Diskussion:Multiple Chemikalien-Sensitivität

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 37.24.180.105 in Abschnitt T78.4 - CSN
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Multiple Chemikalien-Sensitivität“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Bezeichnung

Bearbeiten

Die bloße Bezeichung "Multiple Chemikalien-Sensitivität" ist verfehlt, weil im Artikel nur das sogenannte "MCS-Syndrom" beschrieben wird.

Es gibt zahlreiche Grunderkrankungen die zu Chemikalien-Sensitivitäten führen können. Beispielweise können Patienten mit nachgewiesenen Allergien umfangreiche Chemikalien-Sensitivitäten entwickeln. Das gehört aber nicht zum MCS-Syndrom, stellt aber trotzdem eine Chemikaliensensitivität dar.

Herr Prof.Dr.med.Jörg Kleine-Tebbe, vom Allergie- u. Asthma-Zentrum Berlin, nennt diese Patienten die auf chemische Produkte und Autoabgase reagieren "Schleimhautschwächling". Das ist keine negative Bezeichung, sondern stellt klar, dass Patienten die nachgewiesene IGE-vermittelte Allergien aufweisen auch eine chronische Schwäche der Schleimhäute haben können und darum auf Chemikalien sensitiv reagieren ohne dass sie gegen die genannten chemischen Produkte ebenfalls erhöhte Werte IGE aufweisen müssen; Zitat:

"Bei diesen Patienten reagieren die Schleimhäute auf diverse Umweltreize empfindlich und mit allergieartigen Symptomen, obwohl es sich nicht um eine Allergie handelt. Mögliche Umweltreize sind z.B.: Starke Gerüche, wie z.B. Parfüms, Waschpulver oder der Geruch von Wandfarben und Lösungsmitteln , Temperaturwechsel (kalt-warm) im Winter , Lagewechsel (stehen-liegen) , Allgemeine Staubbelastung, nicht nur zuhause, sondern z.B. in der Nähe einer Baustelle , Rauch , Zugluft, Klimaanlagen , Alkohol , etc."

https://www.mein-allergie-portal.com/pollenallergie-heuschnupfen/359-schleimhautschwaechling-allergieaehnliche-symptome-aber-keine-allergie.html

Ausserdem glaube ich nicht, das der hier angegebene ICD-10 T78.4 Diagnoseschlüssel für das "MCS-Syndrom" gültig ist, sondern für die begleitende MCS anderer chronischer Erkrankungen, wie Allergien. Denn im Thesaurus des ICD-10 T78.4 steht nicht "MCS-Syndrom", sondern nur Chemikalien Sensitivität. Das "MCS-Syndrom" zeichnet sich ausserdem darin aus das die Patienten mit der Äusserung in die Praxis kommen das sie sich von Schadstoffen vergiftet fühlen und seitdem krank sein würden, solche Aussagen hat man bei anderen Chemikaliensensitiven Patienten nicht. Hier sollte strikt unterschieden werden.

Es wäre darum sinnvoll wenn der Wiki-Artikel schon als Überschrift die Bezeichung "MCS-Syndrom" beinhalten würde. Damit sofort erkennbar ist, dass hier ein spezielles Syndrom beschrieben wird.

~ Ramona (nicht signierter Beitrag von 192.99.41.188 (Diskussion) 16:52, 28. Jun. 2020 (CEST))Beantworten

"Denn im Thesaurus des ICD-10 T78.4 steht nicht "MCS-Syndrom", sondern nur Chemikalien Sensitivität."

Es steht auch im 2020 ICD-10-GM Thesaurus wie auch in den Vorjahren wörtlich:

"MCS [Multiple-Chemical-Sensitivity]-Syndrom T78.4"

(Seite 558)

19:26, 6. Jul. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von 217.95.184.18 (Diskussion) )

Polymorphismen artikelübergreifend relevant

Bearbeiten

Diverse Polymorphismen sind ja epidemiologisch relevant und sollten daher nicht nur im hiesigen Artikel erwähnt werden. Zudem können Korrelationen zwischen anhängigen Krankheitsbildern bestehen, welche teils gar keine konkrete Beachtung in den zugehörigen Therapieplänen (Leitlinien) finden. --Dankedaniel (Diskussion) 10:45, 9. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Welche wissenschaftlichen Quellen willst du für diese Artikeländerung auswerten? --Drahreg01 (Diskussion) 11:13, 9. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Folge dem Link und den weiterführenden themenübergreifenden Verlinkungen. --Dankedaniel (Diskussion) 23:29, 10. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
"Themenübergreifend." Man kann auch sagen ohne Bezug auf Multiple Chemikalien-Sensitivität. Außerdem werde ich nicht gerne auf Schnitzeljagd geschickt. Hier erledigt. --Drahreg01 (Diskussion) 04:46, 11. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Es geht mir dabei um das ganzheitliche Verständnis der Wiki-Konsistenz/Kohärenz allg. und hier speziell zu Polymorphismen, welche sich artikel-/themenübergreifend ersteckt bzw. erstrecken sollte. Der separative Ansatz ist da leider eher hinderlich. --Dankedaniel (Diskussion) 16:16, 11. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

T78.4 - CSN

Bearbeiten

Beleg 1 soll darstellen, dass MCS unter dem Schlüssel T78.4 abgerechnet werden kann. "Belegt" ist das durch ein "Schreiben" (?) an die CSN.

Das ist in der Form unseriös, und bedarf bessere Quellen. --Julius Senegal (Diskussion) 09:02, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Siehe Diskussionsbeitrag vom 6. Juli 2020: "Es steht auch im 2020 ICD-10-GM Thesaurus wie auch in den Vorjahren wörtlich: "MCS [Multiple-Chemical-Sensitivity]-Syndrom T78.4". So ist es, eben nochmal nachgesehen beim "Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte", ICD 10 GM 2023 Alphabet Referenzfassung". Das Schreiben an CSN ist ein offizielles Schreiben des DIMDI, welches diesen Sachverhalt einfach nur bestätigt. --elmon (Diskussion) 20:25, 16. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Dein Link funktioniert nicht. In dem gemeinten Dokument kommt "T78.4" über 300-mal vor.
Beim Dimdi ([1]) steht nichts davon.
--Drahreg01 (Diskussion) 20:31, 16. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Unterschied: Systematik (Klassifikation) und Alphabet. Das Alphabet ist wesentlich umfangreicher als die in der Systematik beispielhaft aufgeführten Erkrankungen und Syndrome. T78.4 "300-mal": unter anderem wird damit MCS abgerechnet. In der 2023er Fassung sind es übrigens 157 Vorkommen. --elmon (Diskussion) 20:36, 16. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ein Schreiben von 2008 an eine Privatperson (Silvia Müller) ist kein Beleg für irgendwas.
Das Alphabet basiert doch auf der Systematik, zu behaupten, sie sei umfangreicher (respektive maßgebender) ist also falsch.
In der offiziellen Version kommt unter T78.4 folgendes vor (S. 671):
T78.4 Allergie, nicht näher bezeichnet
Allergische Reaktion o.n.A.
Idiosynkrasie o.n.A.
Überempfindlichkeit o.n.A.
Exkl.: Allergische Reaktion o.n.A. auf indikationsgerechtes Arzneimittel bei ordnungsgemäßer Verabreichung (T88.7)
Näher bezeichnete Formen einer allergischen Reaktion, wie z.B.:
• allergische Gastroenteritis und Kolitis (K52.2)
• Dermatitis (L23-L25, L27.-)
• Heuschnupfen (J30.1)
MCS wird gar nicht erwähnt.--Julius Senegal (Diskussion) 20:51, 16. Mai 2023 (CEST)Beantworten
"Das Alphabet basiert doch auf der Systematik", nein. Siehe beim "Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte" [https://www.bfarm.de/DE/Kodiersysteme/Klassifikationen/ICD/ICD-10-GM/Alphabet/_node.html "Alphabetisches Verzeichnis vs. Systematisches Verzeichnis"]:
Eine Vielzahl der (Diagnosen-)Bezeichnungen des Alphabets sind in der Systematik nicht enthalten: Die unter einer Kategorie der Systematik aufgeführten Bezeichnungen sind nicht abschließend; sie dienen als Beispiele für den Inhalt der Kategorie und als Hinweise für deren Umfang und Abgrenzung. Dabei werden in der Systematik sog. Vorzugsbezeichnungen verwendet. Das zugehörige Alphabet dagegen enthält neben diesen Vorzugsbezeichnungen auch viele andere gebräuchliche Diagnosenbezeichnungen, also z.B. Synonyme.
MCS ist seit mindestens 2005 im deutschen ICD unter T78.4 verzeichnet. --elmon (Diskussion) 21:09, 16. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Den wichtigsten Satz hast du aber vergessen: "Oft sind auch ungenaue und möglicherweise veraltete Bezeichnungen aufgenommen, weil diese noch in ärztlichen Aufzeichnungen vorkommen können."
Was ich mir dachte, dass mag vielleicht mal irgendwann irgendwie reingekommen sein, aber currently ist es eben nicht mehr gebräuchlich bzw. obsolet. --Julius Senegal (Diskussion) 22:12, 16. Mai 2023 (CEST)Beantworten
https://doi.org/10.1111/ddg.14027_g Demnach geht T78.4 oder evtl. auch ICD-10 F45.0. DIMDI hat jedoch eben den Code T78.4 angeordnet. --2A02:8070:6385:9CA0:9874:CDD2:B545:6D46 14:32, 17. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Macht auch nicht so viel schlauer, was denn nun? T78.4 (wobei nur Verweis auf die o. g. Synonyme, sonst führt das keiner) oder doch ev. F45.0 oder auch nicht, weil nur "erwähnt"? Solche Sätze sind schon schwammig: "Dabei wird kontrovers diskutiert, ob..." wo findet denn dieser Diskurs statt? Die Autorinnen lassen uns im Dunkeln, ob "MCS als primär psychosomatische, primär somatopsychische oder zirkuläre Problematik verstanden werden kann." Tja. --Julius Senegal (Diskussion) 19:38, 17. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Es steht auch im 2020 ICD-10-GM Thesaurus wie auch in den Vorjahren wörtlich:
"MCS [Multiple-Chemical-Sensitivity]-Syndrom T78.4", siehe Abschnitt oben. --37.24.180.105 16:39, 19. Mai 2023 (CEST)Beantworten