Diskussion:Marienkirche (Leipzig)

Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Spurzem in Abschnitt Was heißt das?

Problem mit WikiCommons

Bearbeiten

Ich stehe gerade mächtig auf dem Schlauch: Der Commons-Links verweist immer auf eine leere Seite. Kürze ich den Link dagegen um die Passage "?uselang=de", dann funktioniert es wieder. Wer schafft es, dass diese Commons-Galerie standardmäßig verlinkt ist? Es dankt euch MOdmate 11:00, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt -- MOdmate 13:07, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur vom 20.Mai 2008 (erfolgreich)

Bearbeiten

Die Marienkirche Leipzig-Stötteritz ist ein evangelisch-lutherischer Sakralbau im Leipziger Ortsteil Stötteritz. Sie wurde 1702/03 als einschiffige Saalkirche im Stile des Barock errichtet und ist damit das älteste Gebäude des Ortsteils. Im Innern des denkmalgeschützten Gotteshauses befindet sich ein um 1480 im Umfeld Hans Pleydenwurffs entstandenes Triptychon, das als das bedeutendste Werk spätgotischer Tafelmalerei in Leipzig gilt.

MOdmate hat wieder einen meines Erachtens exzellenten Artikel in seiner Serie zu Leipziger Kirchen gezaubert, den ich aber erstmal hier zur Wahl stellen möchte. Vorschlag und Pro. - Gancho Kolloquium 11:35, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe mir den Abschnitt zur Orgel durchgelesen, der sieht gut und fachlich richtig aus, ein bissl mehr "Fleisch" wäre ganz nett, ist aber nicht notwendig. Fototechnisch ist der Artikel aber noch nicht sooo gut, im ersten Foto stört die Wolke, und vielleicht kann man ja bei der Gemeinde nachfragen, ob man auch innerhalb der Kirche Fotos aufnehmen darf. --my name 13:20, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Der Abschnitt zur Orgel beinhaltet alle Informationen, die ich in gedruckter Form auftreiben konnte. Da ich nicht vom Fach bin, würde ich mich freuen, wenn du etwas genauer beschreiben könntest, wie dieser Teil etwas "fleischlastiger" werden könnte. Ich würde dann ggf. bei der Organistin nachfragen. Deiner Kritik zu den Fotos stimme ich voll und ganz zu. Das Anfangsbild ist durch die HDR-Technik etwas verhutzelt; sobald es wieder blauen Himmel gibt, werde ich ein neues machen. Einen Termin für Innenaufnahmen habe ich für Juni zugesagt bekommen, dann folgen Fotos des Altars, des Taufbeckens usw. Ehrlicherweise muss ich gestehen, dass ich wegen dieser (und einiger anderer Mängel) bis dahin mit dem Review und einer KLA/KEA hätte warten wollen. Grüße, MOdmate 14:00, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Pro - Mal ganz ernsthaft - für "Lesenswert" reicht das dicke. Natürlich sind ein paar bunte Bildchen schön und für "exzellent" vielleicht auch nötig, aber für diese Seite wollen wir doch mal auf dem Teppich bleiben. Shmuel haBalshan 14:53, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich wurde da wohl ein bissl falsch verstanden; meine Kritikpunkte waren eher für das Nach-Lesenswerte gemeint, denn lesenswert ist der Artikel auf alle Fälle; bei der Orgel könnte man ein bissl nach dem Motto Wer? Was? Warum ausbauen, aber es ist in der jetzigen Fassung schon okay so. --my name 23:18, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Pro Yep, gerne weiter verbessern für die KEA, aber hier bitte schnell durchwinken, ACK Shmuel, das reicht wirklich dicke. --Sommerkom 14:12, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Kontra für ein schönes aber nicht einzigartiges Bauwerk zu lang. Und das sage ich als einer der mehrmals drin gewesen ist, und die Bauakten gelesen hat. --Decius 00:59, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wäre nett, wenn man dem Hauptautoren auch sagen könnte, wo genau der Artikel zu lang ist… --my name 01:11, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das kannst Du haben: Alle Abschnitte ab Kapitel Lage. Es ist einfach kein guter Stil für einen Lexikonartikel, alles was man findet, irgendwie hineinzupressen. Die Hauptarbeit besteht in einer sinnvollen Auswahl und kurzer und bündiger Formulierung. Das gelingt natürlich nicht, wenn man üppig aus Büchern paraphrasiert. So wie das da steht ist das sehr schön für eine Ortschronik aber nicht für ein allg. Nachschlagewerk. Die Bilder mit Schnittstelle sind unmöglich.--Decius 16:35, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Irgendwann in der fernen Zukunft, vielleicht an einem sonnigen Tag im blauen Mond September, still unter einem jungen Pflaumenbaum, tief unter der ungeheuer weißen Wolke, wird auch Decius verstanden haben, dass die Wikipedia kein Lexikon ist, sondern eine Enzyklopädie. --Mutter Courage 17:21, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich empfehle dringend die Abschnittsüberschriften zu kürzen und warum kann für das Eingangsbild nicht ein ordentliches genommen werden? Zumindest gerade sollten die Bilder sein ... – Wladyslaw [Disk.] 15:38, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Wladyslaw, ich habe die Überschriften etwas eingedampft und das missratene Anfangsbild durch ein perspektivisch ausgerichtetes ohne Schnickschnack ersetzt. Grüße, MOdmate 21:04, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die älteste bekannte Erwähnung einer Orgel stammt aus dem Jahr 1748 und datiert damit 45 Jahre nach der Einweihung der Kirche. Das ist der Sprachstil eines Fremdenführers. Mit denen war ich nie gut Freund. Der Artikel ist zu langatmig. Schade. Als neutraler Leser hätte ich gern ein pro spendiert. So halte ich mich lieber raus.-- Kölscher Pitter 17:16, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kontra, ist mir auch zu lang, siehe Kritik Decius. sry! --84.188.175.64 16:43, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Muss die Stimme von einem Benutzer, der innerhalb von weniger als einer Stunde über 12 Artikel hier abstimmt, in der Regel mit contra, jeweils ohne substanzielle Begründung seines Urteils, gewertet werden. Ich denke nicht. Etwas eingehendere Beschäftigung mit den Kandidaten kann man schon erwarten. Ich lese bestimmt nicht langsam, aber 4:50 min pro Artikel erscheint mehr als unglaubhaft. - Gancho Kolloquium 16:52, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Zustimmung zu Gancho. In diesem Fall eh irrelevant, da die Kandidatur nur bis gestern lief. Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 16:55, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Lesenswert. Das letzte Contra wird nicht gewertet. Gruß--Gunnar1m 17:05, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Orgel (heutige Disposition)

Bearbeiten

Auf der Internetseite der Kirche [1] wird eine andere Disposition als die im Artikel zuletzt aufgeführte angegeben. Ist diese neue Disposition auf die Instandsetzung der Orgel 2005 zurückzuführen? Sollte sie ergänzt werden? --HNeitzke (Diskussion) 17:07, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

100 Sitzplätze im Turm?

Bearbeiten

Im Artikel heißt es unter anderem: „1713 war der westlich des Kirchenschiffs erbaute Turm fertiggestellt. Er nahm fortan die bislang im Freien gelagerten Glocken auf und erweiterte die Zahl der verfügbaren Sitzplätze um 100.“ Hat oder hatte der Turm wirklich 100 Sitzplätze? Es kann doch nur die Eingangshalle gewesen sein. Ist bekannt, wie groß sie war und wie viele Bänke darin standen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:56, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Bildunterschrift

Bearbeiten

Unter einer schönen Nacht- oder Spätabendaufnahme der Kirche steht: „Barocke Farbgebung der Marienkirche, im Rahmen einer Renovierung in den Jahren 1967/1968 wiederhergestellt“. Diese Farbgebung ist bei der Dunkelheit allenfalls zu erahnen, aber nicht zu erkennen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:38, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Statue am Turm

Bearbeiten

Die Themenstellung zur Statue am Turm soll gelautet haben: „Christus mit einem am Wanderstabe zusammensinkenden Greise“. In dem Foto kann ich diesen Stab nicht erkennen. Ist etwas bekannt, ob er im Laufe der über hundert Jahre zerbrochen ist und schon bei der Restaurierung nicht mehr vorhanden war? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:05, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Was heißt das?

Bearbeiten

Im Artikel steht: „An der Ostseite des Kirchenraumes befinden sich ein zweigeschossiger Kanzelaltar sowie der Taufstein und das Lesepult. Letztere sind zwar beweglich, werden im Regelfall aber symmetrisch aufgestellt.“ Weiß jemand, was der letzte Satz sagen soll? Ich kann mir vorstellen, dass das Lesepult mal hier und mal dort steht. Aber der Taufstein hat normalerweise seinen festen Platz. Unklar ist mir auch die normalerweise „symmetrische“ Aufstellung. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:13, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Gegen Ende des Artikels heißt es: „Links vor dem Altar befindet sich der 142 cm hohe bewegliche Taufstein, …“ Schade, dass wir kein Foto haben. Ich habe noch nie etwas von einem „beweglichen“ Taufstein gelesen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:42, 14. Mai 2024 (CEST) Ungewöhnlich erscheint auch der Deckel des Taufbeckens mit einer Bestattungsurne. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:43, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten