums in Geni.com ist? Viele Grüße! Uta Krukowska--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 09:25, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Gewiss. In Russland galt damals der Julianische Kalender.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:28, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Gemäß Wikipedia ist der Gregorianische Kalender der „weltweit meistgebrauchte“. Liegen Beispiele vor, die belegen, dass in Geni.com Angaben zum Geburtsdatum sowohl gemäß diesem als auch nach dem Julianischen Kalender gemacht werden? Viele Grüße! Uta Krukowska--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 09:45, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Geni.com ist keine besonders zuverlässige Quelle. Es ist schlicht nicht klar, ob der Verfasser dieses Eintrags, der irgendwo ein Geburtsdatum gefunden hat, sich die Mühe gemacht hat, nachzuprüfen, auf welchen Kalender sich das bezieht. Wahrscheinlicher ist mMn, dass das Datum nach dem Julianischen Kalender angegeben ist, denn in dessen Geltungsbereich hat von Ruckteschell die ersten 35 Jahre seines Lebens verbracht. Aber leider ist es auch nicht so sicher, dass man es einfach hinschreiben könnte.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:50, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
"Geni.com ist keine besonders zuverlässige Quelle." - Gerade korrigierte ich die Angabe zum Todestag durch eine von der Kirche gemachte. Viele Grüße! Uta Krukowska--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 21:30, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Das Todesdatum ist also offensichtlich 6. Oktoberjul. / 19. Oktober 1910greg.. --Rabanus Flavus (Diskussion) 21:37, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Geburtsdatum mit großer Wahrscheinlichkeit 21. Dezember 1853jul. / 2. Januar 1854greg.. --Rabanus Flavus (Diskussion) 21:43, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Uta Krukowska--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 21:50, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Auch von mir vielen Dank! --Malabon (Diskussion) 21:58, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Wilhelm Löhe

Bearbeiten

Wenn wirklich Wilhelm Löhe ihn konfirmiert hat, müsste das in Neuendettelsau gewesen sein. --Rabanus Flavus (Diskussion) 12:56, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Die Konfirmation fand in Neuendettelsau statt. Dies bestätigt Günther Severin: Wer war Nicolai v. Ruckteschell? S. 9. Viele Grüße! Uta Krukowska--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 13:45, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

In Ohlsdorf "beerdigt" oder umgebettet?

Bearbeiten

Moin Uta und danke für den Artikel. Eine Frage nur: Ist es sicher, dass R. bereits 1910 in Ohlsdorf beerdigt wurde? M.W. waren damals die beiden Friedhöfe auf dem Gelände des heutigen Jacobiparks in Eilbek noch in Benutzung und es erscheint mir daher naheliegender, dass er als Pastor der Eilbeker Gemeinde zunächst dort bestattet und erst nach Aufhebung des Friedhofes (1954) nach Ohlsdorf umgebettet wurde. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:00, 1. Feb. 2019 (CET)Beantworten