Diskussion:Monokel

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 37.85.130.141 in Abschnitt Monokel ohne Bändchen

zu dem Verweis:

Bearbeiten

also, m.E. heisst es 'Lorgnon' Lectonar 13:25, 15. Dez 2004 (CET)

Juweliere ?

Bearbeiten

Juweliere, Uhrmacher und Feinmechaniker benutzen ein Vergrößerungsglas in einer Fassung, das ebenfalls ins Auge geklemmt wird. Diese Dinger werden auch oft als Monokel bezeichnet, aber gibt es da nicht noch einen anderen Fachausdruck ? (nicht signierter Beitrag von 91.67.222.142 (Diskussion) 23:13, 13. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Du meinst vermutlich eine Uhrmacherlupe.--0x6d64 10:57, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Binokel

Bearbeiten
die im Gegensatz zur heute verwendeten Brille („Binokel“)

ein Binokel ist aber eine bügellose Brille, eben wie ein doppeltes Monokel, meist mit Stiel oder Griff. Ra-raisch (Diskussion) 12:44, 30. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 23:10, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Monokel mit Griff

Bearbeiten
 
Frau des Generals mit einglasiger Stielbrille

Wie nennt man die auf dieser Abbildung erkennbare Sehhilfe der Frau des Generals richtig?

Es ist ein Monokel mit Griff, das an einer am Gürtel befestigten Kette hängt und bei Bedarf in die Hand genommen und ähnlich einer Lupe vors Auge gehalten werden kann. Ist also an sich ein Lorgnon (Stielbrille), hat aber anders als die im entsprechenden WP-Artikel vorgestellten Typen nur ein Brillenglas. Nennt man es besser „Monokel mit Griff“ oder „einglasige Stielbrille“? Beide Bezeichnungen kommen ausweislich einer Google-Recherche in der Einleitungsliteratur vor.--Jordi (Diskussion) 12:28, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Möglicherweise handelt es sich bei der Sehhilfe der Frau Generalleutnant auf dem Foto ja auch um ein faltbares Lorgnon (Klappbrille), bei dem die beiden Brillengläser zusammengelegt werden konnten. Darauf scheint mir der scharnierartige Vorsprung links am Glas hinzuweisen, der ein Federscharnier sein könnte. Kann das jmd. bestätigen?--Jordi (Diskussion) 11:53, 24. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Nutzen?

Bearbeiten

Was mir nach Studium des Artikels nicht klar ist. Wozu? Waren es reine Lesebrillen? Kniff man ein Auge zu? Die meisten Menschen haben doch häufig nicht ein Sehschwaches und ein normalsichtiges. Also wo liegt der Vorteil im Verwenden einer Korrekturseite? Dirk1981 (Diskussion) 15:17, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ein Monokel ist weniger sperrig, passt in kleinste Westentaschen. Natürlich sieht man dann nur auf einen Auge scharf, aber das ist doch besser als gar nicht. --37.85.130.141 19:14, 1. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Monokel ohne Bändchen

Bearbeiten

Ich kenne aus Filmen oder von Kostümfesten nur Monikel mit Bändchen oder Kettchen. Jetzt habe ich viele Bilder von Richard Tauber angesehen, er ist fast immer mit Monokel drauf und ich sehe nie ein Bändchen. Ich stelle mit das unpraktisch vor, denn es fällt ja auch mal runter. Oder übersehe ich irgendwas? --37.85.130.141 19:14, 1. Apr. 2021 (CEST)Beantworten